Abellio Rail
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ABELLIO Rail NRW GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Kontaktdaten | Bredeneyer Str. 2 45133 Essen |
Homepage | ABELLIO Rail |
Bezugsjahr | 2007 |
Eigentümer | 75,1% Star Capital 24,9 EVV |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm |
Eisenbahn | 2 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | EuroSprinter |
Triebwagen | CORADIA LINT 41/H |
Die ABELLIO Rail NRW GmbH mit Sitz in Essen ist ein Verkehrsunternehmen im Bereich Schienenpersonen-Nahverkehr in NRW.
Die ABELLIO Rail NRW GmbH ist zu 100 % eine Tochter der ABELLIO GmbH, deren Mehrheitsgesellschafter (75,1 Prozent) die britische Investorengruppe "Star Capital" ist. Weitere 24,9 Prozent gehören dem Essener Stadtkonzern "Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)".
Seit Dezember 2005 betreibt sie im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zwei Bahnlinien in Nordrhein-Westfalen, und zwar die Ruhr-Lenne-Bahn (RB 40) von Essen über Essen-Kray Süd, Bochum, Witten Hbf und Wetter (Ruhr) nach Hagen und die Nokia-Bahn (RB 46) von Bochum über Bochum-West, Bochum-NOKIA und Wanne-Eickel Hbf nach Gelsenkirchen. Auf der Nokia-Bahn kommen moderne Fahrzeuge des Typs Alstom LHB Coradia LINT zum Einsatz.
Auf der Ruhr-Lenne-Bahn fahren dagegen Silberlinge und klassische dunkelgrüne D-Zugwagen, gezogen oder geschoben von einer Lok vom Typ EuroSprinter, baugleich der DBAG 182 von Dispolok. Dieser Zug wird von Eisenbahnfreunden als „Abellio Classic“ bezeichnet, was das Unternehmen mittlerweile übernommen hat [1]. Ab 2007 sollen diese Garnituren durch Triebfahrzeuge des Typs FLIRT der Firma Stadler ersetzt werden. Die Entscheidung der Gesellschaft, zunächst gebrauchte Fahrzeuge einzusetzen, erklärt sich aus dem Ablauf des Ausschreibungsverfahren. Abellio erhielt 2004 zunächst einen auf die Jahre 2005 bis 2007 beschränkten Auftrag für die Strecke, so dass Anschaffung von neuen Fahrzeugen für die Strecke wirtschaftlich nicht vertretbar war. Erst nachdem nach Ablauf der Ausschreibung im Sommer 2005 sicher war, dass der Vertrag ab 2007 weitere zwölf Jahre bis 2019 weiterlaufen würde, gab man die neuen Züge in Auftrag.
Ab Dezember 2007 werden das Teutoburger-Wald-Netz (RB 61 Bielefeld - Herford - Osnabrück - Bad Bentheim, RB 65 Rheine - Münster, RB 66 Münster - Osnabrück, RB 72 Herford - Lage - Detmold - Paderborn) gemeinsam mit drei Partnern, das Konsortium aus moBiel, der Mindener Kreisbahn, der Verkehrsbetriebe Extertal Extertalbahn und Abellio Rail NRW firmiert unter dem Namen "Westfalenbahn", sowie das Ruhr-Sieg-Netz (Ruhr-Sieg-Strecke und Iserlohner Bahn) zunächst bis 2019 durch die Gesellschaft betrieben. Eigenen Angaben zufolge wird Abellio dann das größte nichtstaatliche Eisenbahnunternehmen in Nordrhein-Westfalen sein.
[Bearbeiten] Weblinks
Abellio Rail | Bahnen der Stadt Monheim | Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen | Busverkehr Rheinland | DB Regio NRW | Duisburger Verkehrsgesellschaft | Essener Verkehrs-AG | Flughafen Düsseldorf International | Hagener Straßenbahn AG | Mülheimer VerkehrsGesellschaft | NIAG | Niederrheinische Versorgung und Verkehr | Niederrheinwerke Viersen mobil | NordWestBahn | Prignitzer Eisenbahn | Regiobahn | Rheinbahn | Regionalverkehr Niederrhein | StadtBus Dormagen | Stadtwerke Neuss | Stadtwerke Oberhausen | Stadtwerke Solingen | Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH | SWK MOBIL | DSW21 | Verkehrsbetriebe Remscheid GmbH | Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr | Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert | Verkehrsgesellschaft Hilden | Vestische | Wuppertaler Stadtwerke