Landesverfassungsgericht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In Deutschland hat jedes Bundesland ein Landesverfassungsgericht, dem es obliegt, die Einhaltung der jeweiligen Landesverfassung zu gewährleisten.
- Baden-Württemberg: Staatsgerichtshof für Baden-Württemberg, in Stuttgart
- Bayern: Bayerischer Verfassungsgerichtshof, in München
- Berlin: Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, in Berlin-Schöneberg
- Bremen: Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen
- Brandenburg: Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, in Potsdam
- Hamburg: Hamburgisches Verfassungsgericht
- Hessen: Staatsgerichtshof des Landes Hessen, in Wiesbaden
- Mecklenburg-Vorpommern: Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, in Greifswald
- Niedersachsen: Niedersächsischer Staatsgerichtshof, in Bückeburg
- Nordrhein-Westfalen: Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, in Münster
- Rheinland-Pfalz: Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz, in Koblenz
- Saarland: Verfassungsgerichtshof des Saarlandes, in Saarbrücken
- Sachsen: Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen, in Leipzig
- Sachsen-Anhalt: Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt, in Dessau
- Schleswig-Holstein: Landesverfassungsgericht, Sitz noch unklar, die Landesverfassungsgerichtsbarkeit wird derzeit durch das Bundesverfassungsgericht wahrgenommen.
- Thüringen: Thüringer Verfassungsgerichtshof, in Weimar