Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten | |
---|---|
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Sibirien |
Fläche: | 22.100 km² |
Einwohner: | 134.105 (1. Januar 2005) |
Hauptstadt: | Ust-Orda |
Bevölkerungsdichte: | 6,1 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | 85 |
Der Autonome Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten (russisch Усть-Ордынский Бурятский автономный округ/ Ust-Ordynski Burjatski awtonomny okrug) ist eine Verwaltungsregion (Autonomer Kreis) in Russland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der kleine Autonome Kreis liegt im südlichen Sibirien westlich des Baikalsees am Fluss Angara. Er wird vollständig von der Oblast Irkutsk umschlossen und bildet somit eine Enklave.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Namensgebende Nation sind die Burjaten, ein mongolisches Volk, das unter anderem auch in der Republik Burjatien lebt. Die Mehrheit der Bevölkerung machen jedoch die Russen mit 57 % aus, die Burjaten stellen 36 %.
[Bearbeiten] Geschichte
Bis zum Ende des 16. Jahrhundert stand das Gebiet unter mongolischer Herrschaft, dann kam es zu Russland. 1937 wurde der Autonome Kreis geschaffen, der nach dem Ende der Sowjetunion 1992 zu einer Verwaltungseinheit innerhalb Russlands wurde.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Forstwirtschaft und Papiererzeugung sind die wichtigsten Wirtschaftszweige dieser waldreichen Region. Im Bereich des Fremdenverkehrs gibt es erste, bescheidene Anfänge.
[Bearbeiten] Städte
Hauptstadt des Autonomen Kreises ist Ust-Orda.
[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung
Am 11. Oktober 2005 wurde in Ust-Orda ein Vertrag für die politische und wirtschaftliche Eingliederung des Autonomen Kreises in die Oblast Irkutsk unterschrieben. Damit war der Weg für ein Referendum und die abschließende Schaffung einer neuen Oblast innerhalb der Russischen Föderation geschaffen. Der Name des zukünftigen Kreises soll Irkutskaja Oblast bleiben.
Am 16. April 2006 wurde ein Referendum im Autonomen Kreis und in der Oblast Irkutsk durchgeführt. 97% der abstimmenden Bevölkerung im Autonomen Kreis stimmten für den Zusammenschluss, und auch ca. 90% der Wähler in der Oblast Irkutsk entschieden sich dafür.
Vorläufig gab es nur eine einzige Beschwerde gegen das Referendum.
Somit wurde der Vertrag seitens der Bevölkerung bestätigt und der Weg für die offizielle Integration des Autonomen Kreises der Ust-Ordynsker Burjaten in die Oblast Irkutsk ab dem 1. Januar 2008 frei.
http://www.regnum.ru/news/629115.html < Infos über das Projekt der abschließenden Integration.(russisch)
http://www.regnum.ru/news/624450.html < Ergebnis des Referendums (russisch)
(Einwohner am 1. Januar 2005)
Rajon | Einwohner | Stadtbevölkerung | Dorfbevölkerung | Verwaltungssitz |
---|---|---|---|---|
Alarsk | 26.925 | --- | 26.925 | Kutulik |
Bajandai | 13.217 | --- | 13.217 | Bajandai |
Bochan | 26.894 | --- | 26.894 | Bochan |
Echirit-Bulagat | 29.460 | --- | 29.460 | Ust-Ordynski |
Nukutski | 16.713 | --- | 16.713 | Nowonukutski |
Ossa | 20.896 | --- | 20.896 | Ossa |
[Bearbeiten] Weblinks
Republiken: Adygeja | Altai | Baschkortostan | Burjatien | Chakassien | Dagestan | Inguschetien | Kabardino-Balkarien | Kalmückien | Karatschai-Tscherkessien | Karelien | Komi | Mari El | Mordwinien | Nordossetien | Sacha (Jakutien) | Tatarstan | Tschetschenien | Tschuwaschien | Tuwa | Udmurtien
Regionen (Kraj): Altai | Chabarowsk | Krasnodar | Krasnojarsk | Perm | Primorje | Stawropol
Gebiete (Oblast): Amur | Archangelsk | Astrachan | Belgorod | Brjansk | Irkutsk | Iwanowo | Jaroslawl | Kaliningrad | Kaluga | Kamtschatka | Kemerowo | Kirow | Kostroma | Kurgan | Kursk | Leningrad | Lipezk | Magadan | Moskau | Murmansk | Nischni Nowgorod | Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Orenburg | Orjol | Pensa | Pskow | Rjasan | Rostow | Sachalin | Samara | Saratow | Smolensk | Swerdlowsk | Tambow | Tjumen | Tomsk | Tscheljabinsk | Tschita | Tula | Twer | Uljanowsk | Wladimir | Wolgograd | Wologda | Woronesch
Städte mit Subjektstatus: Moskau | Sankt Petersburg
Autonome Gebiete: Jüdisches Autonomes Gebiet
Autonome Kreise: Aginer Burjaten | Chanten und Mansen | Jamal-Nenzen | Korjaken | Nenzen | Tschuktschen | Ust-Ordynsker Burjaten