New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Würgendorf - Wikipedia

Würgendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Burbach Lage der Gemeinde Burbach in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Geografische Lage: Koordinaten: 50° 45' N, 8° 5' O50° 45' N, 8° 5' O
Höhe: 420 m ü. NN (Kirche)
Fläche: 11,10 km²
Einwohner: 1637
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km²
Postleitzahl: 57299
Vorwahl: 02736
Kfz-Kennzeichen: SI

Würgendorf ist ein Ortsteil von Burbach im Siegerland, im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Würgendorf liegt im südlichen Siegerland, direkt an der westfälisch-hessischen Landesgrenze. Die Ortschaft ist Teil des oberen Freien Grunds. Sie wird von der Heller durchflossen, die an der nahen Kalteiche entpringt. Der Ort liegt etwa 4 km östlich von Burbach, etwa 20 km südöstlich von Siegen und etwa 15 km westlich von Dillenburg und ist mit der Bundesautobahn 45 und der B 54 verbunden. Des Weiteren ist Würgendorf direkt mit dem Rothaarsteig und dem Siegerland- Höhenring verbunden.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Der Ort grenzt im Norden an die Gemeinde Wilnsdorf, im Osten an die Stadt Haiger im Lahn-Dill-Kreis, im Süden an den Ort Burbach-Holzhausen im Hickengrund, sowie im Westen an Burbach-Ort.

[Bearbeiten] Historie

  • Besiedlung des Gebietes durch keltische Stämme
  • 778 n.Ch. Dokumentation der Ländereien im Ober- und Freien Grund durch das Kirchspiel Haiger
  • 1048: Erste Erwähnung des "Gebiet der Freien Männer" (predium liberorum virorum)
  • ca. 1200: Bau des Mittelschiffes der Wehrkirche
  • 1441: Neubau des Dachwerks mit fachwerkenem Ostgiebel
  • 1450: Bau des Kirchturms und des Chorbogens
  • 1605: 33 nassauische Häuser
  • 1629: Bau der ersten Dorfschule
  • 1668: 40 Häuser
  • Dreißigjähriger Krieg (1618 – 1648): Durchzug von Söldnerheeren durch Würgendorf und mit ihnen heinhergehend Brandschatzungen, Plünderungen und Gewalthandlungen
  • 1698: 40 Häuser
  • 1700-1714: Aufrgrund des spanischen Erbfolgekrieges kam es zum Durchzug kaiserlicher Truppen durch den Freien Grund
  • 1758: 53 Häuser
  • 04.Juli 1796: Die Schlacht der Österreicher gegen Napoleons Truppen auf der Kalteiche Unter den Plünderungen der Franzosen litten vor allem die Einwohner Würgendorfs und der Lippe
  • 1812: 53 Häuser
  • 18. Juni 1815: 4 Männer aus Würgendorf sind bei der Schlacht bei Waterloo gegen Napoleon beteiligt
  • 26. Oktober 1816: Würgendorf geht an Preußen
  • 12. Januar 1862: Fertigstellung der Köln-Gießener Eisenbahn, auf der Wasserscheide wird der Bahnhof Würgendorf errichtet
  • 1900: Neueröffnung des Hotels Schneider (Heute Hotel Wasserscheide)
  • 1908: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
  • 1917: Das Heimhofgebäude auf der Wasserscheide wird fertiggestellt
  • 18. Oktober 1926: Einweihung der neuen Schule
  • 1926: Einweihung des Kriegerdenkmals
  • 1937: 129 Häuser
  • 29. März 1945: Einmarsch der Amerikaner in Würgendorf
  • 1951: Gründung des Kulturkreises um die Wasserscheide
  • 19. Januar 1957: Das Dorfgemeinschaftshaus wird als eines der ersten in Nordrhein-Westfalen eingeweiht
  • 1. Januar 1969: Beitritt zur Großgemeinde Burbach
  • 1992: Einweihung des Dorfbrunnens
  • 2006: Auflösung des Kulturkreises um die Wasserscheide
  • 2007: Einweihung der renovierten Wehrkirche
  • 2007: Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1461 94
1466 94
1479 100
1486 ¹ 128
1589 ¹ 189
1605 ¹ 183
1810 ¹ 327
1846 ¹ 420
1850 ¹ 444
1867 ¹ 426
1885 ¹ 418
1895 ¹ 428
1905 ¹ 519
1910 ¹ 490
1925 ¹ 703
1934 ¹ 952
1939 ¹ 773
Jahr Einwohner
1943 ¹ 834
1945 ¹ 839
1946 ¹ 1026
1954 ¹ 1196
1961 ¹ 1282
1979 ¹ 1632
1993 ¹ 1610
1999 ¹ 1611
2003 ¹ 1611
2005 1637

¹ Würgendorfer Heimatnachrichten, Ausgabe April 2006

[Bearbeiten] Entwicklung des Ortsnamens

Würgendorf wurde im Jahre 1461 zum ersten Mal erwähnt. Jedoch ist durch das Alter der Wehrkirche belegt, dass der Ort zu diesem Zeitpunkt mindestens 250 Jahre, sehr wahrscheinlich sogar noch länger, bestanden hat.

Im Gegensatz zu vielen Nachberdörfern wurde der Ortsname nur in geringem Maße verändert. Aufgrund von Nachforschungen gab es in Würgendorf folgende Varianten des Ortsnamens:

Der Ortsname Würgendorf wurde 1814 festgelegt. Jedoch kam es noch in einigen Protokollen und Aufzeichnungen zu einer Verwendung des Namens Wirgendorf.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Wehrkirche Würgendorf

Wuergendorf Wehrkirche
Wuergendorf Wehrkirche

Sehenswert ist die altehrwürdige Wehrkirche, das Wahrzeichen Würgendorfs, inmitten des alten Ortskerns. Das Bau der Kirche datiert sich nach Schätzungen auf den Beginn des 13. Jahrhundert. Damit zählt sie zu den ältesten Kirchen in ganz Südwestfalen.

Nach einem Bericht des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege in Münster liefert die Würgendorfer Wehrkirche wichtige Aufschlüsse über die Entwicklung des Kirchbaus im südlichen Siegerland. Des Weiteren ist sie kunst- und architekturgeschichtlich von enormer Bedeutung und bezeugt die religions- und liturgiegeschichtliche Entwicklung im Siegerland.

Bei der Würgendorfer Wehrkirche handelt es sich um einen einjochingen gewölbten Saalbau, der bis heute im Kern erhalten ist.

Aufgrund von dendrochronologischen Untersuchungen (Baumrindenchronologie) aus den Jahren 2004 und 2005 fand man heraus, dass im Jahre 1441 ein neues Dachwerk mit fachwerkenem Ostgiebel aufgesetzt wurde. Mehrere dieser Holzsparen sind bis heute erhalten geblieben.

Im Jahre 1441 wurde die nach Osten gerichtete Choranlage, sowie der 23,20 m große, achteckige Turm an das aus dem 13. Jahrhundert stammende Mittelschiff angebaut.Im Chorgewölbe finden sich figürliche Wandmalereien aus diesen Jahren, bei denen es sich um eine Bildfolge aus der Geschichte Christi handelt. Des Weiteren finden sich im Chorgewölbe drei Wandnischen, wovon eine bei Restaurationsarbeiten im Jahre 2006 freilegt wurde. In einer dieser Nischen, mit dem original Holzrahmen von 1441, werden Fundstücke aus der Kirche in Zukunft ausgestellt sein.

1750 wurde das barocke Dachwerk über dem Saal errichtet sowie wurde der Einbau der Empore vorgenommen. Die Brüstung, das Gestühl sowie die Kanzel sind bis heute erhalten geblieben.

Die Kirche wurde bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhundert genutzt. Aus Platzmangel wurde eine neue Kirche gebaut und die alte Wehrkirche blieb ungenutzt. Jedoch seit kürzerer Zeit trat die Kirche wieder ins öffentliche Bewusstsein der Bevölkerung und es wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. Voraussichtlich im Frühjahr 2007 steht die Kirche für Taufen, Hochzeiten, kulturelle Veranstaltungen, Vorträge usw. dem Ort wieder zur Verfügung.


Bildergalerie

[Bearbeiten] Ehrenmal

Wuergendorf Denkmal
Wuergendorf Denkmal

Das Würgendorfer Ehrenmal ist eines der größten und monumentalsten Denkmäler im Kreis Siegen-Wittgenstein .Des Weiteren gilt es als eines der schönsten Denkmäler im gesamten Umkreis. Es ist terassenförmig am Hang gelegen und es befindet sich am Mündungsgebiet des Baches Bachseifen in die Heller.

Das Denkmal wurde vor 80 Jahren, am 21. August 1927, feierlich eingeweiht. Der damalige Gemeindevorsteher Fries sagte in seiner Festrede:

"Viele nehmen von dem Soldaten, der in den Krieg zieht, an, dass er gerne bereit ist zu sterben,bedenken aber nicht, dass er das Liebste, was er hatte, zurücklassen musste und für uns in den Tod ging."

[Bearbeiten] Vereine

  • Heimatverein Würgendorf
  • CVJM Würgendorf
  • MGV Heimatliebe Würgendorf
  • Landfrauen
  • SuS Viktoria Würgendorf
  • Brieftaubenfreunde Dreiländereck e.V.
  • Turnverein Würgendorf
  • TC Dynamit Nobel e.V

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu