Benutzer Diskussion:Vikipedija
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] WP
[Bearbeiten] Hyperaktivität
Hallo, muss das wirklich so mit 2 Zwischenüberschriften da stehen. Von der optik her finde ich es jedenfalls nicht schön. Und viel mehr wird zu dem Begriff auch nicht mehr hinzukommen. Gruss -- Achak ∇ 11:31, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Thrakisch
Hallo, bevor ich wieder Schelte für eine Löschung von dir kriege, muss ich dir leider mitteilen, dass deine Litauischkenntnisse unbestritten sind, aber nicht unbedingt auch gleich Kenntnisse in der historischen vergleichenden Sprachwissenschaft zur Folge haben. Deine Beiträge in Thrakische Sprache sind leider kontraproduktiv, da bist du aber nicht der Erste. Es macht wenig Sinn hier ähnlich klingende Wörter einzubauen - es geht hier um lautgesetzliche etymologische Verwandschaft.
Meinst du, dass es sinnvoll ist, die Sonnenwende und Fastnacht für Litauen extra zu behandeln - die Feste gleichen sich doch europaweit. Gruss B.gliwa 13:19, 2. Apr 2006 (CEST)
- Danke für Mitteilung. Aber warum ist es leider, daß die Litauischkenntnisse unbestritten sind? :-)
Das ist doch toll, wenn es in der deutschen WP mehrere Vertreter der unikalen und archaischen Sprache gibt, die nicht so sehr von ihrer Ursprache verändert ist (im Vergleich, z. B., wie Deutsch (eine indogermanische Sprache) von einer Indo-Sprache entfernt wurde) ? --Vikipedija 17:13, 2. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Persöhnlichkeiten
Hallo,
wie vermutlich bekannt, bin ich für das Portal Biografien maßgeblich verantwortlich. Warum wurde das in das Portal:Persönlichkeiten verschoben? --Graf 12:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Weil die Personen sind wichtiger als die Beschreibung ihrer CVs. Wenn man WP liest, dann interessiert man sich nicht für die Biografien (geschriebenes Wort), aber für die Person. --Vikipedija 15:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Der Begriff "für Lebensgeschichten" ist eindeutig immernoch "Biografie". Warum also einen Begriff wählen, den so eh keiner sucht. Wir sollten doch wohl so arbeiten, wie unsere Benutzer funktionieren. -Graf 12:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Können die Benutzer überhaupt funktionieren? Wie äußert sich das? :-) --Vikipedija 15:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Biografien beschäftigen sich zwar mit Personen, dennoch heißt ein ausführlicher Lebenslauf nicht Persönlichkeiten, sondern Biografie.
- Die Biografien interessieren dne Menschen nicht... Die Personen schon. Keiner liest alles von Anfang an, was in der 'Biografie' steht. Weil zuerst die Person im Mittelpunkt steht, aber nicht die Darstellung ihres Lebens. Das ist schon eine sekundäre Sache. --Vikipedija 15:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Wenn ihr dadurch versucht, die Hirarchie sauber runter zu brechen, ist das zwar eine Erklärung, aber immer noch nicht sinnvoll. Der Begriff dafür wird auch in hundert Jahren Biografien heißen. Mit Verlaub: Hanebüchender Unsinn! --Graf 12:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Wer sind wir und wer seid ihr? :-) Welche Hierarchie und wo kann man sie runter brechen? Das ist doch spannend: wo gibt es noch Diktatur und hierarchische Strukturen außer Weißrußland in Europa? :-) --Vikipedija 15:52, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Selbstbestimmungsrecht der Völker
Hallo Vikipedija, Du hast geschrieben, die baltischen Länder seien okkupiert worden. Allerdings ist nicht zutreffend, wenn dort jetzt steht, diese Länder seinen "annektiert und okkupiert" worden. Entweder wurden sie okkupiert (militärisch besetzt) oder annektiert, weshalb nicht beides erwähnt werden sollte. Man könnte aber schreiben, sie seien okkupiert und dann annektiert worden, weil die Besetzung der Eingliederung ins eigene Staatsgebiet (Annexion) vorausgeht. Gruß, WR 13:34, 18. Jun 2006 (CEST)
- ok, okkupiert und dann annektiert worden. --Vikipedija 18:45, 3. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stimmberechtigung
Hallo, lass das mehrfache Abstimmen doch bitte. Du brauchst 200 Artikeledits und 2 Monate Mitarbeit um stimmberechtigt zu sein. Ersteres hast Du laut http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Vikipedija&dbname=dewiki_p nicht. --Tinz 22:27, 3. Jul 2006 (CEST)
- achja, du musst diese zu Beginn der Abstimmung gehabt haben. Und bitte hole Dir die Edits nicht, indem Du Links in Begriffsklärungen einfügst. Dort sollten nur die zu klärenden Begriffe verlinkt sein, sonst nichts. --Tinz 22:38, 3. Jul 2006 (CEST)
Na das passt ja: 3 Edits für Mumpitz. Dacht ich mir ja schon vorher, dass da irgendwas billiges dahinter steckt. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:49, 3. Jul 2006 (CEST)
- Was könnte etwas teures dahinter stecken? :-) --Vikipedija 11:16, 4. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Jan Kulczyk
Witam Vikipedija,
es wäre schön, wenn du für artikel usw. immer deine Quelle angibst; entweder als weblink/Literatur oder für einzelne daten als Fußnote. Fußnoten funktionieren ganz einfach über <ref> Fußnotentext </ref> ... dankeschön ...Sicherlich Post 11:57, 16. Jul 2006 (CEST)
- <ref> [[en:Jan Kulczyk]] </ref> ... ? so :-) --Vikipedija 12:02, 16. Jul 2006 (CEST)
- okay dann schreibe es bitte das nächste mal in "Zusammenfassung und Quellen:" (als Quelle eine andere WP wird zwar gern genommen birgt aber die gefahr das einfach unwahrheiten voneinander abgeschrieben werden :( ...Sicherlich Post 12:09, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
- ... das nächste mal - welchen Artikel muesste man verfassen - uber Pan Kulczyk? --Vikipedija 12:15, 16. Jul 2006 (CEST)
-
- grins @ nächstes mal ;o) ) .... was meinst du mit "welchen artikel ..."? ...Sicherlich Post 13:32, 16. Jul 2006 (CEST)
- Das war eine Form von replicare ad teum textum (cit. okay dann schreibe es bitte das nächste mal in "Zusammenfassung und Quellen:" (als...) --Vikipedija 13:36, 16. Jul 2006 (CEST)
- grins @ nächstes mal ;o) ) .... was meinst du mit "welchen artikel ..."? ...Sicherlich Post 13:32, 16. Jul 2006 (CEST)
-
- ... das nächste mal - welchen Artikel muesste man verfassen - uber Pan Kulczyk? --Vikipedija 12:15, 16. Jul 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Litvak
dumme frage; was ist das? ...Sicherlich Post 21:35, 16. Jul 2006 (CEST)
- ctg, siehe en.wp.: w:en:Lithuanian Jews, Litauische Juden, Juden Litauens... --Vikipedija 22:03, 16. Jul 2006 (CEST)
- und das wort wird auch in der deutschen sprache benutzt? [der duden kennt es nicht, google für die deutsche sprache auch nicht wirklich ...Sicherlich Post 22:59, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Das alte Vilnius war über die Jahrhunderte ein geistiges, kulturelles und religiöses Zentrum der europäischen Judenheit. Es gab, es gibt, ein eigenes, stolzes Wort dafür: «Litvak», das bedeutet «Jude aus Litauen». --Vikipedija 23:10, 16. Jul 2006 (CEST)
- der eintrag in einem Blog als Quelle? das halte ich für wenig valide ...Sicherlich Post 07:54, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es ist aber unverständlich, wie es nicht gelungen ist, mit google etwas mehr zu erfahren (ausser blogs)... litvak lithuania, litvak vilnius, litvak Jewish, litvak litauen... Hoffentlich ist es nicht schwer Brainstorming zu organisieren oder? --Vikipedija 12:01, 17. Jul 2006 (CEST)
-
- viel unverständlicher finde ich, wie du etwas erstellen kannst ohne geeignetet Quellen zu besitzen und erst auf bohrende nachfragen mehr oder wenig unwillig eine google-suche überlegst; wobei davon auch einige wenig sinnig sind; "litvak lithuania" - deutschsprachige wikipedia als denkanstoß. auch bei litvak litauen findet sich außer blogs nichts verwertbares auf der ersten seite. Daher werde ich einen Löschantrag für die kategorie stellen; vielleicht findest du oder jmd. anderes ja noch eine geeignete Quelle ...Sicherlich Post 12:17, 17. Jul 2006 (CEST)
-
- Es ist aber unverständlich, wie es nicht gelungen ist, mit google etwas mehr zu erfahren (ausser blogs)... litvak lithuania, litvak vilnius, litvak Jewish, litvak litauen... Hoffentlich ist es nicht schwer Brainstorming zu organisieren oder? --Vikipedija 12:01, 17. Jul 2006 (CEST)
- der eintrag in einem Blog als Quelle? das halte ich für wenig valide ...Sicherlich Post 07:54, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das alte Vilnius war über die Jahrhunderte ein geistiges, kulturelles und religiöses Zentrum der europäischen Judenheit. Es gab, es gibt, ein eigenes, stolzes Wort dafür: «Litvak», das bedeutet «Jude aus Litauen». --Vikipedija 23:10, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- interessant, warum machmal bei manchen google nicht funktioniert :( litvak lithuania
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Man sucht nach Fakten, nicht nach Fakten nur in deutschsprachigen Seiten. Wenn man nur in baskisch geschriebenen Webseiten surft, um etwas für baskische WP zu verfassen, findet man nicht so sehr viel oder? --Vikipedija 12:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- wenn dieses wort im deutschen verwendet wird muss es dafür einen beleg geben; möglicherweise nennt sich das wort im deutschen einfach anders; wir sagen ja auch nicht "Poland" wenn wir "Polen" meinen ...Sicherlich Post 12:26, 17. Jul 2006 (CEST)
- Man sucht nach Fakten, nicht nach Fakten nur in deutschsprachigen Seiten. Wenn man nur in baskisch geschriebenen Webseiten surft, um etwas für baskische WP zu verfassen, findet man nicht so sehr viel oder? --Vikipedija 12:22, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- sowieso müßte man den logischen Fehler anerkennen: um den Artikel zu verfassen, muß man nicht unbedingt die Quellen in deutschsprachigen Websiten finden. Es gibt mehrere Sachen, über die die deutschen journalisten gar nich wissen... Auch 'einfache' Deutsche. Wie ist es dann mit diesen WPs, die auf kirgisisch etc. geschrieben werden? Quellen sind nur aus kirgisischen Websiten erlaubt? Schreibt man in kirgisischen Websiten zB über Ich-AG oder Hartz IV? Wenn man nicht schreibt, bedeutet das, dass man darüber nicht auf kirg. WP schreiben darf? :-) --Vikipedija 12:34, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Wikipedia:Beitragszahlen
Hi, was war denn das für eine komische Änderung? Ich habe sie rückgängig gemacht. -- Beitragszahlen 00:01, 17. Jul 2006 (CEST)
Hast du schon den kleinen, netten Link namens „Beobachten“ rechts oben bemerkt? Kooperative WikipedianerInnen verwenden den, anstatt Versionsgeschichten mit sinnlosen Bearbeitungen zu verschmutzen. --jpp ?! 16:20, 17. Jul 2006 (CEST)
- Danke, jetzt bemerkte... Dachte, daß man damit etwas anderes wirklich irgendwie beobachten muß :- --Vikipedija 16:54, 17. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Da hat sich wohl einer...
...meine Babelleiste kopiert. Das ist durchaus ok, aber bitte informiere mich nächstes mal. --Kuemmjen 21:10, 18. Jul 2006 (CEST)
- ? Gibt es URV? Wenn ja, dann wo? :-) --Vikipedija 21:26, 18. Jul 2006 (CEST)
Definiere URV.
- PS:Währe es nicht besser, wenn du dir die Bausteine, die du haben willst, einzeln kopierst. Sonnst hasst du meine Änderungen immer auch mit drin (von wegen politische Interessen und Meinungen, etc.). ---Kuemmjen 21:48, 18. Jul 2006 (CEST)
- warum denn nicht? :- wegen der Deklaration politischer Interessen und Meinungen wird die Welt in der WP und in meinem eigenen Leben nicht kaputt gehen. --Vikipedija 22:04, 18. Jul 2006 (CEST)
Hä? ich glaube wir reden/schreiben irgendwie aneinander vorbei. Nochmal: Ich habe absolut kein Problem damit, dass du meine Liste verwendest. Eine Nachricht wäre schön gewesen. Das eben ist nur ein Tipp. Wenn es dir nichts ausmacht, meine politischen und sonstigen Ansichten mit zu tragen, ist das deine Entscheidung. Was URV ist hab ich im übrigen immer noch nicht kapiert. --Kuemmjen 22:16, 18. Jul 2006 (CEST)
- Falls du mit URV Urheberrechtsverletzung meinst entschuldige ich mich für meine Hirnlosigkeit. Eine URV gibt es natürlich nicht, darüber beschwert sich allerdings auch niemand. --Kuemmjen 22:25, 18. Jul 2006 (CEST)
-
- Dachte schon, dass jemand bald die WP verlaesst und zur Wikiweise geht :( wie zB, jemand schrieb:... Man bekommt nicht einmal eine Anfrage ob man den Text denn verwenden darf. Es ist nicht nötig. Aber es wäre freundlich.Ich freue mich doch auch wenn der Artikel auch in Wikipedia steht. Warum fragt man mich nicht?Warum bekomme ich kein Dankeschön? --Vikipedija 22:36, 18. Jul 2006 (CEST)
So ist es nicht. Du kannst des Ding gern verwenden. Bis irgendwannmal. --Kuemmjen 22:55, 18. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vladimir Romanov
Hi Vikipedija.
Könntest du deinen Artikel mal in ein verständliches deutsch bringen? Ich verstehe nur Bahnhof. z.B. Wo ist er denn nun geboren, in Vilijampolė oder Kaunas. Was oder wer sind Balkanen? Und mache bitte aus "1972 m. gründete ein Unternehmen." einen verständlichen Satz. Was kürzt m. eigentlich ab?
Danke --134.109.72.225 13:47, 21. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Biografien
Wikipedia:Formatvorlage Biografie
[Bearbeiten] Technologische Universität Kaunas
Hallo vikipedija, schau Dir mal bitte [1] an. Die übersetzen Eidgenössiche Technische Hochschule mit Swiss Federal Institute of Technology. Hast Du den deutschen Namen Technologische Universität Kaunas schon mal gelesen ? Sonst hielte ich die alte Fassung für richtiger, auch wenn litauisch techologijos steht. freundliche Grüsse, --Gf1961 07:46, 25. Jul 2006 (CEST)
- hast recht, da es im deutschsprachigen Raum keine Technologische Universität gibt. In Russland und UdSSR schon... Es ist aber seltsam, warum die deutschen Webseiten auch Begriff Technologische Universität Kaunas verwenden, unter anderem auch DAAD :( s. google).
- Eigentlich müßte man bei der Übersetzung nicht den Sinn beim Wort übergeben, aber Äquivalente finden, die die entsprechenden Assoziationen und Analogien 'hervor rufen'. --Vikipedija 17:55, 25. Jul 2006 (CEST)
-
- Nachdem das auch andere verwenden, kann man es wegen mir auch stehen lassen, redirect hat's ja jetzt. Freudliche Grüsse, --Gf1961 18:14, 25. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelverschiebungen (z. B. Technische Universität Kaunas)
Hallo Vikipedija, es wäre sinnvoll wenn Du nach einer Verschiebung auch gleich die Weiterleitungsseiten und sonstigen Verweise auf einen Artikel korrigieren würdest. Die Verweise bekommt man angezeigt, wenn man unten links unter 'Werkzeuge' auf 'Links auf diese Seite' klickt. Alles was nicht in der ersten Ebene steht wird irgendwie weitergeleitet und sollte angepaßt werden. Hab vielen Dank und viele Grüße --Marbot 20:43, 25. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Investmentgesellschaft-Artikel
allo!
Die Artikel, die Du heute Abend angelegt hast, sind sprachlich teils etwas unsauber, könntest Du sie Dir bitte noch einmal anschauen?
Danke und Grüße, HardDisk rm -rf chmod 19:54, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Entfernen von Löschantragen
Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen ist ein klarer Verstoß gegen die Löschregeln. Warte bitte ab, bis über die LAs entschieden wurde. --trueQ (jnpeters) 21:51, 28. Jul 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, dass so verschiedene Lemmas IMHO in der de.Wikipedia überhaupt keine Relevanz haben, kann die Entfernung von LA-Anträgen nicht hingenommen werden. --Pelz 00:09, 29. Jul 2006 (CEST)
-
- Das eigenmächtige Stellen von Löschanträgen ist ein klarer Verstoß gegen die Löschregeln. Ohne konkrete Argumente darf man die Relevanz nicht anfechten. --Vikipedija 10:38, 29. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Nochmal zu Klarstellung: Wenn LA´s falsch oder unsinnig sein sollten, so wird das in der LA-Diskussion entschieden. Wer LA-Anträge einfach mal so entfernt, nur weil ihm dieser LA als nicht gerecht, unsinnig oder sonst was vorkommt, der muss mit einer Sperre rechnen. --Pelz 23:14, 29. Jul 2006 (CEST)
-
Nochmal: Bitte unterlasse es, LAs bei umstrittenen Diskussionen einfach zu entfernen (Kategorie:Kreditinstitut (Bangladesch)), die Admins kümmern sich schon zu gegebener Zeit darum. --Ureinwohner uff 10:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ???
Was soll der Unfug denn? --schlendrian •λ• 19:26, 10. Aug 2006 (CEST)
- was könnte :-) ? --Vikipedija 22:02, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Februarrevolution 1917
Hallo, ich wollte mal fragen, diese kommentarlose Löschung soll. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 19:46, 22. Aug 2006 (CEST)
- Löschung? :- hm... bitte mehr Aufmerksamkeit. --Vikipedija 00:55, 23. Aug 2006 (CEST)
-
- Oh verdammt. Sorry ich hab' anscheinend bis heute 13.00 unter akuter Staatsexamenspsychose gelitten. Tut mir leid. -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 20:33, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorisierung
Hallo, Du führst gerade massenhaft Kategorie PErson nach Volkszugehörigkeit mit Person nach Beruf zusammen. Standard hier ist, dies getrennt zu lassen, siehe Kategorie:Person. Ich denke, dies sollte vorher diskutiert werden, bevor hier abertausende Artikel geändert werden. --Pischdi >> 21:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Nur damit Pischdi hier nicht alleine steht, auch ich halte das für den verkehrten Weg. Ich bitte dich, von weiteren Änderungen abzusehen und darüber an geeigneter Stelle eine Diskussion zu führen. --SteveK ?! 22:38, 28. Aug 2006 (CEST)
-
- Nicht begründete Meinungen sind nicht zu beachten. Bisheriger 'Standard' führt zum Chaos, siehe kategorie:Deutscher, kategorie:Historiker etc. --Vikipedija 22:45, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
- Jede Thesis muss begruendet werden. Wer was unbegruendet nennen will, das muesste erfahrene WP-er nicht interessieren. Zumindest diese, die die Argumente bei Äußerung der Meinung nicht vergessen. --Vikipedija 23:31, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
Die bisherige Vorgehensweise mit der Kategorisierung als "Deutscher", "Schweizer", "Franzose" und der Trennung nach Berufen beruht auf einem Konsens der Community. Wenn du das ändern willst, dann bist du in der Pflicht, dieses zu begründen. Dein Argument führt ins Chaos ist für mich auch kein Argument. Deine Aktion erzeugt gerade das Chaos.
Lies dir bitte erst mal die Diskussionen zum Thema durch:
- Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv2#Kategorisierung_der_Personen,
- Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4#Grunds.C3.A4tzliche_Betrachtungen
- Wikipedia:Löschkandidaten/17._August_2004#Kategorie:Personen_nach_Nationalit.C3.A4t_und_s.C3.A4mtliche_Unterkategorien_.28bleibt.29
Grund für die Form der Kategorisierung ist, dass eine Unzahl von zusätzlichen Kategorien angelegt und gepflegt werden müssten. Ein Albert Einstein hat drei Nationalitäts-Kategorien, vier Berufsausprägungen, Geboren und Gestorben ist er auch. Wenn ich mit CatScan "Deutscher" und "Physiker" kombiniere, dann ist Einstein dabei, genauso wie bei "Schweizer" und "Physiker". --SteveK ?! 10:13, 29. Aug 2006 (CEST)
- Albert Einstein scheint Polyhistor zu sein? :- Als Pazifist ist er leider nicht so sehr weltweit bekannt; als Geigespieler und Mathematiker auch nicht Elite-Person.
- 'Geboren', 'Gestorben' sind unnötige Kategorien, da diese Kategorien zehn tausende Personen umfassen und kaum jemand sucht nach diesen ctg.
- Die Unzahl von zusätzlichen Kategorien werden erfolgreich in kleineren als dt. WP angelegt und brauchen nicht gepflegt zu werden. Orientation und Durchsichtigkeit sind sehr wichtig. --Vikipedija 10:37, 29. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich will nicht über eine Einordnung von Einstein diskutieren, dieser sollte nur als Beispiel dienen. Sollen diese Kategorien
Deutscher | Schweizer | US-Amerikaner | Physiker (20. Jh.) | Nobelpreisträger für Physik | Pazifist | Erfinder
-
-
- eine ctg wie zB Kategorie:Manager (Deutschland) statt Kategorie:Manager und Kategorie:Deutscher (was man erfolgreich weiter macht) scheint sinnvoll zu sein. Das widerspricht dem Geist der Reformen der WP und ratio der mehreren Diskussionen nicht. --Vikipedija 13:03, 29. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- was sinnvoll ist oder auch nicht, entscheidest also du alleine und nicht die Community. Wenn der Manager ein Buch verfasst hat, dann ist er "Autor". Wenn du jetzt eine Kategorie "Autor (Deutschland)" anlegen möchtest, dann zerstört das die Kategorien im Bereich Literatur. Und die Kombination "Deutscher" und "Autor" wird den Manager in CatScan dann nicht mehr ausspucken. Ich habs jetzt versucht, aber du wirst den Ärger bekommen. --SteveK ?! 13:25, 29. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Nationalität (ctg)
Es gibt keine Schwierigkeiten und Probleme... Viele Personen werden zu 4-5 ctg angeordnet. ZB., Persöhnlichkeiten von Großfürstentum Litauen: Kategorie:Litauer, Kategorie:Pole, Kategorie:Weißrusse, Kategorie:Ukrainer... Gibt es hier Probleme? --Vikipedija 10:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich weis nicht, was deine Frage jetzt soll. Mal ganz abgesehen davon kann man die Zugehörigkeit von Personen zu Nationalitäten kaum prüfen. Es ist eh abhängig von jeweiligen Gefühl der Person und weniger vom Besitz eines Passes. Ein Pole wird von sich kaum behaupten er sei Ukrainer, nur weil sein Geburtsort heute in der Ukraine liegt. Ich bezeichne mich ja auch als Westfale und nicht als Schwabe, obwohl ich im Ländle lebe. --SteveK ?! 11:50, 29. Aug 2006 (CEST)
-
- SteveK ist bisher in der WP nicht eingetragen. Der andere Beispiel mit Personen, die schon in der WP sind, waere besser gewesen :-) --Vikipedija 12:59, 29. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
- Konsequente und logische Analogien sind in der WP wichtig. Klare Argumentation und keine Gedanken, die irgendwo ungeäußert bleiben... Sonst ist es alles ziemlich subjektiv und von einzelnen Personen (WP-er) abhängig. --Vikipedija 20:32, 29. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Recht
Hallo, ich bin auch nicht gerade glücklich darüber, dass du deine Kategorisierungswut an den juristischen Artikeln ausgelassen hast. Kannst du mir bitte hier die Sinnhaftigkeit von Kategorie:Jurist (Deutschland) und Kategorie:Recht (Deutschland) erläutern. Auf der Beschreibungsseite von Kategorie:Recht steht übrigens aus gutem Grund: "Änderungen im Kategoriensystem sollen nicht eigenmächtig vorgenommen werden, sondern zuerst auf der Diskussionsseite zu dieser Kategorie zur Diskussion gestellt werden." --Alkibiades 20:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- en.WP gibt es analogische ctg wie Kategorie:Jurist (Deutschland) und Kategorie:Recht (Deutschland). Wenn es tausende Biografien und tausende Artikel von einzelnen Gebieten gibt, dann ist die Orientation nicht eine der Stärken von WP. 'Nationale' ctg helfen und sind sinnvoll, weil es zu viele einzelne berühmte Persöhnlichkeiten gibt, die im Meer von anderen sinken. --Vikipedija 20:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- ausserdem wie und wann ist Kategorie:Richter (Deutschland) entstanden? Wo waren die Argumente und Aufmerksamkeit bei Änderungen im Kategoriensystem, die eigenmächtig vorgenommen werden? Leider vorher nicht abgestimmet und auch nicht konsequent durch gezogen... --Vikipedija 20:47, 29. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich bin mit deiner Antwort nicht zufrieden. Man kann sich zwar darüber unterhalten, ob es sinnvoll ist, eine Kategorie:Recht (Deutschland) zu eröffnen. Wenn, dann muss man das aber vorher abstimmen und vor allem dann auch konsequent durchziehen. Du hast weder das eine noch das andere gemacht. Im übrigen, falls es dich interessiert, sind 90 % der juristischen Artikel solche, die deutsches Recht betreffen; ähnliches gilt wohl auch für die Juristen-Biografien. --Alkibiades 20:57, 29. Aug 2006 (CEST)
-
-
- 90 % der juristischen Artikel solche, die deutsches Recht betreffen? ... natürlich alle juristische Artikel betreffen deutsches Recht, da es Recht ist. Aber das bedeutet nicht, dass 90 % der juristischen Lemma(aten) nur im dt. Recht existieren. Wie könnte man das beweisen?
-
-
-
- Eigentlich sind mehrere jr. Artikel/Begriffe/Lemmata in anderen R-Systemen auch bekannt... Es kann sein, dass 60 % juristischer Artikel bisher nur dt. Recht betreffen, weil es notwendige Formulierungen fehlen, die auch für andere Länder passen ('universal' sein) würden oder noch nicht ganz vollständig (braucht man Rechtsvergleichung etc.). --Vikipedija 21:11, 29. Aug 2006 (CEST)
-
Wenn du also die deutschen Artikel in nationale "ctg" packst, dann kannst du gleich fast alle juristischen Artikel umkategorisieren (wehe!). --Alkibiades 20:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt extra Programme für sowas (nennt man Skriptentechnik oder ähnlich). Kein technisches Problem. --Vikipedija 21:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Sowas muss man vorher abstimmen. Grundsätzlich können nationale Kategorien ja sinnvoll sein. Die Kategorie:Richter (Deutschland) macht durchaus Sinn, wenn man sieht, dass es vergleichsweise viele Artikel zu Richtern aus anderen Ländern gibt. Aber das muss man eben von Fall zu Fall entscheiden, je nach Bedarf. Daher ist eine vorherige Abstimmung mit den anderen sinnvoll. Also, bitte gehe nochmal in dich und erkenne die Sinnlosigkeit deines Tuns. Hast du was dagegen, wenn ich dich revertiere und dann SLAs stelle? Ansonsten müssen wir wohl den mühsamen Weg gehen. --Alkibiades 20:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich finde es ja ein bißchen schade, dass du nicht wirklich mit meinen Argumenten auseinandersetzt. Du kannst ja nochmal ein paar Tage drüber nachdenken und dir in Ruhe Kategorie Diskussion:Recht/Archiv 2 durchlesen. Dort wirst du sehen, dass im Fachbereich Recht mehrere Monate lang in 312 kB über die Struktur des juristischen Kategoriensystems diskutiert wurde. Willst du wirklich die gesamte Arbeit nun mal eben so nebenbei völlig über den Haufen werfen? Auch die Aufteilung nach Nationen wurde erwogen, aber verworfen. Es ist wirklich nicht besonders nett, wenn du meinst, dass du einfach an uns vorbei mal eben eine völlig neue Struktur etablieren willst. --Alkibiades 22:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- danke für coolen Link und Info. --Vikipedija 15:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo Vikipedija!
Sosehr es auf dem ersten Blick sinnvoll erscheint Juristen nach ihrem Schwerpunktsbereich zu sortieren, sosehr ist es doch wohl problematisch nach echten Querschnittsgebitten wie „Umweltrecht“ sortieren zu wollen (die Umweltrechtler haben halle mit diversesten und unterschiedlichsten Formen des Verwaltungsrechts, aber auch Umweltstrafrecht, Umwelthaftungsrecht aka Zivilrecht zu zun) oder aber zwischen Zivilrechtler (eigene Kategorie) und Zivilprozessrechtlern (eine andere von Dir eingerichtete Kategorie) differenzieren zu wollen. Ohne Absprache mit den Juristen und damit Fachleuten für Rechtskategorien im Projekt erscheint mir das eigenwillig bis nicht tragbar. Könntest Du mir (der sich im Studium sogar schwerpunktmäßig mit Umwelt- und Wirtschaftsrecht beschäftigt hat) erklären, was Du Dir mit den Kategorisierungen der Rechtswissenschaftler nach Rechtsgebieten bitte gedacht hast? Irgendetwas wirst Du Dir gedacht haben, davon bin ich überzeugt. Bitte erklär es mir.--Kriddl 00:13, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Formatierung von Artikeln
Hallo Vikipedija, ich schätze Deine Mitarbeit hier sehr, kannst Du doch seltenes und damit wertvolles Wissen und Sprachkenntnis einbringen. Derzeit beobachte ich allerdings, dass Du ohne Not in verschiedenen Artikeln z.B. Deutschordensland, Memelland Abschnitte "zerlegst" und kürzere Abschnitte produzierst, die teilweise nur noch einen Satz umfassen. Das ist Geschmackssache und wird nicht unbedingt von allen geteilt. Ein neuer Absatz ist bei einem neuen Thema gererchtfertigt, wobei bei einer Abfolge von Schlachten und Gebietsveränderungen nicht jedes Ereignis einen neuen wert ist. Ich werde sicher nicht alles hinter Dir korrigieren, bei "meinen" Artikeln kann es allerdings schon sein, dass ich das wieder umformatiere. freundliche Grüsse, --Gf1961 09:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Chronologische Ereignise und thematisch getrennte Sachen koennen natuerlich oftmals nur einen Satz umfassen. Optische Trennung hilft beim Lesen und Orientation: nicht jeder kann den ganzen Artikel lesen, da die thematische/chronologische/Sintagmen-Auswahl oft dringend gebraucht wird. --Vikipedija 17:49, 31. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kazimiera Prunskienė
den artikel wieder korrekt überschrieben!!! siehe z.B. www.prunskiene.lt --mastaart 21:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- find ich ja beeindruckend, den artikel einfach wieder zurück zu verändern, ohne einen kommentar zur rechtfertigung abzugeben ... - naja, vielleicht ja jetzt auf diese zeilen hin... --mastaart 01:01, 20. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage
Was sollte denn diese Bearbeitung? sebmol ? ! 21:22, 23. Okt. 2006 (CEST)
So etwas wird als Vandalismus angesehen. Benutze bitte für weitere Experimente die Spielwiese.
- Brauchst du es noch ausgedruckt, vorgelesen, auf die Stirn tätowiert oder reicht das? --Felix fragen! 22:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo Vikipedija
Du hattest mich mal um Hilfe gebeten. Das Angebot steht noch, melde HIER an, wobei ich helfen kann. Nur bitte einen Artikel nach dem andern, nicht eine ganze Kategorie. - Gruß --Logo 00:17, 28. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] seltsame Änderung
Hallo - hatte diese Änderung einen tieferen Sinn? Sieht irgendwie nach Vandalismus aus, sollte es aber hoffentlich nicht sein ... -- 217.227.77.19 10:27, 7. Nov. 2006 (CET)
- nun, Unscheinbar hält sich gerade für besonders wichtig - sollte es also ein Versehen deinerseits gewesen sein (danach sieht es schließlich aus), so setze die Diskussionsseite doch bitte auf Anathemas Version zurück (auch wenn ich diese für ein Mäntelchen des Schweigens über einen Fehler von ihm halte, aber das ist ein anderes Thema); Gruß, -- 217.227.77.19 10:33, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Was soll das?
Hallo Vikipedija. Was soll das sinnlose Verlinken auf meiner Diskussionsseite bedeuten? Gruß --Bradypus 10:32, 20. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikipediamündigkeit
[Bearbeiten] Autorengrundrechte
- Alle auf Dauer angemeldeten Benutzer sind als Autoren (aller Edits) gleiche und freie Subjekte von Wikipedia. Es ist verboten, sie in unwürdiger Weise als Unmündige oder Objekte zu behandeln.
- (Eine Wikipediamündigkeit als Stimmberechtigung für Wahlen und Abstimmungen kann im Rahmen der Verhältnismäßigkeit für alle Benutzer angewendet werden; nachfolgende Grundsätze gelten für Teilnehmer mit entsprechender Wahlmündigkeit)
- Die Autoren sind den gewählten Administratoren gegenüber vollständig gleichberechtigt, obwohl sie nicht über deren administrative Sonderfunktion verfügen.
- Die Administratoren sind verpflichtet die ihnen zuerkannten Sonderfunktionen im Sinne der Benutzergemeinschaft für Wikipedia einzusetzen. Ihre Administration unterliegt der Kontrolle der Benutzergemeinschaft.
- Alle Teilnehmer unterliegen den gleichen Rechten und Pflichten. Die Wikipediabestimmungen sind auf Autoren und Administratoren gleichermaßen anzuwenden.
- Insbesondere unterliegen die Autoren keiner besonderen Strafgewalt und Gerichtsbarkeit der Administratoren, vielmehr sind alle Einschränkungen und Reglementierungen für alle Benutzer nach einer für alle gleichen Gerichtsbarkeit in formellen Verfahren zu behandeln
- Formale Verfahren im obigen Sinne sind obligatorisch bei Benutzersperrungen, dauerhaften personenbezogenen Benutzerausschlüssen und sonstigen personenbezogenen Beschränkungen.
- Alle formalen Verfahren unterliegen einer demokratischen Kontrolle der Benutzergemeinschaft. Der Betroffene eines Verfahrens hat das Recht, sich im Verfahren zu äußern.
- Bei einer Gefahr im Verzuge, um erheblichen Schaden von Wikipedia abzuwenden, darf ein Administrator ohne vorheriges formales Verfahren eine angemessene, kurzzeitig Sperrung gegen einen Autor vornehmen. Wird diese Maßnahme in einem unmittelbar daraufhin anzusetzenden ordnungsgemäßen und formalen Verfahren, wie sie für Benutzersperrungen angewandt wird, nicht bestätigt, hat der Administrator sich automatisch einer Wiederwahl zu stellen.
- Jeder Autor hat das Recht, an einer dafür eingerichteten Stelle Eingaben zu machen und Anträge zu stellen (Petitionsrecht).
- Alle übrigen Teilnehmer, auf die obige Grundsätze nicht anzuwenden sind, genießen Gastrecht und sind mit Würde zu behandeln.
Kommentar:
Temporäre Benutzersperrungen aufgrund der Eigeninitiative von Admins sind gegenüber anerkannten schon länger tätigen Autoren kontraproduktiv, da deren Strafgewalt nicht anerkannt wird und als auf Dauer unwürdige Bevormundung abgewiesen wird. Ein Autor, der unter der permanenten Drohung schreibt, von einem Admin als Objekt behandelt zu werden, das nach subjektiven administeriellen Grundsätzen und persönlichen Wertvorstellungen beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann, verliert seine Autorenwürde.
Diskussion bitte nicht hier führen, sondern eine eigene Seite anlegen und hier keine textlichen Veränderungen vornehmen.
[Bearbeiten] Alter Beitrag
Hallo, du hast hier [2] einen alten Artikel von 2004 erwischt, damals ging es um den 500.000 Artikel der gesamten, nicht nur der dt. WP. Gruß --Hejkal @ 18:57, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] SLA für genutzte Karten
Hallo Vikipedija,
Du hattest für zwei Karten SLA gestellt mit der Begründung, die angegebenen Namen stimmten nicht. Erstens hast Du damit Unrecht, "Polen" ist als Kurzform auch für das Polnisch-Litauische Reich durchaus üblich. Zweitens werden die Karten in mehreren Artikeln verwendet, bevor bessere Karten existieren ist eine Löschung daher nicht sinnvoll. Und wenn, dann höchstens per regulärem LA, sicher nicht per SLA. Danke für die unnötige Arbeit. -- Perrak 22:54, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Teilungen Polens
siehe diskussionsseite des artikels unter Teilungen der Republik Beider Nationen ...Sicherlich Post 08:05, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Meyers
bitte setze bei den antiquierten Artikeln aus meyers unbedingt den {{meyers}} - Baustein. Es ist ausserdem fraglich, welchen Sinn das Einstellen von absolut obsoleten Artikeln wie der über litausische Literatur überhaupt hat. Was kann man heute daraus noch ableiten ? Andreas König 19:35, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Listenartikel
Bitte beachte auch, dass Artikel in Wikipedia aus ganzen Sätzen bestehen sollen, nicht aus tabellarischen Lebensläufen. Die müssen Dir dann andere Leute nachräumen. Andreas König 20:42, 2. Dez. 2006 (CET)
- gemeint sind solche Seiten, wie die gerade wieder eingestellte Antanas Klimavičius.
- sag mal, willst und/oder kannst Du mich nciuht verstehen ???? Andreas König 21:23, 2. Dez. 2006 (CET)
vielleicht hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Was wir brauchen sind keine Listen, sondern Fließtext .Zum Beispiel sind das keine Sätze in dem Sinn, wie Wikipedia sie braucht:
- 1976 – 1984 war er stellvertretender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Panevėžys.
- 1984 – 1991 war er leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft für Aufsicht des Gefängniswesens LSSR ...."
Es müsste so aussehen: "Von 1971 – 1976 arbeitete Kazys Pėdnyčia als Ermittler (tardytojas) in der Staatsanwaltschaft Rayon Kėdainiai. Danach war er bis 1894 Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Panevėžys. Es folgte von 1984 bis 1991 eine Tätigkeit als leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft für Aufsicht des Gefängniswesens LSSR (Lietuvos pataisos darbų įstaigų priežiūros prokuratūra)". Gruss Andreas König 22:25, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Erklärung, aber stilistisch korrekte Ausformulierung (Es folgte von..., anschließend war er bis...) ist für mich eine besonders große Herausforderung :-) --Vikipedija 22:29, 2. Dez. 2006 (CET)
-
- Dann nimm sie an! ;-) --Narva 00:22, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Rückverschiebung der Diskussionsseite
Hallo Vikipedija,
ich habe mir erlaubt, Deine Diskussionsseite wieder dorthin zu schieben, wo sie hingehört. Mit der Unterseite funktionieren verschiedene nützliche Features der Software nicht, die Weiterleitung schadet daher. -- Perrak 21:54, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie:Übersetzung und Kategorie:Dolmetschen
Hallo Vikipedija, in diese Kategorien sollten möglichst wenige bis keine Personen eingetragen werden. Literaturübersetzer finden sich unter Kategorie:Übersetzung (Literatur). In die genannten Kategorien gehören höchstens solche Personen, die als Übersetzer oder Dolmetscher einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erreicht oder entscheidend zur Entwicklung des Berufs beigetragen haben. Bei deinen Artikeln habe ich mich eher gefragt, ob sie überhaupt enzyklopädierelevant sind. (Kannst mir gerne mittels Artikelverbesserung erklären, warum sie es doch sind!) --Margit Brause 11:04, 5. Dez. 2006 (CET)
- Leitung des Lehrstuhls für dt. Sprache, Germanisten, die andere Germanisten ausbilden und Wörterbücher heraus geben. Nicht jeder macht das. --Vikipedija 14:37, 5. Dez. 2006 (CET)
-
- Hej, vielleicht sollten wir uns mal für eine Diskussionsseite entscheiden. :-) Deine Frage nach den Kategorien habe ich auf der meinigen beantwortet. Hm, natürlich leitet nicht jeder einen Lehrstuhl, und nicht jeder hilft bei der EU beim Aufbau neuer Sprachenteams, aber das ist eine persönliche Leistung, die andere Menschen vielleicht weniger interessiert. Ich selbst fände es nicht so begeisternd, wenn jeder Lehrstuhlinhaber und jeder Wörterbuchautor (da gibt es schon sehr viele und sehr verdienstvolle...) einen Wikipedia-Artikel bekommt. --Margit Brause 07:49, 6. Dez. 2006 (CET)
-
-
- In LT es gibt nur einen Lehrstuhl für Übersetzung(swissenschaften). Logisch wäre auch die Anfänger und Leiter des unikalen Lehrstuhls in der WP zu erwähnen. Litauischer EU Sprachenteam besteht nicht mehr als 30-50 Übersetzer ('die besten von besten litauischen Übersetzern). Und der beste, Lehrer (und Leiter 'des Werdens zu Besten') ist eben V. V. --Vikipedija 14:39, 6. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
- Wörterbuchautor gibt es schon im Gebiet (Deutsch-Litausch) und Fachübersetzung nicht so sehr viele... Und verdienstvolle dürften in der WP erwähnt werden. --Vikipedija 14:38, 6. Dez. 2006 (CET)
-
Ich habe die beiden fraglichen Artikel kurz durchgesehen. Kannst du noch deutsche Quellen oder Hintergrundinfo dazu liefern? Bei Sigitas Plaušinaitis möchte ich dich bitten, den Titel der Promotion zu überprüfen oder mir zu erklären. Außerdem ist nicht ganz klar, was "Übersetzungen der alten Dokumente" heißen soll. Geht es um die Übersetzung historischer Texte? Wenn das geklärt ist, kann ich die Artikel verkraften. --Margit Brause 08:25, 6. Dez. 2006 (CET)
- deutsche Quellen oder Hintergrundinfo sind litauische germanistischen Einrichtungen und litauische Germanisten sowie die Webseiten auf Litauisch. --Vikipedija 14:39, 6. Dez. 2006 (CET)
-
- Es wäre nett, wenn du die Quellen mit hinschreiben könntest, da du sicher schneller relevante Dinge findest, als ich es jetzt könnte. Ansonsten vielen Dank für die Erläuterungen. (Meine Wissenslücke über den Infinitiv II habe ich inzwischen beseitigt.)--Margit Brause 08:57, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kategorien und Sperre
Hallo! Wie du sicher gemerkt hast, hat es in lezter Zeit sehr viel Ärger um den gesperrten Benutzer Wst gegeben, der immer wieder mit neuen Accounts in unerträglichem Umfang mehr oder weniger sinnfreie Kategorien angelegt hat. Nun bist auch du aus diesem Grund auf WP:VS gemeldet worden [3], und ich habe dich gesperrt, um die Sache zu kären. Es sieht allerdings so aus, als wenn der Verdacht, du wärst ebenfalls eien Sockenpuppe von Wst, nicht zutreffen würde, und deshalb werde ich dich gleich nach dem Speichern dieses Texts wieder entsperren. Ich bitte dich jedoch dringend, in Zukunft vor dem Anlegen von neuen Kategorien in größerem Umfang die entsprechenden Portale zu konsultieren. Gruß, Fritz @ 12:28, 7. Dez. 2006 (CET)
- Du hast dich wieder nicht mit dem Portal abgesprochen und legst so stupide Kategorien wie Kategorie:Bankrechtler an. Hör damit auf oder ich melde dich auf der Vandalensperrung, und stell selbst Löschanträge für die Kategorien. --C.Löser Diskussion 21:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Vergiss es, habe gerade gesehen wie massiv du Kategorien angelegt hast, ohne einen Plan davon zu haben. --C.Löser Diskussion 21:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo Vikipedija, ich habe Dich für eine Stunde gesperrt. Du wurdest bereits zweimal auf VS gemeldet und hier ausführlich angesprochen. - Du kannst nicht ohne ausdiskutierten Konsens Kategorien anlegen, mit denen wir schließlich alle arbeiten müssen. - Gruß --Logo 21:40, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich bin auch sehr verärgert über deine neuen Kategorien wie Kategorie:Strafrechtler usw. Bitte mach nicht mehr solche Alleingänge. --Alkibiades 14:03, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Erneute Sperre
Hallo Vikipedija, da du trotz mehrmaliger Verwarnung durch verschiedene Personen und Sperrung weiterhin ohne Rücksprache mit dem Portal:Recht Kategorien anlegst und nichtmal auf die hier und anderswo geäußerte Kritik an deinem Verhalten eingehst wurdest du heute für einen Tag gesperrt. Lege nicht einfach weitere Kategorien an, das nächste Mal wird die Sperrung garantiert mehrere Tage umfassen und evtl. ein Benutzersperrverfahren nach sich ziehen. --C.Löser Diskussion 17:58, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Mosaic row generator
Könntest Du diese Vorlage vielleicht in Deinen Benutzernamensraum verschieben? Im Vorlagenraum irritiert sie etwas. ;-) Schöne Grüße und weiterhin ein schönes Fest, --Markus Mueller 03:19, 27. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wirtschaftspolitik
Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/22#Kategorie:Wirtschaftspolitik nach Staat (gelöscht) --Ordnung 12:49, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kategorien
Hallo Vikipedija. Bitte achte beim Erstellen von neuen Kategorien, dass du sie auch sinnvolle Überkategorien einträgst. Siehe Kategorien zur Georgischen Sprache. Danke... — Lirum Larum ıoı 12:11, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] URV
Guten Morgen Vikipedija, der von Dir am 11.02.007 um 22:17 angelegte Artikel Investmentaktiengesellschaft musste gelöscht werden, weil Du ihn zunächst von [4] und dann nach Intervention von [5] in die Wikipedia kopiert hast. Über die Auswirkungen und die Konsequenzen einer Urheberrechtsverletzung brauchen wir uns nicht weiter zu unterhalten, trotzdem möchte ich Dich bitten, Dich einmal zu dieser Sache zu äußern. --Markus Schweiß| @ 08:23, 18. Feb. 2007 (CET)
- Es gab keine URV, nur Zitat, und mit Quellenangabe, danach überhaupt gelöscht und Information von public domain (Gesetzestext) zitiert. --Vikipedija 12:02, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] CONFUCIUS CONSULTING Ltd. ("Eigentum ist Diebstahl")
Man muss nichts wissen, man muss nur jemanden kennen, der weiss, wo's steht. Schön, dass Dir mein "CONFUCIUS CONSULTING Ltd." gefallen hat und wir uns so auch mal kennengelernt haben. --Reiner Stoppok 13:42, 4. Mär. 2007 (CET)
- Alles Geschaffene lebt nur dann, wenn es (verwendet) wird. Sonst nennt man den Zustand als Existenz. Dies führt zum frühzeitigen Tod... --Vikipedija 15:21, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Litauerkriege des Deutschen Ordens 1303-1410
Hi,
habe erst eben Deine Revievrezessionen des Artikel gelesen. Danke! Sieh mir nach, dass ich Deine, in der Diskussion verankerten, Beiträge, etwas anders bedacht habe. Dennoch, ich glaube, dass auch Du drüber nachdenken solltest, und, vor allen Dingen, helfen könntest. Vor allem Betreffs Litauens (Intuition)!!! VG --Magister 22:56, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke für tollen Artikel! --Vikipedija 14:03, 13. Mär. 2007 (CET)
-
- Keine Ursache; Schau Dir den Artikel jetzt bitte noch mal an, übermittle mir mal Deine detaillierte Meinung! VG --Magister 16:58, 14. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Hi Vikipedija, Dank Dir für das Lob meiner Kreativität :-))) Aber versetzt Dich mal in meine Situation: Man muss mit den Bildern arbeiten, die verfügbar sind, Wiki-Regeln betreffs der Darstellung von Abbildungen sind sehr streng... Da wir sozusagen in einem Wettbewerb stehen, mag ich nicht aus dem Netz entlehnte Bilder einstellen, da gibts sicher Ärger. Um ehrlich zu sein, ich bin kein Heraldiker, möchte aber bezweifeln, dass Litauen als Ganzes damals überhaupt ein Wappen führte. Die Verwendung von Feldzeichen der verschiedensten Art war gebräuchlicher. Ich vermute, dass tatsächlich die Siegel der jeweiligen Großfürsten maßgeblich waren. Insofern verzeihe mir die Ungenauigkeit, es geht aber aufgrund der rechtlichen Restriktionen nicht besser. Im Übrigen zolle ich Dir meinen aufrichtigen Respekt, Dich an einer Diskussion in einer (vermutlich) Dir fremden Sprache zu beteiligen. Ich selbst wage es nicht einmal, mich an einem englischen Disput zu beteiligen... Noch was: Da ich annehme, dass Du Balte bist, könntest Du mir noch mal bei der Bewertung helfen. Gibt es im Baltikum noch irgendwelche Reflektionen (Erinnerungen) an den Konflikt? Vielleicht Sagen oder Ähnliches? Hoffe, Du kannst mir helfen! :-) VG --Magister 23:08, 14. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Literatur
Erstmal Dank betreffs der Einstellung der litauischen Literaturliste! Obwohl ich ein wenig "Bauchschmerzen" hatte (Kann den Inhalt der angebenen Literatur nicht rezensieren) hab ich das ganze nochmal nach Wikipedia-Standard überarbeitet. Nun musst Du aber noch mal drüberschauen, inwieweit die von mir eingefügten Vornamen der Autoren stimmen. Insbesondere bei Zabiela konnte ich nichts finden... Kümmerst Du Dich nochmal? VG--Magister 11:49, 16. Mär. 2007 (CET)
- Liste ist nur ein Vorschlag... in der dt. WP sollte dt. Literatur dominieren. Die Adäqanz/Proportionalität müßte stimmen. Darum manche Literaturangaben kann mann rausstreichen, insbesondere, undirekt verbundene Monographien.
- Gintautas Zabiela schrieb über Burgen; später füge ich was ein darüber, welche Rolle die hölzernen und 'Mauerburgen' spielten und wie das mit dt. Orden verbunden ist. (G.Z. ist goog(e)lebar) --Vikipedija 12:14, 16. Mär. 2007 (CET)
-
- Hi Vikipedija, Danke für Zabielas Vornamen! Dein Vorschlag betreffs Ergänzung des Literaturschemas ist prima, auch unbedingt berechtigt. Nun noch ne große Bitte: Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, müsste man die Titel der litauischen Literatur (ungefähr) ins Deutsche übertragen um die Originale zu erläutern. Würdest Du das (vielleicht) auf Dich nehmen? Wäre Dir sehr dankbar für die Mühe. Im April würde ich dann den Artikel betreffs der Christianisierung Litauens beginnen; hoffentlich unter Deiner regen Anteilnahme! Ansonsten möchte ich noch kurzfristig die Herrschaftsstrukturen von Deutschem Orden und Litauen beleuchten (unter den entsprechenden Unterartikeln) sowie die Aussagen durch Fußnoten belegen. Dann hoffe ich, den Artikel zur allgemeinen Zufriedenheit zu beenden. VG --Magister 11:26, 19. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Super Arbeit! Wenn Du erlaubst, werde ich es in Kürze noch mal überarbeiten; Schau morgen noch mal rein! Wenn Du was zu monieren hast-bitte Nachricht!!! Besten Dank!! VG --Magister 19:25, 19. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Benutzer:Vilniusfreund/Überfall polnischer Truppen auf Litauen
Hallo Viki, du scheinst mir Litauenspezialist zu sein. Guckst du mal hierher, ich komme da nicht weiter, weil ich keinen Einblick in die litauische Literatur zu der Annektion habe. Danke. Vilniusfreund 10:21, 13. Mär. 2007 (CET)

- Danke für Initiativen.
- Die besten Quellen wären Völkerrecht und Völkerrechts-Dogmatik, Literatur.
-
- Vilenas Vadapalas, Lietuvos Respublikos suverenitetas Vilniaus kraštui [The Lithuania's sovereignty to the Vilnius region] in Lietuvos rytai; straipsnių rinkinys [The east of Lithuania; the collection of articles; p. 142. Vilnius 1993. ISBN 9986-09-002-4
- [6], [7], [8]
Power Capabilities, External Recognition, and Sovereignty: The Case of Lithuanian Independence(*) Journal article by Christopher Marsh; East European Quarterly, Vol. 35, 2001, Subjects: Lithuania--Political aspects, National self determination--Management, Republics--History, Self-determination, National--Management, Sovereignty--Analysis ...not to mention Polands occupation of the Vilnius region for twenty years). Finally, its...With the arrival of German forces in Vilnius in late summer 1915, the Lithuanians turned...conference of Lithuanians was convened in Vilnius. There a Taryba, or council, was created...
- Auch teilweise hilft Artikel
- en:Vilnius region, en:Battle of Warsaw (1920)
- [9] In 1920 Lithuania concluded a peace treaty with Soviet Russia according to which Vilnius was recognized as Lithuanian. During the Polish-Russian war of 1920, Vilnius was occupied by the Red Army on July 14. The Lithuanians occupied it in the wake of the Soviet retreat a month later. A Polish-Lithuanian armistice signed in Suvalkai on September 5, 1920, left the city in Lithuanian hands. However, two days later, Polish forces overran the area in dispute and set up a government of Central Lithuania. Vilnius remained under Polish control and was formally annexed in 1922. Lithuania, however, refused to recognize the situation and continued to claim Vilnius and its surroundings. --Vikipedija 14:03, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tageseite
20 Jh. Überschrift - Keine schlechte Idee, aber bitte bessere Formatierung für die Überschrift ausdenken. --VampLanginus 12:03, 14. Mär. 2007 (CET)
Ganz langsam, aber immerhin, geht es voran Vilniusfreund