Kall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Kreis: | Euskirchen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 33′ N, 6° 33′ O50° 33′ N, 6° 33′ O | |
Höhe: | 399 m ü. NN | |
Fläche: | 66,08 km² | |
Einwohner: | 11.894 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 180 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 53925 | |
Vorwahlen: | 02441, 02445, 02447, 02482, 02486 | |
Kfz-Kennzeichen: | EU | |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 66 024 | |
Gemeindegliederung: | 23 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstr. 9 53925 Kall |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hans Kaiser (CDU) |
Kall ist eine Gemeinde im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen in der Nordeifel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Kall besteht aus den folgenden Ortsteilen:
|
|
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Kall setzt sich aus 32 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, hinzu kommt der Bürgermeister als "geborenes" Mitglied.
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004, www.kall.de->Rathaus aktuell->Organe der Gemeinde)
[Bearbeiten] Wappen
Halbgespalten und geteilt von Blau und Gold über Silber. Im blauen, mit goldenen Lilien bestreuten Feld ein linksgewendeter, wachsender, golden bekrönter, rot bezungter, silberner Löwe; im goldenen Feld ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe; im silbernen Feld zwei gestürzte, schräggekreuzte, schwarze Pfeile.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Kall unterhält seit 1980 eine Partnerschaft mit der belgischen Gemeinde Mol.
[Bearbeiten] Tourismus
Kall liegt im Naturpark Nordeifel und ist Nationalpark-Ort vom Nationalpark Eifel. Das Gebiet war früher durch Bergbau und Metallverarbeitung vor allem von Eisenerzen und Bleierzen geprägt. Dem spürt ein in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen angelegter Montanhistorischer Wanderweg der Pingenwanderpfad Kall (12 km) nach. Kall liegt außerdem am Römerkanal-Wanderweg von Nettersheim nach Köln entlang der Eifelwasserleitung.
In Kall verkehrt während der Sommermonate die historische Oleftalbahn über Gemünd und Olef nach Schleiden.
[Bearbeiten] Schienenverkehr
Der Bahnhof Kall liegt an der Eifelbahn (KBS 474) Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier, auf der im Schienenpersonennahverkehr
- der Eifel-Mosel-Express (RE 12) Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier
- der Eifel-Express (RE 22) Köln–Euskirchen–Gerolstein mit Durchbindung nach Trier (RB 83) und
- die Eifel-Bahn (RB 24) Köln–Euskirchen–Kall, in der HVZ bis Gerolstein
verkehren.
Weitere Bahnhalte im Gemeindegebiet sind Scheven (stündliche Bedienung durch die RB24) und Urft (zweistündliche Bedienung durch den RE22).
In Kall besteht während der Sommermonate Anschluss an die historische Oleftalbahn über Gemünd und Olef nach Schleiden.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr
- von der DB Regio Südwest, die für den Eifel-Mosel-Express Wendezüge aus fünf n-Wagen mit Vorspann Diesel-Lok der DB Baureihe 218 für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h einsetzt, und
- von der DB Regio NRW, die für den Eifel-Express (RE22) und die Eifel-Bahn (RB24) Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 644 in Ein- bis Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Kajo Schommer (*1940), CDU-Politiker, sächsischer Staatsminister
- Norbert Scheuer (*1951), Schriftsteller
- Theo Breuer (*1956), Schriftsteller
[Bearbeiten] Weblinks
- Website der Gemeinde Kall
- Leben und Werk des Pfarrers und Heimatforschers Nikolaus Reinartz aus Kall-Heistert
Bad Münstereifel | Blankenheim | Dahlem | Euskirchen | Hellenthal | Kall | Mechernich | Nettersheim | Schleiden | Weilerswist | Zülpich