Oberlichtenau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Kamenz | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Pulsnitz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 13′ N, 14° 0′ O51° 13′ N, 14° 0′ O | |
Höhe: | 270 m ü. NN | |
Fläche: | 10,03 km² | |
Einwohner: | 1511 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 151 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 01936 | |
Vorwahl: | 035955 | |
Kfz-Kennzeichen: | KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 92 390 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Sportplatz 5 01936 Oberlichtenau |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Carsten Guhr |
Oberlichtenau ist eine Kreisangehörige Gemeinde in Sachsen. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Verkehr
Die Gemeinde befindet sich ca. 12 km südwestlich der Kreisstadt Kamenz und ca. 30 km nordöstlich von Dresden. Die A 4 ist über den Anschluss Pulsnitz (ca. 8 km) zu erreichen. Die Gemeinde liegt in der westlichen Oberlausitz im Pulsnitztal, zwischen den Hügelketten des Oberlausitzer Hügellandes (höchste Erhebung Keulenberg mit 413 m), im Übergang zwischen der flachen Teichlandschaft im Norden und dem Lausitzer Bergland im Süden.
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Oberlichtenau besteht aus den beiden Gemarkungen Oberlichtenau und Niederlichtenau. Oberlichtenau besitzt keine Ortschaftsverfassung.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Barockschloss mit barockem Schlosspark
- Bibelgarten (am 8. Juni 2005 eröffnet)
- Bienenmuseum mit Schaubienenstand und Heimatstube
- denkmalgeschütztes, ehemaliges Gewächshaus der Schlossgärtnerei (keramische Werkstatt für biblische Gebrauchskeramik)
- denkmalgeschützer Naturkeller zur Darstellung der energiekostenfreien Lagerhaltung von Lebensmitteln
- Deutscher Liederweg mit einem einzigartigen Mühlenweg
- Historischer Fasskeller mit israelischem Wein und Bier
- Kirche St. Martin (Ablassbrief aus dem Jahr 1500)
- Keulenberg mit Gaststätte, Aussichtsturm, Ruine, Bismarckdenkmal und Augustsäule
- Byzantinische Basilika (Rohbaufertig am 10. September 2006)
[Bearbeiten] Vereine im Ort
- Spielmannszug Oberlichtenau e.V.
Oberlichtenau ist in unmittelbarer Umgebung wie mittlerweile auch überregional für seinen Spielmannszug bekannt. Die enge Verbindung der Spielleute aus Oberlichtenau mit den Musikkapellen aus Pfärrich und Amtzell am Bodensee führte darüber hinaus auch zu einer Patenschaft der Orte untereinander.
- Sportgemeinschaft Oberlichtenau e.V.
Viele Ortsbewohner sind Mitglied in der Sportgemeinschaft, dem größten Verein des Ortes.
- CV-Oberlichtenau e.V.
Der 1992 gegründete Christliche Verein brachte mit seinem Begegnungszentrum im 1994/1995 errichteten und am 13. März 2006 fertiggestellten Dr.-Erich-Stange-Haus einen weiteren kulturellen Anziehungspunkt nach Oberlichtenau. Der Komplex wird als christliches Freizeitzentrum und die angrenzende Feriensiedlung Pulsnitztal alsJugendherberge genutzt. Der Verein betreibt zudem eine öffentliche evangelische Bücherei, einen Fahrradverleih und eine Keramische Werkstatt mit 18 Arbeitsplätzen.
- Bergfreunde Keulenberg e.V.
Verein, der sich mit dem Nahe Oberlichtenau gelegenen Keulenberg einem schützenswerten und attraktiven Ausflugsziel verschrieben hat. Zu den Verdiensten des Vereins zählt es, das kulturelle Leben auf dem Berggipfel nach jahrelanger Besetzung durch Volkspolizei und Zollbehörde der DDR wiederbelebt zu haben. Mittlerweile ist der Berg bei den Bewohnern des Ortes wie auch Wanderern wieder ein geschätzter Anziehungspunkt mit Aussichtsturm und zahlreichen Veranstaltungen, wie Schützenfesten und dem "Bergsingen".
- Oberlichtenauer Karnevalsclub e.V
Der Oberlichtenauer Karnevalsclub e.V., kurz OLIKA, wurde 1954 gegründet und hat sich der Erhaltung der karnevalistischen Tradition verschrieben.
[Bearbeiten] Bibelgarten
Der Bibelgarten in Oberlichtenau stellt als erster Garten dieser Art in Deutschland Elemente aus biblischer Zeit dar. Dieser Garten wurde am 8. Juni 2005 eröffnet und zieht seit dieser Zeit Schulklassen und Gemeindegruppen verschiedenster christlicher Kirchen an. Hier sind Objekte (Felsengrab, israelitischer Altar, Steinbruchhebekran u.v.m.)und Pflanzen aus der biblischen Zeit auf einer Freifläche dargestellt. Für eine Byzantinische Basilika wurde am 20. Mai 2006 der Grundstein gelegt.
[Bearbeiten] Weblinks
Arnsdorf | Bernsdorf | Bretnig-Hauswalde | Crostwitz | Elsterheide | Elstra | Großnaundorf | Großröhrsdorf | Haselbachtal | Kamenz | Königsbrück | Lauta | Laußnitz | Lichtenberg | Lohsa | Nebelschütz | Neukirch | Oberlichtenau | Ohorn | Ottendorf-Okrilla | Oßling | Panschwitz-Kuckau | Pulsnitz | Radeberg | Ralbitz-Rosenthal | Räckelwitz | Schwepnitz | Schönteichen | Spreetal | Steina | Wachau | Wiednitz | Wittichenau