Wim Duisenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||
Reihenfolge: | 1. Präsident | ||
Nationalität: | Niederländer | ||
Vizepräsident: | Christian Noyer | ||
Amtszeit: | 1. Juni 1998 – 31. Oktober 2003 | ||
Vorgänger: | - | ||
Nachfolger: | Jean-Claude Trichet |
Willem Frederik (Wim) Duisenberg ['vi ləm 'frɛ də rik 'dɵʏ zən bɛɾx] (* 9. Juli 1935 in Heerenveen; † 31. Juli 2005 in Faucon, Frankreich) war Wirtschaftswissenschaftler und von 1998 bis 2003 Präsident der Europäischen Zentralbank.
Er studierte an der Universität Groningen Ökonomie, promovierte mit dem Thema „Ökonomische Folgen der Abrüstung“, war 1973-1977 Finanzminister der Niederlande, danach Vizepräsident der Rabobank Nederland BV und 1982-1994 Präsident der niederländischen Zentralbank.
Am 2. Mai 1998 wurde er gegen den französischen Mitbewerber Jean-Claude Trichet zum Präsidenten der Europäischen Zentralbank gewählt, allerdings verzichtete er von Anfang an auf die gesamte Amtszeit von 8 Jahren. Die unter seinem Vorsitz im Jahr 2002 vollzogene Einführung des Euro brachte ihm den Beinamen „Mr. Euro“ ein. Seine Unterschrift ist auf allen Euro-Banknoten abgebildet, die bis 2003 gedruckt wurden. An seinem 68. Geburtstag gab er sein Ausscheiden aus dem Präsidentenamt zum 9. Juli 2003 bekannt, dies wurde jedoch von den EU-Finanzministern abgelehnt – er solle bis zur ordnungsgemäßen Bestellung seines Nachfolgers zum 1. November 2003 im Amt verbleiben. Sein Nachfolger ist sein ehemaliger Mitbewerber Jean-Claude Trichet.
Während seiner Amtszeit hatte er sich harte und polemische Kritik seitens der englischen Medien gefallen lassen müssen (unter anderem durch Titelschlagzeilen wie „Dim Wim“).
Aufgrund seiner Verdienste um die Einführung des Euro bekam er am 24. Juli 2002 das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Ebenfalls 2002 nahm er den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen stellvertretend für den Euro entgegen.
Duisenberg war in zweiter Ehe mit der politisch kontroversen Aktivistin Gretta Duisenberg verheiratet, die immer wieder wegen ihrer heftigen Kritik an der israelischen Okkupationspolitik in die Schlagzeilen geraten war. Nicht zuletzt deshalb wurde das Ehepaar Duisenberg des Öfteren des Antisemitismus bezichtigt.
Am 31. Juli 2005 wurde er laut Staatsanwaltschaft treibend im Swimming-Pool in seiner Villa im südfranzösischen Faucon (Département Vaucluse) tot aufgefunden. Dieser These widersprach seine Ehefrau zunächst energisch, gab später dann aber nach. Laut der niederländischen Tageszeitung „de Volkskrant”, hatte sie am 31. Juli behauptet, ihn vor seinem Arbeitszimmer gefunden zu haben. Die leitende übergeordnete Staatsanwaltschaft bestand darauf, dass Duisenberg an einem Herzinfarkt gestorben sei.
Überliefert ist die gemeinsame Erklärung Duisenbergs und Tietmeyers (Ex-Chef der Deutschen Bundesbank): „Es geht nicht mehr so weiter, daß sich die USA die Mittel für ihre Rüstungsindustrie und ihr Finanzdefizit Jahr für Jahr durch Währungsmanipulationen mit dem Dollar von der übrigen Welt bezahlen lassen.”
Duisenberg hinterlässt zwei Söhne und eine Tochter aus erster Ehe.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1998 - Goldenes Schlitzohr
- 2002 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der IMADEC University verliehen.
- 2004 - Walter-Hallstein-Preis
[Bearbeiten] Weblinks
- Seite der EZB zur Verleihung des Großkreuzes
- Seite des Karlpreises mit Rede von Dr. Willem Frederick Duisenberg
Personendaten | |
---|---|
NAME | Duisenberg, Willem Frederik |
ALTERNATIVNAMEN | Duisenberg, Wim |
KURZBESCHREIBUNG | Wirtschaftswissenschaftler, Bankier, von 1998 bis 2003 Präsident der Europäischen Zentralbank |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1935 |
GEBURTSORT | Heerenveen |
STERBEDATUM | 31. Juli 2005 |
STERBEORT | Faucon, Frankreich |