New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Göttinger Verkehrsbetriebe - Wikipedia

Göttinger Verkehrsbetriebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild:Goevb.jpg
Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH
Basisinformationen
Kontaktdaten Gustav-Bielefeld-Straße 1
37079 Göttingen
Homepage GöVB
Bezugsjahr 2005
Vorstandsmitglieder Jürgen Danielowski
Betriebsleitung Dipl.-Ing. Reinhard Kraft
Beschäftigte 237
Linien
Spurweite 1435 mm
Bus 17
Anzahl Fahrzeuge
Omnibus 86
Statistik
Fahrgäste pro Jahr 16,7 Mio.
Haltestellen 470
Länge Liniennetz
Länge Eisenbahnlinien 5 (Industriegleise) km
Länge Straßenbahnlinien 194 km

Die Göttinger Verkehrsbetriebe führen den ÖPNV mit Bussen in Göttingen durch.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

1927 kauft die Stadt Göttingen die Busse des Unternehmers Kulp. Ab dem 27. September des Jahres verkehren die ersten Stadtbussse auf drei Linien mit insgesamt 70 Haltestellen.

1935 werden holzgasbetriebene Busse eingeführt.

1952 werden 16 Busse auf sechs Linien verwendet

1955 wird der Städtische Kraftwagenbetrieb in die Stadtwerke Göttingen integriert. Seitdem heißt dieser Unternehmenszweig Göttinger Verkehrsbetriebe - kurz GöVB.

1964 werden neue Linien in das Liniennetz eingeführt

1969 wird der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) fertiggestellt. Die letzten Schaffner gehen in den Ruhestand.

1972 wird der Busring im Zentrum im Zusammenhang mit der Schaffung der Fußgängerzone in der Innenstadt eingeführt.

1977 gehören zu den GöVB 84 Busse und 435 Haltestellen.

1978 wird der Busbetriebshof in der Gustav-Bielefeld-Straße fertiggestellt und bezogen.

1992 beginnt die Umstellung auf Niederflurbusse. Der erste Niederflurbus ist der MB O 405 N Gleichzeitig werden die Haltestellen umgebaut, so dass Behinderten, Gebrechlichen und Familien mit Kinderwagen das Einsteigen erleichtert wird.

1997 werden Bordrechner eingeführt. Diese ermöglichen den Verkauf aller Fahrkarten im Bus und beschleunigen den Verkaufsvorgang.

1998 wird das Liniennetz überarbeitet und modernisiert.

1999 können die GöVB ihren Kunden urch die Gründung des Verkehrverbundes Süd-Niedersachsen (VSN) bessere Anschlüsse an die Bahn und Regionalbuslinien gewährleisten und ein vereinheitlichtes Tarifsystem anbieten.

2000 wird das Busbeschleunigungsprogramm in Angriff genommen. Neben Busschleusen und Busspuren können die Busse an den Ampeln Grün anfordern.

2003 werden die Göttinger Verkehrsbetriebe (GÖVB GmbH) im Zuge des Anteilverkaufs der Stadtwerke Göttingen AG durch die Stadt Göttingen ein eigenständiges Unternehmen. Alle alten Signs "Stadtwerke Göttingen" vorne an den Bussen werden durch das "GöVB"-Sign ersetzt.

2006 werden von 9 Gelenkbussen (alles MAN NG 312/MAN NG 313) sowie von zwei Solobussen die alten AEG-Bordrechner gegen neue Bordrechner der Firma ivu ausgetauscht.

[Bearbeiten] Liniennetz

Das Liniennetz ist das Netz, wo Haltepunkte und Buslinien miteinander kooperien. Es gab seit 1927 etliche Änderungen.

[Bearbeiten] Das erste „Mininetz“

Wie schon in der Geschichte der GöVB gesagt, wurden ab 1952 16 Busse auf 6 Linien eingesetzt; das reichte damals. Aber Göttingen wurde dann auch größer, denn es wurden die neuen Stadtteile Weende, Nikolausberg, Grone und Geismar integriert. Aus diesem Grund wurden weitere Linien eingerichet. So wurde z. B. am 27. September 1964 die Linie 18 nach Nikolausberg eingeweiht.

[Bearbeiten] Das Liniennetz bis 1998

Gegen 1990 waren es 27 Linien, die nach Göttingen fuhren. Hier ist eine Übersicht:

Linie 1 Holtenser Berg <-> Herzberger Landstr.
Linie 2 Weende-Nord <-> Geismar-Charlottenburger Str.
Linie 3 Weende-Nord <-> Grone-Süd
Linie 4 Leineberg <-> Geismar-Schöneberger Str.
Linie 5 Zietenkaserne <-> Geismar-Schöneb. Str.
Linie 6 Klausberg <-> Geismar-Schöneb. Str.
Linie 7 Lohberg-Himmelsruh <-> Holtensen
Linie 8 Weende-Ost <-> Grone-Nord
Linie 9 Grone-Süd <-> Klausberg
Linie 10 Bahnhof <-> Herberhausen
Linie 11 Geismar-Schöneb. Str. <-> Bahnhof
Linie 12 Klinikum-West <-> Geismar-Charlottenburger Str.
Linie 13 Industriegebiet <-> Geismar-Süd
Linie 14 Leineberg <-> Geismar-Süd
Linie 15 Lohberg-Himmelruh <-> Holtenser Berg
Linie 16 Goldschmidtstr. <-> Lohberg-Himmelsruh
Linie 17 Weende <-> Grone-Süd
Linie 18 Nikolausberg-Bahnhof
Linie 19 Göttingen-Bahnhof <-> Rosdorf
Linie 20 Göttingen-Bahnhof <-> Bovenden
Linie 21 Bahnhof <-> Holtensen
Linie 22 Bahnhof <-> Esebeck
Linie 23 Bahnhof <-> Knutbühren
Linie 24 Bahnhof <-> Roringen
Linie 26 Holtenser Berg <-> Geismar-Schöneb. Str.
Linie A Zentrum <-> Hainholzhof
P+R Maschpark -> Zentrum -> Maschpark

Achtung: Die Linien 19 + 20 fuhren als Gemeinschaftsverkehr-Linien!

[Bearbeiten] Das modernisierte Netz von 1998

1998 wurde ein neues Liniennetz eingeführt. Es gab jetzt nur noch 17 Linien (15 normale und 2 Nachtbuslinien). Hier eine Übersicht:

Linie 1: Holtenser Berg <-> Geismar/Vor dem Walde
Linie 2: Weende-Nord <-> Geismar-Charlottenburger Str.
Linie 3: Weende-Nord <-> Grone-Süd
Linie 4: Geismar-Schöneberger Str. <-> Fachmarktzentrum
Linie 5 Knutbühren/Hetjershsn./Gr. Ellershsn. <-> Nikolausberg
Linie 6 Klausberg <-> Grone
Linie 7 Geismar/Schöneberger Str. <-> Holtensen
Linie 8 Weende-Ost <-> Grone-Nord
Linie 9 Leineberg <-> Ostviertel(Rohns)
Linie 10 Herberhausen/Roringen <-> Bahnhof
Linie 11 Papenberg <-> Geismar/Hannah-Vogt-Str.
Linie 12 Holtenser Berg <-> Geismar/Hannah-Vogt-Str.
Linie 13 Geismar-Süd <-> Elliehsn./Esebeck/KaufPark
Linie 14 Bovenden <-> Rosdorf
Linie A Hainholzhof <-> Bahnhof

Zwischenzeitlich (2000-2001) gab es eine Linie 15 (Bovenden <-> Rosdorf), die aber aus Gründen der Nicht- Kompabilität im Liniennetz abgeschafft wurde.

[Bearbeiten] Das Liniennetz von heute

Aktuell gilt dieses Liniennetz:

Linie 1 Holtenser Berg <-> Zietenterassen
Linie 2 Weende-Nord <-> Geismar-Charlottenburger Str.
Linie 3 Weende-Nord <-> Grone-Süd
Linie 4 Geismar-Schöneberger Str. <-> KaufPark/Grone-Süd
Linie 5 Knutbühren/Hetjershsn./Gr. Ellershsn. <-> Nikolausberg
Linie 6 Klausberg <-> Bahnhof
Linie 7 Zietenterassen <-> Holtensen
Linie 8 Weende-Ost/Papenberg <-> Grone-Nord
Linie 9 Leineberg <-> Ostviertel(Rohns)
Linie 10 Herberhausen/Roringen <-> Bahnhof
Linie 12 Holtenser Berg <-> Geismar-Schöneberger Str.
Linie 13 Geismar-Süd <-> Elliehsn./Esebeck/KaufPark
Linie 14 Bovenden <-> Rosdorf

[Bearbeiten] Nachtbuslinien

Die Nachtbuslinien fahren in der Nacht von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag von etwa 23:00 Uhr bis 5:00 Uhr am nächsten Morgen. Es gibt zwei davon in Göttingen, nämlich:

Linie 20 A/B ZOB <-> Feinigerturm
Linie 28 Geismar-Schöneberger Str. <-> Grone-Nord
Linie 29 Holtenser Berg <-> Weende-Nord

[Bearbeiten] Fahrzeugpark

[Bearbeiten] 1935 bis 1960

Die Zeitungsmeldung zum Eintreffen des ersten Holzgasbusses
Die Zeitungsmeldung zum Eintreffen des ersten Holzgasbusses

Der Text heißt:

Der Holzgaswagen ist da!

Heute traf beim Städt. Betriebsamt der neue Holzgaswagen ein, den die Stadt Göttingen bereits in der nächsten Woche im Autobusverkehr auf der Linie 3 setzen will. Der Wagen wird heute seine erste Sonderfahrt antreten. Ein gleichartiges Modell wurde schon auf der Automobilausstellung in Berlin gezeigt. Den Göttinger Wagen lieferte die Kasseler Firma Henschel, der Aufbau stammt von der Firma Wagmann u. Co., die Holzgasanlage ist eine Imbert-Konstruktion. Der neue Holzgaswagen ist breiter gebaut als die anderen Göttinger Wagen und für nicht weniger als 63 Personen zugelassen. Große und breite Fenster aus splitterfreiem Glas ermöglichen einen weiten Ausblick. Die Innenausstattung mit blauen Ledersitzen, blauen Gepäcknetzen und hellbraunen Wandverkleidungen kann als höchst geschmackvoll bezeichnet werden.Viel Glück zur ersten Fahrt in den Frühling!

1935 Holzgasbusse
1949 Büssing Trambus
1950 MB O 3500
1952 Büssing 6000 T
1954 Büssing 4500 T
1955-1957 Büssing 6500 T
1958-1960 Büssing TU 10

[Bearbeiten] 1960 bis 1983

1961-1963 Büssing 13 RU 10 "Aufbau Emmelmann"
1964-1967 Büssing Präsident Verbund U 10 "Aufbau Emmelmann"
1969-1972 Büssing BS 110 V
1974-1976 MB O 305
1979-1983 MB O 305 G
Der letzte noch fahrende MB O 305 in Göttingen von 1985
Der letzte noch fahrende MB O 305 in Göttingen von 1985

[Bearbeiten] 1983 bis 1994

1988-1992 MB O 405
1988-1991 MB O 405 G
1991-1993 MB O 405 N
1994 MAN NL 202

[Bearbeiten] 1994 bis heute

1994 MAN NG 272
1994-1999 MAN NG 312
2000 MB O 530 G
2000 MAN NG 313
2002 MB O 530
2002-2003 MAN NL 263
2004 MAN NG 313
2005 VanHool A 320
2005 MAN Lion's City G

[Bearbeiten] Fakten und Zahlen

Jede Firma hat so ihre Fakten und Zahlen; hier die der GöVB und NVG. Alle Angaben von 2005.

[Bearbeiten] Rekorde der GöVB

Die GöVB hat zwischenzeitlich eigene Firmenrekorde aufgestellt. Hier sind sie:

  • 1998
    • MitarbeiterInnen: 299
    • Beförderte Personen: 18,1 Mio.
  • 1999
    • Omnibusse: 103
  • 2000
    • Liniennetz: 203 km

Im Vergleich dazu:

  • 2005
    • MitarbeiterInnen: 237
    • Beförderte Personen: 16,7 Mio.
    • Omnibusse: 86
    • Liniennetz: 194 km


[Bearbeiten] Zahlen der NVG

2 Gelenkzüge 5 Bustypen 17 Solobusse 19 Busse

[Bearbeiten] Haltestellenanzeigen

Jeder Bus ab der MB O 405er-Reihe besitzt, je nach Typ, eine bis zwei Haltestellenanzeigen (kurz: HAZ). Hier sind alle Haltestellenanzeigen aufgelistet.

Eine Wandel+Goltermann HAZ 2-Haltestellenanzeige im MB O 405 N
Eine Wandel+Goltermann HAZ 2-Haltestellenanzeige im MB O 405 N
Busmodell HAZ-Firma Modell
MB O 405 Wandel und Goltermann HAZ 2
O 405 N Wandel und Goltermann HAZ 2
MB O 405 G Wandel und Goltermann HAZ 2
O 405 GN Wandel und Goltermann HAZ 2
MB O 530 infoSystems LED HAZ 6
MB O 530 G KRUEGER ?
MAN NL 202 Wandel und Goltermann K-HAZ 5
MAN NL 263 infoSystems LED HAZ 6
MAN NL 272 Wandel und Goltermann K-HAZ 6
MAN NG 312 Wandel und Goltermann K-HAZ 6
MAN NG 312 Wandel und Goltermann K-HAZ 5
MAN NG 312 KRUEGER ?
MAN NG 313 infoSystems LED HAZ 6
MAN NG 313 KRUEGER ?
VanHool A 320 aesys ?

Wo Felder mit einem "?" sind, fehlt die Information. Wer etwas darüber weiß, kann es eintragen.

[Bearbeiten] NahVerkehrGöttingen GmbH

Die NVG, besser: NahVerkehr Göttingen GmbH, wird von der Firma Brundig-Reisen geleitet. Seit etwa 1990 gibt die GöVB nicht mehr gebrauchte Busse an die NVG ab, da sonst kein Platz für neue Busse bei der GöVB ist.

Das Symbol der NVG auf einem VanHool A 360
Das Symbol der NVG auf einem VanHool A 360

[Bearbeiten] Von der GöVB an die NVG abgegebene Busse

MB O 405 7 Exemplare, Baujahr 1989-1992
MB O 405 N 7 Exemplare, Baujahr 1992-1993
MB O 405 G 2 Exemplare, Baujahr 1991

[Bearbeiten] Von der NVG gekaufte Busse

Drei Busse hat die NVG selbst bezahlt:

  • den VanHool A 320 (1 Exemplar)
  • und den VanHool A 360 (2 Exemplare)

[Bearbeiten] Weblinks/Quellen

  1. Die offizielle GöVB-Seite
  2. Die Seiten rund um den ÖPNV in Göttingen und Kassel

[Bearbeiten] Literatur

Wikipedia:Review
Review
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Reviewprozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, ihn zu verbessern!

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu