Golzen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Burgenlandkreis | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
An der Finne | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 13′ N, 11° 38′ O51° 13′ N, 11° 38′ O | |
Höhe: | 162 m ü. NN | |
Fläche: | 7,45 km² | |
Einwohner: | 183 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06636 | |
Vorwahl: | 034462 | |
Kfz-Kennzeichen: | BLK | |
Gemeindeschlüssel: | 15 2 56 034 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfstraße 32 06636 Golzen |
|
Bürgermeister: | Ernst Handsche |
Golzen ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Golzen liegt zwischen Weimar und Halle (Saale). Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft An der Finne an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bad Bibra hat.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Als Ortsteil der Gemeinde ist ausgewiesen:
- Krawinkel
[Bearbeiten] Geschichte
Golzen (slawisch = die an den Schafhürden Wohnenden) war ursprünglich eine slawische Siedlung. Erste urkundliche Erwähnung im Hersfelder Zehntverzeichnis um 880 als Gazlohene narca. Die Kirche war Filial von Kirchscheidungen. Der Ort und dessen Gerichtsbarkeit gehörte zum Rittergut Kirchscheidungen derer von Rockhausen später zu den von der Schulenburg auf Burgscheidungen.
1589 wurde der Ort Golsen geschrieben, er lag damals im Amt Eckartsberga und stand der genannten Familie von Rockhausen zu. Zur Dorfflur zählte auch die Wüstung Warta. Das Amt Freyburg hatte lediglich einen Getreidezins aus Golzen zu fordern.
Krawinkel, wurde urkundlich erstmals 1351 als Crawinkil, als Ort im Krähenwinkel erwähnt, als das Stift Bibra diesen Ort von den Vögten von Weida erhielt. Ein nach den Ort sich benennendes Adelsgeschlecht ist urkundlich belegt.
Ober- und Niedergerichte im Dorf und Feld gehörten 1454 dem Besitzer von Kirchscheidungen, Heinrich von Wildenfels, der sich damals in Köln aufhielt. Die Schreibweise des Ortsnamens lautete nach dem Amtserbbuch von 1550 Krohwingkel, Krohewingkel und Krohewinckel. Im Ort lebten damals 13 besessene Mann, darunter zwei Anspänner. Diese Männer unterstanden direkt dem Amt Eckartsberga. Die anderen Personen unterstanden denen von Rockhausen auf Kirchscheidungen und denen Heßler und waren teilweise auch dem Kapitel zu Bibra und dem Kloster Mergenthal lehen- und zinsbar.
Lehnsherren und Kollator der Pfarrstelle von Krawinkel waren die ebenfalls die von Rockhausen auf Kirchscheidungen. Später fiel der Ort an die von der Schulenburg auf Burgscheidungen.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Ernst Handsche wurde erstmals am 12. Juni 1994 gewählt.
[Bearbeiten] Bauwerke
Die Kirche wurde im Jahr 1722 mit mittelalterlichen Chorturm und Fachwerkaufsatz umfassend renoviert. An der Nordseite Kirche wird ein neues barockes Hauptportal angebracht, das mit einem durchbrochenen Rundgiebelaufsatz, in der Mitte eine Wappenkartusche, welche mit einem aufgesetztem Kreuz verziert ist. Die Inschrift 1722, darüber das Wappen der von Rockhausen und die Buchstaben G.F.v.R. und C.G.v.R. Die Buchstaben beziehen sich auf Georg Friedrich von Rockhausen, Major und Besitzer des Mittelhofes von Kirchscheidungens und sein Bruder Leutnant Christian Gottfried von Rockhausen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Direkt durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 176, die von Laucha an der Unstrut nach Bad Bibra führt.
[Bearbeiten] Literatur
- Louis Naumann: Geschichte des Kreises Eckartsberga, Eckartsberga, 1927, S. 45 f.
- Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen (unveröffentlichtes Manuskript, das weiterführende Informationen zur Familie von Rockhausen enthält, einsehbar im Rittergut Kirchscheidungen)
[Bearbeiten] Weblinks
Abtlöbnitz | Altenroda | Bad Bibra | Bad Kösen | Balgstädt | Baumersroda | Bergisdorf | Billroda | Breitenbach | Bröckau | Bucha | Burgholzhausen | Burgscheidungen | Burkersroda | Casekirchen | Crölpa-Löbschütz | Deuben | Döbris | Döschwitz | Droßdorf | Droyßig | Ebersroda | Eckartsberga | Elsteraue | Freyburg (Unstrut) | Geußnitz | Gieckau | Gleina | Goldschau | Golzen | Görschen | Grana | Größnitz | Haynsburg | Heidegrund | Herrengosserstedt | Heuckewalde | Hirschroda | Janisroda | Kahlwinkel | Karsdorf | Kayna | Kirchscheidungen | Klosterhäseler | Kretzschau | Laucha an der Unstrut | Leislau | Löbitz | Lossa | Luckenau | Meineweh | Memleben | Mertendorf | Molau | Möllern | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Nonnewitz | Osterfeld | Pödelist | Pretzsch | Prießnitz | Reinsdorf | Saubach | Schellbach | Schleberoda | Schönburg | Steinburg | Stößen | Taugwitz | Thalwinkel | Theißen | Tromsdorf | Unterkaka | Utenbach | Waldau | Wangen | Weischütz | Weißenborn | Wethau | Wetterzeube | Wischroda | Wittgendorf | Wohlmirstedt | Würchwitz | Zeitz | Zeuchfeld