Winklern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Kärnten |
Bezirk: | Spittal an der Drau (SP) |
Fläche: | 37,38 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 52' 15" N 12° 52' 35" O46° 52' 15" N 12° 52' 35" O |
Höhe: | 966 m ü. A. |
Einwohner: | 1.134 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 9841 |
Vorwahl: | 0 48 22 |
Gemeindekennziffer: | 2 06 40 |
Gemeindeamt: | Nr. 9 9841 Winklern |
Offizielle Website: | www.winklern.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Hermann Seebacher(BZÖ) |
Gemeinderat (2003) 15 Mitglieder |
7 BZÖ, 6 SPÖ, 2 ÖVP |
Winklern ist eine Marktgemeinde und Bezirksgerichtssitz in Kärnten, Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt am Fuße des Großglockner-Massivs zwischen Schober-, Goldberg- und Kreuzeckgruppe im oberen Mölltal. Die einzelnen Ortschaften Winklerns liegen zwischen 900 und 1650 Metern über dem Meeresspiegel. Winklern wird aufgrund seiner geografischen Lage auch das „Tor zum Nationalpark Hohe Tauern“ genannt.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Winklern besteht aus den beiden Katastralgemeinden Winklern und Reintal. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 7 Ortschaften:
- Langang (99)
- Namlach (164)
- Penzelberg (112)
- Reintal (101)
- Stein (11)
- Winklern (598)
- Zwischenbergen (49)
[Bearbeiten] Geschichte
Winklern wurde erstmals 1050 urkundlich erwähnt.
Das Wahrzeichen der Gemeinde, der im Ortszentrum von Winklern stehende „Mautturm“, wie er heute genannt wird, wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Dieses aus der Frühgotik stammende Bauwerk erfüllte im Laufe seiner Geschichte verschiedene Aufgaben, hauptsächlich als Getreidespeicher und Wohnturm. Möglicherweise wurde sein Bau ursprünglich bereits durch die Römer veranlasst, die ihn an diesem sowohl in Nord-Süd- als auch in West-Ost-Richtung strategisch wichtigen Punkt als Wachturm zur Sicherung ihrer Verkehrswege verwendet haben dürften.
Seine Lage am Iselsberg machte Winklern im Mittelalter zu einem wichtigen Ort als Hebestelle für Zölle und Mauten. Der Ort war bis 1460 im Besitz der Grafen von Görz, die den Turm als Lehen vergaben. Danach fiel der Besitz an die Habsburger und wechselte in den darauf folgenden Jahrhunderten mehrmals die Besitzer.
1930 wurde Winklern zur Marktgemeinde erhoben.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat Winklern 1.134 Einwohner, davon besitzen 96,2 % die österreichische und 1,2 % die deutsche Staatsbürgerschaft. 91,9 % bekennen sich zur römisch-katholischen und 3,6 % zur evangelischen Kirche. 3,5 % der Bevölkerung sind ohne religiöses Bekenntnis.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat umfasst 15 Mitglieder. Die Zusammensetzung ist seit der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2003 wie folgt:
Mit Hermann Seebacher stellt das BZÖ den Bürgermeister.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Kleinkirchheim | Baldramsdorf | Berg im Drautal | Dellach im Drautal | Flattach | Gmünd | Greifenburg | Großkirchheim | Heiligenblut | Irschen | Kleblach-Lind | Krems | Lendorf | Lurnfeld | Mallnitz | Malta | Millstatt | Mörtschach | Mühldorf | Oberdrauburg | Obervellach | Radenthein | Rangersdorf | Reißeck | Rennweg am Katschberg | Sachsenburg | Seeboden | Spittal an der Drau | Stall | Steinfeld | Trebesing | Weissensee | Winklern