Filmjahr 1930
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | Filmjahr 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | ► | ►►
Weitere Ereignisse | Fernsehjahr 1930
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Western Electric und Küchenmeister-Tobis-Klangfilm einigen sich am 22. Juli auf den „Pariser Tonfilmfrieden“.
- Joseph Schenck und Darryl F. Zanuck gründen die Filmproduktionsfirma 20th Century Pictures.
[Bearbeiten] Academy Awards
Die 2. Oscarverleihung fand am 3. April im Ambassador Hotel in Los Angeles statt.
- Bester Film: The Broadway Melody von Harry Beaumont
- Bester Hauptdarsteller: Warner Baxter in In Old Arizona
- Beste Hauptdarstellerin: Mary Pickford in Coquette
- Bester Regisseur: Frank Lloyd für The Divine Lady
Die 3. Oscarverleihung fand am 5. November im Ambassador Hotel in Los Angeles statt.
- Bester Film: Im Westen nichts Neues von Lewis Milestone
- Bester Hauptdarsteller: George Arliss in Disraeli
- Beste Hauptdarstellerin: Norma Shearer in The Divorcee
- Bester Regisseur: Lewis Milestone für Im Westen nichts Neues
[Bearbeiten] Geburtstage
- 11. Januar: Rod Taylor, australischer Schauspieler
- 30. Januar: Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Februar: Rik Battaglia, italienischer Schauspieler
- 19. Februar: John Frankenheimer, US-amerikanischer Regisseur
- 27. Februar: Joanne Woodward, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. März: Steve McQueen, US-amerikanischer Schauspieler
- 23. April: Silvana Mangano, italienische Schauspielerin
- 25. April: Paul Mazursky, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1. Mai: Norbert Kückelmann, deutscher Regisseur
- 31. Mai: Clint Eastwood, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 8. Juni: Bo Widerberg, schwedischer Regisseur
- 16. Juni: Vilmos Zsigmond, ungarischer Kameramann
- 19. Juni: Gena Rowlands, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. August: Robert Culp, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. August: Wolfgang Völz, deutscher Schauspieler
- 25. August: Sean Connery, britischer Schauspieler
- 28. August: Ben Gazzara, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. September: Mario Adorf, deutscher Schauspieler
- 1. Oktober: Richard Harris, irischer Schauspieler
- 1. Oktober: Philippe Noiret, französischer Schauspieler
- 23. Oktober: Gérard Blain, französischer Schauspieler
- 30. Oktober: Néstor Almendros, spanisch-kubanischer Kameramann
- 22. November: Peter Hall, britischer Regisseur
- 3. Dezember: Jean-Luc Godard, französischer Regisseur
- 6. Dezember: Rolf Hoppe, deutscher Schauspieler
- 8. Dezember: Maximilian Schell, österreichischer Schauspieler
- 11. Dezember: Jean-Louis Trintignant, französischer Schauspieler
- 13. Dezember: Geneviève Page, französische Schauspielerin
- 17. Dezember: Armin Mueller-Stahl, deutscher Schauspieler
[Bearbeiten] Todestage
- 26. August: Lon Chaney, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Filmstarts
[Bearbeiten] A – F
- Abraham Lincoln – Regie: David Griffith (mit Walter Huston)
- Animal Crackers – Regie: Victor Heerman (mit den Marx-Brothers)
- Anna Christie – Regie: Clarence Brown (mit Greta Garbo)
- The Big Trail – Regie: Raoul Walsh (mit John Wayne)
- Billy the Kid – Regie: King Vidor (mit Wallace Beery)
- Der blaue Engel – Regie: Josef von Sternberg (mit Marlene Dietrich, Emil Jannings)
- City Girl – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau (mit Charles Farrell)
- The Divorcee – mit Norma Shearer
- The Doorway to Hell – Regie: Archie Mayo (mit Lew Ayres)
- Die Drei von der Tankstelle – Regie: Wilhelm Thiele (mit Lilian Harvey, Willy Fritsch)
- The First Seven Years – Regie: Robert F. McGowan (mit Jackie Cooper)
[Bearbeiten] G – M
- Das Goldene Zeitalter – Regie: Luis Buñuel
- Hell’s Angels – Regie: Howard Hughes (mit Jean Harlow)
- Hell’s Heroes – Regie: William Wyler (mit Charles Bickford)
- Hokuspokus – Regie: Gustav Ucicky (mit Lillian Harvey, Laurence Olivier)
- Im Westen nichts Neues – Regie: Lewis Milestone (mit Lew Ayres)
- Liliom – Regie: Frank Borzage
- Man to Man – Regie: Allan Dwan
- Menschen am Sonntag – Regie: Curt Siodmak, Robert Siodmak
- Min and Bill – Regie: George W. Hill (mit Marie Dressler und Wallace Beery)
- Moby Dick – Regie: Lloyd Bacon (mit John Barrymore, Joan Bennett)
- Monte Carlo – Regie: Ernst Lubitsch (mit Jeanette MacDonald)
- Mord – Sir John greift ein! – Regie: Alfred Hitchcock (mit Herbert Marshall)
- Morocco – Regie: Josef von Sternberg (mit Marlene Dietrich, Gary Cooper)
[Bearbeiten] N – S
- Outward Bound – Regie: Robert Milton (mit Leslie Howard)
- The Royal Family of Broadway – Regie: George Cukor (mit Fredric March)
- Sous les toits de Paris – Regie: René Clair
- Start in die Dämmerung – Regie: Howard Hawks
[Bearbeiten] T – Z
- The Unholy Three – Regie: Jack Conway (mit Lon Chaney)