DFB-Pokal 1979
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DFB-Pokalsieger 1979 wurde Fortuna Düsseldorf. Die Düsseldorfer Fortuna war ein Jahr zuvor dem Deutschen Meister 1. FC Köln im Finale noch mit 0:2 unterlegen, durfte allerdings bereits im Jahr dieses DFB-Pokalsieges stellvertretend für die Kölner auch im Europapokal der Pokalsieger antreten und erreichte auch hier das Finale, das allerdings gegen den FC Barcelona mit 3:4 nach Verlängerung verloren ging. Es war Düsseldorfs erster Sieg im sechsten Finale nach den Niederlagen 1937, 1957, 1958, 1962 und im Vorjahr!
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Achtelfinale am 27. April 1979
- MSV Duisburg - Fortuna Düsseldorf 0:1
- Hertha BSC Berlin - 1. FC Köln 2:0 nach Verlängerung
- Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 1:3
- SV Südwest Ludwigshafen - SSV Ulm 1846 1:1 nach Verlängerung
- 1. FC Nürnberg - Holstein Kiel 7:1
- Bayer 05 Uerdingen - VfL Bochum 4:2
- Rot-Weiß Oberhausen - VfL Osnabrück 1:0
- TuS Neuendorf - Bayer 04 Leverkusen 1:4
- Wiederholungsspiel am 8. Mai 1979: SSV Ulm 1846 - SV Südwest Ludwigshafen 0:1
[Bearbeiten] Viertelfinale am 26. Mai 1979
- 1. FC Nürnberg - SV Südwest Ludwigshafen 2:0
- Hertha BSC Berlin - Bayer 05 Uerdingen 6:1
- Fortuna Düsseldorf - Bayer Leverkusen 2:1
- Eintracht Frankfurt - Rot-Weiß Oberhausen 2:1
[Bearbeiten] Halbfinale am 6. Juni 1979
- Fortuna Düsseldorf - 1. FC Nürnberg 4:1 nach Verlängerung
- Hertha BSC Berlin - Eintracht Frankfurt 2:1
[Bearbeiten] Finale am 23. Juni 1979 in Hannover
- Fortuna Düsseldorf - Hertha BSC Berlin 1:0 nach Verlängerung
[Bearbeiten] Mannschaftsaufstellungen
- Fortuna Düsseldorf: Daniel, Weikl, Zewe, Fanz, Baltes, Bommer, Schmitz, Köhnen, Thomas Allofs, Klaus Allofs, Seel. - Auswechselung: Dusend für Thomas Allofs (72. Minute) - Trainer: Hans-Dieter Tippenhauer
- Hertha BSC Berlin: Nigbur, Sziedat, Kliemann, Rasmussen, Weiner, Brück, Sidka, Nüssing, Milewski, Beer, Krämer. - Auswechselungen: Agerbeck für Milewski (72. Minute), Remark für Krämer (91. Minute) - Trainer: Kuno Klötzer
- Schiedsrichter: Günter Linn
[Bearbeiten] Tore
- 1:0 Seel (116. Minute)
Dies ist bis heute das letztes Finale, das in der Verlängerung entschieden wurde. Es war das erste Finale ohne einen Top 10-Verein. Danach nur 1993.
1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007