Bärbel Höhn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bärbel Höhn (* 4. Mai 1952 in Flensburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).
Sie ist seit 2006 Stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und war von 1995 bis 2005 Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur hat Bärbel Höhn in Kiel Mathematik und Volkswirtschaftslehre studiert und das Studium als Diplom-Mathematikerin abgeschlossen. Von 1978 bis 1990 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität-Gesamthochschule Duisburg.
[Bearbeiten] Familie
Höhn ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1978 lebt sie im Ruhrgebiet, seit etwa 1980 in Oberhausen. Als ihr Sohn nach wenigen Monaten eine schwere, dauerhafte Bronchitis durch die Luftbelastungen bekam, begann im Jahr 1981 ihr politisches Engagement zuerst in mehreren Bürgerinitiativen: "Stadtelternrat Oberhausener Kindergärten", "Frauenforum" und "Bürgerinitiative gegen Giftmüllverbrennung".
[Bearbeiten] Partei
Seit 1985 ist Bärbel Höhn Mitglied der Grünen. Von 1991 bis 1997 Mitglied im Länderrat der Grünen in Nordrhein-Westfalen und seit 1999 ist sie Mitglied des Parteirats der grünen Bundespartei.
[Bearbeiten] Abgeordnete
Von 1985 bis 1989 gehörte sie dem Rat der Stadt Oberhausen und von 1990 bis 2005 dem Landtag von Nordrhein-Westfalen an. Hier war sie bis 1995 Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion.
Seit 2005 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war sie von Oktober 2005 bis Mai 2006 Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Seit Mai 2006 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und politische Koordinatorin des Fraktionsarbeitskreises II Umwelt & Energie, Verbraucher & Agrar, Verkehr & Bau, Tourismus, Sport.
Bärbel Höhn ist über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Deutschen Bundestag eingezogen.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Nach der Landtagswahl 1995 wurde Bärbel Höhn am 17. Juli 1995 als Ministerin für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in die von Ministerpräsident Johannes Rau geführte Landesregierung von Nordrhein-Westfalen berufen. Dieses Amt behielt sie auch unter dessen ab 1998 amtierenden Nachfolger Wolfgang Clement.
Nach der Landtagswahl 2000 fand eine Neuzuordnung der Kompetenzen statt und Bärbel Höhn war seit dem 27. Juni 2000 Ministerin für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Nachdem die rot-grüne Koalition unter dem seit 2002 amtierenden Peer Steinbrück ihre Mehrheit verloren hatte, schied Bärbel Höhn am 24. Juni 2005 aus dem Amt. Kurzzeitig war sie vom 8. Juni bis 25. Juni 2005 auch Stellvertreterin des Ministerpräsidenten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Website von Bärbel Höhn
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Literatur von und über Bärbel Höhn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Hermann Heukamp | Heinrich Lübke | Johannes Peters | Josef Effertz | Gustav Niermann | Diether Deneke | Hans-Otto Bäumer | Klaus Matthiesen | Bärbel Höhn | Eckhard Uhlenberg
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höhn, Bärbel |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1952 |
GEBURTSORT | Flensburg |