DFB-Pokal 1991
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DFB-Pokalsieger 1991 war Werder Bremen. Im Endspiel im Olympiastadion Berlin siegte Bremen am 22. Juni 1991 mit 5:4 nach Elfmeterschießen gegen den 1. FC Köln. Nach regulärer Spielzeit und Verlängerung stand es 1:1. Nach zwei verlorenen Finals 1989 und 1990 sah der SV Werder Bremen bereits wie der geborene Zweitplatzierte aus. Wie bei den vorangegangenen Finals ging die ging die Mannschaft von Trainer Otto Rehhagel auch im dritten Endspiel hintereinander als Favorit ins Finale, konnte aber im dritten Anlauf endlich gewinnen. Der Pokalsieg 1991 bildete der Grundstein zum Gewinn des Europapokal der Pokalsieger durch Werder Bremen in der anschließenden Saison.
Pokalsieger der Frauen wurde im vor dem Männerfinale ausgetragenen Endspiel des DFB-Pokals der Frauen Grün-Weiß Brauweiler durch einen 1:0-Sieg gegen den TSV Siegen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Achtelfinale
- Hamburger SV - Wattenscheid 09 1:2
- Preussen Münster - VfB Stuttgart 0:1
- Werder Bremen - FC Schalke 04 3:1
- Bayer Uerdingen - Rot-Weiss Essen 4:2 nach Verlängerung
- 1. FC Köln - SV Meppen 1:0
- 1. FC Saarbrücken - Eintracht Frankfurt 2:2 nach Verlängerung
- MSV Duisburg - Blau-Weiß 90 Berlin 3:2 nach Verlängerung
- FC Remscheid - Hessen Kassel 2:3 nach Verlängerung
- Wiederholungsspiel: Eintracht Frankfurt - 1. FC Saarbrücken 3:2 nach Verlängerung
[Bearbeiten] Viertelfinale
- Eintracht Frankfurt - Wattenscheid 09 3:1
- 1. FC Köln - VfB Stuttgart 1:0 nach Verlängerung
- Bayer Uerdingen - MSV Duisburg 1:4
- Hessen Kassel - Werder Bremen 0:2
[Bearbeiten] Halbfinale
- Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 2:2 nach Verlängerung
- Wiederholungsspiel: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 6:3
- MSV Duisburg - 1. FC Köln 0:0 nach Verlängerung
- Wiederholungsspiel: 1. FC Köln - MSV Duisburg 3:0
[Bearbeiten] Finale am 22. Juni 1991
- Werder Bremen - 1. FC Köln 5:4 nach Elfmeterschießen
[Bearbeiten] Mannschaftsaufstellungen
- Werder Bremen: Reck, Bratseth, Votava, Borowka, Wolter, Hermann, Eilts, Neubarth, Bode, Rufer, Allofs. - Auswechslungen: Harttgen für Neubarth (72. Minute), Sauer für Hermann (76. Minute) - Trainer: Otto Rehhagel
- 1. FC Köln: Illgner, Jensen, Gielchen, Baumann, Greiner, Higl, Littbarski, Sturm, Andersen, Götz, Banach. - Auswechslungen: Heldt für Sturm (60. Minute), Rudy für Andersen (96. Minute) - Trainer: Erich Rutemöller
- Schiedsrichter: Aron Schmidhuber
[Bearbeiten] Tore
- 1:0 Eilts (48.)
- 1:1 Banach (63.)
[Bearbeiten] Elfmeterschießen
- Rudy neben das Tor
- Illgner hält gegen K. Allofs
- 0:1 Higl
- 1:1 Rufer
- Reck hält gegen Littbarski
- 2:1 Bratseth
- 2:2 Banach
- 3:2 Harttgen
- 3:3 Götz
- 4:3 Borowka
1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007