Spelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Emsland | |
Samtgemeinde: | Spelle | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 22′ N, 7° 28′ O52° 22′ N, 7° 28′ O | |
Höhe: | 35 m ü. NN | |
Fläche: | 34,2 km² | |
Einwohner: | 8603 (30. Aug. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 252 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 48480 | |
Vorwahlen: | 0 59 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | EL | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 54 049 | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Georg Holtkötter CDU |
Die Gemeinde Spelle ist Mitgliedsgemeinde und Sitz der Samtgemeinde Spelle im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Die Gemeinde hat etwa 8.500 Einwohner und eine Fläche von 34,20 km². Mit der niederländischen Gemeinde Markelo verbindet Spelle eine Städtepartnerschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Lage
Spelle liegt im Süden des Landkreises Emsland unmittelbar nördlich der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Durch die Gemeinde fließt die Speller Aa. Rund 3 km südwestlich führt ein Abschnitt des Dortmund-Ems-Kanals vorbei.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinde Lünne, im Nordosten die Gemeinde Schapen, im Südosten die Stadt Hörstel, im Süden die Stadt Rheine und im Westen die Gemeinden Salzbergen und Emsbüren.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die 1971 eingemeindeten Ortsteile Varenrode und Venhaus.
[Bearbeiten] Geschichte
Spelle wurde 890 erstmals als spinoloha (Spindelbaumwald) erwähnt.
1971 verloren die heutigen Ortsteile Varenrode und Venhaus ihre politische Unabhängigkeit und wurden zur Einheitsgemeinde Spelle fusioniert. Im Zuge der Gebietsreform bildet die Einheitsgemeinde Spelle zusammen mit Schapen und Lünne seit dem 1. März 1974 die Samtgemeinde Spelle.
In den letzten 40 Jahren hat sich die Bevölkerung vervierfacht (Jahr 1961: 2.290 auf 8.403 Einwohner im Jahre 2005).
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 21 gewählte Mitglieder. Ihm gehören als Ergebnis der Kommunalwahl vom 10. September 2006 Ratsfrauen und Ratsherren von drei Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.
- CDU - 17 Sitze
- SPD - 2 Sitze
- Unabhängiges Bürgerforum (UBS) - 2 Sitze
Die nächsten Kommunalwahlen werden 2011 stattfinden.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
Spelle ist durch produzierende Industrie geprägt. Wichtige Arbeitgeber sind die Firma Krone (Landmaschinen), Firma Rekers Maschinenbau und Firma Rekers Beton (Betonfertigteile).
[Bearbeiten] Verkehr
Im Westen durchquert die B 70 das Gemeindegebiet. Die nächste Autobahn (A 30) ist über die Anschlussstellen Rheines zu erreichen. In etwa kreuz zur B 70 verläuft der Dortmund-Ems-Kanal als Bundeswasserstraße mit dem Hafen Spelle-Venhaus. Spelle ist an das Eisenbahnschienennetz angeschlossen. Die Bahntrasse verbindet Spelle mit Rheine und wird von der Regionalverkehr Münsterland betrieben. Die nördliche Verlängerung nach Freren, Fürstenau und Quakenbrück ist stillgelegt. Busverbindungen gibt es nach Rheine, Lingen und Freren. Spelle ist ebenso an das Nachtbusangebot an Wochenenden angeschlossen.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Varenrode
Varenrode ist ein etwa 500 Einwohner zählender Ortsteil der Gemeinde. Der Ort wurde zum ersten Mal im Jahre 890 urkundlich erwähnt, und zwar als „farnothe“ im Heberegister des Klosters Werden. Der Ortsname bedeutet übersetzt soviel wie „ferne Rodung“. Kirchlich ist der Ort der katholischen Pfarrgemeinde Lünne zugeordnet. Der Ort hat keine eigene Industrie, die Einwohner arbeiten mehrheitlich im Nachbarort Spelle oder anderen umliegenden Gemeinden. Der Spruch „klein aber fein“ trifft sicherlich für den Ort Varenrode zu. Wer den Ort durchfährt, kann sich ein umfassendes Bild über die gute Wohn- und Lebensqualität sowie das dörfliche Leben verschaffen. Ein harmonisches Vereinsleben, ehrenamtliche Tätigkeiten, sich für die Gemeinschaft und somit für alle einzusetzen, nicht in allen Fällen die politische Gemeinde bitten „Arbeiten auszuführen“, sondern „selbst anzupacken“, dass hat den Ortsteil Varenrode hinsichtlich der Gestaltung und es Erscheinungsbildes zu dem gemacht, wie er sich heute präsentiert. Die Katholische Frauengemeinschaft, der St. Andreas Schützenverein, die Jugendgruppe Varenrode, diese macht auch sehr viel für die Jugendlichen in Varenrode, der Sportverein Schwarz-Weiß Varenrode 1956 e.V., die Jagdgenossenschaft, der Maschinenring und so weiter sind mit ihren Aktivitäten Beweis genug dafür, was alles durch Eigenleistungen und Gemeinschaftssinn möglich ist. Zur Verschönerung des Ortes beigetragen haben auch verschiedene Dorferneuerungsmaßnahmen, wie zum Beispiel der Ausbau der Eichenstraße, die Anlegung des Dorfplatzes, der Neubau der Maschinenhalle mit Schießstand, Abbruch und Neuaufbau der alten Schmiede "Laake", die vor einigen Jahren abgeschlossen worden sind. Als letzte große Aktion wurde im Jahr 2006 vom Sportverein Schwarz-Weiß Varenrode eine neue Tribüne mit sehr viel Eigenleistung gebaut und beim 50. Vereinsjubiläum am 09. Juli 2006 offiziell eingeweiht.
[Bearbeiten] Literatur zu Varenrode
- Helmut H. Boyer: Varenrode - Beiträge zu einer Ortschronik. Varenrode 1987.
[Bearbeiten] Venhaus
Der Ort Venhaus liegt im südlichen Emsland. Angrenzend an das Bundesland Nordrhein-Westfalen im Süden, erstreckt sich Venhaus über eine Fläche von ca. 10 Quadratkilometern. Er wird durchflossen von der Speller Aa. Im Westen durchläuft die Bundesstrasse 70 in Richtung Norden die Gemeinde. Etwa parallel zur Bundesstraße verläuft der Dortmund-Ems-Kanal mit seinen Hafen und der Schleuse Venhaus. Im Nordosten grenzt der Ort an die Gemeinde Spelle.
Das ehemals politisch selbständige Venhaus ist seit 1971 ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Spelle. In Venhaus wohnen ca. 1500 Einwohner, wobei die Grenzen zwischen Spelle und Venhaus inzwischen fließend sind. Einzelne Wohn- und Gewerbegebiete sind nur noch schwer der Gemeinde Spelle oder dem Ortsteil Venhaus zuzuordnen. Der dörfliche Ortskern an sich zählt ca. 500 Einwohner.
Der eigentliche Ortskern liegt malerisch an der Speller Aa und ist seinem ländlichen Erscheinungsbild treu geblieben. Im Ortskern liegen der Burgpark um die ehemalige Burg Venhaus mit der heute noch bestehenden katholischen St. Vitus Kirche, der konfessionelle Kindergarten St. Vitus, die St.-Vitus-Grundschule, Jugendheim und Friedhof, das Feuerwehrgerätehaus, wenige Einzelhandels-, Handwerks- und landwirtschaftliche Betriebe sowie eine Gaststätte mit Saalbetrieb.
Sehenswert ist neben dem Burgpark an der Aa auch die Hookstrasse mit ihren ländlichen Gebäuden und alter Straßenführung. Um den Dorfkern herum entstanden in den 90er Jahren zwei neue Wohngebiete, weitgehend jedoch ohne städtebauliche Bezüge zur dörflichen Struktur. Im Südosten befinden sich die Industriegebiete „Südfelde“ und „Portlandstraße“ mit insgesamt ca. 1000 Arbeitsplätzen.
Scherzhaft wird der Ort auch Königreich Venhaus genannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Gemeinde Spelle
- Homepage der örtlichen Vereine und Gruppen von Varenrode
- Spelle interaktiv
- Venhaus interaktiv
- Der Burgpark zu Venhaus
Andervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen