Tour de France 1971
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
58. Tour de France 1971 - Endstand | |
Streckenlänge | 20 Etappen, 3689 km |
Toursieger | Eddy Merckx 96:45:14 h |
Zweiter | Joop Zoetemelk +9:51 min |
Dritter | Lucien Van Impe +11:06 min |
Vierter | Bernard Thévenet +14:50 min |
Fünfter | Joaquim Agostinho +21:00 min |
Grünes Trikot | Eddy Merckx 202 P. |
Zweiter | Cyrille Guimard 186 P. |
Dritter | Gerben Karstens 107 P. |
Bergwertung | Lucien Van Impe 228 P. |
Zweiter | Joop Zoetemelk 179 P. |
Dritter | Eddy Merckx 136 P. |
Die 58. Tour de France fand vom 26. Juni bis zum 18. Juli 1971 statt und führte auf 20 Etappen über 3689 km. Zum ersten Mal seit 1905 war die Strecke damit wieder kürzer als 4000 Kilometer. Der Belgier Eddy Merckx gewann seine dritte Tour in Folge, wenngleich seine Dominanz nicht so groß war wie bei seinen ersten beiden Siegen.
Bereits am zweiten Tag konnte Merckx das gelbe Trikot für sich beanspruchen, mit seinem Etappensieg in Strasbourg konnte er sich 21 Sekunden Vorsprung in der Gesamtwertung erarbeiten, so dass er zunächst wenig Mühe hatte, sein Trikot zu verteidigen. Auf der Etappe nach Straßburg hatte sich eine 15-köpfige Spitzengruppe, in der alle Favoriten vertreten waren, gebildet, die rund neun Minuten auf das Peloton herausfuhr.
Auf dem Puy de Dôme siegte der Spanier Luis Ocaña vor dem Niederländer Joop Zoetemelk. Die beiden Fahrer verringerten damit den Rückstand auf Merckx, zwei Tage später kamen sie zeitgleich mit dem Etappensieger Bernard Thévenet ins Ziel, während Merckx einen Rückstand von 1:36 Minuten hinnehmen musste und damit sein Trikot an Zoetemelk verlor. Ocaña lag nun nur eine Sekunde hinter Zoetemelk, doch auf der nächsten Etappe von Grenoble nach Orcières-Merlette attackierte der Spanier gewann die Etappe mit einem Vorsprung von sechs Minuten vor dem Zweiten, Lucien Van Impe. Merckx als Tagesdritter hatte einen Rückstand von 8:42 Minuten, ebenso Zoetemelk. Auf dieser Etappe hätten wegen des deutlichen Vorsprunges des Spaniers eigentlich 67 der 106 noch im Rennen verbliebenen Fahrer disqualifiziert werden müssen, weil sie nach der Karenzzeit ins Ziel gekommen waren, die Jury erhöhte jedoch den Zeitkoeffizienten, so dass die Fahrer auch am nächsten Tag starten durften.
Ocaña hatte danach einen Vorsprung von fast neun Minuten im Gesamtklassement auf die hinter ihm liegenden Zoetemelk (8:43 zurück), Van Impe und Merckx (9:46 zurück), ein Toursieg war in greifbare Nähe gerückt. Selbst in Merckx' Spezialdisziplin, dem Zeitfahren, büßte Ocaña auf der 13. Etappe nur 11 Sekunden auf den Belgier ein.
Auf der 14. Etappe von Revel nach Luchon stürzten Ocaña und Merckx bei der Abfahrt vom Col de Menté bei schlechtem Wetter. Während Merckx weiterfahren konnte, stieß Zoetemelk, der nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte auf Oçana, der daraufhin das Rennen aufgeben musste. Merckx, der sich in den Tagen zuvor schon die vor ihm liegenden Fahrer bis auf den Spanier überholt hatte, war nach dieser Etappe wieder Führender in der Gesamtwertung. Trotzdem weigerte er sich zunächst, das gelbe Trikot zu tragen.
Mit seinen Etappensiegen in Bordeaux und im abschließenden Zeitfahren nach Paris baute Merckx seine Führung aus und konnte den dritten Sieg in Serie feiern. Merckx errang zudem noch das grüne Trikot. Zweiter wurde der Niederländer Joop Zoetemelk, den dritten Platz belegte der Belgier Lucien Van Impe, der auch die Bergwertung gewann.
[Bearbeiten] Die Etappen
Etappen | Tag | Start - Ziel | km | Etappensieger | Gelbes Trikot |
---|---|---|---|---|---|
Prolog | 26. Juni | Mulhouse | 11 (MZF) | Molteni | - - - |
1. Etappe (a) | 27. Juni | Mulhouse - Basel (CH) | 59.5 | Eric Leman | Wout Wagtmans |
1. Etappe (b) | 27. Juni | Basel - Freiburg im Breisgau (DE) | 90 | Gerben Karstens | Eddy Merckx |
1. Etappe (c) | 27. Juni | Freiburg im Breisgau - Mulhouse | 74 | Albert Van Vlierberghe | Eddy Merckx |
2. Etappe | 27. Juni | Mulhouse - Strasbourg | 144 | Eddy Merckx | Eddy Merckx |
3. Etappe | 28. Juni | Strasbourg - Nancy | 165.5 | Marinus Wagtmans | Eddy Merckx |
4. Etappe | 29. Juni | Nancy - Marche-en-Famenne | 242 | Jean-Pierre Genet | Eddy Merckx |
5. Etappe | 30. Juni | Dinant - Roubaix | 208.5 | Pietro Guerra | Eddy Merckx |
6. Etappe (a) | 1. Juli | Roubaix - Amiens | 127.5 | Eric Leman | Eddy Merckx |
6. Etappe (b) | 2. Juli | Amiens - Le Touquet-Paris-Plage | 133.5 | Mauro Simonetti | Eddy Merckx |
7. Etappe | 4. Juli | Rungis - Nevers | 257.5 | Eric Leman | Eddy Merckx |
8. Etappe | 5. Juli | Nevers - Puy de Dôme | 221 | Luis Ocaña | Eddy Merckx |
9. Etappe | 6. Juli | Clermont-Ferrand - Saint-Étienne | 153 | Walter Godefroot | Eddy Merckx |
10. Etappe | 7. Juli | Saint-Étienne - Grenoble | 188.5 | Bernard Thévenet | Joop Zoetemelk |
11. Etappe | 8. Juli | Grenoble - Orcières-Merlette | 134 | Luis Ocaña | Luis Ocaña |
12. Etappe | 9. Juli | Orcières-Merlette - Marseille | 251 | Luciano Armani | Luis Ocaña |
13. Etappe | 11. Juli | Albi - Albi (EZF) | 16.5 | Eddy Merckx | Luis Ocaña |
14. Etappe | 12. Juli | Revel - Luchon | 214.5 | José-Manuel Fuente | Eddy Merckx |
15. Etappe | 13. Juli | Luchon - Superbagnères | 19.5 | José-Manuel Fuente | Eddy Merckx |
16. Etappe (a) | 14. Juli | Luchon - Gourette/ Les Eaux Bonnes | 145 | Bernard Labourdette | Eddy Merckx |
16. Etappe (b) | 14. Juli | Gourette/ Les Eaux Bonnes - Pau | 57.5 (EZF) | Herman Van Springel | Eddy Merckx |
17. Etappe | 15. Juli | Mont de Marsan - Bordeaux | 188 | Eddy Merckx | Eddy Merckx |
18. Etappe | 16. Juli | Bordeaux - Poitiers | 244 | Jean-Pierre Danguillaume | Eddy Merckx |
19. Etappe | 17. Juli | Blois - Versailles | 185 | Jan Krekels | Eddy Merckx |
20. Etappe | 18. Juli | Versailles - Paris | 54 (EZF) | Eddy Merckx | Eddy Merckx |
[Bearbeiten] Weblinks
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007