Benutzer Diskussion:Geograv/Archiv 2004
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Juni
[Bearbeiten] Städtenamen
Hallo Geograv, Du hast in den letzten Wochen die Listen der Städte in Deutschland zwar vervollständigt, aber gleichzeitig deutliche Änderungen vorgenommen. Dabei wurden z.B. in Brandenburg so manche amtliche Schreibweise entsorgt. Am Beispiel Storkow (Mark) meinst Du, daß es nur so geht, wenn man den Seitentitel genau übernimmt. Da hast Du Dich aber noch nicht ausreichend mit den Verlinkungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Sobald ich Zeit habe werde ich mich wieder an die Korrektur der amtlichen Namen machen, zunächst Brandenburg, dann Sachsen, wahrscheinlich Sachsen-Anhalt. In Deutschland kann ja jede Gemeinde selbständig über ihren namen entscheiden, auch wenn das laut Duden keinen Sinn macht. Gruß HeBB 09:39, 2. Jun 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Baust Du die hochgeladenen Bilder dann auch in die Artikel ein, damit sie nicht im Datenwust für immer verschwinden? Warum benutzt Du nicht den Standardnamen, wie in der Formatvorlage angegeben. Stern 00:48, 15. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte erst gedacht, Du baust die Karten nicht in die Artikel ein. Wenn doch, ist es ja in Ordnung und lobenswert. Die Benennung ist ja nicht so wild. Vermutlich könnte man das bei Bedarf immer noch automatisiert konvertieren. Stern 17:52, 16. Jun 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Städtekarten
Hallo Geograv - die Karten von opengeodb sind nicht Public Domain sondern GFDL - das ist ein Unterschied, den es in der Wikipedia zu beachten gilt (Wikipedia:Urheberrechte beachten). Bitte bei allen Karten auf der Bildbeschreibungsseite korrigieren! Gruß, -- Schusch 11:10, 27. Jun 2004 (CEST) (PS: Info dazu auf Formatvorlage Stadt ziemlich weit unten!)
[Bearbeiten] Juli
[Bearbeiten] Linklisten in Städteartikel
Hallo Geograv,
mit großer Begeisterung beobachte ich Deine Arbeit. Ich träum ja immer noch davon, mal alle Einzelinitiativen für ein Projekt "Alle deutschen Gemeinden" bündeln zu können. Ein kleiner Hinweis zu den Linklisten im Fuß der Artikel. Änderungen im Gemeindebestand oder bei veränderten Links einzuarbeiten fällt leichter, wenn die Navigationsleiste aus einem zentralen Element stammt, das nur noch in den Artikel integriert werden muss (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg). Es existieren zwar schon eine ganze Reihe von Navigationsleisten, trotzdem muss noch eine Menge auf die neue Technik umgestellt werden. -- Triebtäter 11:18, 3. Jul 2004 (CEST)
Ja ja ja, solche Leute, wie Dich braucht die Wikipedia. Noch ein paar kurze Hinweise zur Technik. Die neue Wikipedia-Software erlaubt einige technische Tricks. Mit der Navigationsleiste habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist möglich eine zentrale Leiste in einem eigenen Baustein anzulegen und nur noch diesen Baustein in den Artikel zu integrieren. Ich hab das jetzt mal bei Aalen und bei Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ostalbkreis gemacht. Vorteil ist, dass bei Korrekturen nur noch dieser eine Baustein geändert werden muss und nicht mehr alle 42. Jede Änderung im Baustein ist so sofort in allen Gemeindeartikeln sichtbar.
Neue Möglichkeiten gibt es auch bei der Formatvorlage für Städte. Man kann ein zentrales Template anlegen, das aus den einzelnen Stadtartikeln per Übergabe von Parametern gefüllt wird. Beispielhaft habe ich das schon einmal unter Burghausen und Vorlage:Infobox_Deutsche_Städte ausprobiert. Das hat wiederum den Sinn, dass künftig Designänderungen für alle 12.xxx Gemeinden gemacht werden können, indem man dieses eine Template ändert. Technisch sind aber noch einige Bugs drin, weshalb wir mit dem Feature noch ein wenig warten müssen. Mach Dir aber mit den bisherigen Formatvorlagen noch nicht zu viel Arbeit. Die Umstellung kommt bald. Wenn Du Fragen zu diesen Dingen hast oder Unterstützung brauchst, wend Dich gerne an mich. Bei der Vereinheitlichung der gemeindeartikel bin ich sofort dabei. -- Triebtäter 12:59, 3. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bausteine
Hallo Geograv,
dann hoffe ich mal, dass ich Deine Fragen beantworten kann:
Navigationsleisten
Navigationsleisten zu bauen ist nicht wirklich schwierig. Du kannst den Code beispielsweise aus Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ostalbkreis nehmen, und dann für neue Leisten nurmehr Anpassungen vornehmen. Eine neue Leiste legst Du an, indem Du in der Adresszeile des Browsers die neue Leiste ansteuerst, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach . Dann musst Du nur noch das Wappen austauschen, die Beschriftung und die Links zu den Gemeinden. Im Artikel selbst bindest Du die Leiste dann mit geschweiften Klammern ein, z.B. {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach}}. Und am besten setzt Du noch ein <br clear="both"> davor, dann ist gewährleistet, dass die Leiste nicht links neben einer Infobox zusammengequetscht wird. Ich kann Dir aber auch gerne zuarbeiten, wenn wir uns nach und nach jeweils auf ein Bundesland verständigen.
Wappen
Wappen sind noch nicht für alle Landkreise da. In der englischsprachigen Wikipedia liegt aber zu Landkreisen oft mehr Material als in der deutschsprachigen.
Infobox
Bei den ganzen Designfragen, wie nun die neue Formatvorlage für Städte aussehen soll und was für Infos enthalten sein sollen, halte ich mich total raus. Dazu gibt es bereits seit längerem eine eigne Diskussion. Mich interessiert nur die technische Lösung, also die Idee künftig mit Hilfe eines zentralen Templates alle Städte gleich aussehen zu lassen. Wie das Design dann letzlich aussieht ist zweitrangig, wobei ich persönlich die neue TownBox gerade unter dem neuen Design von Wikipedia sehr elegant und modern finde. Aber, wie gesagt, das ist nur mein Geschmack.
Ich werde Dir dann mal die Navigationsleisten für die neun Landkreise, die Du genannt hast, anlegen. Reinkopieren kannst Du dann selbst. Wenn weitere Fragen auftauchen, keine Scheu, sie auch zu stellen. Ich helfe gerne. -- Triebtäter 14:50, 4. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Erlenbach bei Marktheidenfeld
Hallo Geograv, danke für den Hinweis. Durch irgendeinen der Artikel war mir aufgefallen, dass es schon den Artikel Erlenbach bei Marktheidenfeld gibt. Vor ein paar Wochen hatte ich E.b.M. im Artikel Erlenbach auch mit Schrägstrich im Namen verlinkt, weil ich den Namen so kannte. Sowas sollte man aber wohl vermeiden, da der Schrägstrich eigentlich Unterseiten erstellt. (Und man liest den Schrägstrich in diesem Fall ja eigentlich auch als "bei".) Das mit dem Textbaustein ist keine schlechte Idee. (Der Link im Baustein verweist übrigens weiter auf E. "bei" M., es wird nur im Baustein abgekürzt als b. dargestellt.) Die Gemeinde selbst nennt sich trotz all der Verwechslungsgefahr mit anderen Erlenbachs übrigens nur "Erlenbach". Viel Spaß noch beim "Wikipedieren"! Gruß Stefan 02:51, 5. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Navigationsleisten
ich hab schon gesehen, dass Du diese Nacht alle Navigationsleisten gleich reinkopiert hast. Super! Echtes Teamwork! Wieder zu Deinen Fragen:
Brandenburgische Landkreise
Ich hatte nur mal mit Brandenburg begonnen, weil es da mit der Gebietsreform im Oktober und den anschließenden Gerichtsentscheidungen dazu, zuletzt sehr viel Bewegung im Gemeindebestand gegeben hatte. Mit den Navileisten wollte ich das dort vereinheitlichen und aktualisieren helfen. Die Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster und Havelland habe ich schon angelegt und reinkopiert. Bei den anderen kann ich Dir wieder was vorbereiten.
Wappen
Es ist ständig in Diskussion, ob wir hoheitliche Zeichen so einfach in der Wikipedia abbilden dürfen. Im Moment zeichnet sich die Auffassung ab, dass das nicht problematisch ist, weil die meisten Kommunalordnungen das Wappenrecht unter das Namensrecht stellen und wir uns durch die bloße Abbildung in Artikeln über den Landkreis ja nicht al solcher ausgeben. In jedem Fall wäre es aber günstig, die Übernahme aus der englischsprachigen Wikipedia beim Bild anzugeben und die Bildseite entsprechen zu verlinken (vgl. Bild:Wappen landkreis Kelheim.jpg).
Waldbrunn
Ja, unter Waldbrunn soltte eine Begriffsklärung liegen. Das kannst Du aber auch selbst erledigen. Geh im jetzigen Artikel Waldbrunn oben auf "verschieben". Dann kannst Du den neuen Titel des Artikels eingeben, also z.B. Waldbrunn (Odenwald). Dann ist der Artikel schon mal richtig verschoben. Um dann unter Waldbrunn eine Begriffsklärung anzulegen, musst Du im neuen Artikel Waldbrunn (Odenwald) links auf die Funktion "Links auf diese Seite" gehen. Da steht dann irgendwas von von "Waldbrunn (Weiterleitungsseite)". Klick auf das und dann kannst Du ganz normal mit "bearbeiten" den Redirect durch den Begriffsklärungstext ersetzen.
Wie immer hoffe ich, dass ich alles verständlich erklärt habe. Wenn nicht, einfach rummaulen. -- Triebtäter 10:57, 5. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Spielwiese
Hallo Geograv,
als kleine Spielwiese habe ich folgenden Überblick gebaut. Noch lange nicht fertig, aber ich denke, es wird klar, wohin das führt. -- Triebtäter 14:56, 11. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Begriffsklärungen
Hallo Geograv,
was für ein Durcheinander in den Bezeichnungen. Gut, wenn das mal jemand systematisch durchforstet. Die Städte Buxtehude und Kyllburg habe ich nun an den Platz geschoben, den unsere Namenskonvention vorsieht. Kyllburg gab es sogar zweimal als Kyllburg und Stadt Kyllburg. Alle sonstwie gearteten Begriffsklärungen und Umleitungen habe ich geradegebogen und gelöscht. Ein wenig anders verhält es sich mit Zschopau (Stadt), Nagold (Stadt) und Flöha (Stadt), weil es in allen drei Fällen eben auch Flüsse gleichen Namens gibt. Ob man hier an den Begriffsklärungen festhalten oder auch im Kopf der Seite einen Hinweis einfügen soll, weiß ich selbst noch nicht. Im Moment ist da aber nix doppelt oder falsch, weshalb ich damit leben kann, bis jemand auch hier eine Diskussion anstößt. Hoffe geholfen zu haben. -- Triebtäter 21:29, 12. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Landkreis Ludwigslust
Hallo Geograv,
in Mecklenburg-Vorpommern sind zur Kommunalwahl am 13. Juni 2004 eine ganze Reihe von Gemeindezusammenschlüssen in Kraft getreten. Die Landkreisseiten bei der Wikipedia sind nicht mehr ganz aktuell. Wie massiv diese Änderungen sind, kannst Du am Beispiel des Landkreises Ludwigslust sehen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:Navigationsleiste_Städte_und_Gemeinden_im_Landkreis_Ludwigslust&diff=0&oldid=1829936 Das gilt auch für die anderen Bundesländer in Ostdeutschland. Ich müsste den aktuellen Stand in einer Datenbank haben, aus der ich bequem die Navigationsleisten erzeugen kann. Ich schlage vor, dass ich zunächst mal alle Vorlagen erzeuge und Du sie dann hinsichtlich mehrdeutiger Ortsnamen abklopfst. Sonst machen wir uns doppelt Arbeit. -- Triebtäter 00:49, 14. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Fehrbellin
Hallo Geograv,
inhaltlich war die Verschiebeaktion total korrekt, die Vorgehensweise allerdings nicht ganz. Du hast nach der ersten Verschiebung von Fehrbellin nach Schlacht von Fehrbellin den Inhalt von Fehrbellin (Stadt) einfach per Copy & Paste nach Fehrbellin geschoben. Das entspricht nicht ganz unseren Absprachen, weil so die Versionsgeschichte eines Artikels nicht mitverschoben wird. Was ich jetzt gemacht habe: erst den Artikel Fehrbellin gelöscht, dann die letzte erhaltene Version von Fehrbellin (Stadt) nach Fehrbellin korrekt verschoben, Deine Änderungen wieder eingearbeitet und dann Fehrbellin (Stadt) gelöscht. So bleibt Benutzer:Pm als Urheber des Artikels erhalten.
Zum Thema Löschen allgemein: das können wirklich immer nur die Admins. Wenn Du aber in den Artikel einem Hinweis {{Löschen}} versiehst und kurz einen Löschgrund angibst, wandert der Artikel automatisch auf die [[1]] und einer von den Admins kickt den dann raus. Und wenn Du sogar noch einen Hinweis schreibst "Platz schaffen für Verschiebung von xxx (Stadt)" machen das die meisten Admins gleich mit. -- Triebtäter 06:24, 14. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Rheinland-Pfalz
Hallo Geograv,
ich fürchte, in Rheinland-Pfalz weiß man nicht einmal, wie man Gebietsreform buchstabiert. Der Landkreis Bitburg-Prüm hat 236 Gemeinden. Da sieht die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bitburg-Prüm schon sehr monströs aus. -- Triebtäter 19:36, 14. Jul 2004 (CEST)
Na ja, Ziel sollte es eigentlich schon sein, mittelfristig für jede deutsche Gemeinde einen eigenen Artikel zu haben. Und ich vermag es wirklich nicht einzuschätzen, ob die Einwohnerzahl immer ein Spiegelbild der Geschichte ist. Den Fall, dass auch kleine Dörfer eine sehr reichhaltige Geschichte haben, halte ich für nicht unwahrscheinlich. Und wo zieht man dann die Grenze?
Die Navigationsleisten waren eigentlich zunächst nur als Parallelnavigation gedacht, um schneller von einer Gemeinde zur anderen springen zu können. Bei Deinem Vorschlag sehe ich das Problem, das man als Ortsunkundiger nicht wirklich weiß, ob der Ort nun in der Gruppe der 500-Einwohner-Dörfer oder der 50-Einwohner-Dörfer auftaucht. Und dann fängt man schon an zu suchen (oder wegzuklicken).
Ab Sonntag werden wohl im Rahmen der Qualitätsoffensive "Deutschlands Städte und Gemeinden" eine Vielzahl neuer Artikel entstehen. Lass uns mal bis Samstag die Navileisten einigermaßen festklopfen. Danach können wir immer noch beratschlagen, ob eine Aufteilung sinnvoll ist. So wie ich das im Moment überblickt ist ja wirklich nur der Landkreis BIT ein Ausreißer. -- Triebtäter 20:10, 14. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Sachsen-Anhalt
Aus neun mach eins. Zum 01.08.2004 verschwinden wieder eine ganze Reihe von Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Erstmals werden auch Gemeinden von einem Landkreis in den anderen umgegliedert (vom Saalkreis nach Merseburg-Querfurt). In die Artikel und die Navigationsleisten habe ich das schon eingearbeitet. -- Triebtäter 19:10, 15. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Änderungen
Hallo Geograv,
hier kurz ein paar Anmerkungen zu Deiner Liste:
- Göttingen: Navileiste eingefügt
- Dransfeld: von Dransfeld (Niedersachsen) verschoben, der Artikel sollte aber in einen Artikel über die Gemeinde und einen über die Samtgemeinde getrennt werden
- Naumburg: von Naumburg (Begriffsklärung) verschoben, obwohl ich auch gut mit der alten Lösung hätte leben können, da fast alle Links auf die ehemalige Bischofsstadt zeigen
- Schüttorf: Das kannst Du selbst erledigen, indem Du im Artikel den REDIRECT mit Inhalt überschreibst
- Moos: Moos (Gemeinde) ist gelöscht, alle Links sind umgebogen
- Zwischenstand: großartige Grafik :-)), die weißen Flecken versuche ich heute zumindest teilweise zu tilgen, bin aber die nächsten zwei Wochen nur wenig hier; in Rheinland-Pfalz hat sich Benutzer:Langec schon um sehr viele Landkreise in der Eifel gekümmert, außerdem enstehen da gerade eine ganze Reihe neuer Artikel zu Gemeinden; gleiches gerade in Schleswig-Holstein durch Benutzer:Steven mcgarreth. In Baden-Würtemberg waren bereits für alle Landkreise HTML-Navileisten angelegt. Benutzer:Enslin ist da dabei, sie alle auszutauschen. In Thüringen hat Benutzer:Jed schon sehr viel Arbeit erledigt. Mal sehen, ob wir bis zum Jahresende eine 100%-Abdeckung der Gemeinden hinbekommen.
- Anderes Projekt: da ich mich auch für historische Gebietsveränderungen interessiere habe ich mal unter Gemeinden im Landkreis Altötting einen Artikel begonnen, der alle ehemaligen Gemeinden auflistet und Änderungen im Gebietsstand darstellt. Ich weiß nicht, ob Dich so etwas auch interessiert. Dann gäbe es noch einmal richtig viel Arbeit. In Brandenburg sind es vor der Gebietsreform über 1.800 Gemeinden gewesen (jetzt: 435), in Sachsen über 1.600 (jetzt: 515), in Bayern, glaub ich, über 8.000 (jetzt: 2056). -- Triebtäter 22:18, 18. Jul 2004 (CEST)
Hallo Geograv, kurz zur Info: Auf meiner Disk.seite haben wir den clear-Bestandteil der Navileisten abgeklärt (war zumindest mir vorher nicht ganz so klar), vielleicht magst Du kurz mal reinschauen. Ansonsten werde ich mich in den kommenden Wochen um NRW kümmern! - sehe gerade, das unser Triebtäter da schon wieder äußerst fleißig war - Deine Übersichtsgrafik hat auch schon für "staunende" Resonanz gesorgt! :-) Eigentlich müsste das es ja bis Jahresende wirklich zu schaffen sein, die BRD komplett abzudecken. Ihr habt ja schon gut vorgearbeitet!!! Dann fehlen ja nur noch die ganzen Ortsartikel ... --Bdk 23:50, 18. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Putzen der Navigationsleisten
- Hallo Geograv, auf Anregung von Triebtäter melde ich mich mal bei dir wegen der Grafik, die den Fortschritt der Navigationsleisten zeigt. Ich habe die Kreise Trier-Saarburg (da war eigentlich nix mehr zu tun), Bernkastel-Wittlich, Daun und den berühmt-berüchtigten Kreis Bitburg-Prüm fertig bearbeitet, d.h. die Verweise in den Navileisten eindeutig gemacht und die Leisten in die Ortsartikel eingebaut. Aber Vorsicht! Eindeutige Links habe ich nur auf die Orte angelegt, für die es schon Artikel gab! Wenn also z.B. für das nicht eindeutig benannte A-Dorf im B-Kreis noch kein Artikel existiert, wohl aber die Orts-Liste im Artikel zum B-Kreis auf einen eindeutigen Namen "A-Dorf (Landschaft/Kreis/Gebirge/...)" verweist, habe ich diesen Verweis noch nicht in die Navileiste eingebaut, sondern dort steht immer noch "A-Dorf". (Klar? ;-) Viele Grüße, Langec 00:37, 19. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Ist mir scheissegal, wie obermegawichtig die dummen Deutschen ihr Koblenz einschätzen. Nur weil die sich Grossstadt schimpfen ist das noch lange kein Grund exklusiv den Artikel zu besetzen. Aktium 16:14, 22. Jul 2004 (CEST)
Kümmer Dich um Deine eigenen Probleme. Die sich für oberwichtig haltende Stadt Koblenz hat deshalb noch lange nicht Anrecht auf Koblenz. Deutschland über alles. Typisch grossdeutsches Imponiergehabe. Aktium 16:18, 22. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem. Auch mit solchen Typen wie Dir werde ich fertig. Wer hier verrückt ist bist Du. Das ist wohl klar. Aktium 16:40, 22. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ortsnamen abkürzen
Hallo Geograv, halte die von Dir vorgenommene Abkürzung vieler Ortsnamen (speziell Landkreis Miltenberg) nicht für sinnvoll. Zum einen werden in der Wikipedia Artikelnamen in der Regel ausgeschriebenen, zum anderen ist die von Dir vorgenommene Abkürzung auch typografisch nicht korrekt, weil da Leerzeichen zwischen die Worte gehören würden (wenn es sinnvoll wäre). Und Wörth am Main schreibt sich beispielsweise auch so; die Abkürzung wird auch manchmal verwendet, aber eben nur als Abkürzung. --Stefan 22:27, 26. Jul 2004 (CEST) PS: Leider liefen nach Deinen Änderungen auch bestehende Verlinkungen noch nicht existierender Ortsartikel ins Leere... (siehe Klingenberg am Main) --Stefan 22:49, 26. Jul 2004 (CEST)
Kurzantwort, da ich momentan leider wenig Zeit habe: Was heißt hier ärgern? Das war einfach nur ein Hinweis. Zweitens gibt es das Werkzeug Links auf diese Seite, wo bei Klingenberg am Main zum Beispiel auf Franken (Weinanbaugebiet) verwiesen wird. Ich habe oben übrigens geschrieben "noch nicht existierender Ortsartikel". Zum Thema offizieller Ortsname findet man andere genauso offizielle Quellen, die andere Schreibweisen bevorzugen. (Zum Beispiel Server der Bayerischen Staatsregierung mit "Wörth am Main") Die Webserver der Statistischen Landesämter sind wohl kaum die endgültige Quelle für offizielle Ortsnamen (was dort meines Wissens nach auch nicht behauptet wird). (PS: Die Namenskonventionen habe ich gelesen.) Sorry, muss jetzt Schluss machen. --Stefan 23:45, 26. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Pausa/Vogtl. und Pausa
Hallo Geograv, Du hattest Pausa nach Pausa/Vogtl. verschoben, und dann gleich Schnelllöschen für beide Artikel eingetragen. Ich habe erstmal normale Löschanträge draus gemacht, um mit Dir drüber zu reden. Es ist doch unlogisch, erst einen Artikel zu verschieben, um anschliessend gleich beide (den alten redirect und den neuen) zu löschen. Was ist denn da passiert? Wenn es nur die Kürze ist, wäre da nicht die Kennzeichnung als stub ausreichend? - Und wo ich schon beim Fragen bin: Korrigierst Du noch die anderen Artikel in denen Pausa steht/verlinkt ist? --Ska13351 13:41, 31. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] August
- Danke für die Antwort. Mal sehen, ob ich's richtig verstanden habe. Auf jeden Fall weg soll Pausa - auch als redirect. - Bleiben soll Pausa/Vogtl., aber nicht in der jetzigen stub-Form.
- Die beiden Schnelllöschantraege resultieren aus unterschiedlichen Gedankengängen und sind nur zufällig im Minutenabstand gestellt - nutzt Du irgendeine schicke offline-Methode?
- Nun noch zu den Verlinkungen: Ich finde nur Wikilinks auf die ungeliebte Pausa-Seite. - Wenn jetzt beide Artikel schnellgelöscht worden wären, dann würden sämtliche nunmehr roten Wikilinks auf den falschen Artikel (ohne Vogtl.) zeigen. Was für einen Artikel würde der nächste Benutzer anlegen - ich meine, dass dies Pausa wäre.
- PS: Sei doch so gut und antworte mir hier, auf Deiner Seite - ick beobachte Dir :-) --Ska13351 12:44, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Geograv, habe schon gemerkt: Du bist immer dann zugange, wenn ich grade "Feierabend" mache ;-)
- So langsam komme ich hinter Deine Absichten: Eigentlich soll [[Pausa]] doch erhalten bleiben, denn ansonsten hättest Du die Links der Überblicksseiten anders korrigiert. - Durch das Verschieben von Pausa zu Pausa/Vogtl. entstehen jetzt zwei Probleme:
- der Namensraum wird von Pausa/Vogtl. verletzt, weil der Schrägstrich einen Unterartikel andeutet (wie bei Dir .../Archiv).
- ein Verschieben von Pausa/Vogtl. nach Pausa (zurück) ist nicht mehr so einfach möglich, obwohl der Artikel dort bearbeitet werden müsste.
- Ich habe darum jetzt folgendes vor: Schnelllöschung für [[Pausa]], um den Namen freizubekommen. Anschliessend Verschieben von [[Pausa/Vogtl.]] nach [[Pausa]]. Zu guter letzt dann zum Stub ausbauen. - Alternativ könnte der Artikel weiterverschoben werden nach Pausa (Vogtland), wie es bei den anderen Orten geschehen ist. - Was wäre Dir lieber (ich denke auch, dass wir uns mit der Anden-Ortschaft erstmal nicht ins Gehege kommen werden)? Gruss --Ska13351 12:17, 2. Aug 2004 (CEST)
- Hallo nochmal. Auf der Löschdiskussion kann ich nichts dazutun, macht der Browser nicht mehr mit. Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Die Stadt heisst amtlich Pausa/Vogtl. und viele, wirklich viele Artikel werden unter irgendwelchen Namen angelegt - obwohl es doch eine wiki-Namenskonvention gibt - Schwedt/Oder findet man unter Schwedt, Schöneck/Vogtl. unter Schöneck (Vogtland) und Dillingen/ Saar unter Dillingen (Saar). Bei bayrischen Orten ist es noch viel schlimmer, weil dort amtlich viele Orte abgekürzt werden (Neustadt a.Main, Bad Neustadt a.d.Saale usw.). Es gibt absolut keine namenstechnischen Probleme mit dem Querstrich. Ein Benutzer hat Saalfeld/Saale mit korrektem Namen erstellt und es gibt einige Seiten, die darauf verweisen, andere über die Weiterleitungsseite Saalfeld. Der Benutzer müsste nun in allen Artikeln, die Saalfeld verwenden, auf Saalfeld/Saale ändern. Oder man tut es nicht, auch gut. Wenn in einem Artikel ein Verweis auf einen Ort als link nicht mehr funktioniert, macht sich der Artikelschreiber vielleicht selbst daran, auf den korrekten Namen umzustellen. Vielleicht werde ich einen ausbaufähigen, längeren Artikel über Pausa/Vogtl. anlegen. Aber momentan bin ich bei tausend anderen Sachen. Also nochmal die Bitte: korrekte Ortsnamen benutzen, auch wenn es ungewöhnlich aussieht. Man findet die amtl. Namen mit 99%iger Richtigkeit in [2]. Gruss Geograv 07:51, 3. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Dein Archiv
so nun ist es an der richtigen Stelle ;-) --ahz 23:01, 1. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer Diskussion:Geograv/Archiv
Hallo, ich habe dein gerade angelegtes Archiv nach Benutzer Diskussion:Geograv/Archiv verschoben, da es im Wikipedia-Artikelraum gelandet war. Grüße Hadhuey 23:01, 1. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Entlinkungen
Hallo Geograv, du hast heute bei der Begriffsklärung zu Ihlow mehrere Links entfernt. Mir ist nicht ganz klar, warum du das gemacht hast. Ich vermute, dass du ein ziemlich pustisches Veständnis der Begriffsklärungsseiten hast. Aber insbesondere bei noch nicht geschriebenen Artikeln helfen solche Links wie der auf den Landkreis, sich auch ogne weitere Sucheingaben, dem Begriff/ort zu nähern. Deshalb halte ich diese für sinnvoll und es wäre schön, wenn du sie da lassen könntest. Mazbln 22:02, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hallo und danke für die schnelle Reaktion. Es kann natürlich gut sein, dass dieses Entlinken auch schon andere gemacht haben, nur ist es mir da eben nicht aufgefallen. Und wenn ich der Meinung bin, dass solche Links einen Sinn ergeben, füge ich sie dann eben wieder ein. Aber, wie schreibst du so schön: Ansichtssache. Beste Grüße Mazbln 21:15, 1. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der Städte in Deutschland/Baden-Württemberg
Hallo Geograv, du hast Liste der Städte in Deutschland/Baden-Württemberg zum Schnellöschen vorgeschlagen, aber keine Informationen hinterlassen warum das geschehen soll. Holst du das bitte nach? -- Stahlkocher 11:28, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo Srahlkocher, ich pflege die Liste der Städte in Deutschland seit gut 2 Monaten. Diese Liste sollte ursprünglich noch erweitert werden (Städte nach Bundesländern geordnet). Ich suche aber noch nach einem Konzept. Mit Baden-Württemberg hatte ich mal angefangen, es ist aber nicht das Wahre, die Liste wird ellenlang und Listen dieser Art gibt es jede Menge. Also bitte diese unfertige Sache löschen. Vielleicht erstelle ich nochmal eine komplette Liste offline und stelle sie im Gesamtpaket rein. Danke und Gruss Geograv 22:59, 2. Aug 2004 (CEST)
- Alles klar -- Stahlkocher 06:02, 3. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Namenskonvention
Entschuldige die Änderung der Nav.liste, aber wonach richted sich denn die "Namenskonvention"? Kann man nach der Seite Opengeodb.de gehen? Die Gemeinde Weiler-Simmerberg (bei Opengeodb.de) wird manchmal auch als Weiler-Simmerberg-Ellhofen (z.B. bei [3] unten) bezeichnet. Bei dem Markt Scheidegg (bei Opengeodb.de) sieht man auch Scheidegg-Scheffau (z.B. im Logo auf www.scheidegg.de und bei [4] unten). Wonach kann ich gehen? --08.08.2004 Melancholie
[Bearbeiten] Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Freiberg
Hallo Geograv, in oben genannte Navigationsleiste fehlt die Stadt Siebenlehn. --acf 11:03, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo Acf. In der Versionsgeschichte von Liste der Städte in Deutschland/S hat AHZ Anfang Juni darauf hingewiesen, dass Siebenlehn wegen Überschuldung in die neue Stadt Großschirma eingemeindet wurde. Ich hatte es für einen joke gehalten, HeBB hat Siebenlehn wieder reingestellt. Beim Durchforsten der Webseiten ([5], [6] und [7] war ich mir da nicht mehr so sicher. Selbst meine Verwandten, die ganz in der Nähe wohnen, konnten mir über den Status von Siebenlehn nichts sagen. Leider ist auch die offizielle Webseite des Landkreises Freiberg noch under construction. Vielleicht mal abwarten, was dabei herauskommt. Ich bin bei den Navileisten und Landkreisseiten noch mit Schleswig-Holstein und Niedersachsen beschäftigt, da gibt es eine Unmenge doppelter Gemeindenamen, was jedesmal eine bkl nach sich zieht. Und das muss auch noch schnell gehen, weil immermehr Gemeindeartikel entstehen, die umbenannt werden müssen, weil es eben diesen Namen noch ein- oder zweimal gibt. Will damit sagen, dass ich in ein bis zwei Wochen mit den Gemeindenamen in Sachsen anfange - immerhin meine alte Heimat.Gruss Geograv 16:39, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo Geograv,
- erstmal vorab - ich stamme aus Freiberg. Dann einen ganz besonderen herzlichen Gruß. Dein Tipp mit der "Stadt Großschirma" hat in meinen Hirnwindungen gearbeitet - ich hatte mal irgendwo und irgendwann im Web (aber frag mich nicht wo und wann?) was von einer "Stadt Großschirma" gelesen und es auch für einen üblen Scherz gehalten. Also warten wir erst mal ab oder fragen in Großschirma an, ob sie "auf Kosten ;-) von Siebenlehn" so zu sagen Stadt geworden sind. Ich kümmere mich bei Gelegenheit drum und halte dich auf dem Laufenden. Mir war es halt nur aufgefallen und hatte keine Möglichkeit gefunden, die Navleiste zu ändern. Darf sicher auch nicht jeder... --acf 18:02, 11. Aug 2004 (CEST)
- Nochmal Hallo. Navigationsleisten darf jeder ändern und in vielen Fällen wird reichlich davon Gebrauch gemacht. Einfach in der Adressen-Zeile des Browsers eingeben (Beispiel Landkreis Freiberg :
[8]. Ist auch bei sehr vielen Leisten noch nötig, da diese aus einer Datenbank erstellt wurden (der überwiegende Teil von Triebtäter) und die Unterscheidungen bei gleichnamigen Orten noch fehlen. Das Wichtigste dabei sind die amtl. Ortsnamen (wiki-Namenskonvention). Diese findet man mit fast 1005iger Richtigkeit unter [9]. Bei den Unterscheidungen (immer in Klammern) sollten gebräuchliche Namen stehen (Holstein, Eifel, Erzgebirge ...). Mir fiel gerade auf, dass die Freiberger Leiste überarbeitet werden müsste: Lichtenberg (Sachsen) ist in dieser Leiste insofern falsch, weil es offiziell "Lichtenberg/Erzgeb." heisst und ein Lichtenberg im Landkreis Kamenz ja auch in Sachsen liegt. Du siehst, es ist noch viel zu tun. Wenn Du das für Sachsen übernehmen möchtest - Danke im Vorraus. Anzumerken wäre noch, dass die Orte in den Navigationsleisten mit denen in den jeweiligen Kreisseiten übereinstimmen sollten - also da sind auch Änderungen nötig. Gruss Geograv 18:39, 11. Aug 2004 (CEST) (Ex-Lengefelder)
-
- Hallo Geograv,
- ich habe in den amtlichen Ergebnissen zur Kommunalwahl in Sachsen 2004 nachgeschlagen, es ist alles so wie vermutet und kein Joke. Somit entsteht (welch Zufall?!) ja eine Verstädterungszone Nossen-Großschirma-Freiberg-Brand-Erbisdorf, denn alle kleinen, dazwischen liegenden Dörfer sind schon vorher "geschluckt" worden. Habe diesen Umstand auf der Landkreis Freiberg-Seite aufgeführt. Um die anderen Dinge (Navleisten) versuche ich mich nach Zeit(!!) und Kräften (!) zu kümmern. Falls Fragen auftreten, melde ich mich bei dir. Du bist ja bei allerlei Geogra"v"ischen Themen auch aktiv (nämlich vorher schon wahrgenommen), bei mir ist das auch der Fall, also werden wir uns bestimmt begegnen. Ich wünsch dir was... --acf 17:14, 12. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Boži Dar
Hallo Geograv, dass es so schnell, aber zu einem anderen Sachverhalt geht, hätte ich nicht gedacht. Aber irgendwie lassen uns beide hier die Stadtrechte wohl nicht los... Den Begriff Stadt leite ich daher ab, dass Gottesgab sächsische Bergstadt war, obwohl es in Böhmen liegt. Allerdings habe ich eine Quelle, da gehören Gottesgab und Platten im 15./16. Jahrhundert knapp zum ernestinischen Sachsen (Atlas zur Geschichte, Band 1, Hermann Haack Gotha - kennen wahrscheinlich auch nur die Ossis). Und ich meine aber, wenn du Boži Dar kennst - nach Stadt sieht das nicht mehr aus. Das wichtigste ist wohl die Tankstelle und als das im vorigen Jahr noch nicht EU war, standen da Vietnamesen mit Gartenzwergen und anderem Trödel...
Leider sind die Tschechen auch nicht gerade die aktivsten Wikipedianer. Und wenn, den Boži-Dar-Artikel werden die wohl auch nicht gerade als wichtig erachten.... Also, mir fällt im Moment nix ein. --acf 00:15, 13. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Landkreis Oder-Spree
Hallo Geograv, da ich nicht so viel Zeit habe, hast Du mir ja hier schon Arbeit abgenommen und meine Seitenstruktur übernommen. Ich hoffe, die restliche Brandenburgkreise in nächster Zeit weiter zu machen. Ich glaube man sollte die amtsangehörigen Städte (mit Fußnote) ruhig doppelt aufführen. Eine Frage bleibt, und ich habe bisher darauf verzichtet, ob die Einwohnerzahlen vermerkt werden sollten. Bei den Städtelisten hast Du sie ja selber rausgenommen, doch ich überleg es mir noch, da im Gegensatz zu Städten kaum alle Gemeinden eine eigenen Artikel bekommen werden. HeBB 10:03, 17. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Putzen
Hi Geograv,
yepp, bin seit dem Wochenende wieder zuhause und etwas aktiver. Die Wochen davor hab ich nur immer sporadisch reingeschaut. Es ist fantastisch, wie weit Du und Jed und noch ein paar andere bereits gekommen seid. Im Moment finde ich das Thema Olympische Spiele gerade sehr spannend und schreibe dafür einige Artikel und Navigationsleisten. Wenn das Spektal vorüber ist, helfe ich sehr gerne wieder bei Euch mit.
Zu den von Dir angesprochenen Problemfällen:
- Über den Fall Wacken (Gemeinde) habe ich mich sehr geärgert. Der Artikel Wacken existiert schon seit Dezember 2003 ist ist überall verlinkt. Warum muss dann ein zweiter Artikel entstehen. Ich hab mal alle Änderungen rückgängig gemacht, die Formatvorlage aus Wacken (Gemeinde) in Wacken integriert, Wacken (Gemeinde) gelöscht und den Autor gebeten, auch seinen Text in den bestehenden Artikel zu integrieren.
- Bocholt (Nordrhein-Westfalen) war nicht mal richtig verschoben, sondern nur kopiert. Ist jetzt wieder zurückkopiert. Jedoch müssten noch die restlichen Links auf Bocholt (Nordrhein-Westfalen) umgebogen werden.
- Gemeinde Loxstedt ist in Loxstedt integriert, erstgenannter Artikel ist gelöscht, Autor wurde informiert
- Bei Samtgemeinde Walkenried habe ich zunächst nichts gemacht. Samtgemeinden in Niedersachsen sind vergleichbare Konstrukte wie Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen oder Bayern bzw. Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, können also als eigenes administratives Subjekt erhalten bleiben. Zustimmen würde ich Dir allerdings, dass ich eigentlich die Artikel zu den drei Gemeinden stärker ausbauen würde und in den Artikel über die Samtgemeinde nur kurz Gründung, Adresse, Mitgliedsgemeinden und ein paar politische Sachen reinschreiben würde.
- Insel Poel: hier würde ich ganz pragmatisch vorgehen. Insel Poel ist eigentlich nur ein verwaltungstechnisches Konstrukt. Die Insel selbst ist aber unter dem Namen Poel bekannt. Ein vergleichbarer Fall wäre wohl Hiddensee. Ich denke die Lösung jetzt mit dem Redirect von Insel Poel auf Poel ist die sinnvollste.
- Bei Meckenheim (Rheinland) und Lichtenau (Westfalen) schließe ich mich Dir vollständig an. Ohnehin greife ich bei geografisch mehrdeutigen Namen auf das Postleitzahlenbuch als halboffizielles Ortsverzeichnis zurück. Und das empfiehlt genau Deinen Vorschlag. Beides ist verschoben, Links müssten allerdings noch geändert werden.
- Editierprobleme bei Göttingen scheinen ein exklusives Problem bei Dir zu sein
- Dein Vorschlag zu neuen Kreiskarten: Ich bin ja immer ganz begeistert von dem, was die Niederländer anstellen (vgl. Karte in Barendrecht). Das sieht sehr hübsch und professionell aus. Gleichwohl weiß ich, wieviel Arbeit in sowas steckt. Daher würde ich fast vorschlagen, erstmal die Gemeindeartikel fertigbasteln und dann neue Karten. Was ist wir jetzt haben ist ja nicht wirklich schlecht.
So .. auch von mir viel heute. Viele Grüße -- Triebtäter 10:22, 17. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Veränderungen in OPR
Nach dem Hinweis von Benutzer:HeBB, dass sich zwei Gemeinden vor Gericht die Selbständigkeit wieder erstritten haben, habe ich die dortige Navleiste ergänzt. -- Triebtäter 15:32, 19. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Wabern
Hi Geograv, wenn Du lieber Wabern (Hessen) als Wabern (Deutschland) möchtest, solltest Du die hier nicht aus den Augen verlieren: [10]. Grüsse aus der Schweiz --Katharina 22:35, 19. Aug 2004 (CEST)
selbstverständlich - Gruss Geograv 22:38, 19. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Walkenried und Co
Planst Du einzelne Artikel? --Paddy 18:03, 24. Aug 2004 (CEST)
- Hallo. zum Thema siehe Diskussion auf Artikel Samtgemeinde Walkenried - Benutzer antwortet nicht. Wenn das bei allen niedersächsischen Gemeinden so gemacht wird, stelle ich in 10 min 200 neue redirects rein. Triebtäter sieht das ebenfalls so ([11]). Gruss Geograv 18:16, 24. Aug 2004 (CEST)
Und was ist, wenn jemand Walkenried eingeibt, weil er über den Ort etwas wissen will? --Paddy 18:43, 24. Aug 2004 (CEST)
In Gottsnamen, dann lass die redirects stehen, demnächst schreibe ich was in die Artikel Gruss Geograv 20:25, 24. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Lagekarten
Hallo Geograv,
für meinen Geschmack sind die Karten zwar recht übersichtlich, aber einen Tick zu bunt. Ich glaube ich hatte Dir an anderer Stelle schon mal meine Begeisterung über die Karten der Niederländer geschrieben (vgl. Barendrecht). Ich find die wohltuend farbarm. Aber über geschmäcklerische Aspekte kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein.
Inhaltlich finde ich sie aus dem Grund besser, da sie für Nichtdeutsche, die vielleicht nicht mit den Grenzen der Bundesländer vertraut sind, auch gleich auf Anhieb die Lage innerhalb Deutschlands sieht. Kann es aber sein, dass in Deiner Karte in Sachsen die Landkreisgrenzen nicht ganz aktuell sind (z.B. Landkreis Torgau-Oschatz]]). -- Triebtäter 14:00, 26. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Geograv. Ich bin nicht sonderlich begeistert von den Vorschlägen für die Lagekarten. Sie sind meiner Ansicht nach zu flau in ihrer Farbigkeit. Die bisherigen sind in ihren Gelb-Braun-Tönen zwar auch nicht toll, aber die Grenzen fallen besser auf. Stichwort Grenzen: Die Grenzverläufe in der neuen Version finde ich ziemlich hingeschludert und wenig lagetreu; da waren die alten Karten besser (ich bin selber Kartograph). Mein Vorschlag wäre, für einen Landkreis ihn in einem kräftigen Vollton darzustellen, weiterhin in einem helleren Ton und mit Kontur die weiteren Kreise des Bundeslandes und die restlichen Bundesländer nur ohne Kreisgrenzen,, meinetwegen auch in verschiedenen Fareben. So wie die neuen karten zur Zeit sind würde ich sie nicht als Verbesserung sehen. -- HeBB 16:24, 26. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Siebenlehn und das Stadtrecht
Hallo Geograv, meine Suche mit Google ergab die Website www.siebenlehn.de, auf der definitiv stand: "01.09.2003 Eingemeindung in die Stadt Großschirma".
Auf einer anderen Seite fand ich eine Polemik darüber, daß man Siebenlehn das Stadtrecht unberechtigt weggenommen habe. Die Geschehnisse der Kreis- und Gemeindegebietsreformen in Brandenburg haben gezeigt, daß eigentlich nur der Dienstherr (Landesherr) entscheidet wie es immer war, egal wieviel heute über Demokratie geschwätzt wird. Hier gab es genug Abstimmungen bis hin zu Kreistagsbeschlüssen und am Ende entschied das Innenministerium mittels Landtag nach eigenen Vorstellungen. Dabei wurden auch zwei Städten durch Bildung von gleichnamigen größeen Landgemeinden das (ohnehin nur formelle) Stadtrecht entzogen (Fehrbellin, Wusterhausen/Dosse). Ich meine, eine Diskussion darüber in der Wikipedia erübrigt sich also. Gruß HeBB 13:07, 27. Aug 2004 (CEST)
Hi Geograv, dein Bild ist richtig gut und aufschlussreich. Danke! Zweieinhalb Fragen habe ich noch:
- Kann man die Prozentbereiche feiner granulieren, idealerweise mit einer Farbe, die eine andere Konnotation hat (Stufen von Grün oder Blau)?
- Inwieweit kannst du diese Kartenerstellung während der QO automatisieren, etwa jeden abend oder so?
(* Kannst du per default auch größere Auflösungen herstellen bzw. die Kanten glätten?)
Herzliche Grüße, Mathias -- מישה 11:42, 29. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Nassau
Hallo Geograv, ich hatte bei der Navigationsleiste den Ort Nassau hinzugefuegt. Dieser wurde durch Dich wieder entfernt. Ich bin zwar noch relativ neu hier, aber ich finde, dass ruhig alle Orte dort auftauchen koennen, damit sich die Ortsunkundigen auch zurecht finden. Auf den einzelnen Ortseiten wird /sollte dann auf die Eingemeindung hingewiesen werden. Was denkst Du, oder gibt es Richtlinien? --looki 14:49 Uhr 30. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Moos
Hi Geograv, wenn Du Verweise auf Begriffsklärungsseiten änderst, könntest Du bitte immer nachprüfen, ob der "ehemalige Link" nicht bereits verlinkt war und die Verweise dorthin gleich anpassen. Es gibt vier Verweise auf Moos (Landkreis Konstanz) und irgend jemand wird den Artikel anlegen, wenn die Verweise nicht sofort auf das korrekte Moos (am Bodensee) geändert werden. --Katharina 09:04, 31. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] September
[Bearbeiten] Samtgemeinde Walkenried
Hallo Geograv, tolle Arbeit die du machst! Wer viel arbeitet, darf auch mal kleine Fehler machen. Wie ich aus der Versionsgeschichte zu Samtgemeinde Walkenried ersehen habe, hast du am 24. August 2004 die Angaben zum Gemeindeschlüssel ein wenig erweitert. Die Überlegung dahinter, die du wahrscheinlich gemacht hast, war vollkommen richtig. Allerdings möchte ich dich bitten, unter Diskussion:Samtgemeinde Walkenried meine Ausführungen zum Gemeindeschlüssel zu lesen, damit nicht später bei anderen Samtgemeinden der gleiche Fehler im Artikel erscheint. Viele Grüße --134.100.1.170 14:53, 1. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] LWL
Hmmm ... keine Ahnung, ob die Fusion von Wiebendorf und Klein Bengerstorf auch schon in Kraft getreten ist. Das MV-Innenministerium führt davon nix auf (vgl. [12]). Und auf der Landkreisseite LWL werden auch noch beide Gemeinden getrennt aufgeführt, obwohl alle Gemeindefusion angeblich schon eingearbeitet sind. Die Informationslage über die Gebietsreform in MV ist aber nicht so gut wie in anderen Bundesländern. Kann also dennoch sein, dass die Fusion schon stattgefunden hat. -- Triebtäter 20:30, 2. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Zierenberg und Rüdersdorf
- Zierenberg (Stadt) und Zierenberg (Gemeinde) liegen jetzt vereinigt unter Zierenberg. Alle Links sind geändert.
- Rüdersdorf bei Berlin ist jetzt der Hauptartikel. Die Inhalte sind zusammengeführt. Unter Rüdersdorf liegt eine Begriffsklärung. Die ehemalige Gemeinde in Thüringen habe ich entsprechend der Anregung aus dem PLZ-Buch Rüdersdorf bei Gera benannt, würde mich aber jedem Namensvorschlag von Dir anschließen. -- Triebtäter 22:42, 2. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] ... und schließlich
... noch dieses:
mir ist aufgefallen, dass in einigen Navigationsleisten baden-würtembergischer Landkreise inzwischen die Städte durch kursive Schrift hervorgehoben wurden.
Ursprünglich waren die Navigationsleisten nur als parallele Navigation gedacht. Es gab zum Teil sogar erbitterten Widerstand, weil die Informationen über Städte und Gemeinden bereits in den zugehörigen Landkreis-Artikeln zu finden sind. Inzwischen gibt es wohl nicht mehr so viele Autoren, die diese Funktion missen wollen. Was mich aber bedenklich stimmt, ist der drohende Info-Overkill mit zusätzlichen Informationen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es an dieser Stelle die Differenzierung zwischen Stadt und Gemeinde überhaupt braucht. Selbsterklärend ist die Markierung nur auf den zweiten Blick. Hinzu kommt, dass wir ohnehin schon Beschwerden von Opera-Nutzern bekommen haben, die Schrift innerhalb der Leisten sei zu klein. Was hältst Du davon? -- Triebtäter 22:56, 2. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Schachdorf Ströbeck
Bei Ströbeck, Schachdorf bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich ein amtlicher Name ist. Vielmehr gehe ich davon aus, dass das nur ein nachgestellter Titel ist. Ein vergleichbarer Fall wäre wohl Lutherstadt Wittenberg. Das taucht im Gemeindeverzeichnis auch unter Wittenberg, Lutherstadt auf. Ich würde vorschlagen, den Artikel entweder unter Ströbeck oder Schachdorf Ströbeck zu führen. -- Triebtäter 00:50, 9. Sep 2004 (CEST)
Es ist ein nachgestellter Titel, der aber in der Datei des Statistischen Bundesamtes so geführt wird. Ströbeck als Ortsname wäre auch okay, auf derm Kreis-Artikel könnte man ja den Zusatz unverlinkt ", Schachdorf" angeben Geograv 00:57, 9. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] bkl
Hi, das weiß ich wohl, nur war es mir zu umständlich; meine selbstgebastelte abgekürzte Vorlage {{bkl}} hat man wiederholt und ohne nachvollziehbare Begründung zerstört. Bedanke dich bei benutzer:Head. Es lebe die Umständlichkeit! Ich mach daher weiter die Artikel, Umstände mögen sich andere machen. grüße --Wst 19:15, 9. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ortsumbenennungen im Kreis Trier-Saarburg
Hallo Geograv, warum hast du bei Kasel (Gemeinde) und Reinsfels (Rheinland-Pfalz) den Antrag auf Schnelllöschung schon gestellt, als auf diese Artikel noch die Navigationsleiste und der Landkreis-Artikel verwiesen haben? Klar unterstütze ich die Umbenennung, aber so was ist doch schlampig. Viele Grüße, Langec 09:54, 10. Sep 2004 (CEST)
- OK, ich seh's ein, dass das nicht so ohne ist. Das einzige, worüber ich mich bisschen aufgeregt hatte, war, dass schon jemand Kasel (Gemeinde) gelöscht hatte, während es noch Verweise darauf gab. Aber das kann man genausogut demjenigen vorwerfen. Nur, was spricht dagegen, auch schon vor Stellen des Löschantrags überall den Link auf den zu löschenden Artikel umzubiegen? Weiterhin aber vielen Dank für deine Bemühungen beim Beseitigen der letzten weißen Flecken auf der Deutschlandkarte! :-) --Langec 11:05, 10. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Weiler-Simmerberg
Hallo Geograv,
ich hab entgegen Deinem Vorschlag Weiler-Simmerberg nicht gelöscht, sondern einen Redirect auf Weiler-Simmerberg-Ellhofen gemacht. Den zweiteiligen Ortsnamen hat es ja mal als amtlichen Namen gegeben oder gibt es vieleicht auch noch. Ich finde zur Gemeinde ganz unterschiedliche Angaben. Mal wird der dreiteilige, mal der zweiteilige aufgeführt. Hast Du dazu eine verlässliche Quelle? -- Triebtäter 20:30, 10. Sep 2004 (CEST)
Ehrlich gesagt, hab ich nur drei, vier Artikel in meiner Beobachtungsliste. Lass uns schnell die Weiler-Simmerberg-Links gemeinsam korrigieren. -- Triebtäter 20:52, 10. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Neckar-Odenwald-Kreis
Nach meinen Daten (Statistisches Bundesamt, 2001) sind es 27 Gemeinden. Eingemeindungen halte ich in Baden-Württemberg eher für unwahrscheinlich. -- Triebtäter 21:36, 10. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Landkreis SPN
Kurze Info: zur Landtagswahl nächste Woche tritt nun doch die Auflösung des Amtes Neuhausen/Spree in Kraft. Die 15 Einzelgemeinden werden zur neuen amtsfreien Gemeinde Neuhausen/Spree zusammengefasst. Ich hab schon mal Landkreisseite und Navileiste angepasst. Einzige Gemeinde, die schon einen eigenen Artikel hat, ist [[Frauendorf]. -- 141.40.169.148 09:51, 11. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] SAW und JL
Kurz was ich gefunden habe:
- Gischau (SAW): eingemeindet nach Beetzendorf zum 01.01.2004
- Hemstedt (SAW): offenbar noch selbständig (vgl. [13])
- Kloster Neuendorf (SAW): offenbar noch selbständig (vgl. [14])
- Hohenziatz (JL): eingemeindet nach Möckern zum 01.01.2004
Hoffe, das hilft. -- Triebtäter 08:19, 17. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Basisdaten Bansin
Hallo Onkel Christoph hier, wenn du mal zeit hast guck dir mal die Basisdaten von Bansin an die sind etwas komisch! Danke!
[Bearbeiten] Neues
aus dem Kuriositätenkabinett - kuxtu hier. Gruss Geograv 02:59, 19. Sep 2004 (CEST)
-
- Hi! Meinste das Bild? --Daniel FR 03:42, 20. Sep 2004 (CEST) :)
[Bearbeiten] Buchholz
Hallo Geograv! Du hast bei Buchholz eine Reihe von Änderungen vorgenommen. Bei einigen Einträgen hast Du den Link zum Landkreis gelöscht, bei anderen gelassen. Einige Einträge hast Du umstrukturiert, bei anderen die bestehende Struktur beibehalten. Ich kann Deine dahinterstehenden Überlegen nicht nachvollziehen. Welchem System folgen die Änderungen? --Steven McGarreth 13:04, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Geograv! Danke für Deine Antwort (und das damit verbundene Lob). Es besteht kein Grund, sich zu entschuldigen. Das kann man ja zum Glück alles ordentlich klären. Ich habe den Artikel jetzt wieder vereinheitlicht. Offen wäre nun noch, welchen (neuen) Gemeinden die beiden folgenden Einträge zuzuordnen sind:
- ehemalige Gemeinde im Landkreis Prignitz in Brandenburg, siehe: Buchholz (bei Pritzwalk)
- Ortschaft in der ehemaligen Gemeinde Rubow im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, siehe: Rubow
- Solltest Du etwas wissen oder in Erfahrung bringen, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Viele Grüße --Steven McGarreth 13:22, 22. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Navigation und Redirect
Hallo Geograv, ich hab Dir auf meiner Diskussionseite geantwortet. Gruß Ttog ♂ 09:55, 21. Sep 2004 (CEST) dito --Ttog ♂ 16:02, 21. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Geograv, was ist mit der Navigationsleiste Breisgau-Hochschwarzwald passiert (Zeilenumbruch!). Du scheinst es mit den amtlichen Namen ja sehr genau zu nehmen... hätt' ich Dich blos nicht auf Münstertal hingeweisen ;-) --Ttog ♂ 16:43, 21. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Lübben
Den Redirect bei Lübben und Lübben (Spreewald) umdrehen? -- Triebtäter 00:55, 24. Sep 2004 (CEST)
So, waren so viele Links, dass ich Dir ein wenig unter die Arme greifen musste. In historischen Zusammenhängen halte ich zwar Lübben (Spreewald) nicht so geeignet, schließ mich aber da komplett Dir an. -- Triebtäter 01:18, 24. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Schnelllöschung
Ganz kurz. Hast Du bei allen schon gecheckt, ob Links darauf verweisen? Bei denen die jetzt noch dastehen, verweisen zwar laut Links auf diese Seite Artikel drauf. Scheint aber ein Software-Fehler zu sein, weil in den Artikeln selbst jetzt grad nix zu finden war. -- Triebtäter 04:51, 24. Sep 2004 (CEST)
OK. Zwei Links musste ich noch korrigieren. Einmal Liste der Orte in RLP und das gleiche in Sachsen-Anhalt. Mit der Tilde weiß ich leider nicht Bescheid. Am einfachsten und schnellsten auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe setzen. -- Triebtäter 05:01, 24. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kreis Dithmarschen
Ich kapier den Streit nicht ganz. Eigentlich ist die immer wieder revertete tabellarische Darstellung doch ganz brauchbar. -- Triebtäter 22:39, 24. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kumba Iala
War auch schon mal besser in Geografie. Klar ist Gambia kein Nachbarland von Guinea-Bissau. Hab's korrigiert. -- Triebtäter 02:25, 25. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Verlinkungen
Lieber Geograv, du machst hier wirklich eine tolle Arbeit. Aber eine Bitte habe ich an Dich: Würdest Du bitte in den Begriffserklärungen von doppeldeutigen Ortsnamen auch die Links zu den jeweiligen Landkreisen stehen lassen? Wenn man nach diesen Ortsnamen sucht, dann will man sich vielleicht auch den Artikel über den Kreis ansehen, ohne diesen erst im Suchfeld eingeben zu müssen (mir jedenfalls geht es so). Vielen Dank im voraus. --Wikibenutzer 19:44, 25. Sep 2004 (CEST)
- Die beiden BKs habe ich nicht gemeint, die sind i.O.. Ich bin nur gerade über Rohrbach gestolpert. Hatte mir die Mühe gemacht, alles sauber zu verlinken - und heute ist alles wieder weg! (Außerdem ist das Schema, wie du verlinkt hast, erst auf den 2. Blick ersichtlich. Wollte dich erst anpflaumen, ob du dich nicht entscheiden kannst, entweder alle Landkreise zu verlinken oder keinen. Hab aber noch rechtzeitig den 2. Blick gewagt. Erwarte das nicht von jedem ;-) ! ) So ein Link stört doch nicht weiter. Im Gegenteil, der Nutzen entschädigt die Mehrarbeit. Meine Meinung... --Wikibenutzer 20:08, 25. Sep 2004 (CEST)
- Nee, soviel Zeit hab ich auch nicht. ;-) Prinzipiell: Der Vorteil von Hypertext gegenüber Papier ist die Verlinkung! Ok, zum Abschluss unserer Diskussion, da gesagt worden ist, was zu sagen war: Ich wäre Dir trotzdem sehr dankbar, wenn Du das Entlinken Anderen überlassen würdest. :-) Gruß, --Wikibenutzer 20:32, 25. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Gemeindeartikel
Hallo Geograv,
prinzipielle Frage: würde es Deine Arbeit unterstützen, wenn, wie in Rheinland-Pfalz und Thüringen, es schon mal für die einzelnen Gemeinden kleine Artikel mit den Basisdaten geben würde? Ich find die zwar immer sehr unansehnlich, halte sie aber im Sinne von Stubs für ausreichend. Zunehmend sehe ich nämlich, dass Benutzer beim Anlegen neuer Artikel durch eine selbstgewählte Benennung Deine Arbeit wieder unterlaufen. -- Triebtäter 23:26, 27. Sep 2004 (CEST)
OK. Dann warte ich noch einmal ab, bis Du die restlichen 23 Kreise auch hast (oder Du gibst mir eine Liste der noch fehlenden). Wenn Du dann mit MV-Gemeinden beginst, gib noch einmal Bescheid. Spätestens hier würde ich gerne wieder miteinsteigen. -- Triebtäter 23:48, 27. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] MI und HF
Hallo Geograv,
ich glaub, das war ein Sonderwunsch irgendeines Nutzers. Ich hab es entfernt, da der Links zum Kreis bereits in der Überschrift der Leiste steht. Glücklich bin ich im Moment mit dem Erscheinungsbild der Leisten überhaupt nicht. Im IE taucht der graue Hintergrund nur noch zufällig auf. Dadurch, das in bezug auf diese Elemente offensichtlich nicht mehr allzu sachlich diskutiert wird, ist irgendwie ein ziemlicher Verhau entstanden, der eigentlich schlechter ist, als der Zustand davor. -- Triebtäter 01:01, 28. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Siebenlehn/Großschirma
Hallo Geograv,
Also ich habe mich augenscheinlich vor Ort nochmal anhand der Ortseingangsschilder vergewissert - Siebenlehn ist ordnungsgemäß unter die Großschirmaer Haube gekommen. Alle roten Vermerke sind raus und ich habe es auch eingearbeitet. Der Rest, das Wie-wann-weshalb ist was für Historiker und Kommunalrechtler. Grüße --acf 09:29, 28. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Stedten
Du hast die Begriffserklärung von Stedten, wogegen nichts zu sagen wäre, WENN, ja wenn alle Orteinträge schon existierten. Drei von vier tun es aber nicht, so sind die Basisinformationen besser dort als nirgends. Oder? 217.245.251.117 01:59, 30. Sep 2004 (CEST)
- Die Regeln für eine Begriffsklärung sind mehr als eindeutig. Die Basisinformationen zu Ortschaften können jeweils als stub in neuen Artikeln untergebracht werden, davon existieren ja schon hunderte. Sieh Dir bitte einige Begriffsklärungen hier [15] an. Beim nächsten Mal bitte mit einem Namen (+ Diskussionsseite melden). Gruss Geograv 02:09, 30. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Oktober
[Bearbeiten] Hallo Geograv,
ich habe dir auf Triebtäters Diskussionsseite geantwortet (auch wenn du mich nichts gefragt hast ;-). --Anathema <°))))>< 19:41, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] 6emeindedatenbox
Gibt es eine zentrale Diskussion zur Gemeindedatenbox (oder wie immer das gute Stück heißt), fühlt sich jemand dafür besonders zuständig? Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei vielen Gemeinden die Boxen ungebührlich in die Breite wachsen, weil deren e-Mail oder WWW recht lang ist. Deswegen habe ich mir gedacht, man könne vielleicht auf das vorgestellte "Website:" und "E-Mail-Adresse:" verzichten. Vergleiche bitte mal: [16] und [17]. -- Pjacobi 20:01, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Landkreis SBK
Die Verwaltungsgemeinschaften Bördeland und Östliche Börde wurden gestern zur neuen VG Südöstliches Bördeland zusammengelegt. Hatte aber schon jemand in den Kreisartikel eingearbeitet. -- Triebtäter 23:00, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ahrensfelde
Ahrensfelde (Gemeinde) ist in Ahrensfelde eingearbeitet und gelöscht. Alle Links sauber. -- Triebtäter 23:18, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Steinhöfel
Habe die Schnelllöschung beantragt. "Uckermünde" muss mir irgendwie als Denkfehler als Zusammenschluss von Uckermark und Angermünde passiert sein... tsss, ist mir gar nicht aufgefallen. Wenn es jetzt Ortsteil von Angermünde ist, dann wäre es besser irgendwann einen komplett neuen Artikel zu Angermünde-Steinhöfel zu schreiben. Dieser Stub ist dann aber nicht sinnvoll. --hedavid 00:22, 2. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Landkreis OK
Bereits am 20.09.2004 wurde die VGs Hohe Börde und Nördliche Börde zur VG Hohe Börde zusammengefasst. Es scheint jemand hier aber am glechen Verteiler zu sitzen, wie ich. Die Info wurde nämlich schon vor zwei Stunden in den Artikel Ohrekreis eingearbeitet. -- Triebtäter 15:20, 5. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der Orte in Sachsen-Anhalt
Hallo Geograv,
ich muss ja ganz, ganz vorsichtig sein mit Kritik, nicht dass sich noch mehr Leute in die Beschwerdeleiste, äähh, -liste gegen mich eintragen. Aber vielleicht, unter Umständen, im Vergleich mit anderen Artikeln und Aspekte der Einheitlichkeit und leichten Bearbeitbarkeit und leichten Wiederverwendbarkeit in Schwesterprojekten, könnte es sein, bei aller Vorsicht, dass grüne Überschriften vielleicht etwas hmmm...., wie soll ich sagen, unglücklich sind? -- Triebtäter 21:13, 5. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] VG in Sachsen-Anhalt
Hallo Geograv,
die Quelle für die Gebietsveränderungen in Sachsen-Anhalt ist ein E-Mail-Verteiler, der über alle Zusammenschlüsse informiert. Also quasi erste Hand. Nachdem die Änderung zur VG Niedere Börde heute über den Verteiler ging und das ein Anonymus wie schon neulich gleich eingearbeitet hat, geh ich davon aus, dass der im gleichen Verteiler ist. Ich such Dir bei Gelegenheit mal die Adresse zur Anmeldung raus.
Warnstedt ist am 21. Dezember 2003 nach Thale eingemeindet worden. Ich hab's aus der Leiste rausgenommen.
Bei Mansfeld bin ich mir nicht sicher, wie das mit dem Zusatz ist. Wir haben früher ja schon mal das mit dem Schachdorf diskutiert. Laut StaLA Sachsen-Anhalt ist der amtliche Name Mansfeld. Und die sind da in der Regel recht genau und aktuell. Woher stammt denn die Info mit der Umbenennung?
In der Liste der Orte in Sachsen-Anhalt denke ich mir, tut's eine schwarze gefettete Überschrift auch. Wenn das mit farbigen Überschriften Schule macht, fürcht ich, wird's bald überall kunterbunt.
Bei den Gemeinden in UER helfe ich Dir dann gerne. Mal sehen, was wir da so zusammenkriegen. Ansonsten hoffe ich, dass Deine Bundeswehr- oder NVA-Zeit (keine Ahnung, wie alt Du bist) keine bleibenden Spuren hinterlassen hat. Ich mein, Eggesin liegt ja schon etwas vom Schuss. Und zur Kaserne muss man, wenn ich mich richtig erinnere, erstmal von der Hauptstraße ab und dann noch einmal ein ganzes Stück ins Nichts. Harter Tobak! -- Triebtäter 21:43, 5. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] UER und ML
Von der Karte für Lebehn war ich sehr fasziniert. Genau das habe ich mir immer für einzelne Gemeinden gewünscht. Nun ist sie auf Deine Bitte hin wieder weg. Nicht, dass mir danach wieder die Beschwerden kommen. Farblich könnte ich mir noch vorstellen, anderen Bundesländern (hier Brandenburg) und dem Ausland (hier Polen) unterschiedliche Farben zu geben. Keine Ahnung, ob das geht. Na ja, und dass ich von den niederländischen Karten sehr angetan bin, weißt Du ja. Lebehn ist übrigens mit Ablauf des 12. Juni 2004 in die Gemeinde Krackow eingegliedert worden.
Das mit Mansfeld ist jetzt wirklich so ne Sache. Das StaLA Sachsen-Anhalt spricht zwar sehr wohl von Lutherstadt Eisleben, aber noch immer von Mansfeld (vgl. http://www.stala.sachsen-anhalt.de/gk/navigation/gem/kreis/g.k60g.frame.html). Ich bin mir hier ganz, ganz unsicher, ob der Beiname Lutherstadt nicht doch nur Beiwerk oder Titel zum amtlichen Ortsnamen ist. Wir hatten vergleichbare Argumente (Ortsschild, Briefkopf) auch bei den Hansestädten, die gottseidank immer noch amtlich und lexikalisch richtig unter Rostock etc. liegen. Würd ich Dich jetzt an Deinen eigenen Konventionen messen, müsste es Mansfeld sein, weil das der von den Statistischen Ämtern verwendete und damit amtliche Name ist. Aber der Fall ist sehr schwierig.
Bin übrigens auf 41/Stuttgart gekommen. ;-) -- Triebtäter 19:04, 6. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Schönen Urlaub
Da wir uns wahrscheinlich nicht mehr hier direkt begegnen werden - ich bin jetzt auch ne Woche unterwegs - Dir schon mal nen schönen Urlaub. -- Triebtäter 16:26, 8. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Karte von Dithmarschen
Hallo Geograv. Das klingt gut mit der Übersichtskarte. Ich hab darüber sogar vorher schon nachgedacht, habe aber nicht die Mittel eine solche Karte (ähnlich wie bei www.bund.de) zu erstellen. Wenn Du eine skalierbare Karte (oder genügend große Karte) mit den Gemeindegrenzen erstellen würdest (schwarz/weiss), könnte ich den Rest selber machen. Ich würde für jede Gemeinde eine Karte erstellen, wo der Ort innerhalb des Amtes hervorgehoben ist und wo die Nachbargemeinden zumindest teilweise zu sehen sind (also 3 Farben: Ort, Amt, Rest). Ich persönlich mag die Karten mit den Zahlen nicht so gerne und würde versuchen, wenn es passt, den Namen eines Ortes in die Karte einzupflegen. Wie erstellst Du denn solche Karten? Schönen Gruß --Heiko A 14:45, 11. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Geograv. Sehr schöne Karte. Da macht das Orte-Anlegen doch viel mehr Spaß :-) Ich werde sie demnächst benutzen. Vielen Dank und Schönen Gruß --Heiko A 17:49, 11. Okt 2004 (CEST)
Hallo Geograv! Danke für das Angebot. Die Karten die ich bei Benutzer Diskussion:Heiko A#Karten und Hellschen-Heringsand-Unterschaar gesehen habe, sind schonmal super. Ich würde gerne für die Artikel zu den Ämtern Kirchspielslandgemeinden eine Karte verwenden, auf denen die Ausdehnungen der Ämter markiert sind, aber keine Gemeindegrenzen, sondern nur Amtsgrenzen, also so wie die Schleswig-Holstein-Karte auf Kreis Dithmarschen (vielleicht auch mit den gleichen Farben?), nur eben eine Ebene darunter. Könntest Du mir so etwas zur Verfügung stellen? --Steven McGarreth 20:10, 11. Okt 2004 (CEST)
- Das sieht m. E. auf Amt Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn echt top aus. Könntest Du die Karte auch noch etwas größer zur Verfügung stellen? Ich dachte da an 248x248. --Steven McGarreth 07:29, 12. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Geograv. Die Grafik auf Amt Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn sieht gut aus, es gibt aber zu viele weiße Ränder. Die Nachbarkreise sollten zumindest durch einen schwarzen Rahmen erkennbar sein (links oben sieht Eiderstedt ziemlich blöd aus), vielleicht auch die sichtbaren Kreise in Nord-Niedersachsen. Die Größe der Karte ist natürlich ein Problem, da jeder Benutzer ja auch eine andere Schriftart/Schriftgröße benutzt. Daher wird das in der Tabelle immer nur für einige Nutzer optimal sein können. Vor allem den rechten Rand von Dithmarschen würde ich kürzen. Daher fand ich glaube ich das alte Bild besser (mit den zusätzlichen Grenzen der Nachbarkreise). Auch würde ich hier ein kleines Bild von Schleswig-Holstein, Dithmarschen hervorgehoben, wie bei dem Bild auf meiner Seite begrüßen. Schönen Gruß --Heiko A 12:59, 12. Okt 2004 (CEST)
Hallo Geograv! Ich würde ja sagen: Da kein anderer Kreis komplett auf dem Kartenausschnitt mit drauf ist, sollten auch keine Kreisgrenzen drin sein. Dann alles, was nicht Dithmarschen ist, weiß und das Bild ganz bis an den Kreisrand beschneiden. Der verbleibende Inhalt wird auf 248x248 skaliert. Das wäre dann genau analog zu beispielsweise . --Steven McGarreth 20:53, 12. Okt 2004 (CEST)
- Schon in Ordnung... Hier die Quellenangaben des statistischen LA: [18] und [19]. Die Bezeichnung "Einheitsgemeinde" ist in Thüringen unbekannt (hat es auch noch nie gegeben), beide Gemeinden laufen unter der Bezeichnung "kreisangehörige Gemeinde" (so wie in allen anderen Landkreisen auch ;-) ). Ich werde den SOK wieder in die "alte" Formatierung bringen... Ansonsten nochmal ein großes Lob an dich, so langsam dürften sämtlich Städte und Gemeinden Mitteleuropas "ordentliche" Startseiten haben - das ist zu einem sehr großen Teil Dein Verdienst. Respekt!
Grüße und einen schönen Urlaub :-) --Weltgeist 12:55, 14. Okt 2004 (CEST)
- PS: Vielen Dank für den Hinweis auf Verwaltungsgemeinschaften_in_Thüringen - werde das korrigieren. --Weltgeist 13:05, 14. Okt 2004 (CEST)
- *SonnenbrilleAufsetz* "Vertrau mir!" *g* ... im Ernst: Ich habe jetzt zwar keine konkreten Amtsblätter zur Hand, aber es gibt tatsächlich keine "Einheitsgemeiden" hier. Die fussionierten Gemeinden bekommen nach der Fussion keinen besonderen Status, sondern werden wie alle anderen Gemeinden auch behandelt. Die Quellenangaben von 03 müssten i.O. sein, da die Gebietsreformen hier so ziemlich abgeschlossen sind... Gruß --Weltgeist 13:27, 14. Okt 2004 (CEST)
Hallo Geograv! Ich habe die Karte auf Amt KLG Eddelak-St. Michaelisdonn durch eine neue, basierend auf der von Dir erstellten Grafik, ersetzt. Die zuletzt von Dir eingefügte Version fand ich zu pixelig. Um auf eine Auflösung von 248 x 248 Pixel zu kommen, habe ich (als Notlösung) einfach einen entsprechend großen weißen Rand verwendet. In welchem Format und in welcher Auflösung sind eigentlich Deine Rohdaten? --Steven McGarreth 13:01, 19. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Verschieben und SLAs
Moin geograv, Du machst wirklich klasse Arbeit bei der Ordnung der ganzen Gemeindeartikel. Daher zu allererst einmal ein dickes Lob von mir :-)
Eine Bitte habe ich jedoch: Wenn Du Schnelllöschanträge für verschobene und nicht mehr benötigte Lemmata stellst, wäre es toll, wenn Du zuvor immer erst alle Verweise auf diese Seiten anpasst, damit die zu löschenden Artikel auch wirklich verwaist sind. Habe nun schon einige Male etwas "hinterhergeräumt".
Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:59, 15. Okt 2004 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Bei der Gelegenheit noch eine schnelle Frage: Die Navileiste Städte und Gemeinden im Landkreis Passau verweist auf einen Ort "Malching", das ist momentan noch ein redir auf Maisach (Landkreis Fürstenfeldbruck) und das wiederum auf Maisach. Ich entnehme letzterem Artikel, dass Malching ein Ortsteil von Maisach ist, korrekt? Dann müsste die Leiste noch geändert werden ... [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:27, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich sehe gerade, Maisach liegt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Gibt es gar zwei Malchings? [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:32, 15. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Koh Phangan Karte: Farbgebung
Danke für den Hinweis zu den Farben, da hat mir der subjektive Eindruck (Strand=Sand=hell und Berg=Wald=dunkel) einen Streich gespielt. Habe jetzt eine korrigierte (und um Fährverbindungen und Koordinaten erweiterte Version) Version hochgeladen. --Tsui 07:48, 15. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Mackenrode
Das Mackenrode zwischen Duderstadt und Göttingen zählt zum Untereichsfeld. Sorry Geograv, aber das ist definitiv falsch! Das Gemeidegebiet von Mackenrode grenzt nicht mal an das Untereichsfeld (glaube ich) - 'dazwischen' liegt noch Landolfshausen. Grüße aus dem Eichsfeld --Wolfram1 13:09, 16. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] SLA für eine Karte von Dir?
Moin Geograv, hoffe der Urlaub war gut (wenn Du das hier liest) :-) Ganz kurz, schau Dir bitte das hier [20] und die ganze Versionsgeschichte an: [21]. Es ist nicht ersichtlich, warum diese Karte, auch wenn sie verwaist ist und die andere optisch besser ist, weg sollte (auf die andere Version verweisen übrigens auch keine Artikel). Schließlich hast Du sie erst einen Tag nach der angegebenen "besseren Version" erstellt, daher ist der SLA erstmal reverted. Wenn das Löschen tatsächlich ok sein sollte, kannst Du wie gehabt gerne selbst einen SLA stellen. Danke und gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 18:04, 20. Okt 2004 (CEST)
- Habe SLA gestellt. Geograv 15:18, 31. Okt 2004 (CET)
[Bearbeiten] Franz Joseph Land
Deine Karte von FJL ist ja sehr schön, aber ich sehe keinen Grund, sie dermaßen groß zu platzieren, zumal du damit die ganze Formatierung des Artikels kaputtmachst.--Wofratz 08:57, 31. Okt 2004 (CET)
[Bearbeiten] November
- Die Karte sollte schon lesbar sein. Keine Ahnung, welche Einstellungen Du benutzt, die Formatierung war und ist o.k. Geograv 15:15, 31. Okt 2004 (CET)
- Nein, die Karte muß nicht in der Größe da rein, schliesslich kann man sie noch anklicken. Genau das ist der Sinn von Thumbnails. Die Formatierung ist total versaut, auf einem 14"-Bildschirm mag das nicht auffallen, aber wenn man das Browserfenster mal auf einem 19"-Schirm anschaut, sieht man es.--Wofratz 09:16, 1. Nov 2004 (CET)
- Was sieht man denn da genau? Ich kauf mir jetzt auch keinen 19er Schirm, um mir das "Problem" anzuschauen. Die Schreiber des Artikels und andere hat es bisher nicht gestört. Aber wegen einer Karte will ich mich nicht streiten. Du kannst es ändern. Geograv 09:46, 1. Nov 2004 (CET)
- Rechts neben deine Karte wird dann der Text der folgenden Punkte Weblinks und Anmerkungen geklatscht, wo es erstens blöd aussieht und zweitens nicht hingehört. --Wofratz 10:22, 1. Nov 2004 (CET)
- Was sieht man denn da genau? Ich kauf mir jetzt auch keinen 19er Schirm, um mir das "Problem" anzuschauen. Die Schreiber des Artikels und andere hat es bisher nicht gestört. Aber wegen einer Karte will ich mich nicht streiten. Du kannst es ändern. Geograv 09:46, 1. Nov 2004 (CET)
- Nein, die Karte muß nicht in der Größe da rein, schliesslich kann man sie noch anklicken. Genau das ist der Sinn von Thumbnails. Die Formatierung ist total versaut, auf einem 14"-Bildschirm mag das nicht auffallen, aber wenn man das Browserfenster mal auf einem 19"-Schirm anschaut, sieht man es.--Wofratz 09:16, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo, ich hab auch ne Frage zu Franz-Josef-Land (aber was voellig anderes). Du scheinst den Artikel ja recht ausgebaut zu haben, und die Karte erstellt zu haben. Daher nehm ich an, Du kennst Dich damit aus ;-) .... also : gibt es da einen Gauss Berg oder Gaussberg ? Selbiger ist naemlich auf Gauss erwaenht. Allerdings finden wir (Benutzer:Ilja_Lorek und ich) nur einen Gaussberg in der Antarktis#Geschichte (ziemlich weit unten oder auf Erich von Drygalski), der auf Kaiser-Wilhelm-II.-Land sein soll. Kannst Du uns aufklaeren ? Danke. Gruss Sig11 00:39, 1. Nov 2004 (CET)
- Habe in meiner (ziemlich grossen) Kartensammlung lange gewühlt - beim besten Willen - ein Berggipfel mit Namen Gauss auf einer der Inseln des Franz-Josef-Landes war nicht zu finden. Was aber nicht heisst, dass es ihn nicht gibt. Es gibt aber einen untermeerischen Berg im Pazifik, der "Gauss Seamount" genannt wird. Lage: 15°23' n.Br. und 110°55' w.L. (815 km südwestlich der mexikanischen Hafenstadt Manzanillo). Aber das hilft Euch auch nicht weiter. Geograv 09:46, 1. Nov 2004 (CET)
- Vielen Dank fuer die Muehe ! Hat glaub ich im Endenffekt geholfen ! Gruss Andreas/Sig11 12:24, 1. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Karten
Hallo Geograv, erstmal vorab - Pockau! - das war doch für mich gleich 'ne Hausnummer. Ich speichere prinzipiell Leute in meinem Kopf mittels ihrer Koordinaten ab (als Topograf logisch - oder?). Macht sich vor allem gut, wenn man - wie heutzutage oft in der virtuellen Welt - kein Bild hat. Unsere Wege übrigens gleichen sich von Sachsen in die Uckermark (du warst doch nicht etwa im militärischen Auftrag in Prenzlau?). So, und nun zum eigentlichen Anliegen: Du erreichst mich unter <acf.acf.14478@freenet.de>, also schicke mir was. Ich suche auch nach Möglichkeiten, die Wikipedia mit geeigneten Karten zu bestücken. Das größte Problem ist neben dem Zeitaufwand aber die Einheitlichkeit in Gestaltungsfragen. Vielleicht sollten wir noch ein paar Experten hinzuziehen, ohne das nun gleich an die allergrößte Glocke zu hängen. Mir scheint aber trotzdem ein Platz im Wikipedia-Portal angemessen. Mit Stefan Kühn haben wir ja auch einen Fachmann + Admin (in Dresden-Plauen Abi gemacht und in DD studiert - auch sächs. Backround). Ich hatte schon mal angefangen, für Sachsen und Brandenburg Kartensammlungen anzulegen Sachsen (Kartensammlung) und Berlin-Brandenburg (Kartensammlung). Stelle gerade fest, letztere ist aus den Länderportalen B & B ins Archiv entsorgt worden - ach nee, nee. Also, ich freue mich auf die Post. Bloß, wie gesagt, das Zeitproblem.
Liebe Grüße --acf 08:28, 4. Nov 2004 (CET)
- Äh Pockau? Habe in Lengefeld gewohnt. Nenne mich zwar grössenwahnsinnig wie ich bin "geograv", bin aber Chemiker - deshalb 12 Jahre in Schwedter Erdölraffinerie gearbeitet. Naja - Rand-Uckermark oder wie mein Einleitungssatz im Schwedter Artikel lautet: die grösste Stadt im grössten Landkreis Deutschlands. Zum Thema Karten später über email. Momentan wenig Zeit. Geograv 08:59, 4. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] BLK
Gemeinde Spielberg mit Wirkung vom 17.10.2004 nach Taugwitz eingemeindet. Taugwitz wechselt in die VGem Bad Kösen. -- Triebtäter 19:09, 4. Nov 2004 (CET)
Alles angekommen. Nur selbst gerade viel im Land unterwegs gewesen. -- Triebtäter 20:40, 4. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Eystrup
Schaust Du Dir mal Eystrup (Gemeinde) an. Verschieben? -- Triebtäter 20:37, 5. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Redirects auf Ramin
Hi, wie ich gerade sah, hast du einige Redirects auf den Artikel Ramin erstellt. Einige, wie z.B. "Grenzdorf", erscheinen mir da nicht sinnvoll. Auch wenn das besagt Dorf an der Grenze liegen mag, ist es doch nicht das einzige deutsche Dorf an einer Grenze und außerdem trägt es bestimmt nicht den Namen "Grenzdorf", oder? --FutureCrash 04:43, 6. Nov 2004 (CET)
- Hallo FutureCrash. Das Dorf heisst tatsächlich Grenzdorf (sonst würde ich es sicher nicht reinstellen) und ist im deutschsprachigen Raum das einzige mit diesem Namen. Wenn jemand über ein Grenzdorf allgemein schreiben will (was ich aber nicht annehme), wird eben eine bk daraus, wie in hunderten anderen Fällen auch. Gruss Geograv 04:53, 6. Nov 2004 (CET)
- Dann ist das ganze ok - steht das schon im Artikel selber drinnen und ich hab das nur überlesen? Darauf hingewiesen werden sollte schon, da das doch ein recht ungewöhnlicher Name ist, finde ich. --FutureCrash 04:58, 6. Nov 2004 (CET)
- Werd ich mit einbauen. Wäre eine der wenigen Informationen, die man aus dieser menschenleeren und fast webseitenfreien Gegend hätte. Geograv 05:04, 6. Nov 2004 (CET)
- Dann ist das ganze ok - steht das schon im Artikel selber drinnen und ich hab das nur überlesen? Darauf hingewiesen werden sollte schon, da das doch ein recht ungewöhnlicher Name ist, finde ich. --FutureCrash 04:58, 6. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Hainfeld
Hi Geograv, ich habe gerade die öster. Stadt Hainfeld auf Hainfeld (Niederösterreich) geändert und für Hainfeld eine Bgkl. gemacht. Ein Hainfeld habe ich auf Hainfeld (Rheinland-Pfalz) verschoben. Ich weiß nicht ob die Namensgebung richtig ist. Kannst du dir das bitte anschauen -- gruß K@rl 16:16, 7. Nov 2004 (CET) Schon passiert Geograv 23:22, 7. Nov 2004 (CET) habe gesehen danke K@rl 23:23, 7. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Jahrtausendflut
nennt man es in Sachen und Dresden, wo es tatsächlich eine war, Jahrhundertflut ist dagegen der übliche Begriff für alles zusammen weit über deutschland hinaus und in Hamburg war es sicher nicht mal das. Ich mache das mal zurück, obwohl man auch Jahhundertflut sagen kann.
[Bearbeiten] Ortsteile
Hallo Geograv, du schriebst "Bitte keine Ortsteile". Bitte sag mir dann, wie man diese Waise stattdessen vermeidet: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Brunskappel mfg --Bill Öŝn 12:05, 12. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Lübs
Hi, du sagst einzelne Karten sind nciht nötig dem stimm ich zu, aber bitte verwende doch für neue Orte gleich die Wikipedia Formatvorlage Städte und Gemeinden --Cepheiden 20:18, 12. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Büdingen (Hessen)
... und ich such mich in Büdingen dumm und dämlich und frag mich was er meint. ;-) Nun. Was gut ist: bei langen Artikeln mit vielen Unterpunkten bekommt man trotzdem gleich Text zu sehen, weil das Inhaltsverzeichnis kaum noch Platz verschlingt. Eine ähnliche Idee gibt es bereits in der englischsprachigen Wikipedia im Zusammenhang mit den Olympiaartikeln en:Judo at the 2004 Summer Olympics. Sieht nach meinem Geschmack auch einigermaßen aus. Nachteile sind: Es sind nurmehr die Hauptüberschriften aufgeführt, für alles andere muss man doch wieder scrollen. Der Schnellzugriff muss manuell bearbeitet werden, das Inhaltsverzeichnis generiert sich selbst. Flächendeckend ein zweites System von Inhaltsverzeichnissen einzuführen, ist nicht unbedingt freundlich gegenüber dem nur hin und wieder Leser und bindet zudem sehr viele Energien. Weil ganz ohne Streit geht ja hier Neues ohnehin. Schließlich gibt noch den Aspekt des Exportes an Spiegelseiten. Hier ist es suboptimal, dass der Schnellzugriff fester Bestandteil des Artikelinhaltes ist, der an alle Spiegel weitergegeben wird. Alles in allem würde ich diese Idee persönlich wohl eher nicht weiterführen. Aber fühl Dich frei. Es ist ein Wiki. ;-) -- Triebtäter 21:51, 12. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Karten
Hallo - hältst du es für sinnvoll auf Karten von geringer Größe zu verzichten und dafür ungenaue Karten in Ortsartikel einzubauen? Beispiel Hintersee (Vorpommern). Der Vergleich beider Karten (Hintersee und Ahlbeck aus dem Artikel) zeigt auf Anhieb, dass Hintersee östlicher als Ahlbeck liegt - also ist die Lagekarte falsch. Ich glaube, da können wir auf andere Dinge verzichten, aber nicht auf solche Lagekarten. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 15:27, 13. Nov 2004 (CET)
- Hallo APPER. Sag mir bitte, was Du meinst. Hintersee liegt östlicher als Ahlbeck - etwa 5 km. Wo ist das Problem? Kann definitiv nichts falsches erkennen. Gruss Geograv 16:53, 13. Nov 2004 (CET)
- Sorry habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ja es liegt 5km östlicher und auf der Karte "Hintersee in Deutschland" war das auch erkennbar. Aber du hast im Artikel zu Hintersee die Karte von Ahlbeck eingearbeitet und die Hintersee-Karte löschen lassen. Daher wird in der Lagekarte im Artikel Hintersee eine geringfügig falsche Lage des Ortes auf der Deutschlandkarte gezeigt und ich verstehe nicht, wieso diese Ungenauigkeit sein muss. Hoffe jetzt ist klarer, was ich meine. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 17:33, 13. Nov 2004 (CET)
- Nochmal Hallo, ich hatte die Artikel schon offline soweit vorbereitet, dass ich nur noch reinkopieren musste, dabei wurde dann wohl die Lagepunktkarte Hintersee durch die Ahlbecker ersetzt. Ich habe in vielen Artikeln bei Orten, die in einem bis 20-km-Umkreis liegen, ein und dieselbe Karte drin, weil ich (besonders im im Binnenland) nicht mal einen pixel Unterschied feststellen konnte. Habe aber kein Problem damit, wenn Hintersee wieder hochgeladen und eingebaut wird. Spätestens wenn ein Hinterseer das sieht... Beschäftige mich derzeit so intensiv mit diesem Gebiet, weil nach der letzten QO in Meckl.Vorp. die meisten weissen Flecken übriggeblieben sind. Obwohl ich 1.000 km weit entfernt wohne. Wie gesagt, habe kein Problem damit - es sind ja nicht "meine" Artikel. Gruss Geograv 17:51, 13. Nov 2004 (CET)
- Sorry habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ja es liegt 5km östlicher und auf der Karte "Hintersee in Deutschland" war das auch erkennbar. Aber du hast im Artikel zu Hintersee die Karte von Ahlbeck eingearbeitet und die Hintersee-Karte löschen lassen. Daher wird in der Lagekarte im Artikel Hintersee eine geringfügig falsche Lage des Ortes auf der Deutschlandkarte gezeigt und ich verstehe nicht, wieso diese Ungenauigkeit sein muss. Hoffe jetzt ist klarer, was ich meine. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 17:33, 13. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Stadt
Naja, ich bin drauf gestoßen, als ich anfing einen Landkreisartikel komplett zu überarbeiten. Naja, beim zweiten hab’ ich’s dann wieder vergessen. Das fand ich ägerlich. :) Das ist jetzt nur ’ne Art Vorbeugung, damit ich mich nicht nach jeder Bearbeitung dieser Artikel ein weiteres mal ägere. :) Ich bin ja auch gleich fertig und krempel dann den nächsten Landkreisartikel um. Ich bin halt der Meinung, dass man eine Weiterleitung vermeiden sollte, so weit wie möglich. In Artikeln ist das immer möglich. Der Redirect bleibt dann noch für diejenigen, die „Städte“ direkt im Adressfeld oder so eingeben. Gruß. --Blaite 22:29, 15. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Dein Respekt
Dankeschön. --[[Benutzer:LeonWeber|Leon ¿!]] 21:50, 16. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Großenhain
Habe deinen Wunsch erfüllt. --Filzstift ○ 22:02, 16. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] (Zusatz-)Karten im Landkreis Traunstein
Hi, Geograv, habe leider immer noch keine Info wo der Waginger- und Tachinger See hingehören. Warte auf Info der Gemeinden ;o( --Lou Gruber 00:07, 17. Nov 2004 (CET)
- Laut Auskunft der Gemeinden sind die Seen kein Gemeindegebiet, sondrn werden von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung verwaltet. Sollen wir die Karten ändern und wenn ja, wie ? --Lou Gruber 11:13, 28. Nov 2004 (CET)
- Ich denk jetzt auch, dass es zuviel Aufwand ist. PS. "Missbraucht" ist vielleicht der falsche Ausdruck. Ich danke für das Lob .....--Lou Gruber 13:38, 28. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] OVP
Loddin ist gedreht. Einige Links sind angepasst. Durch das Caching erscheinen weiterhin Links auf Kölpinsee-Loddin in jenen Artikeln, in denen die Navileiste eingebunden ist. Das gibt sich aber spätestens mit der nächsten Änderung. -- Triebtäter 02:58, 17. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Wird das noch gebraucht?
Wikipedia:Qualitätsoffensive/Deutschlands Städte und Regionen/Alle Gemeinden auf einen Blick -- Triebtäter 09:30, 19. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Deutschlands Städte und Regionen
Hi Geograv, du hattest vor einigen Monaten mal eine Karte mit dem Beschreibungsgrad der Gemeinden aufgesetzt. Wäre es möglich, das gleiche mit den heutigen Daten zu machen? -- מישה 13:11, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich schick sie Dir auf Deine Diskussionsseite. Gruss Geograv 16:40, 21. Nov 2004 (CET)
- wunderbar! danke -- מישה 05:11, 22. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] WikiProjekt Oberbergisches Land
Hallo Geograv , ich habe das WikiProjekt Oberbergisches Land ins Leben gerufen. Da ich auf der Diskussionsseite zum Projekt gesehen habe, dass Du gerne etwas zu oberbergischen Themen beisteuern willst, interessiert Dich vielleicht auch eine Teilnahme an dem Projekt – und wenn es nur kleine Beiträge sind. Bisher arbeiten bereits mehrere Oberberger mit. Ich würde mich freuen, wenn auch Du Dich auf der Projektseite unten einträgst und mitmachst.
Übrigens: Wenn Du auf der Projektseite auf den Menüpunkt "Verlinkte Seiten" klickst, siehst Du, dass sich in dem Projekt täglich was tut.--Jörg Kopp 17:19, 21. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] MK und NL
Hallo Geograv,
hmmm, so ganz sicher bin ich mir noch nicht, ob wir mit der Karte für den Märkischen Kreis das Optimum erreicht haben. Ohne Grenzverläufe, die als Bezug dienen, sieht's nach meinem Geschmack ein wenig gepatzt aus. Die Darstellung des Kreises innerhalb der Grenzen Deutschlands ist sicher ein prima Idee. Vermutlich sind sehr viele ausländische Leser mit der Darstellung innerhalb der Landesgrenzen überfordert. Du hast bei Deinen wunderbaren MVP-Karten schon mit Bezugskarten in einem kleinen kasten gearbeitet. Ist so etwas für Landkreise auch denkbar?
Zu den NL-Karten: Klar, helfe ich gerne. Vielleichst sollte man das Löschkommando erst einmal freundlich auf den Ursprung der Karten hinweisen. Gibt es denn eine Seite, auf der die von der Löschung bedroht sind. Auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder finde ich nix dazu. -- Triebtäter 19:33, 21. Nov 2004 (CET) Nein, gibts noch nicht Geograv
[Bearbeiten] HVL
Beides ist richtig. Jahnberge war der zunächst vom Innenministerium vergebene Name für die aus den aufgelösten Gemeinden Brädikow, Vietnitz und Warsow neu gebildete Gemeinde. Am 07.06.2004 beschloss dann der Gemeinderat die Umbenennung in Wiesenaue (vgl. http://www.amt-friesack.de/ris/Instanz_3/belege/0001e.htm ). Hoffe wie immer geholfen haben zu können. :-) -- Triebtäter 19:07, 22. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Greiling
Es den Ort Greiling doppelt. Einmal als bayerische Gemeinde und einmal als niederösterreichische Katastralgemeinde Greiling (Gemeinde Obritzberg-Rust). Welches Modell der Begriffsklärung nehmen wir? -- Triebtäter 19:32, 22. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Genf
Ich habe die BKL für die Schweizer Städte nicht aufgebaut, deshalb kann ich nicht sagen, warum diese Lösung gewählt wurde. Es würde schon Sinn machen, wenn Genf gleich gehandhabt würde wie Zürich, Bern und Basel. Allerdings sind sonst alle Stadt/Kantonspaare begriffsgeklärt (Solothurn, St. Gallen, Schwyz, etc.). Da müsste man die Begriffsklärung schon grundsätzlich für alle diese Städte diskutieren. --Zumbo 00:46, 23. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Begriffsklärungen
Aus Österreich gibt es wieder zwei neue Bitten um Begriffsklärungen. Kerschenbach schien mir ausreichend unbedeutend für Modell 1. Ich hoffe, ich hab alle Links erwischt. Bei Obertiefenbach habe ich abgebrochen, weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob der geographische Zusatz im PLZ-Buch stimmt. Dort gibt ein Obertiefenbach (Taunus) als eigenständige Gemeinde und ein Obertiefenbach (Oberlahnkreis) als Ortsteil der Gemeinde Beselich. Nun liegt Beselich im Landkreis Limburg-Weilburg, wo der Taunus nicht wirklich weit weg ist. Sollte das dann nicht vielleicht genau andersherum sein? -- Triebtäter 18:26, 23. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] SAW
Leider nur blaßrosa bis jetzt. Aber vielleicht verwandeln sich diese Stummel demnächst mal in ein sattes rot. -- Triebtäter 03:13, 23. Nov 2004 (CET)
Alle Gemeinden des Landkreises sind angelegt. Von A-F sind schon überall Karten eingefügt. Auch wenn das manchen Leuten immer noch zu wenig ist (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2004#Oberoppurg. -- Triebtäter 02:15, 25. Nov 2004 (CET)
Vielen Dank für Deine beherzten Worte. Das hat der Diskussion sehr gut getan. -- Wohltäter 14:52, 25. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] OH
Fehmarn und Fehmarn (Stadt) sind zusammengeführt. Noch kein exzellentes Meisterwerk, aber besser als der ursprüngliche Zustand. Beim Links umbiegen taucht wieder das Problem auf, dass viele Gemeinden auftauchen, in denen der Link gar nicht mehr vorkommt. Das bitte nochmal gegenchecken und dann schnelllöschen. -- Wohltäter 11:46, 26. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Schnelllöschanträge
Hallo Geograv, ich kann deinen Schnelllöschanträgen nicht recht folgen, es macht imho einfach keinen Sinn Diskussionsseiten schnellzulöschen, es sei denn da steht ein Tastaturtest oder ähnliches drin. Beleuchte mich! -- Stahlkocher 10:03, 28. Nov 2004 (CET)
- Ja, lass es einfach so. Es schadet bestimmt keinen und vielleicht wird ein bestimmter Umstand deutlicher wenn die Anmerkung dazu erhalten geblieben ist. btw.: Ich finde Klasse was du hier für das Wissen der Welt leistest! -- Stahlkocher 10:47, 28. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Staatswald Forchheim
Hallo Geograv, kannst Du mir erklären, warum der Forchheimer Staatswald kein gemeindefreies Gebiet is´t, so dass er von Dir gelöscht wurde? - GB,28.11.04
- Laut dieser Quelle: Alle politisch selbständigen Gemeinden mit Anschriften ist der Staatswald zwischen Forchheim, Hallerndorf und Hausen aufgeteilt. Die gemeindefreien Gebiete werden in anderen Landkreisen auf diesen Karten auch als nicht gemeindezugehörig dargestellt. Die Karten sind auf dem Stand von 2003. Wenn Du mir eine Quelle nennst, die das Gegenteil sagt, habe ich kein Problem damit. Gruss Geograv 10:46, 28. Nov 2004 (CET)
Ich bin aus Hausen und weiß definitiv, dass kein qcm des Staatswaldes zur Gemeinde Hausen gehört, die Gemeinde Hausen wird Dir das sicher gern bestätigen. Der Ortsteil Wimmelbach (den Du mir leider auch aus dem Vermerk zu Hausen gelöscht hast, aber das mag ok sein) grenzt zwar an den Staatswald, hat aber keinen Anteil daran, auch wenn viele Wimmelbacher dort arbeiten. Ich weiß das ebenfalls aus meiner Jugend, denn das Grundstück meines Großvaters grenzt daran und die Grenzsteine, die das Staatseigentum vom Gemeindegebiet abgrenzen, sind heute noch vorhanden. Dasselbe gilt für Hallerndorf und Forchheim. Der Wald ist Eigentum des bayerischen Staates und wird auch vom Staatlichen Forstamt betreut und bearbeitet und nicht von einer Landkreisbehörde. Ich hoffe, das überzeugt Dich. Gruß GB, 28.11.04
Hallo zusammen, das sehe ich anders. Vor einigen Jahren wurde das gemeindefreie Gebiet "Untere Mark" aufgelöst und an die Nachbargemeinden Forchheim, Hallerndorf, Hausen und Heroldsbach "verteilt". Die Gemeindezugehörigkeit hat mit Eigentum an Grund und Boden nichts zu tun. Seitdem verläuft die Grenze zwischen Hausen und Forchheim zwischen der Spröden Marter und der Roten Marter entlang dem Rennweg. Also gehört ein nennenswerter Teil gebietsmäßig zur Gemeinde Hausen. Definitiv. -- 84.148.76.160 22:53, 6. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gemeinden
Vielen Dank für den Hinweis auf das buddhistische Standesamt (sic! - Versprecher eines Fernsehsprechers). Einige Fakten habe ich aber auch in Baynet gefunden.
[Bearbeiten] Balow
Hi, ich überarbeite den Artikel. Meine Familie stammt aus der Gegend. Denke das die Chancen gut stehen und ich auch anderweitig an Infos komme :) Spooner 22:00, 30. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Jasmund
Hi Rügograv,
na ja, so wie nun Fehmarn Insel und Stadt gleichzeitig beschreibt, könnte auch Jasmund Halbinsel und Nationalpark gleichzeitig beschreiben. Der Nationalpark quasi als ein Absatz. Wenn das ein Weg ist, den Du für sinnvoll erachtest, gib Bescheid. Dann fass ich wieder zusammen. -- Mildtäter 21:59, 30. Nov 2004 (CET)
OK. Werd mich morgen dran machen. Muss heute früher in die Heia. Übrigens sind Lou und Voyager als Admins vorgeschlagen. - Mehrfachtäter
[Bearbeiten] Werle
Liegt neben Balow und ich war vor kurzem da. Es existiert also ;) Warum taucht das in keiner Ortübersicht auf und wurde von dir aus der Liste von Orten in Mecklenburg entfernt? Wurde eingemeindet nach Prislich. Geograv 22:13, 30. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] URV
Wie lange dauert es bis der Artikel entfernt wird?
- Wenn Balow gemeint ist, bis zu 7 Tagen, oder anders ausgedrückt, bis sich ein Admin der Sache annimmt, denn nur sie können löschen. Geograv 22:41, 30. Nov 2004 (CET)
- Wo bekommst du die Bilder "Lage der Gemeinde im Kreis SoundSo" her? :) Ich würde mich bereit erklären dem Gemeinden im Amt Grabow-Land zumindest eine Tabelle mit den Grunddaten zu verpassen. Die Lage in Deutschland bekommt man ja mit diesem Tool, aber die andern Bilder hab' ich noch nicht gefunden.
Sind selbst gezeichnet. War auch ne Heidenarbeit. Bin aber etwas vorsichtig geworden, was Mecklenburg-Vorpommern betrifft. Zum 1. Januar werden unzählige Eingemeindungen und Ämterauflösungen usw. passieren, weil das Programm der Landesregierung, den "paarungswilligen" Gemeinden das finanziell zu versüßen, ausläuft. Und welche Gemeinde brauch kein Geld? P.S. Bitte immer mit 4 Tilden unterschreiben. Geograv 23:05, 30. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Dezember
[Bearbeiten] hast du Lust auf einige Buttons mehr
Ich halte dein Arbeit für ne sehr gute und unermüdliche. Insbesondere wenn man sich, wie du um die Strukturierung von Orts-Artikeln bemüht, ist so ein Revert-Botton ganz praktisch. Wenn du dies ähnlich siehst, würde ich dich gerne zum Admin vorschlagen. --Aineias © 11:29, 1. Dez 2004 (CET)
- Diese Frage kam mir neulich auch schon in den Kopf, überlegs Dir geograv :-) --:Bdk: 03:45, 2. Dez 2004 (CET)
-
- genau ;-! die meisten alterwürdigen Admin sind dies schon nach 10-12 Wochen geworden. Ich würde mal behaupten, dass sich hier kaum einer wirklich überall auskennt. Dazu sind wir eigentlich schon zu groß. Das Beispiel Stern mit seiner signatur habe ich ja schon auf der Kandidatenseite gebracht, Necro war aber noch viel schäfer - der wuste bis vor kurzen nicht wie man einen User sperrt ;-) (alle die ich bisher gefragt habe, traun sich nicht - mäh :o) -- Aineias © 10:54, 2. Dez 2004 (CET)
Nun, habe Deine Antwort bei Aineias gelesen, schade. Geograv, wir werden bestimmt 2005 nochmal auf Dich zurück kommen ... von wegen "Buttonz" :-)
Bei der Gelegenheit: Antworte doch nach Möglichkeit dort, wo eine Diskussion begonnen wurde, dann bleibt diese auch nachvollziehbar und die einzelnen Beiträge stehen im Zusammenhang. Eigentlich beobachtet man eine Seite ja auch, wenn man eine Antwort erwartet ... ist nur so ein Vorschlag, auch weil ich von vielen anderen Nutzern weiß, dass sie dieses Aufsplitten nicht mögen (mich eingeschlossen, siehe o.r. auf meiner Disk.seite). Ja und ich hoffe mal, die Antwort auf meiner Disk. hast Du schon entdeckt :-)
Ansonsten: Bild:Buschvitz_in_RÜG.GIF hast Du zum Löschen vorgeschlagen, es steht aber noch auf Deiner Benutzerseite im Kontext (ich wollte es da nicht einfach entfernen) ... vielleicht nimmst Du wirklich einfach den SLA raus und packst die verbesserte Version unter gleichem Namen rein. Beste Grüße nochmal von :Bdk: 04:58, 3. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ausputzen
Hi Geograv, kannst du bitte bei Steinegg die deutschen Links richtig setzen. danke --K@rl 23:28, 2. Dez 2004 (CET) - schon passiert Geograv 23:34, 2. Dez 2004 (CET)
- kannst du es bei Sitzendorf auch machen, da gibt es einige, danke -- gruß K@rl 23:56, 3. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Mini-Erinnerung
Huhu Geofrag ;-) kannst Du bitte vor dem SLA-Stellen auch die Bilder aus den Artikeln entfernen? Danke und guten Gruß von :Bdk: 02:07, 3. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Hiddensee
Hallo Geograv, Du hast in dem Artikel Hiddensee ein paar Änderungen vorgenommen. So hast Du den Namen der Gemeinde um das Seebad gekürzt. Dies ist aber nicht korrekt, da die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee heißt, siehe auch hier, und in der Town-Box hast Du Stadtgliederung gegen Gemeindegliederung etc. ersetzt. Da ich auch bereits einmal darüber nachgedacht hatte, mir aber unsicher war, hatte ich hier Bdk um Hilfe gebeten, die mich auf die Formatvorlage verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll. Frage also, ob hier nun Gemeinde oder Stadt stehen sollte. Und es ist zwar schön, wenn die Box nicht riesig breit ist, aber Abkürzungen in der URL halte ich für nicht erstrebenswert, eine URL ist IMHO nicht kürzbar. Btw.: Die neue Grafik, die Du eingebunden hast finde ich sehr gelungen! MfG --Nbv8 17:53, 3. Dez 2004 (CET)
-
-
- Einspruch: Nicht ich verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll auf die Städte-Formatvorlage, sondern die Vorlage hat diesen Tenor. Ein kleiner, feiner Unterschied ... da plädiere ich doch bitte eindeutig auf unschuldig *grins* --:Bdk: 10:07, 4. Dez 2004 (CET)
- Einspruch angenommen, fahren Sie fort, Euer Ehren... Geograv 10:12, 4. Dez 2004 (CET)
- Ich glaub ich lass mich zur Entschädigung zu nem Kurzurlaub auf diese Allerschönstedeutschenostseeinsel einladen *träum*, ach das wär schon schön ... :-)) --:Bdk: 10:23, 4. Dez 2004 (CET)
- Einspruch: Nicht ich verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll auf die Städte-Formatvorlage, sondern die Vorlage hat diesen Tenor. Ein kleiner, feiner Unterschied ... da plädiere ich doch bitte eindeutig auf unschuldig *grins* --:Bdk: 10:07, 4. Dez 2004 (CET)
-
- Hallo Nbv8. Zum Ortsnamen: Laut Buddhistischem Standesamt [23] heisst es nur "Insel Hiddensee". Und das ist die einzige Seite, die alle 12.327 antlichen Ortsnamen korrekt aufführt (aufführen muss) - mit 100%iger Sicherheit. Alle anderen Websites kann man getrost den Hasen geben, was die Nennung der eigenen Gemeinde angeht. Da habe ich schon vier verschiedene in einer Website gesehen. Nach 1990 wurden übrigens auch alle Ostseebäder "entsorgt" (Kühlungsborn, Binz usw.), Seebad oder Ostseebad oder Hansestadt liest sich natürlich in jedem Werbeprospekt sehr gut. Aber wir sollten uns hier nur an Fakten halten. Nächster Punkt: Hiddensee ist nun mal keine Stadt, deshalb kann sie keine Stadtgliederung haben - das Ding heisst ja auch townbox und ist eher für mittlere und grössere Städte gedacht. Ca. 5.000 Gemeinden haben nicht mal sowas wie ne Gliederung, sodass man das gleich weglassen kann - so wie den Regierungsbezirk in 6 Bundesländern. Einheitlichkeit ist schön und gut, aber eine Stadtgliederung bei Vogelsang-Warsin, das aus den zwei ehemaligen Dörfern Vogelsang und Warsin besteht (zusammen 431 Einwohner) ist dann eher peinlich. Eine ähnliche Sache wäre die Adresse der Stadtverwaltung. Wenn's denn eine Stadt ist - okay. Aber nicht mal alle Städte haben noch ihre eigene Verwaltung (Penkun, Wesenberg) - alle schon in Ämter ausgelagert. Insofern kann man sich in Hiddensee freuen, dass man noch eine eigene amtsfreie Gemeindeverwaltung hat (übrigens gibt es in MV nur 16 amtsfreie Gemeinden - der Rest sind 770 Gemeinden, die von einem Amt aus verwaltet werden und nur noch ehrenamtliche Bürgermeister haben). Letzter Punkt: e-mail-Adresse. Geb ich Dir recht, sieht nicht so gut aus. Wenn man die teilen könnte, wäre es nicht schlecht, glaube aber, dass das nicht geht. Das ist m.E. die längste e-mail-Adresse, die ich hier gesehen habe (und ich habe wirklich jeden Ortsartikel gesehen). Habe sie wieder "verlängert". (Stell Dir vor, da würde "Gemeinde-Seebad-Insel-Hiddensee@t-online.de" stehen - grins). Habe etwas weit ausgeholt, hoffe, Du kannst es einigermassen nachvollziehen. Da ich mich momentan mit MV befasse, habe ich bei vielen anderen Artikeln viel mehr und z.T. radikal geändert - Hiddensee war eigentlich fast perfekt. Wenn Du noch andere Gemeinden beschreiben würdest, wäre ich sehr dankbar, über Mecklenburg-Vorpommern gibt es viel zu wenige Autoren, da sind andere Bundesländer Meilen voraus. Gruss Geograv 23:42, 3. Dez 2004 (CET)
Ah ja, wahrscheinlich habe ich es damit verwechselt, dass die Gemeinde den Zusatz Seebad tragen darf und daraus dann fälschlicherweise abgeleitet, dass dies nun ein fester Namensbestandteil ist. Mit anderen Worten: Du hast Recht. Bei Stadt/Gemeinde stimme ich mit Dir überein, wie gesagt, ich wollte es auch schon einmal ändern und hatte mich damals an Bdk gewandt und gedacht, es sei nicht Wiki-konform. Bei Städtepartnerschaft plädiere ich allerdings dafür, dass man den Begriff beibehält, da das im Artikel Städtepartnerschaft erklärt wird (Gemeindepartnerschaft gibt es nicht). Zu den Gliederungen: Da es sich nur um kleine Ortsteile handelt fand ich z. B. es unpassend diese als Unterpunkte, die in der Übersicht oben als Punkt 1.1, 1.2, etc. aufgeführt werden (erst recht unsinnig bei zwei Leuchttürmen) aber leider hat hier Benutzer Archy dies geändert. Ich habe ihn dazu auf seiner Diskussionsseite einmal angefragt. Ist es eigentlich zwingend vorgeschrieben diese Unterpunkte so zu listen? Ich hatte die Punkte nur größer und fett gemacht (natürlich XHTML-konform). Wenn sich dadurch die Inhaltsliste unnötig in die Länge zieht finde ich es ziemlich unpassend und im Artikel sind die zwangsläufigen >bearbeiten< Buttons teils störend. Und zu guter Letzt: Nein, er ist nicht perfekt, auch nicht fast! Es fehlt noch Geologie, Geografie, Flora, Fauna, Geschichtliches nach 1945 könnte noch mehr, bessere Bilder (hier warte ich noch auf die Symbiose besseres Wetter und ich habe gleichzeitig Zeit - sehr schwierig) und und und. Aber ich arbeite daran. Meine Vorstellung ist, dass es eines Tages ein exzellenter Artikel wird. Dass in MV vieles im Argen ist stimmt - ist halt dünner besiedelt als woanders, ärmer = weniger PCs, aber mal schauen, ob ich nach Hiddensee mich auch einmal mit Rügen oder Stralsund beschäftige. Hiddensee ist halt naheliegend da ich hier lebe. Ansonsten schreibe ich mal hier mal da (Rucksacktourismus, Dateiberechtigung). Das kommt wahrscheinlich daher, dass ich es faszinierend finde über die Anregungen hier (z. B. Löschkandidaten) mich mit Artikeln zu beschäftigen, die mir vorher nie in den Sinn gekommen wären. Außerdem ist das kürzer abzuhandeln als Stadt/Gemeinderecherchen. Da es mir aber bei Hiddensee eine Menge Spaß bereitet - mal sehen. MfG --Nbv8 01:02, 4. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ämter in die Übersicht ?
Hi Geograv, was soll nun eigentlich alles in der Tabelle des jeweiligen Ortes stehen? Verwaltungsgemeinschaft (Amt Grabow-Land) und die jeweile Anschrift zum Amt mit Email Addy und Homepage auch? Siehe Brunow und Balow.
Mfg Spooner 03:43, 5. Dez 2004 (CET)
- Wenn Du die townbox rechts meinst: Manche nehmen das Amt noch mit rein, aber es steht ohnehin schon viel doppelt da (im Einleitungssatz könnte man sogar den Landkreis und das Bundesland entlinken - hab ich z.B. vor ein paar Tagen so bei Liepgarten gemacht). Aber machs so, wie Du denkst - es ist ein wiki und es gibt hier keinen Boss. Wenn ein Ort eine eigene Webseite hat, kommt die natürlich in die Box. Viele Gemeinden haben keine. Deshalb habe ich dann immer die Amts-Webseite bzw. e-mail-Adresse eingetragen, dass man überhaupt was im Net findet. gruss Geograv 03:55, 5. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] SAW
Gebietsveränderung zum 01.12.2004: die Gemeinde Berge wechselte von der VGem Gardelegen-Land in die VGem Gardelegen-Stadt. -- Wohltäter 03:34, 9. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Lobbe zu Göhren?
Du hattest in den Artikel Göhren (Rügen) den kurzen Satz "Zu Göhren gehört der Ortsteil Lobbe." eingesetzt. Bist Du sicher, daß das stimmt? Laut http://www.amt-moenchgut-granitz.de/middelhagen.htm , http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Lobbe.htm und den Aussagen meiner Mutter, die in Göhren aufgewachsen ist, gehört Lobbe zur Gemeinde Middelhagen. Aber vielleicht ist es wirklich vor kurzen geändert worden. Bitte in diesen Fall mir kurz Bescheid geben. Bis denne Runghold 23:37, 10. Dez 2004 (CET)
- Hast recht - Fehler meinerseits - ist geändert. Danke Geograv 05:00, 11. Dez 2004 (CET)
- Das ist ja das Gute an Wikipedia, daß man auch mal Fehler machen darf. Bin übrigens im Oktober dort gewesen und mir Lobbe in Life und in Farbe angesehen. Jetzt ist dort vieles modernisiert und restauriert worden. Aber dieses Campingflair, was Lobbe vor der Wende hatte, ist irgendwie nicht mehr so vorhanden. Dafür gibt es dort immer noch die tolle Landschaft, die weitgehend unter Naturschutz steht. Runghold 17:52, 11. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] MVP
Hi, hast Du eigentlich Infos darüber, wer zum Jahreswechsel so alles mit wem zusammengeht? -- Wohltäter 03:35, 18. Dez 2004 (CET)
- Also in verschiedenen Websites stand nur allgemeines blabla, aber ich glaube schon , dass es da um die hundert Zusammenschlüsse und etwa 20 Ämterfusionen geben wird. Den Gemeinden ist ja "angedroht", dass im Falle der nichtgütlichen Einigung, die ja noch Geld bringt, die Zusammenschlüsse auf administrativem Wege erfolgen. Ich drück mich seit Tagen in den hintersten Ortsblatt-Seiten rum, aber leider ist das alles zu unkonkret. Ich trau mir garnicht mehr, einen längeren Artikel über eine Gemeinde anzulegen und die Kartenskizzen sind wohl eh für die Katz. Meine Vermutung geht dahin, dass z.B. Ämter, die um eine Stadt herum liegen und die von dieser Stadt auch nebenbei noch mitverwaltet werden, die ersten Kandidaten sind, die als Stadtteile "enden" (Amt Uecker-Randow-Tal nach Pasewalk oder Amt Friedland in die Stadt Friedland usw.). Mal kucken. Diese Seite [24] wirst Du ja kennen. Gruss Geograv 03:51, 18. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich richtig rechne, komme ich sogar auf 38 Ämterfusionen. An einer anderen Stelle wird 111 als Zahl der Ämter und amtsfreien Gemeinden ab 01.01.2005 genannt. Die Berichterstattung im Internet zu diesem Thema ist mau. Ich glaub, ich ruf da am Montag mal an. -- Wohltäter 04:02, 18. Dez 2004 (CET)
- Dat gibt dann richtig Aufräumarbeit im Januar oder schon vorher. Geograv 04:10, 18. Dez 2004 (CET)
- Die bisherigen Infos habe ich auf einigen Websites gefunden. Das führt aber zu wenig. Ich werd mal am Montag beim MVP-Innenministerium anrufen. Mit der Verwaltungsreform soll ja mehr Bürgernähe erzielt werden. Dann können sie gleich mal bei mir anfangen. Aus den anderen Bundesländern weiß ich wenig. In Brandenburg und Sachsen wird nicht mehr allzuviel passieren. In Sachsen-Anhalt sind Gemeindezusammenschlüsse nach einer Meldung im Moment ausgesetzt, weil dort noch über den künftigen Zuschnitt der neuen Landkreise verhandelt oder gestritten wird. Bin aber im Verteiler, so dass ich alle Gebietsstandsänderungen dort recht zeitnah mitkriege. In Thüringen gibt's vom TLS eine Online-Datenbank. Der letzte Eintrag war die Zusammenlegung von Leinefelde und Worbis. Ob die das regelmäßig aktualisieren, kann ich nicht einschätzen. Bleiben noch die 11 Länder im Westen, Norden und Süden. Die verfolge ich aber nur sporadisch. -- Wohltäter 17:51, 18. Dez 2004 (CET)
- Dat gibt dann richtig Aufräumarbeit im Januar oder schon vorher. Geograv 04:10, 18. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] MVP-Sammelalbum
- Gebietsstandsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern zum 01.01.2005
- Landkreis Bad Doberan - Erledigt - Neubildung des Amtes Tessin aus der Stadt Tessin und dem bisherigen Amt Tessin-Land; Neubildung des Amtes Carbäk/Warnow-Ost (Arbeitstitel) aus den bisherigen Ämtern Carbäk und Warnow-Ost - später?
- Landkreis Demmin - Erledigt - Neubildung des Amtes Treptower Tollensewinkel aus den Gemeinden der aufgelösten Ämter Kastorfer See und Tollensetal sowie der Stadt Altentreptow mit Sitz in Altentreptow; Neubildung des Amtes Malchin am Kummerower See aus den Gemeinden des aufgelösten Amtes Am Kummerower See und der Stadt Malchin mit Sitz in Malchin
- Landkreis Güstrow - Erledigt - Bellin (Mecklenburg) Eingemeindung nach Krakow am See; Auflösung des Amtes Steintanz-Warnowtal, die Gemeinden Baumgarten (Warnow), Dreetz (Mecklenburg), Tarnow (Mecklenburg) und Warnow (bei Bützow) werden dem Amt Bützow-Land zugeordnet; die Gemeinde Gülzow-Prüzen dem Amt Güstrow-Land; die Stadt Bützow wird dem Amt Bützow-Land zugeordnet
- Landkreis Ludwigslust - Erledigt - Eingliederung des Amtes Rastow in das Amt Ludwigslust-Land; Glaisin und Kummer (Mecklenburg) werden nach Ludwigslust eingemeindet; Fahrbinde wird zu Rastow eingemeindet
- Landkreis Müritz - Erledigt - Fusion der Ämter Röbel-Land und Rechlin zum Amt Röbel-Müritz; Zuornung der Stadt Röbel/Müritz zum neuen Amt; Neubildung des Amtes Malchow aus der Stadt Malchow (Mecklenburg) und dem bisherigen Amt Malchow-Land; Neubildung des Amtes Seenlandschaft Waren aus den Gemeinden der aufgelösten Ämter Waren-Land und Moltzow mit Sitz in Waren
- Landkreis Nordwestmecklenburg - Erledigt - Auflösung des Amtes Gägelow und Zuordnung der Gemeindes zum Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen; Neubildung des Amtes Lützow-Lübstorf aus den Gemeinden der aufgelösten Ämter Lützow und Lübstorf/Alt Meteln mit Sitz in Lützow
- Landkreis Ostvorpommern - Erledigt - 4 Eingemeindungen; Ämterreduzierung von 14 auf 8
- Landkreis Parchim - Erledigt - Neubildung des Amtes Goldberg-Mildenitz aus den Gemeinden des aufgelösten Amtes Mildenitz und der Stadt Goldberg (Mecklenburg) mit Sitz in Goldberg; Neubildung des Amtes Plau am See aus der Stadt Plau am See und dem bisherigen Amt Plau-Land
- Landkreis Rügen -Erledigt - Auflösung der Ämter Jasmund und Wittow zum neuen Amt Nord-Rügen mit Sitz in Sagard
- Landkreis Uecker-Randow - Erledigt - Eingliederung von Eggesin in das ehemalige Amt Ueckermünde-Land; neuer Name: Amt Am Stettiner Haff
[Bearbeiten] Sprotte (Fluss)
Hallo Geograv, vielen Dank für den Artikel, ich habe jedoch noch eine Frage bzgl. des Quellgebietes. Du hast geschrieben, dass der Fluss westlich von Crimmitschau entspringt. Könntest Du das, wenn möglich, vielleicht noch etwas präzisieren. Das Problem ist nämlich, dass die Sprotte aus mehreren Quellbächen besteht, und zwar aus der Mannichswalder Sprotte (möglicherweise hast Du diesen Quellfluss beschrieben), der Heuckewalder Sprotte (entspringt bei Jonaswalde-Nischwitz) und der eigentlichen Sprotte (Quellort Rückersdorf). Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, und Du hast die Mannichswalder Sprotte beschrieben, würde ich gerne die Änderung im Artikel durchführen. -- Gruß, Steffen M. 18:54, 19. Dez 2004 (CET)
- Hallo Steffen. Bitte einfach ändern. Du hast die besseren Quellen zu den Quellen. War eher so ein Schnellartikel, weil er schon in der Liste der Flüsse eingetragen und rot war. Die Manichswalder deshalb, weil man da noch ein paar Kilometer "rauskratzen" konnte. Gruss Geograv 19:13, 19. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] DAN
Bergen (Dumme) wohl schon seit November 2003 amtlich Bergen an der Dumme (vgl. auch [25]) -- Wohltäter 12:09, 23. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Tabellen / MediaWiki 1.4
Hallo Geograv!
Bei den Tabellen ist das Problem, dass ein Link ohne Leerzeichen an das Spaltentrennzeichen anschließt. Die "kaputten" Tabelleb sehen im Queltext so aus:
Link||zweite Spalte
Überschrift 1 | Überschrift 2 |
---|---|
Link | zweite Spalte |
In der neuen MediaWiki-Version wird dies aber nicht mehr korrekt dargestellt, um dieses Problem zu beheben muss ein Leerzeichen zwischen Link und Trennzeichen eingefügt werden:
Link ||zweite Spalte
Überschrift 1 | Überschrift 2 |
---|---|
Link | zweite Spalte |
Bei kurzen Tabellen kann man das noch von Hand machen, sobald die Tabellen länger werden bietet es sich an, den gesamten Quelltext in einen Texteditor deines Vertrauens zu kopieren und alles automatisch ersetzen zu lassen.
Das Ganze gilt vermutlich auch wenn der Link direkt nach dem Trennzeichen kommt, hab ich aber noch nicht gesehen.
Gruß, rdb? 11:38, 27. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Gemeindereform Rügen 2005
Amt Jasmund, Amt Nord-Rügen, Amt Wittow etc.
Hallo, bitte setzt nicht in alle betroffenen Artikel und Bilder gleich einen Schnelllöschantrag, so eilig oder Dringend ist das alles nicht! Besser:
- Stelle in Artikel zu aufgelösten Gemeinden etc. wie Amt Jasmund einen formvollendeten Löschantrag mit
- Nachvollziehbarer Begründung (haben wir einen Artikel über diese Gemeindereform?)
- Anklickbaren Links zu Nachfolgeartikeln
- Erläutere kurz in der Diskussion (ggf. mit weitgehend einheitlichem Standardtext) deine Sonstigen Aktivitäten (... Links auf diesen Artikel gelöscht ..., ...)
So bleibt die Aktion für alle nachvollziehbar und WIKIPEDIANER mit zusätzlichem Wissen haben Zeit, das mit einzuarbeiten.
Ansonsten geht deine Aktion natürlich völlig in Ordnung, ich möchte nur die etwas übertriebene Geschwindigkeit zugunsten des Standardverfahrens herausnehmen. -- RainerBi ✉ 12:23, 27. Dez 2004 (CET)
hmm..bleibt auch noch abzuwarten, wer eventuell alles Widerspruch einlegt. Hiddensee soll zum 1. Januar dem neuen Amt Rügen-West zugehören. Soweit ich es im Moment überblicken kann, wird der Gemeinderat allerdings aller Voraussicht nach dagegen Widerspruch einlegen und für die Amtsfreiheit kämpfen. Das kann dann dauern. MfG --Nbv8 19:07, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo, es gibt sicher noch eine ganze Menge Ärger in ganz MV. Da am 31.12. die Prämienregelung für freiwillige Zusammenschlüsse abläuft, wird die Landesregierung das 2005 über Gesetze und Verordnungen durchdrücken. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie es in JEDEM Fall durchsetzen, Bürgerbegehren hin, Finanznöte her. Das hat nicht mal was mit rot-rot zu tun, in Sachsen-Anhalt regiert schwarz und da läuft genau dasgleiche ab. Beispiele: Amt Gägelow [26] oder Röbel-Land/Rechlin [27]. Und hier Sachsen-Anhalt: [28]. Man braucht sich nur das durchzulesen, dann ist alles weitere gesagt. Bei Änderungen bin ich erstmal vorsichtig, erst wenn ich eine konkrete Nachricht über eine Fusion habe, stell ich das auch rein. Wie Du vielleicht auf meiner Disk-Seite gesehen hast, gibt es da noch viele offene Fragen. Wer kann sich momentan eine Fusion von Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck vorstellen? Aber möglich ist da wohl alles. Was mich etwas wundert: Man hört und liest sogut wie nichts über Strukturänderungen im Landkreis NVP. Oder ich seh bloß nichts. Gruss auf Deutschlands schönste Insel, die trotz Einspruch dann etwas später wohl doch amtsangehörig sein wird. Geograv 20:47, 27. Dez 2004 (CET) P.S. Ihr könnt dem Amt Rügen-West ja Euer Kfz-Zulassungsamt anbieten, wenn der Rest da bleibt, wo er ist...
[Bearbeiten] Einen guten Rutsch...
...ins neue Jahr wünsch' ich dir ebenso. Auch wenn ich den Rest deines Postings nicht wirklich verstanden habe. :| Xantener § 22:56, 27. Dez 2004 (CET) Es war eine email-Adresse, manchmal ganz praktisch zur Abstimmumg.
[Bearbeiten] Wappen hier und Wappen dort
Es ist zwar schön, wenn die Wappenabbildung in der Tabelle auftaucht. Wenn sie allerdings bei der Beschreibung des Wappens fehlt ist’s nicht so gut. Die Tabelle soll ja den Fließtext nicht ersetzen, sondern ergänzen. Deshalb sollte die Wappenabbildung bei der Wappenbeschreibung vorhanden bleiben. Wenn der Leser dann bei der Beschreibung ankommt und dann das Wappen sehen möchte, müsste er erst wieder nach oben scrollen. --Blaite 17:10, 28. Dez 2004 (CET)
-
- wird sofort geändert Geograv 17:14, 28. Dez 2004 (CET)
- Danke. Hm, hast du Karten für alle nordrhein-westfälische Kreise?
- Könnte man diese nicht auch für kreisfreie Städte erstellen? IMHO besser als so’n klobiger Punkt. :)
- Gruß. --Blaite 17:19, 28. Dez 2004 (CET)
- Ich probiere es mal bei Bottrop und Bonn - Weißt Du, ob der Kreisartikel Coesfeld gesperrt ist? Läßt sich nicht bearbeiten. Geograv 17:22, 28. Dez 2004 (CET)
- Kreis Coesfeld sollte sich eigentlich bearbeiten lassen. --Blaite 17:35, 28. Dez 2004 (CET)
- Ich probiere es mal bei Bottrop und Bonn - Weißt Du, ob der Kreisartikel Coesfeld gesperrt ist? Läßt sich nicht bearbeiten. Geograv 17:22, 28. Dez 2004 (CET)
- wird sofort geändert Geograv 17:14, 28. Dez 2004 (CET)
- Alles geht bei mir, nur dieser Artikel läßt sich nicht mal öffnen, das hatte ich bisher auch noch nicht. Die Karte ist ja hochgeladen (Lage des Kreises Coesfeld in Deutschland.GIF) - wenn Du sie einbinden würdest? Geograv 17:46, 28. Dez 2004 (CET)
- Erledigt. :) --Blaite 18:05, 28. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Schicke neue Kärtchen ...
... habe ich da gerade entdeckt :-) Könntest Du ggf. in die Bildbeschreibungen noch den Hinweis aufnehmen erstellt auf Grundlage von ... opengeodb.de? Beste Grüße von :Bdk: 19:57, 28. Dez 2004 (CET)
- Sie sind nur in der Fargebung an die OpenGeoDb-Karten der Orte angelehnt. Die Umrisse der Länder, die Außengrenzen und die Küstenlinien stammen aus den Straßen-Vorlagen - OpenGeoDb-Entfernungsberechnung. Du hast natürlich recht, ich werde das sofort nachtragen. gruss Geograv 20:23, 28. Dez 2004 (CET)
- So, jetzt hab ich einmal fast ganz NRW gelöscht, puh. Nochmal ein Lob für die gute Idee und Umsetzung der neuen Karten. Stets zu Diensten, Herr Grav ;-) Eure :Bdk: 21:40, 28. Dez 2004 (CET)
- Nein, ich habe zu danken. Ohne Deinen Hinweis hätte wohl bald jemand 200 löschen dürfen - und jemanden darum zu bitten hätt ich mich wohl nicht getraut. Was die Karten betrifft, die großen Kreise kommen etwas besser rüber - nur schade, dass fast alle Wappen gelöscht werden. Von den ca. 180 Wappen in ganz NRW haben keine 20 eine ernstzunehmende Lizenz. In anderen Bundesländern (außer Niedersachsen) sieht es leider nicht besser aus. Deshalb weiß ich nicht so recht, ob die Aufteilung oben (Wappen neben Karte) lange Bestand haben wird. Nochmal Danke für die Aktion Geograv 21:47, 28. Dez 2004 (CET)
Ob du wohl noch so ein schickes Kärtchen für Jülich hättest? --Avatar 21:39, 5. Jan 2005 (CET) Nachtrag: Oh, gibts wohl nur fuer kreisfreie Städte. *schnief* --Avatar 21:51, 5. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Damit wäre NRW geschafft
Hast du noch rein zufällig Karten für alle anderen Bundesländer parat? :) Gruß. --Blaite 02:41, 29. Dez 2004 (CET)
- Ja, ich mach gerade mit Brandenburg weiter, Kreise alphabetisch rückwärts. Wenns recht ist, lade ich einfach mal alle hoch, kannst sie dann einbinden. Ich habs übrigens erst bei Wuppertal und bei den brandenburgischen gemerkt, wie das mit dem Wappenlink gemeint war - kopfstoß. Geograv 02:46, 29. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Landkreis Teltow-Fläming
Du hattest dort „http://www.teltow-flaeming.de/images/logo.gif Link zum Wappen“ geschrieben. So eine Datei gibt es aber offenbar nicht. Deshalb habe ich das zu „http://www.teltow-flaeming.de/?c2VyZWRrYQ===WTBkb01HSlhkM1ppUjJ4NlpFZFZkbVF5Um5kalIxWjE=&WW0xR01nPT0==VG1jOVBRPT0=&WW0xR01rMVJQVDA9=VGtSVlBRPT0= Wappenabbildung auf teltow-flaeming.de“ geändert. Gruß. --Blaite 02:51, 29. Dez 2004 (CET)
- Man eben sollte alles nachprüfen, was da so stand. Bei einigen Landkreisen dauert es etwas länger, weil ich mich auf die gelben nicht beziehen kann - die Landkreisgrenzen von Potsdam-Mittelmark und Havelland haben sich 2003 ja geändert, insofern sind die gelben eigentlich falsch, rausschmeissen wollte ich sie aber dennoch erstmal nicht. Geograv 02:55, 29. Dez 2004 (CET)
- Hm, du scheinst nicht ausgelastet zu sein. *duck*
- Könntest du solche Karten auch für Regierungsbezirke erstellen? Es sollten nur die Regierungsbezirksgrenzen sichtbar sein – nicht die Kreisgrenzen, vielleicht auch etwas dicker. Die selben Rottöne, also hellrot das ganze Land, nur der betroffene Regierungsbezirk dunkelrot.
- Als du die ersten der neuen Karten hochgeladen hattest, habe ich sie mir angeguckt und festgestellt, dass du nicht nur einfach die Flächen ausmalst. Sind das beim Bearbeiten Vektorgrafiken? --Blaite 03:11, 29. Dez 2004 (CET)
- Sind keine Vektorkarten, einfache Photopaint-Dinger, die natürlich im einen oder anderen pixel veränderbar wären, ich schau deshalb ständig das Teil im Kleinformat an und vergleiche u.a. mit [29]. Für Regierungsbezirke wäre das natürlich möglich, nach Brandenburg mach ich mal probeweise Regierungsbezirk Arnsberg - haben die auch Wappen??? Geograv 03:20, 29. Dez 2004 (CET)
- „Der Regierungsbezirk Arnsberg ist der Zuständigkeitsbereich der Bezirksregierung Arnsberg.“ – Diese Behörde ist der direkte Vertreter der Landesregierung im Regierungsbezirk – diese macht sich dann einen faulen Lenz :D – und „führt“ deshalb IMHO das Wappen von Nordrhein-Westfalen. --Blaite 03:29, 29. Dez 2004 (CET)
- Sind keine Vektorkarten, einfache Photopaint-Dinger, die natürlich im einen oder anderen pixel veränderbar wären, ich schau deshalb ständig das Teil im Kleinformat an und vergleiche u.a. mit [29]. Für Regierungsbezirke wäre das natürlich möglich, nach Brandenburg mach ich mal probeweise Regierungsbezirk Arnsberg - haben die auch Wappen??? Geograv 03:20, 29. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] {{Bild-Lizenz-unbekannt}}
Du solltest {{Bild-Lizenz-unbekannt}} nur dort einfügen, wo es auch „angebracht“ ist. Wenn die Wörter „gemeinfrei“ oder „GNU-FDL“ und zusätzlich „selbst erstellt“, sollte man’s erstmal so belassen. Wenn sich herausstellt, dass es sich um eine absichtliche Falschdeklarierung handelt, sollte man’s dagegen gleich als Löschkandidat listen. Gruß. --Blaite 05:37, 29. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Sachsen
So, ich habe nun die Karten eingesetzt. Hm, wie schaut’s mit Karten für die drei Regierungsbezirke aus? :) Gruß. --Blaite 08:19, 30. Dez 2004 (CET)
- Sind hochgeladen. Dazu Bremen und Bremerhaven sowie sie Kreise u. kreisfr. Städte in Schleswig-Holstein. Geograv 00:57, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich baue die dann mal ein. :) --Blaite 01:43, 31. Dez 2004 (CET)
- Okay, habe andere Baustellen. Demnächst kommen Bayern und Baden-Württemberg, da ist etwas mehr zu tun, die BW-Kreis-Boxen sind zum größten Teil noch grün markiert, bei den bajuwarischen fehlen jede Menge Daten in der Box. Geograv 01:50, 31. Dez 2004 (CET)
- Hm, eine kleine Frage. „Lage der Stadt Bremen in Deutschland.GIF“ – Warum nicht „kreisfreie Stadt Bremen“, oder war das Absicht? --Blaite 02:30, 31. Dez 2004 (CET)
- Klingt irgendwie komisch, weil es ja im Land Bremen keine Kreise gibt, ich ändere es aber Geograv 04:12, 31. Dez 2004 (CET)
- Du hattest ja aber auch „kreisfreie Stadt Bremerhaven“ gewählt. Hm, was hälst du von Bild:Kreiswappen des Kreises Olpe.png? Auf jedenfall doch besser als [30]. [31] könnte zwar unter § 5 UrhG fallen, aber naja. :) --Blaite 04:19, 31. Dez 2004 (CET)
- Klingt irgendwie komisch, weil es ja im Land Bremen keine Kreise gibt, ich ändere es aber Geograv 04:12, 31. Dez 2004 (CET)
- Hm, eine kleine Frage. „Lage der Stadt Bremen in Deutschland.GIF“ – Warum nicht „kreisfreie Stadt Bremen“, oder war das Absicht? --Blaite 02:30, 31. Dez 2004 (CET)
- Es sind beide hochgeladen, eins bitte reinsetzen, das andere löschen.
@Blaite - Wappen Olpe sieht eindeutig besser aus. Apropos: Ich habe mich nun doch mal aufgrund Deines letzten Hinweises etwas in die Materie der Wappen eingelesen - für einen neuen user geradezu ein Grund, das Thema nie anzufassen. Beim Durchsehen aller NRW-Wappen haben nur ganz weinge eine einwandfreie Lizenz (von den Landkreisen nur Coesfeld). Die Variante mit den stilisierten "Jedermannswappen" von Düsseldorf, Ratingen oder Nettetal finde ich eine gute Idee, das könnte man ja großen Städten anbieten, die ansonsten Bauchschmerzen haben. Bei folgenden weiß ich aber nicht so recht, ob man das so stehenlassen kann: Jülich, Warstein, Lippetal, Anröchte, Unna, Zülpich, Paderborn, Hövelhof, Borchen, Soest und Werl. - muss jetzt dringend weg - bis nächstes Jahr. Geograv 04:44, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich habe jetzt die Karte, bei der das „extravagant redundante“ „kreisfrei“ fehlte, gelöscht. :)
- So, noch eine Wappenabbildung fertig gekriegt. Bild:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Hamm.png – Da möchte doch wohl keiner [32] sehen müssen. :D
- Bild:Wappen Kreis Coesfeld.gif ist IMHO nicht okay.
- Bei Bild:Wappen Duesseldorf.jpg ist GFDL falsch, wenn, dann ist es gemeinfrei.
- Bei Bild:Wappen ratingen.jpg fehlt ein deutliches „Gemeinfrei“.
- Bei Bild:Nettetal wappen.png ist GFDL ebenfalls falsch. Ob es gemeinfrei ist, steht auch nicht so sicher fest, da nur von privater Nutzung und Zeigen auf Webseiten gesprochen wird.
- Man könnte IMHO sagen, dass eine nach heraldischer Beschreibung gezeichnete Wappenabbildung des Stadtwappens der Stadt Nettetal im Sinne des Urheberrechts „freier wäre als“ dieses Bild.
- Bei diesen vier Bildern handelt es sich allerdings nicht um Abbildungen der Wappen. Sie fehlen also immer noch in den Artikeln (in den Tabellen). Gruß. --Blaite 06:20, 31. Dez 2004 (CET)