DFB-Pokal 1982
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DFB-Pokalsieger 1982 wurde der FC Bayern München. Die Bayern besiegten im bayrisch-fränkischen Derbyfinale den 1. FC Nürnberg am 1. Mai 1982 in Frankfurt mit 4:2. Das Endspiel gehört zu den spannendsten Endspielen im DFB-Pokal. Berühmt geworden durch dieses Finale ist der Münchner Mittelstürmer Dieter Hoeneß, der sich während des Spiels am Kopf verletzte, aber mit einem auffälligen Kopfverband weiterspielte und sogar noch das entscheidende Tor per Kopf in der 89. Minute erzielte. Nürnberg schlug im Halbfinale überraschend den späteren Meister HSV und verhinderte somit das Traumfinale HSV gegen FC Bayern. Seit 1978 beherrschten diese beiden Vereine die Bundesliga. Am 24. April kam es zum legendären 3:4 in München (trotz einer 3:1-Führung für Bayern bis zur 69. Minute).
Pokalsieger der Frauen wurde ebenfalls am 1. Mai 1982 in Frankfurt die SSG 09 Bergisch Gladbach durch ein 3:0 gegen den VfL Wildeshausen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Achtelfinale
- Hannover 96 - 1. FC Nürnberg 1:3
- Rot-Weiss Essen - Borussia Mönchengladbach 0:4
- SV Werder Bremen - SpVgg Bayreuth 2:0
- SV Waldhof Mannheim - VfL Bochum 1:1 nach Verlängerung
- 1. FC Bocholt - Göttingen 05 3:3 nach Verlängerung
- SSV Ulm 1846 - FSV Frankfurt 1:0
- Freiburger FC - FC Bayern München 0:3
- Hamburger SV - Karlsruher SC 6:1
- Wiederholungsspiel: Göttingen 05 - 1. FC Bocholt 3:2
- Wiederholungsspiel VfL Bochum - SV Waldhof Mannheim 3:1
[Bearbeiten] Viertelfinale am 20. Februar 1982
- Göttingen 05 - Hamburger SV 2:4
- 1. FC Nürnberg - Borussia Mönchengladbach 3:1
- SV Werder Bremen - Bayern München 1:2 nach Verlängerung
- VfL Bochum - SSV Ulm 1846 3:1 nach Verlängerung
[Bearbeiten] Halbfinale am 10. April 1982
- 1. FC Nürnberg - Hamburger SV 2:0
- VfL Bochum - FC Bayern München 1:2
[Bearbeiten] Finale am 1. Mai 1982
- FC Bayern München - 1. FC Nürnberg 4:2
[Bearbeiten] Mannschaftsaufstellungen
- FC Bayern München: Müller, Weiner, Beierlorzer, Augenthaler, Horsmann, Wolfgang Kraus, Dürnberger, Breitner, Dremmler, Hoeneß, Rummenigge. - Auswechselung: Niedermayer für Beierlorzer (25. Minute) - Trainer: Pal Csernai
- 1. FC Nürnberg: Kargus, Weyerich, Brunner, Reinhardt, Eder, Stocker, Hintermaier, Schlegel, Heidenreich, Heck, Dreßel. - Auswechselungen: Brendel für Brunner (74. Minute), Lieberwirth für Schlegel (78. Minute) - Trainer: Udo Klug
- Schiedsrichter: Gerd Hennig
[Bearbeiten] Tore
- 0:1 Hintermaier (31. Minute)
- 0:2 Dreßel (44. Minute)
- 1:2 Rummenigge (54. Minute)
- 2:2 Kraus (65. Minute)
- 3:2 Breitner (72. Minute - per Foulelfmeter)
- 4:2 Hoeneß (89. Minute)
1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007