Spar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spar (offizielle Schreibweise: SPAR) ist der weltweit größte freiwillige Zusammenschluss von Händlern zu einer Handelskette, die unter gleichem Namen und mit einheitlichem Logo auftreten, rechtlich jedoch eigenständige Gesellschaften sind.
Der Name ist ein Apronym vom niederländischen Motto "Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig" (dt.: Durch einträchtiges Zusammenwirken profitieren alle regelmäßig/gleichermaßen) auf "De Spar" (die Fichte).
Spar in Deutschland wurde inzwischen durch die Edeka-Genossenschaft übernommen, der Markenname Spar soll in absehbarer Zeit nicht mehr genutzt werden. Außerdem beliefert Spar die Intermarché-Supermärkte der französischen Les Mousquetaires-ITM Entreprises-Gruppe.
Spar Österreich wurde nach Vorbild des holländischen Spar-Systems 1954 in Österreich gegründet. 1970 erfolgte der Zusammenschluss aller damaligen 10 Großhandelsfirmen zur Spar Österreichische Warenhandels-AG. Spar Österreich ist nach wie vor eigenständig und die größte Spar-Gesellschaft der Welt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Spar wurde 1932 von Adriaan van Well in Zoetermeer in den Niederlanden gegründet. Selbständige Groß- und Einzelhändler schlossen sich damals zu einer freiwilligen Handelskette zusammen.
Das erklärte Ziel dieses Zusammenschlusses war die "Konzentration der Kräfte", die dem Druck einer immer stärker werdenden Konkurrenz entgegengestellt werden sollte. Vom Zusammenwirken dieser Kräfte sollten alle Mitglieder profitieren, die wirtschaftliche Existenz sollte sichergestellt werden.
Von Anfang an in den Niederlanden erfolgreich, verbreitete sich das Modell in den Fünfziger Jahren schnell in Europa. Später wurden auch in Afrika, im Fernen Osten, in Südamerika, Australien und vor kurzem auch in Moskau Spar-Organisationen gegründet.
Jahr | Land | Jahr | Land | Jahr | Land |
---|---|---|---|---|---|
1932 | Niederlande | 1963 | Südafrika | 1992 | Ungarn |
1947 | Belgien | 1963 | Irland | 1992 | Tschechien |
1953 | Deutschland | 1966 | Simbabwe | 1994 | Australien |
1954 | Dänemark | 1969 | Griechenland | 1995 | Polen |
1954 | Österreich | 1977 | Japan | 1997 | Litauen |
1955 | Frankreich | 1982 | Argentinien | 2000 | Russland |
1956 | Großbritannien | 1984 | Norwegen | 2000 | Mauritius |
1959 | Spanien | 1989 | Schweiz | 2002 | Zypern |
1959 | Italien | 1990 | Schweden | 2002 | Ukraine |
1962 | Finnland | 1992 | Slowenien | 2005 | China |
[Bearbeiten] Logo
Entsprechend der niederländischen Bedeutung von "De Spar" (dt. "Die Fichte") nutzt die Firma eine grüne Fichte im Kreis. Im Laufe der Jahre wurde das Logo immer weiter stilisiert.
Die endgültige Form des heutigen Logos wurde vom berühmten Designer Raymond Loewy 1968 entworfen. Es besticht durch Klarheit im Ausdruck und seine zeitlose Form.
Das Markenbild ist aus drei Basiselementen zusammengesetzt:
- ein rotes Band (mit dem Wortbild SPAR)
- gefolgt durch einen grünen Akzent (das Spar-Emblem im grünen Kreis)
- auf weißem Untergrund
Als Basisfarben wurden Rot, Grün und Weiß gewählt, da diese Farben den Eindruck von Sauberkeit und Frische wiedergeben.
[Bearbeiten] Betriebstypen
[Bearbeiten] Spar-Markt (Österreich)
SPAR-Märkte sind typische Nachbarschaftsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 400 m².
Sie dienen vor allem der Nahversorgung und haben ihre besondere Stärke im Frischwarenbereich und der persönlichen, fachkundigen Bedienung.
[Bearbeiten] Spar-Supermarkt
Die Spar-Supermärkte bieten ein breites, tiefes und dabei sehr preisgünstiges Lebensmittel-Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von 200 (in Österreich 400) bis 1.000 m² an. Das Frischwarenangebot umfasst auch Frischfleisch.
[Bearbeiten] Eurospar
Das Angebot in den Eurospar-Märkten umfasst neben dem Sortiment der Spar-Supermärkte ein erweitertes Lebensmittel und Nichtlebensmittel-Angebot auf einer Verkaufsfläche von 1.000 bis 3.000 m².
[Bearbeiten] Interspar
Die meisten Interspar-Märkte befinden sich in Einkaufszentren. Sie bieten ein Vollsortiment aus allen Bereichen des täglichen Lebens. 40.000 Artikel werden auf Verkaufsflächen von über 3.000 m² angeboten. In Deutschland wurde Interspar 1998 durch die US-Kette Wal-Mart aufgekauft und 2006 an die Metro AG weiter veräußert. Die Märkte werden in Zukunft somit als real,- weitergeführt.
[Bearbeiten] Spar Express
Modernes Ladenformat mit Fokus auf Frisch- und Fertigwaren, bequemes Einkaufen und flexible Öffnungszeiten.
[Bearbeiten] Hervis (Österreich)
Ein Sportartikel-Markt.
[Bearbeiten] Spar Gourmet (Österreich)
Mitte 2000 übernahm Spar 76 Standorte der Firma Julius Meinl. Diese neuen Standorte wurden in das Spar-Filialsystem integriert, wobei besonders auf die hohen Ansprüche der ehemaligen Meinl-Kunden Rücksicht genommen wurde.
Aus diesem Grund wurde ein völlig neuer, speziell auf Feinkost orientierter Geschäftstyp - der Spar "Gourmet" - ins Leben gerufen.
[Bearbeiten] Strukturdaten 2004
Land | Umsatz (Tsd. €) |
Läden | Fläche (m²) |
durchschnittliche m²/Laden |
---|---|---|---|---|
Österreich | 4.094.783 | 1.453 | 931.283 | 641 |
Deutschland | 4.022.586 | 1.818 | 861.811 | 474 |
Großbritannien | 3.277.013 | 2.686 | 357.320 | 134 |
Italien | 3.168.358 | 1.838 | 671.112 | 365 |
Südafrika | 2.334.563 | 721 | 638.806 | 886 |
Japan | 1.468.497 | 953 | 191.936 | 201 |
Norwegen | 1.077.192 | 345 | 177.556 | 515 |
Spanien | 1.056.355 | 1.482 | 366.817 | 248 |
Irland | 960.000 | 411 | 97.207 | 237 |
Dänemark | 847.116 | 541 | 132.605 | 245 |
Finnland | 784.000 | 296 | 165.967 | 561 |
Belgien | 621.958 | 386 | 141.412 | 366 |
Frankreich | 619.486 | 724 | 162.772 | 225 |
Ungarn | 583.149 | 131 | 151.896 | 1.160 |
Griechenland | 556.863 | 165 | 113.113 | 686 |
Slowenien | 436.505 | 44 | 76.065 | 1.729 |
Niederlande | 373.271 | 311 | 85.332 | 274 |
Tschechien | 323.354 | 136 | 99.875 | 734 |
Schweden | 271.077 | 64 | 50.500 | 789 |
Schweiz | 267.373 | 141 | 51.591 | 366 |
Russland | 136.002 | 30 (Stand: 2005) bis Ende 2006 - mindestens 70 | 14.780 | 778 |
Botswana | 67.887 | 24 | 16.896 | 704 |
Simbabwe | 67.139 | 78 | 37.491 | 481 |
Namibia | 47.683 | 23 | 18.806 | 818 |
Mauritius | 42.255 | 12 | 12.900 | 1.075 |
Ukraine | 26.018 | 12 | 10.520 | 877 |
Polen | 25.680 | 42 | 11.852 | 282 |
Australien | 17.735 | 29 | 10.000 | 345 |
Sambia | 3.660 | 1 | 3.000 | 3.000 |
Singapur | 0 | 6 | 450 | 75 |
Total | 27.577.557 | 14.892 | 5.661.671 | 380 |
[Bearbeiten] Strukturdaten 2005
Land | Umsatz (Tsd. €) |
Läden | Fläche (m²) |
durchschnittliche m²/Laden |
---|---|---|---|---|
Österreich | 4.156.400 | 1.434 | 949.114 | 662 |
Deutschland | 3.519.925 | 1.549 | 747.750 | 483 |
Großbritannien | 3.393.612 | 2.707 | 368.351 | 136 |
Italien | 3.304.738 | 1.801 | 684.202 | 380 |
Südafrika | 2.729.358 | 732 | 650.843 | 889 |
Norwegen | 1.134.644 | 348 | 173.311 | 498 |
Japan | 1.131.351 | 723 | 148.201 | 205 |
Spanien | 1.093.944 | 1.476 | 379.489 | 257 |
Irland | 1.092.000 | 428 | 109.201 | 255 |
Dänemark | 840.279 | 522 | 140.181 | 269 |
Finnland | 735.000 | 292 | 166.163 | 569 |
Ungarn | 797.519 | 168 | 201.801 | 1.201 |
Frankreich | 657.125 | 788 | 195.935 | 249 |
Belgien | 626.307 | 373 | 141.037 | 378 |
Griechenland | 554.960 | 162 | 113.906 | 703 |
Slowenien | 493.263 | 55 | 88.597 | 1.611 |
Niederlande | 362.012 | 311 | 89.632 | 288 |
Tschechien | 361.835 | 139 | 120.526 | 867 |
Schweiz | 279.634 | 148 | 54.523 | 370 |
Russland | 201.792 | 41 | 29.850 | 718 |
Schweden | 130.353 | 32 | 25.250 | 789 |
Botswana | 70.846 | 24 | 16.896 | 704 |
Namibia | 61.286 | 23 | 18.806 | 818 |
Polen | 52.671 | 47 | 12.016 | 256 |
Australien | 34.119 | 40 | 15.685 | 392 |
Ukraine | 30.045 | 12 | 10.520 | 877 |
Kroatien | 20.003 | 1 | 4.065 | 4.065 |
Simbabwe | 19.891 | 83 | 35.137 | 423 |
Mauritius | 17.482 | 5 | 4.500 | 900 |
Sambia | 8.597 | 2 | 4.500 | 2.25 |
China | 7.155 | 3 | 17.000 | 5.667 |
Indien | 2.069 | 1 | 251 | 251 |
Total | 27.920.206 | 14.470 | 5.717.539 | 395 |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Spar (Deutschland)
- Spar (Österreich)
- Spar (Italien)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Spar – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |