FAMAS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FAMAS | |
---|---|
![]() |
|
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung: | FAMAS |
Einsatzland: | Frankreich |
Entwickler: / Hersteller: |
MAS / MAS |
Herstellerland: | Frankreich |
Produktionszeit: | 1975 bis heute |
Modellversionen: | FAMAS F1; FAMAS F2; FAMAS G2 |
Waffenkategorie: | Sturmgewehr |
Maße | |
Gesamtlänge: | 757 mm |
Gewicht: (mit leerem Magazin): |
3,70 kg |
Gewicht: (mit maximaler Ausrüstung): |
3,98 kg |
Visierlänge: | 300 mm |
Lauflänge: | 488 mm |
Technische Daten | |
Kaliber: | 5,56 x 45 mm NATO |
Mögliche Magazinfüllungen: | 25-30 Patronen |
Effektive Reichweite: | 350-450 m |
Maximale Schussweite: | 750 m |
Kadenz: | 900-1100 Schuss/min |
Mündungsgeschwindigkeit Projektil (V0): |
ca. 960 m/s |
Anzahl Züge: | 3 |
Drall: | Rechts |
Verschluss: | Massenverschluss |
Ladeprinzip: | Rückstoßlader |
Liste der Handfeuerwaffen |
FAMAS ("Fusil d'Assaut de la Manufacture d'Armes de St. Etienne"; franz.: "Sturmgewehr der Waffen-Manufaktur St. Etienne") ist das Standardsturmgewehr von verschiedenen französischen Streitkräften. Das Gewehr ist eine Bullpup-Konstruktion, d.h. das Magazin ist hinter dem Griffstück und dem Abzug gelagert. Weiter verfügt die Waffe über ein ausklappbares Zweibein, womit sie sich auch als leichtes Maschinengewehr einsetzen lässt.
Durch den charakteristischen Bügel erinnert die Silhouette des Gewehrs entfernt an eine Signaltrompete, weshalb französische Soldaten dem Gewehr den Spitznamen "Clairon" gaben.
[Bearbeiten] Entwicklung
Mitte der 60er-Jahre wollte der französische Führungstab die alte Maschinenpistole MAT 49 und das Selbstladegewehr MAS-49/56 durch ein modernes und universelles Sturmgewehr ersetzen. Bis zum Sommer 1970 einigte man sich darauf, M193 Patronen (Kaliber 5,56 x 45 mm NATO) zu verwenden. 1971 stellte die Firma Manufacture Nationale d'Armes des St. Etienne (MAS) zehn Prototypen des Sturmgewehrs FAMAS vor. Nach zweijährigen Tests wurde es zwar für einsetzbar befunden, man musste aber noch störende Details verbessern. Die Truppen benötigten jedoch dringend ein Sturmgewehr und so wurde entschieden, während der Übergangszeit das SIG 540 einzusetzen. 1977 wurde das Gewehr in die Serienproduktion geschickt und 20.000 Stück an die Streitkräfte geliefert. 1978/79 wurden weitere 27.000 bzw. 48.000 Stück geliefert. Insgesamt erhielten die französischen Streitkräfte 400.000 Gewehre. Die Waffe wird auch in den verschiedenen ehemaligen Kolonien Frankreichs, in Libyen und den Vereinigte Arabische Emirate eingesetzt. Manche Sondereinheiten bevorzugen jedoch das SIG 550, welches auch in Frankreich in Lizenz produziert wird.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: FAMAS – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |