Geographie Europas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kontinent Europa hat eine Fläche von 10.532.000 km² und eine Küstenlänge von rund 117.000 km. Der nördlichste Punkt des Kontinents liegt bei etwa 71,2° nördlicher Breite in Knivskjellodden, Norwegen, der südlichste Punkt in Tarifa im Süden Spaniens. Damit beträgt die Nord-Süd Ausdehnung etwa 3800 Kilometer. Von Ost nach West erstreckt sich die Landmasse Europas vom Uralgebirge in Russland bis zur Atlantikküste Portugals, was etwa 6000 Kilometer West-Ost Ausdehnung bedeutet.
Insgesamt ist Europa stark zergliedert. Es beinhaltet einige größere Halbinseln, wie die Iberische Halbinsel, die Apenninhalbinsel, die Skandinavische Halbinsel und die Balkanhalbinsel, sowie viele weitere, kleinere Halbinseln wie Bretagne und Jütland. Außerdem gibt es noch eine Vielzahl von Inseln; die größten sind die Britischen Inseln, Island, Sizilien und Sardinien.
Im Norden grenzt Europa an einzelne Randmeere des Nordpolarmeeres wie die Barentssee und das Europäische Nordmeer. Obwohl sich die Nebenmeere Nord- und Ostsee streng genommen innerhalb des Kontinents befinden, wird die Nordsee auch als seewärtige Grenze angesehen. Im Südosten grenzt Europa an das Kaspische Meer, im Süden an das Schwarze Meer und an das Mittelmeer, und im Westen an den Atlantischen Ozean.
Der höchste Punkt des Kontinents liegt nach der üblichen Definition der „Grenzen“ Europas in den Alpen zwischen Frankreich und Italien (Mont Blanc – 4808 Meter). Weniger verbreitet ist es, den nördlichen Kaukasus in Russland zu Europa zu zählen. Dann wäre der Elbrus mit 5642 m die höchste Erhebung des Kontinents. Der niedrigste Punkt Europas liegt mit 28 Metern unter dem Meeresspiegel an der Nordküste des Kaspischen Meeres.
Siehe auch: Mittelpunkt Europas
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Untergliederung
[Bearbeiten] Größe, Grenzen und Lage
Größe
Europa ist mit rund 10 Millionen km² der zweitkleinste Kontinent. Europa hat eine Ausdehnung von rund 4000 km von Nord nach Süd und 5000 km von Ost nach West.
Grenzen
Die Europäischen Grenzen bildet im Süden das Mittelmeer bis zur Straße von Gibraltar, im Westen der Atlantik, im Norden das Europäische Nordmeer, und im Osten das Uralgebirge, sowie südlich angrenzend der Fluss Ural und im Südosten das Kaspische und Schwarze Meer, sowie der Bosporus.
Lage
Der westlichste Punkt Europas ist Island mit 24° westlicher Länge. Der östlichste Punkt bildet das Uralgebirge mit 60° östlicher Länge. Ganz im Süden liegt die Insel Kreta mit 34,5° nördlicher Breite. Die Nordgrenze liegt am Nordkap und zwar bei 71° nördlicher Breite
[Bearbeiten] Innereurasische Grenze
Zwischen Europa und Asien gibt es keine eigentliche geographische, geologische oder plattentektonische Grenze. Deshalb ist eine tatsächliche geo-physikalische Grenze zwischen Europa und Asien eine Frage der Interpretation.
Tatsächlich gibt es keine allgemein anerkannte und unumstrittene Definition dieser Grenze. Vielmehr folgte die Grenzfestlegung, die keine völkerrechtliche oder praktische Bedeutung hat, wechselnden historischen und weltanschaulichen Kriterien und war daher im Lauf der Zeit immer wieder Änderungen unterworfen. Heutzutage wird als „Grenze“ das Uralgebirge, der Uralfluss, das Kaspische Meer, das Schwarze Meer, der Bosporus, das Marmarameer und die Dardanellen angesehen. Umstritten ist insbesondere der Bereich zwischen Kaspischem Meer und Schwarzem Meer.
Zur Diskussion dieser Frage siehe Hauptartikel: Eurasien
[Bearbeiten] Berge und Vulkane
Aufgrund der plattentektonischen Verschiebungen entstanden in Europa eine Vielzahl von Gebirge. Die wichtigsten sind unter anderem der Kaukasus, das Uralgebirge, die Alpen, die Pyrenäen, der Apennin und die Karpaten. Hier ein Überblick über die höchsten Berge:
|
|
* umstritten, weil innereurasische Grenze unterschiedlich festgelegt wird
Durch die Bewegung der Erdplatten gibt es in Europa besonders an der eurasischen Plattengrenze zahlreiche Vulkane. Die bekanntesten hier im Überblick:
- Ätna (veränderlich um 3370-3400 m), Sizilien, Italien
- Hvannadalshnjúkur (2119 m, unter dem Vatnajökull), Island
- Grímsvötn (1725 m, unter dem Vatnajökull), Island
- Herðubreið (1682 m), Island
- Hekla (1491 m), Island
- Vesuv (ca. 1200 m), Italien
- Stromboli (ca. 926 m), Italien
- Santorini (Σαντορίνη) (575 m), Griechenland
[Bearbeiten] Flüsse
Siehe auch: Liste europäischer Flüsse, Liste der längsten Flüsse der Erde
[Bearbeiten] Seen
Die fünf größten Seen Europas sind:
- Ladogasee 18.390 km² (mit Inseln)
- Onegasee 9616 km²
- Vänersee 5650 km²
- Saimaasee 4400 km² (als Seensystem)
- Peipussee 3555 km²
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Europa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikimedia-Atlas: Geographie Europas – Geografische und historische Karten