Liste antiker Brückenbauten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diese Liste sollten nur Brückenbauten gelangen, die noch vollständig oder in nennenswerten Resten erhalten sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
- Römerbrücke von TrierSt[1], Straßenbrücke über die Mosel (ursprünglich nur die Pfeiler steinern)
- Siehe auch: Es gibt in der deutschen Wikipedia folgende Informationen über nicht mehr existierende römische (Pfahl-)Brückenkonstruktionen in Deutschland:
- Caesars Rheinbrücke
- Römische Brücken in Koblenz
- Römische Neckarbrücke in Heidelberg (Reste im Heimatmuseum der Stadt)
- Römische Neckarbrücke in Wimpfen
[Bearbeiten] Frankreich
- Brücke von AmbrussumSt (Pont Ambroix), römische Straßenbrücke im Verlauf der Via Domitia über den Fluss Vidourle zwischen Gallargues-le-Montueux und Villetelle im Département Gard im südfranzösischen Languedoc-Roussillon (Ruine, ein eindrucksvoller Bogen mitten im Fluss ist erhalten)
- Brücke von BarbasteSt im Département Lot-et-Garonne in Aquitanien, römische Straßenbrücke über den Fluss Gélise
- Brücke in Saint-Étienne-de-Baïgorry im frz. Baskenland, Steinbrücke für Fußgänger und Reiter über den Fluss Nive
- Brücke von Vaison-la-RomaineSt, römische Stadtbrücke über den Fluss Ouvèze
- Julianische BrückeSt (Pont Julien), römische Straßenbrücke an einer antiken Kreuzung an der Via Domitia ca. 5 km nördlich von Bonnieux (Vaucluse)
- Pont du GardSt , römische Aquäduktbrücke über den Fluss Gardon
Hinweis: Die neunbogige römische Straßenbrücke bei Var über den Fluss Verdon ist seit 1973 von dem Stausee Lac de Sainte-Croix überflutet.
[Bearbeiten] Golanhöhen
- Röhrenbrücke, römische Straßenbrücke über den Fluss Hazbani (Jordanquellfluss) an der alten Straße zwischen Tyrus und Damaskus 3 km südlich der Ortschaft Ghadschar
- Steinbrücke aus römischer Zeit am Zusammenfluss des Baches Govta und des Banyas (Jordanquellfluss) auf dem Gebiet des antiken Caesarea Philippi (unmittelbar neben einer modernen Brücke, die zur Straße nach Kirjat Schmona gehört)
[Bearbeiten] Griechenland
- Brücke von ArtaSt, sagenumwobene, aus der Antike stammende (allerdings in osmanischer Zeit erneuerte) Steinbrücke über dem Arachthos in Epirus an der Straße zwischen Preveza und Ioannina
- Brücken von ArkadikóSt (Peloponnes), drei mykenische Straßenbrücken aus dem 13. Jh. v. Chr. (älteste Brücken Griechenlands)
- Antike Steinbrücke am südlichen Ausgang der Samaria-Schlucht bei der antiken Stadt Tarrha auf Kreta
- Antike Brücke auf der griechischen Insel Andros unmittelbar an der Felsküste (Ruine, Bogen erhalten)
[Bearbeiten] Großbritannien
- Tarr StepsSt, prähistorische Brücke über den Fluss Barle bei Winsford in der englischen Grafschaft Somerset
Hinweis: 2003 sind in Northumberland aus dem Bett der Tyne die Überreste einer seit langem eingestürzten, ursprünglich ca. 10 Meter hohen römischen Brücke geborgen worden, gebaut vermutlich im Zuge der Wiederbesetzung des Hadrianswalls (um 164 n. Chr.).
[Bearbeiten] Italien
Straßenbrücken über den Tiber in Rom:
- EngelsbrückeSt (Pons Aelius)
- Pons AemiliusSt
- Pons FabriciusSt
- Pons CestiusSt
- Milvische BrückeSt (Pons Milvius)
Siehe auch: Liste der Tiberbrücken in Rom
Weitere Brücken in Rom:
- Ponte MammoloSt, antike Straßenbrücke an der Via Tiburtina über den Tiberzufluss Aniene im Norden der Stadt (Ruine, zwei Bögen erhalten)
- Ponte di NonaSt, alte römische Straßenbrücke an der neunten Meile der Via Prenestina im Osten der Stadt
- Ponte NomentanoSt, Straßenbrücke antiken Ursprungs über den Tiberzufluss Aniene mit darüber errichteter Befestigungsanlage aus dem 8. Jh., mehrfach zerstört und wieder aufgebaut
Brücken außerhalb Roms:
- Alte BrückeSt (Ponte Vecchio) in Ivrea (Piemont), Steinbrücke über den Fluss Dora Baltea
- AugustusbrückeSt in Narni, römische Straßenbrücke über den Fluss Nera (Ruine, ein Bogen ist erhalten)
- AugustusbrückeSt (auch Tiberiusbrücke genannt) in Rimini, römische Straßenbrücke über den Fluss Marecchia
- Brücke von PondelSt (Pont'El), römische Aquäduktbrücke über den Fluss Grand Eyvia im Aostatal
- Brücke von Saint-Vincent im Aostatal, Reste der durch Erdbeben 1839 zerstörten römischen Straßenbrücke über den Wildbach Cillian
- FelsenbrückeSt (Ponte della Rocca) in Blera bei Viterbo, sehr alte römische Straßenbrücke über den Fluss Biedano
- HannibalbrückeSt (Ponte d'Annibale), verfallene römische Straßenbrücke in Rapallo
- Ponte di CeccoSt in Ascoli Piceno, alte römische Straßenbrücke aus republikanischer Zeit (wieder aufgebaut, da von deutschen Truppen im 2. Weltkrieg gesprengt)
- Ponte di San GiovanniSt bei Fossato di Vico (Prov. Perugia) in Umbrien, Straßenbrücke an der antiken Via Flaminia
- Ponte di San Rocco in Vimercate in der Lombardei über den Fluss Molgora
- Ponte di SolestàSt in Ascoli Piceno, römische Straßenbrücke über den Fluss Tronto
- Ponte di PietraSt (lat. Pons marmoreus) in Verona über die Etsch, alte römische Straßenbrücke, im Mittelalter erweitert, nach 1945 großteils wieder aufgebaut (da von deutschen Truppen gesprengt)
- Ponte MallioSt bei Cagli (in röm. Zeit Cale) in Umbrien, renovierte römische Straßenbrücke im Verlauf der Via Flaminia
- Pont-Saint-MartinSt, römische Straßenbrücke im gleichnamigen Ort im Aostatal über den Bergbach Lys
- TeufelsbrückeSt (Ponte del Diavolo) in Blera bei Viterbo, antike römische Straßenbrücke über den Fluss Biedano
Siehe auch:
[Bearbeiten] Jordanien
[Bearbeiten] Österreich
- zwei gut erhaltene römische Straßenbrücken im steirischen Murtal (bei Frohnleiten bzw. Sankt Dionysen in Oberaich)
- eine noch recht gut erhaltene römische Brücke bei Gansbach in der unberührten Natur des Dunkelsteinerwaldes
Hinweis: Die als Ort der (legendären) Hinrichtung des heiligen Florian angenommene römische Brücke über die Enns konnte bislang archäologisch nicht nachgewiesen werden.
[Bearbeiten] Portugal
Portugal hat mehr intakte römische Brückenbauten aufzuweisen als jedes andere Land Europas; einige der bedeutendsten sind:
- Brücke von CavêsAn[2] bei Cabeceiras de Basto, Straßenbrücke über den Fluss Ribeira de Cavez
- Brücke von CratoAn, Straßenbrücke über den Fluss Caia
- Brücke von MonforteAn, Straßenbrücke über den Fluss Ribeira Grande
- Brücke bei MurçaAn, Straßenbrücke über den Fluss Tinhela
- Brücke von Vila FormosaSt bei Seda (Alter do Chão), Straßenbrücke über den Fluss Ribeira de Seda
- Ponte de LimaSt in dem gleichnamigen Ort, Straßenbrücke über den Fluss Lima
- Ponte do ArcoAn in Folhada (Marco de Canaveses), Straßenbrücke über den Fluss Ovelha
- Ponte Romana da LadeiraAn in Mação, Straßenbrücke über den Fluss Ribeira da Pracana
- Ponte São JoãoSt in Caldas das Taipas bei Caldelas (Guimarães), Straßenbrücke über den Fluss Ave (keine Bogenbrücke, sondern niedrige Plattenbrücke)
- TrajansbrückeSt in Chaves, Straßenbrücke über den Fluss Tâmega
Hinweis: Die bekannte "Römische Brücke" von Tavira (Algarve) über den Fluss Gilão ist neueren archäologischen Erkenntnissen zufolge eine maurische Brücke aus dem 12. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Slowenien
- Römische Straßenbrücke bei Črni Potok in den Steiner Alpen
[Bearbeiten] Spanien
Hinweis: Hier nicht aufgeführt sind eine Reihe in Spanien recht bekannter Brücken, deren römischer Ursprung sich zwar in ihrem Namen (meist Puente Romano) widerspiegelt, die jedoch im Mittelalter oder in der Neuzeit baulich stark verändert oder ersetzt worden sind (etwa Córdoba, Cangas de Onís, Lugo, Ourense u. a.).
- Brücke von AlcántaraSt (Extremadura), römische Straßenbrücke über den Fluss Tajo (höchste und beeindruckendste vollständig erhaltene römische Brücke der Welt)
- Brücke von La Bisbal d'EmpordàSt in Katalonien, römische Straßenbrücke über den Fluss Ampurdan
- Brücke von MéridaSt über den Fluss Albarregas, Straßenbrücke in der Nähe des Aquäduktes der Stadt
- Brücke von MéridaSt über den Fluss Guadiana, im 17. Jh. teilrenoviert, längste erhaltene römische Straßenbrücke der Welt
- Brücke von SalamancaSt, römische Straßenbrücke über den Fluss Tormes
- La Puente, römische Straßenbrücke über den Fluss Andarax in dem Dorf Alhama de Almería
- Puente de la Molina, römische Straßenbrücke über den Fluss Turón bei Ardales in der Provinz Málaga
- Römische Brücke über die Schlucht Trocha Real am Candeleda-Pass in der Provinz Ávila
- Römische Brücke (Pont Romà) über den Wildbach Torrent de Sant Jordi bei Pollença im Norden Mallorcas
[Bearbeiten] Türkei
- Römische BrückeSt in Adana, Straßenbrücke über den Fluss Seyhan
- Brücke von Belkis (Aspendos), in den 90er Jahren restaurierte römische Straßenbrücke über den Fluss Köprüçay (den Eurymedon der Antike), ca. 30 km westlich von Side
- Römische Brücke von Seleukia, Straßenbrücke über den Fluss Göksu (in antiker Zeit Kalykadnos) in Silifke (antik Seleukia)
- Septimius-Severus-BrückeSt, römische Straßenbrücke über den Fluss Cendere (Chabinas, Nymphenfluss) bei Kâhta am Berg Nemrut (Nimrod)
[Bearbeiten] Externe Verzeichnisse
- ↑ St = Structurae (Daten- und Bildsammlung zu Ingenieurbauwerken aus aller Welt)
- ↑ An = Antikefan (Daten- und Bildsammlung zu antiken Bauwerken im Mittelmeerraum)