Nahverkehr in Schwerin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der öffentliche Nahverkehr in Schwerin besteht aus Linien von Eisenbahn, Straßenbahn (Tram), Bus und Personenfähre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Straßenbahn
Betreiber der Straßenbahnlinien ist die Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS), eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Schwerin und somit ein städtisches Unternehmen.
[Bearbeiten] Linien
Betriebsintervalle tagsüber, zum Teil abhängig von Tageszeit bzw. Wochentag:
1 | alle 15 / 20 / 30 Minuten | Kliniken - Hegelstraße |
---|---|---|
2 | alle 7/8 / 15 / 20 / 30 Minuten | Lankow-Siedlung - Hegelstraße |
3 | alle 30 / 60 Minuten | Hegelstraße - Neu Pampow |
4 | alle 30 / 60 Minuten | Platz der Freiheit - Neu Pampow |
[Bearbeiten] Mögliche Netzerweiterungen der Straßenbahn
Gelegentlich wird die Einbindung der relativ stadtnah verlaufenden Eisenbahnstrecke Rehna - Parchim nach dem Karlsruher Modell diskutiert.
Laut Flächennutzungsplan der Stadt Schwerin wären folgende Streckenverlängerungen möglich: Hegelstraße - Consrade, Rahlstedter Straße - Lankower Dreieck, Kliniken - Wickendorf, Krebsförden - Bleicherufer - Platz der Jugend. Einzig sinnvoll erscheint die nur 1,5 Kilometer lange Verbindung Waldfriedhof - Krebsförden, Sieben-Seen-Park, deren Bau aber nicht ernsthaft verfolgt wird.
Auf jeden Fall gebaut wird die Wendeschleife Jägerweg zur Anbindung der Bundesgartenschau 2009 in Schwerin.
[Bearbeiten] Geschichte
Der elektrische Betrieb begann im Dezember 1908 mit folgenden Linien: 1 Alter Garten - Lübecker Straße, 2 Friedhof - Werderstraße, 3 Bahnhof - Stellingstraße.
- siehe auch: Geschichte der Nahverkehr Schwerin GmbH
[Bearbeiten] Fahrzeuge
In den Jahren 2001 bis 2003 wurden die seit den 1970er Jahren im Verkehr befindlichen Tatra T3-Bahnen durch 30 dreiteilige Niederflur-Gelenktriebwagen des Typs SN2001 aus der Flexity Classic-Baureihe von Bombardier ausgetauscht. Je nach Fahrgastaufkommen werden strecken- und zeitweise zwei gekoppelte Bahnen eingesetzt. Die typischen Farben der Züge sind weiß, gelb und blau. Einige Bahnen sind jedoch, z.T. auch optisch ansprechend, vollflächig mit Reklame beklebt.
Es existieren noch einzelne ältere Triebwagen zu Schulungszwecken oder als Traditionsbahnen.
[Bearbeiten] Nachbarstädte mit Straßenbahnen
Einziger Kandidat in Mecklenburg-Vorpommern ist Rostock. Benachbarte Landeshauptstädte mit Straßenbahnsystemen sind Potsdam und Magdeburg.
[Bearbeiten] Bus
[Bearbeiten] Linien
Folgende Linien werden von der Nahverkehr Schwerin GmbH betrieben:
5 | Hauptbahnhof - Görries |
---|---|
51 | Kliniken - Görries [1] |
6 | Stauffenbergstraße - Petersberg/Godern/Görslow |
7 | Hauptbahnhof - Krebsförden |
71 | Kliniken - Krebsförden [2] |
8 | Hauptbahnhof- Lübstorf/Schloss Wiligrad |
9 | Stauffenbergstraße - Stern Buchholz |
10 | Schelfwerder - Alter Friedhof |
11 | Werdervorstadt, W.-Rathenau-Str. - Bleicherufer |
12 | Platz der Freiheit - Wittenförden, Ahornallee |
13 | Lankow Siedlung - Otto-von-Guericke-Straße |
14 | Lankow Siedlung - Jugendherberge |
16 | Kantstraße - Görries |
17 | Friedrichsthal - Lankow, Kieler Straße |
18 | Friedrichsthal - Pingelshagen |
19 | Hauptbahnhof - Betriebshof [3] |
- ↑ Linie 51 verkehrt ab 20:00 Uhr anstelle von Linie 5 auch als Ersatz für Linie 1
- ↑ Linie 71 verkehrt ab 20:00 Uhr anstelle von Linie 7 auch als Ersatz für Linie 1
- ↑ Ein- bzw. Ausrückfahrten in den bzw. aus dem Betriebshof Haselholz
[Bearbeiten] Fahrzeuge
Der NVS setzt Solobusse des Typs Mercedes-Benz Citaro O530 sowie Gelenkbusse der Typen O530G (jeweils Baujahr 2004-2005) und MAN NG 272 (Baujahr 1993) ein. Die farbige Gestaltung der Busse ist NVS-typisch weiß, gelb, blau. Ausnahmen bilden auch hier die mit Werbung beklebten Busse.
[Bearbeiten] Anbindung des weiteren Umlandes
Die Anbindung ins weitere Umland geschieht vor allem durch die SGS Bus&Reisen GmbH sowie die Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft mbH.
[Bearbeiten] Eisenbahn
Folgende Eisenbahnlinien des Landes Mecklenburg-Vorpommern verkehren in oder nahe Schwerin im Nahverkehr.
[Bearbeiten] Linien in Schwerin
Täglich, ganztags, mindestens im Zweistundentakt:
RE 1 | Rostock - Bützow - Bad Kleinen - Schwerin - Hagenow Land - Büchen - Hamburg |
---|---|
RE 4 | Wismar - Schwerin - Ludwigslust - Wittenberge - Berlin - Ludwigsfelde (- Luckenwalde) |
RE | "Fliegender Schweriner" Schwerin - Ludwigslust (einzelne Fahrten pro Richtung an Mo-Fr) |
RB 11 | Hagenow - Hagenow Land - Schwerin |
ola | Rehna - Gadebusch - Schwerin - Crivitz - Parchim |
[Bearbeiten] Linien nahe Schwerin
RE (SH) | Bad Kleinen - Lübeck - Eutin - Plön - Preetz - Kiel |
---|---|
RE 6 | Lübeck - Bad Kleinen - Güstrow - Teterow - Malchin - Neubrandenburg - Pasewalk - Szczecin Glowny |
R3 (ODEG) | Hagenow - Ludwigslust - Parchim - Waren - Neustrelitz |
[Bearbeiten] Betreiber
DB Regio | RegionalExpress (RE) und RegionalBahn (RB) |
---|---|
ola | Ostseeland Verkehr GmbH, Neubrandenburg und Schwerin |
ODEG | Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim |
[Bearbeiten] Fährlinie
In den Monaten April bis Oktober wird von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:40 Uhr bis 13:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 16:50 Uhr eine Fährlinie über den Pfaffenteich betrieben. Hierfür existiert kein Fahrplan. Die Fahrgäste bestimmen, welche der vier Anlegestellen die Fähre anlaufen soll. Der Fahrpreis für eine Fahrt beträgt für Erwachsene 1 Euro, für Kinder 50 Cent.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Nahverkehr Schwerin GmbH
- Liste der Städte mit Straßenbahnen
- Eisenbahnverkehr in Mecklenburg-Vorpommern
[Bearbeiten] Weblinks
- Nahverkehr Schwerin
- Axel Aurich Fahrplan-Herleitung