New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Barnos - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Barnos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Archiv
zum Archiv


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Koordination der Beobachtung der zentralen Artikel im Bereich Philosophie

Hallo Barnos! Auf dem letzten Projekttreffen des Projektes Philosophie im Chat haben wir beschlossen, die Artikelbeobachtung der Zentralen Artikel zu koordinieren. Wir haben dabei (Vorschlag dankenswerterweise durch --Victor Eremita) die Artikel unter uns aufgegeteilt. Die Sache beruht natürlich auf Freiwilligkeit und ist indivdiuell von den Möglichkeiten abhängig, die jeder jeweils in das Projekt einbringen kann und möchte. Für einige ist der Umfang zu groß. Ich suche daher dem Projekt nahestehende Nutzer, die uns unterstützen. Falls Du Artikel aus der Liste konsequent beobachtest, wäre es schön, wenn Du Dich zusätzlich bei diesen eintragen könntest. Du findest die List unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination.

Bitte lies zunächst diese Erläuterungen und trage dann die entsprechenden Artikel (sofern nicht schon geschehen) in Deine Beobachtungsliste ein. Äußere Fragen oder Kommentare am besten gleich hier. Schöne Grüße --Lutz Hartmann 12:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Lutz Hartmann, danke für die Einladung! Ich werde etwas Zeit brauchen um zu prüfen, wofür ich in Frage komme und mich ggf. entsprechend eintragen. Bis dahin haben ja die Überprüfung der Zuordnungen und die Tauschbörse vielleicht weitere zu berücksichtigende Veränderungen gebracht. Grüße zurück --Barnos 13:18, 8. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Alexander von Humboldt

Du hast meinen Hinweis auf Carl Ritter entfernt mit der begründung untunliche Deviation. Er ist aber neben Humboldt der Begründer der wissenschaftlichen Geographie, wenn auch auf einer eher theoretischen Ebene. Zudem waren beide miteinander befreundet. Bißchen erklären müßtest Du mir das. --Mario todte 13:38, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Mario!
Dein Hinweis führt ab von dem, worum es in diesem Abschnitt zu gehen hat: um die Verdeutlichung von Bedeutung und Leistungen Alexander von Humboldts. Es werden ja auch sonst die bedeutenden Zeitgenossen, mit denen er, der "Netzwerker", in Verbindung stand, nicht alle angeführt - in der Einleitung nicht ein einziger! Es mag vielleicht in dem Abschnitt, der die Phase 1830-1859 behandelt, eine Möglichkeit geben, auch den Konnex zu Carl Ritter zu erwähnen, aber doch jedenfalls nicht in der Einleitung. (Für den Ritter-Artikel sehe ich mich nicht zuständig, aber da scheint mir Dein Zusatz eher angebracht.)-- Barnos -- 15:04, 5. Sep 2006 (CEST)

Wenn Du da ne Möglichkeit siehst, hast Du freie Hand. Hier bist Du fraglos berufener als ich dazu.--Mario todte 16:03, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kritischer Rationalismus

Danke für den Review! Schau doch mal auch hier wenn Du Lust hast. Gruß --GS 19:37, 11. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Kontroverse um die globale Erwärmung

Hallo Barnos! Ich wollte Dir kurz meinen Dank aussprechen dafür, wie Du Dich im Klimakritiker-Artikel engagierst. Deine Beiträge und Ideen haben den dringend nötigen frischen Wind in die Diskussion über den Artikel gebracht, und ich hoffe sehr dass wir auf dieser konstruktiven Ebene weiter daran arbeiten und aus dem Beitrag etwas anständiges machen können! Hardern -T/\LK 20:12, 19. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Spamming von Diskussionsseiten

Moin Barnos, ohne jemals mit dir zu tun gehabt zu haben: Darauf reagiere ich höchst allergisch. Wenn du was mitzuteilen hast, dann nutze die unendlich vielen Möglichkeiten im WP-Namensraum, aber mache nicht fünfzehn verschiedene Pferde scheu. Zwei Stunden zum Drübernachdenken. Grüße --Scherben 15:19, 12. Dez. 2006 (CET)

Moin Scherben, wenn das ein Foul meinerseits gewesen sein sollte, bitte ich Dich - als Stellvertreter all derer, die sich von diesem persönlichen Adventsrundschreiben noch gefoult gefühlt haben könnten - um Entschuldigung. Das war meinerseits gar nicht verkehrt gemeint, sondern als Informationsangebot in einer Sache, an der die Angeschriebenen ein Interesse haben können, weil sie bereits selbst mit einer bzw. einem der gelisteten Sockenpuppenverdächtigen zu tun hatten oder mit der Problematik als solcher. Ob das für Dich zutrifft, weiß ich nicht; aber auch ohnedies scheint mir das Problem kommunikationsbedürftig.
Wenn ich dabei auch zwei, drei Administratoren einbezogen habe, mit denen ich direkt noch gar nicht zu tun hatte, war das, wie das Ergebnis zeigt, nicht sehr geschickt. Für mich ist zwar keiner der Beteiligten ein unbeschriebenes Blatt – insofern drückt meine Auswahl auch eine Wertschätzung aus – und die Diskussionsseiten von Administratoren waren von mir auch durchaus als Multiplikatorenseiten aufgesucht, weil manch andere(r) da mit drauf guckt. Aber Du hast ja nun deutlich Deine diesbezügliche Empfindlichkeit kundgetan und das ist von mir zu respektieren. Falls Du übrigens auch deshalb eingegriffen haben solltest, um meine Verteilungsaktion abzubrechen, kann ich Dir sagen: Mit Dir war für mich – und in meiner Absicht - so oder so das Ende gekommen - der Nachschlag sozusagen. Wenn ich damit irgendeines der routinierten Pferde scheu gemacht haben sollte, müsste ich mich allerdings wundern. Nichts für ungut also und bon soir. -- Barnos -- 17:52, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo Barnos, souveräne Reaktion. Danke dafür, ich hatte schon mit einer der üblichen Hasstiraden gerechnet. Für mich sah das aus wie eine Aktion zur Verunglimpfung eines oder mehrerer Benutzer, noch dazu als Störaktion, weil du ein unpersönliches Schreiben mal eben fünfzehn Admins auf die Benutzerseite pappst. Sowas geht m. E. grundsätzlich nicht, zumal für mich überhaupt nicht ersichtlich war, wie du zu der Seite stehst und warum du mir das geschrieben hast. Deshalb auch von meiner Seite: Sorry, zwei Stunden hätten aus dem Bauch heraus nicht sein müssen. Grüße --Scherben 18:03, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo Barnos! Erstmal Danke für das Lob. Das war viel Arbeit, und zwar unangenehme Arbeit.
Gleichwohl: Ich möchte in ein ähnliches Horn stoßen wie schon Scherben zuvor. Dies sieht tatsächlich wie ein Diffamierungsversuch aus. Mir ist Dein Informationsangebot auch deshalb unangenehm, weil es meine Unterseite ist und ich maßgeblich die Seite verfasst habe. Von meiner Seite war dies ein Informationsangebot zu einem Problem, das (das Angebot, nicht das Problem;-) ich auf Bitten von Markus erstellt habe und das, wenn es fertig ist, zu einer Benutzersperre führen könnte. (Daneben soll es ganz allgemein ein bestimmtes Problem illustrieren.) Vorab jedoch auf diese Weise der Massenkomunikation (die auch ohne Ansehen des Inhalts von vielen nicht gern gesehen wird) dies kundzutun ist m.E. der Sache abträglich. Angesichts des Inhalts sieht es dann wie eine Hexenjagd aus, die es nicht sein soll. Damit spielen wir FFF etc. nur in die Hände. Grüße, --Victor Eremita 20:47, 12. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: CU ist nur in sehr eingeschränkten Fällen möglich und es ist in diesem Fall technisch nicht möglich alle besagten Benutzer einzubeziehen (insb. nicht FFF) und auch insgesamt unwahrscheinlich, dass ein CU von der Policy gedeckt wird. --Victor Eremita 20:52, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo Victor, habe die Rückholaktion soeben komplett abgeschlossen. Gruß -- Barnos -- 21:50, 12. Dez. 2006 (CET)
Danke. Ich sah allerdings nicht meine Rechte daran verletzt. Das (obige) meine Unterseite sollte nicht meinen 'Ich habe daran Rechte'. Keineswegs. Ich habe zu Beiträgen aufgefordert und ich bin über sie höchst erfreut. Mir ging es nur um die Weise des 'Informationsangebotes' und deren Konnotation. Aber: NIchts für ungut. Alles im Lot. --Victor Eremita 22:07, 12. Dez. 2006 (CET)

Benutzer Diskussion:Barnos/temporäre Diskussion



[Bearbeiten] Exxon und der Klimawandel

Vielleicht für Dich (und Mitleser) von Interesse: FTD: Wie Exxon die Welt verdunkelt. Beängstigend. Schöne Grüße, --Victor Eremita 20:10, 12. Jan. 2007 (CET)

Sehr empfehlenswerte Lektüre, mit der ich mich, da Du sie mir hergelegt hast, sogleich befasst habe. Sie ist, wie mir schon aufgefallen war, auch in Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung verlinkt. Vielen Dank, Victor, für Aufmerksamkeit und Anregung-- Barnos -- 06:53, 13. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Europäische Union

Hallo!

Ich möchte dich hiermit einladen, in den Chat zu kommen, damit wir mal lockerer, schneller und einfacher über den Artikel und seine Zukunft sprechen können. Es hat in der letzten Zeit viel Stress um den Artikel gegeben und ich möchte mit einer (hoffentlich) entspannenden Diskussion im Chat (auf "eu.wikipedia") nicht nur Frieden stiften, sondern auch mal gelassener um den Artikel konstruktiv diskutieren.

Ich diesem Sinne: Bitte melde dich auf meiner Diskussionsseite, falls du Interesse hättest...


MfG // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:24, 14. Jan. 2007 (CET)


Der rechte Ort für die Sachdiskussion ist die Diskussionsseite des Artikels. Da geht es nämlich nicht um irgendwelche privaten Meinungsverschiedenheiten, sondern um Fragen von allgemeinem Interesse. Der Sachdiskussion aber hast Du Dich - im Gegensatz zu dem Eindruck, den Du hier und anderwärts vielleicht sogar mit Mitteln der Selbsttäuschung dauernd zu verbreiten suchst - bis jetzt verweigert. Diese Position vertrete ich schon länger. Sie müsste Dir bekannt sein. Gruß-- Barnos -- 08:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Was haltet ihr von heute, 20:00 Uhr? Schreibt bitte bitte auf meine DIsk, damit ich nicht überall nachschauen muss...falls jemand Probleme mit dem Technischen (sprich login) hat, sollte er es mir sagen, dann werde ich demjenigen helfen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:59, 14. Jan. 2007 (CET)
eigenartig kontextlose Botschaft... Ich möchte darum bitten, Forrester, dass Du Dich auf meiner Diskussionsseite in Zukunft nicht weiter breit machst.-- Barnos -- 11:22, 14. Jan. 2007 (CET)
Bitte. das ist meine letzte mitteilung an dich: ich habe die diskussionsseite komplett archiviert, damit wir einen neuanfang wagen können. ich binm kompromissbereit. aber bitte konkret. mach mit, oder machs nicht. aber um ehrlich zu sein habe ich keine lust mehr auf deine nervigen nicht-artikelbezogenen laber-diskussionen, die vor allem eins sind: unkonkret und geschwafel. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:03, 14. Jan. 2007 (CET)

Also ich als Unbeteiligter sehe das so: Du und Forrester habt u.a. eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob Diskussion:Europäische Union archiviert werden soll oder nicht. Eine Unterhaltung darüber gehört mitnichten auf die genannte Diskussionsseite, da dort über den Inhalt des zugehörigen Artikels diskutiert werden soll. Ich bitte dich eindringlich, das von Forrester getätigte Gesprächsangebot, in welchem Medium auch immer, anzunehmen, damit ihr diese Meinungsverschiedenheit ausräumen könnt. Ihr schreckt nämlich durch euer hin und her weitere Autoren von der Mitarbeit an dem Artikel ab. Beste Grüße, ich verbleibe in der Hoffnung auf eine schiedlich-friedliche Einigung, --Gnu1742 13:24, 14. Jan. 2007 (CET)


Da auf der zugehörigen Artikel-Diskussionsseite z.Z. die Beiträge von ihrem Einstellungsort nach Belieben entfernt werden und dadurch die inhaltlich-chronologische Orientierung und die Auffindlichkeit von Beiträgen erheblich erschwert sind, dokumentiere ich nachfolgend mein vorläufiges Zwischenfazit der befremdlichen Dinge, die sich dort abspielen:

Europäische Union : Willkommen in Forresters Reich?

Das vorläufige Ende der Fahnenstange ist da: Zwei Administratoren haben mir(!) signalisiert, dass ich etwas falsch mache. Auf meiner Diskussionsseite finde ich den Hinweis, dass meine Auseinandersetzung mit Forrester um seine Archivierungspraxis keinen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung des Artikels darstelle; in der Zusammenfassungszeile von heute 13:15 Uhr, die die jüngste Ausgabe von Forresters Archivierungsmanipulationen festklopft, werde ich wegen der vorherigen Wiederherstellungsbemühungen des Diskussionszusammenhangs in chronologischer Abfolge der "Trollerei" geziehen. Nun lege ich zwar Wert darauf, dass es mir sogar ausschließlich (von Meta-Diskussion insofern keine Spur) um die künftige Gestalt des Artikels gegangen ist, ebenso wie Elkawe hier(diesen Beitrag von heute 13:24 Uhr hat Forrester unterdessen auch bereits wieder aus dem Abschnitt „Geographie“ verschwinden lassen) und Duden-Dödel hier, aber Forrester ist, wie ich nun vermuten muss, eine so imponierende, zentrale Persönlichkeit im Projekt, dass er sich einige Sonderrechte herausnehmen darf (falls es so weitergeht vermutlich auch das, mit diesem Diskussionsbeitrag nach seinem Belieben zu verfahren), die dann auch noch unter Bestandsschutz gestellt werden. Dennoch darf und will ich mich nicht beklagen; denn ich habe ja angesichts seines Treibens Administratoreneinwirkung angefordert. Aber ein nochmaliges Nachdenken darüber, ob denn diese Art des Einwirkens wohl zielführend im Sinne der Artikelqualität sei, hielte ich doch für angebracht. (Ansonsten bliebe der Diskussionsverlauf chronologisch-inhaltlich nur noch über die Versionsgeschichte mühselig nachvollziehbar. --Barnos -- 15:04, 14. Jan. 2007 (CET)

Hallo Barnos. Ich störe nicht gern auf den heiligen Sonntag, aber ich weis nicht, wie schnell SVL oder Elian reagieren wird. Die Forrester: Version vom 09:53, 4. Feb. 2007 kann (Sollte) zum Schluss, nach Beendigung (leider) der Zusammenarbeit im EU-Artikel, nur mit deinem Einverständnis als OK bzw. abgespeichert werden. Es ist so oder so für mich ok, es ist bzw. wäre aber ganicht so schlecht. Schau mal und denke in Ruhe nach. Jedenfals, so wie das ganze bisher gelaufen ist, hat wohl keiner mehr Lust für eine Zusammenarbeit mit F. Danke vielmals für deine bisherige freundliche Zusammenarbeit. Gruß --Elkawe 14:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Schönen Sonntag, die Herren, da wir „siegreichen Sonntagskinder“ hier gerade (mehr oder weniger zufällig ;-) „in der guten Stube“ von Barnos zusammentreffen, halte ich die Gelegenheit für günstig, unsere Position im VA nochmal abzustecken. Da Elkawe als alter Gewerkschafter und gestandener Betriebsrat weiß, dass Beschlüsse, die lediglich mit Mehrheit zustandegekommen sind (d.h. nicht einstimmig) leicht angreifbar sind, finde ich, dass seine Idee, sich nochmal die Position von Benutzer Forrester anzuschauen, was für sich hat. Sollte Forrester nämlich in einem Punkt Recht haben, wird er solange darauf herumreiten, bis unsere Mehrheit von Dritten eventuell in Frage gestellt wird. Und siehe da, es gibt tatsächlich einen, wenn auch nur einen einzigen Punkt, der unsere Einleitungsversion angreifbar macht. Zufällig ist es der einzige Punkt, zu dem Forrester substantiiert etwas vorträgt. Um Barnos nicht zu lange auf die Folter zu spannen: Es handelt sich um Forresters Vorschlag, den Zusatz „EU-“ in der Formulierung „Aufnahme weiterer EU-Beitrittsstaaten“ zu streichen. Ich denke, wir sollten in diesem Punkt - als Geste unseres guten Willens - entgegenkommen, ohne die - beendeten - Verhandlungen wieder aufzunehmen. Wenn Barnos oder ich gegenüber Forrester in die o.a. Streichung einwilligen würden, wäre dies das falsche Zeichen. Da Elkawe bislang im VA eher moderat aufgetreten ist, und das „Turnier“ nicht als „Streithahn“ verlassen hat, könnte er unser o.a. Entgegenkommen so gegenüber SVL signalisieren, dass es im VA nicht als Angebot zur Wiederaufnahme der - abgeschlossenen - Verhandlungen ausgelegt werden kann. Ich denke, es wäre einen Versuch wert, denn dann wäre unsere Einleitungsversion hieb- und stichfest. Derzeit scheint Forrester etwas demoralisiert zu sein, aber wenn er seine Kräfte wieder gebündelt hat, sollte unsere Einleitungsversion bereits auf der Präsenzseite stehen. Bin gespannt auf Eure Meinung, bis denne ... -- Duden-Dödel 16:57, 4. Feb. 2007 (CET)
Ist die Einleitung denn jetzt fertig?--EaPoe 17:20, 4. Feb. 2007 (CET)
nein EaPoe. Wir warten noch auf Barnos Antwort. Eine Kleinigkeit noch evt. ändern und dann werden andre entscheiden bzw. handeln müssen. Kaputt bzw. durcheinander machen kann man ein Artikel schnell, aber wieder gut und ordentlich so wieder herstellen, das es zu keinen hin+her des rev. kommt, dass ist hier im Wiki die große Kunst. Bis dann --Elkawe 17:34, 4. Feb. 2007 (CET)
Barnos, wollte noch mal kurz Nachfragen ob du die F-Version bzw. Duden-Dödel´s Hinweis betrachtet hast. Ich will ihn wohl umsetzen, so wie ihr beide es für richtig betrachtet. Uns geht es um den Artikel und das wollen wir im VA auch zeigen, so das uns keine Verweigerung vorgeworfen werden kann. Nun ist leider die Weiterarbeit z.Z. gescheitert, denn dazu bedarf es schon mehr Mitarbeiter wie 2 bzw. 3 Leute. Habe dein langes freudliches Scheiben im VA gelesen und vorerst mal, bis zum Abschluss des VA, Gruß --Elkawe 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
Guten Abend Barnos. Ich bin fest überzeugt, das ihr schon das richtige macht. Für mich ist erstmal Zurückhaltung angesagt, denn mehr Überzeugungs- bzw. Vermittlungs- Versuche kann ich leider nicht machen. Wenn sich einer nicht überzeugen lassen will, muss er die Konsequenzen tragen. Also bis zu neuen Abschnitt des EU-Artikels. Gruß an dich u. Duden-Dödel vom --Elkawe 20:01, 9. Feb. 2007 (CET)
geh mal sofort 20:10 Uhr ins Chat. Dort treffen sich SVL, F., Baer. Ich hab davon leider keine Ahnung u. auch DD bescheid gesagt. --Elkawe 20:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Forrester hat im Chat erreicht, dass der EU-Artikel wieder freigeschaltet wird. -- Duden-Dödel 21:00, 11. Feb. 2007 (CET)
hab die Befürchtung gehabt, das ein Treffen unter den dreien etwas bewirken sollte. Abwarten was nun passiert, nur gut finde ich es nicht. Gruß --Elkawe 21:07, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich nehme an, dass Forrester damit unserem Sperrantrag zuvorkommen will. Solange der EU-Artikel gesperrt war, war die Wiederholungsgefahr leicht darzulegen. Da der EU-Artikel nun entsperrt ist, nehme ich an, dass Forrester sich erstmal eine zeitlang mit dortigen Reverts zurückhalten wird. Damit liefe nämlich das Argument der Wiederholungsgefahr ins Leere, denn Forrester´s Zurückhaltung würde die Wiederholungsgefahr faktisch widerlegen. Sei´s drum ..., auf diese Weise hätten wir unser Ziel, dass Forrester seine Finger vom EU-Artikel lässt, ohne größeren Aufwand erreicht. -- Duden-Dödel 21:18, 11. Feb. 2007 (CET)
Nun ja, wenn du es so sehen willst, ist es mir recht. Nur das so eine Abredung unter den dreien außerhalb des VA stattfindet finde ich nicht gut. Wenn wir eingeladen wären, oder das öffentlich im Wiki stattfinden würde, hätte ich nichts gegen Verabredungen usw. Wenn ein VA stattfindet ist außerhalb dessen äußerste Zurückhaltung eine Selbstverständlichkeit. Nun mußt du-Duden-Dödel, dich mit Ironie (z.t. berechtigt) etwas zurückhalten. Aber jetzt geht es im Artikel um Fachwissen und da bin ich mal sehr interessiert, was er so von sich gibt. Gruß an dich u. Barnos. --Elkawe 21:30, 11. Feb. 2007 (CET) PS. Barnos wir haben deine Disku-Seite benutzt, war das schlimm?
Hallo Barnos und Duden-Dödel. Ende gut alles gut? Oder wie soll ich das jetzt verstehen? Ich glaube es nicht an die Worte von F.. Was ist im halben Jahr usw.? Na dann wollen wir uns dreien mal damit zufrieden geben. Oder? Hat mich aber echt gefreut mit euch beiden zu arbeiten und ich hoffe dringlich das wir uns immer wieder gegenseitig sofort helfen können. Nun werde ich Geschichte der "Wegbereiter der Europäischen Union" (Titel?) schreiben und werden vieleicht ca. 4 A4 Seiten? Ich weis das man gemeinsam sehr stak ist und so soll es bleiben. Herzlichen Danke an euch mit kollegialem Gruß --Elkawe 21:49, 11. Feb. 2007 (CET)
Erfreulich und befreiend, dass dieses logische Finale nun gekommen ist, auch wenn es eine Weile gebraucht hat sich einzustellen. -- Barnos -- 09:02, 12. Feb. 2007 (CET)

Schönen guten Tag Barnos. Hier ein Hinweis: - Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen‎ zum Abstimmen. Garnicht so schecht etwas mehr über die Wiki-Mitarbeiter zu erfahren. oder?  :-) Bis bald mal u. Schönes Wochenend. Gruß --Elkawe 13:10, 23. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag:
Mein im Archivmaterial des EU-Vermittlungsausschusses nicht enthaltener, sondern wegen z.T. sachfremder Materie (Alternativoptionen für eine Individualsperre Forresters) nach Erscheinen und Kenntnisnahme gelöschter Diskussionsbeitrag vom Vortag der Ausschussschließung wird hier zum Zwecke der Verlaufseigendokumentation festgehalten:

Auf zur VA-Agenda

Nachdem – selbst nach einer Art Machtwort des Vermittlers – bereits an der Einleitung gescheitert ist, was als verwertbares Nebenprodukt dieses Vermittlungsausschusses hätte abfallen können (und was über kurz oder lang für einen Einbau ja auch weiterhin zur Verfügung steht), nämlich eine weitere Qualitätsverbesserung des EU-Artikels, muss der VA – vielleicht auch ohne den, nach seinen letzten Äußerungen zu urteilen, stark schwankenden Forrester - jetzt zu seinem eigentlichen Gegenstand kommen. Das ist Forresters projektschädigendes Verhalten, das, von Neujahr an gerechnet, nach diesem Wochenende in die 7. Kalenderwoche geht. Auf diese zeitliche Einordnung lege ich Wert, denn es sind die Zeitressourcen einer ganzen Anzahl Wikipedia-Mitarbeiter, die seit dem desaströsen Edit vom 1. Januar 2007, 14:02 Uhr, (Begründung unter „Zusammenfassung und Quellen“: „aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“) nicht unerheblich belastet worden sind. Dabei ist es Forrester unter Einsatz diverser Manipulationstechniken trotz meiner stetigen Hinweise darauf zeitweise gelungen, seinen Artikel-Verschnitt zu behaupten, vermutlich weil niemand sonst (außer Elkawe, der auch gleich mitbekommen hat, was da lief) sich die Mühe gemacht hat, Forresters Verwirrstrategie auf den Grund zu gehen.

Erst nach der allseitigen Selbstdemontage, die Forrester mangels Diskussionskompetenz unfreiwillig geliefert hat, war ja die Stunde dieses Vermittlungsausschusses gekommen, in dem Forrester bis jetzt ganz in gewohnter Manier agiert hat. Wie nun weiter?

Die seit Ausschusseröffnung vorliegenden Lösungsvorschläge stellen nach meinem Dafürhalten unterdessen das Minimum dessen dar, was Forrester als Verpflichtung aufzuerlegen ist, wenn er als Mitarbeiter im Artikelraum weiterzumachen ein Interesse hat. Da mit seiner Einsichtsfähigkeit den gemachten Erfahrungen nach nicht zu rechnen ist, kommen aber neben den sonst üblichen Sanktionsformen auch einige innovative in Frage. Mit dem nachfolgenden Katalog von Sanktionsalternativen möchte ich zu einer Diskussion anregen, an der sich gern auch jene Mitarbeiter außerhalb des Ausschusses beteiligen sollten, die ihre z. T. längeren einschlägigen Erfahrungen mit Forrester haben:

  • ausgedehnte Benutzersperre für das gesamte Projekt zwecks vollständigen Entzugs und gründlicher Besinnung;
  • halbjährige Sperre im Artikel-Raum unter Erhaltung seiner Mitwirkungsmöglichkeiten in Bilder-Angelegenheiten;
  • Dauersperre für die Mitarbeit bei allen mit dem EU-Komplex in Verbindung stehenden Artikeln;
  • vorläufiger Ausschluss Forresters von der Mitarbeit am Artikel Europäische Union und Ausübung der Kontrollfunktion bezüglich seiner sonstigen Aktivitäten durch einen ihm zugeordneten geeigneten Admin, der bzw. die auch als Meldestelle für auffällige Fehlleistungen Forresters dient.

Es sind sicher noch weitere Modelle und Abstufungen denkbar und u. U. noch geeigneter als die von mir vorgeschlagenen. So oder so sollte aber die Fortdauer dieser Individualblockade ein Ende haben. -- Barnos -- 17:02, 10. Feb. 2007 (CET)


Danke, dass Du die EU-Disku.-seite aufgeräumt, d.h. Überholtes ins Archiv verlagert hast. Gruss -- Duden-Dödel 23:10, 15. Feb. 2007 (CET)


Forrester ist gerade dabei, seine Spuren aus den Zeiten des EU-VA zu verwischen. Habe ihm ein Gegenargument in seinen Löschantrag geschrieben. Weiterhin schönes Wochenende -- Duden-Dödel 22:52, 17. Mär. 2007 (CET)

Die EU-Baustelle hat F. anscheinend auch bereits beerdigt. Gib mir doch mal bitte einen Link auf den besagten Löschantrag mit Deinem Statement. Mit morgendlichem Sonntagsgruß -- Barnos -- 06:28, 18. Mär. 2007 (CET)
Moin, moin, Barnos, den Link auf den besagten Löschantrag habe ich Dir bereits gegeben (s.o.). Dass Du den Löschantrag und mein Gegenargument nicht findest, liegt einfach daran, dass die Seite, auf die mein o.a. Link führt, ungeachtet meines dort gestern eingetragenen Gegenarguments zw.-ztl. gelöscht wurde. Mein Gegenargument lautete sinngemäß, wie folgt: Forresters (nun gelöschte) „Untergrundseite“ betr. Einleitung EU-Artikel war von ihm zum Bestandteil der Diskussion im EU-VA erklärt worden, so dass die Diskussion im VA nun teilweise nicht mehr nachvollziehbar wiedergegeben wird. Ist schon ein starkes Stück, dass die Schnell-Löschung ohne jegliche Vorwarnung dennoch durchgeführt wurde. Wer die Löschung vollzogen hat, weiß´ ich leider (noch) nicht. Schönen Sonntag ..., -- Duden-Dödel 10:56, 18. Mär. 2007 (CET)
Hier der einschlägige Auszug aus Lösch-Logbuch , Gruß -- Duden-Dödel 11:17, 18. Mär. 2007 (CET)
Anscheinend handelt es sich um eine seiner Untergrundseiten, für die er vielleicht sogar Urheberrechte geltend gemacht hat: lohnt vielleicht das Nachfassen nicht. Anders und noch weniger nachvollziehbar liegen die Dinge bei der EU-Baustelle; da würde mich schon noch mal interessieren, wie die geradezu unmerklich abhanden kommen konnte... c.t. -- Barnos -- 14:38, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo Barnos bzw. ihr Beiden. Hatte Duden-Dödel das nicht alles auf seiner Disku-Seite hinterlegt? Kann man hier in der Wiki überhaupt etwas auf nimmer wiedersehen löschen? Nun, wie es auch sei, denn mit SLV sind wir vier Zeugen, das er sich verpflichtet hat die Finger von der EU zu lassen. Übrigens die Wegbereiter habe ich bei mir im Klapprechner in Arbeit und dauert noch ein wenig. Auch habe ich (mit einen) der längsten Artikel in der Wiki geschrieben (inhaltlich 90 % von mir) als Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie, aber angeblich sind dort Neutralitätsprobleme vorhanden :-( ! Wenn einer von euch, als echte Außenstehende vielleicht mal Lust hat kurz drüber zu schauen würde ich mich freuen, denn der Artikel hat mir sehr viel Arbeit gemacht. Schönen Gruß an dich und Duden-Dödel vom --Elkawe 15:05, 18. Mär. 2007 (CET)
Hei Elkawe, Ausschuss und zugehörige Diskussionsseite sind und bleiben archiviert und zugänglich, die Löschaktion ist für F. also nur begrenzt ergiebig. Zu Nutzfahrzeugen kann ich als ganz und gar Unwissender nichts Seriöses beitragen; an Deiner EU-Wegbereiter-Sammlung werde ich aber bei Gelegenheit weiterhin mitwerkeln. Viel Glück in Sachen Neutralität und beste Grüße -- Barnos -- 20:52, 18. Mär. 2007 (CET)
N´abend Ihr beiden. Die „Untergrundseite“ von Forrester kann nur dann wieder in der Wikipedia sichtbar gemacht werden, wenn ein Admin darum gebeten wird. Lohnt aber eigentlich nicht den bürokratischen Aufwand. Hauptsache, Forrester läßt weiterhin seine Finger vom EU-Artikel. Ich war allerdings etwas erstaunt über diese Nacht- und Nebelaktion. Die Lücke, die damit in die archivierte VA-Seite gerissen wurde, muß wohl hingenommen werden, da Forrester mit seiner „Untergrundseite“ den Anschein erweckte, die gesamte Einleitung des EU-Artikels stamme von ihm (er gerierte sich im VA auch so ;-). Guten Start in die Woche ..., -- Duden-Dödel 22:26, 18. Mär. 2007 (CET)
@Elkawe: Werde mir die „Evolutionsgeschichte der Trucks“ mal durchlesen. Der Artikel erscheint sehr interessant und optisch ansprechend. Gruß, -- Duden-Dödel 22:26, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ökologismus

Hi, magst Du mal in den Artikel Ökologismus hineinschauen? Dort tobt ein kleiner Editwar um den Konsens über die globale Erwärmung. Siehe dazu auch die Disskussionseite des Artikels und Neutralität. Vielleicht kannst Du auch Deine Meinung dazuschreiben? Gruß --IqRS 21:05, 15. Jan. 2007 (CET)

Hi, danke für Deine Antwort. Ich sehe das ganz ähnlich. So wichtig ist der Artikel auch nicht, dass man seine ganze Zeit dran verschwendet. Andererseits regt es mich auch auf als Ideologe oder Ökologist bezeichnet zu werden. Über einen Löschantrag habe ich auch schon nachgedacht. Vielleicht werde ich noch einen machen. --IqRS 17:13, 16. Jan. 2007 (CET)
Hmm, könnte natürlich sein, aber ich hoffe mal das Beste und möchte ihn noch nicht Vorverurteilen. Ich finde, der neue Artikel für das Lemma "Ökologismus" ist ganz guter Kompromiss. --IqRS 10:31, 20. Jan. 2007 (CET)
Danke, Dir wünsche ich auch viel Erfolg beim Thema der Europäischen Union. Bei Ökologismus scheint wieder der Sockenpuppenkram loszugehen. Am 26. Januar war der letzte Beitrag von "Frewolli". Heute hat "Metallist" sieben mal den Artikel bearbeitet. Seine bisher einizgen Beiträge. Vielleicht stelle ich einen Antrag bei Checkuser. Liebe Grüße IqRS 19:08, 27. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] globale Erwärmung und Viehhaltung

Hallo Barnos, hier ein paar Angaben aus der FAO-Studie FAO-Studie "Livestock's long shadow" zu den Umweltauswirkungen der Viehhaltung (2006) - englisch (PDF; 4,75 MB):

In der FAO-Studie werden die globalen Umweltauswirkungen der Viehhaltung untersucht - u.a. auch die Auswirkungen auf die globale Erwärmung. Dabei wird differenziert, auf welchen Wegen treibhauswirksame Gase entstehen, und welche Länder/Kontinenten welchen Anteil daran haben.

Hier ein paar Zahlen:

  • CO2-Emission durch Viehhaltung (Atmung des Viehs): 3,16 Mrd. t CO2, davon der größte Teil durch Rinder und Büffel (1,9 Mrd. t)
  • CO2-Emission durch die Herstellung von Stickstoffdünger für die Tierproduktion (Futtermittelanbau, Düngung der Weiden): 41 Mio. t CO2 (davon allein China 14,3 Mio.t , USA 11,7 Mio. t).
  • CH4-Emission durch "Enterische Fermentation" (CH4-Produktion im Wiederkäuermagen): 85,6 Mio. t

(größter Anteil Mittel- und Südamerika mit 21,2 Mio. t) - überwiegend durch Rinderhaltung

  • CH4-Emission durch Dünger-Management: 17,5 Mio. t (davon 5,5 Mio t in Europa).

Die Studie liefert auch Zahlen zur Entwicklung der Viehhaltung in den verschiedenen Kontinenten seit 1961. Daraus geht hervor, dass in den meisten Regionen der Erde die Milch- und Fleischproduktion seit 1961 vervielfacht wurde - bei nur geringer Ausweitung der Weideflächen bzw. Flächen zur Futtermittelproduktion.

Der taz-Artikel "Vegetarier tun mehr fürs Klima" fasst die Studie zusammen.

Wär schön, wenn ein paar Angaben aus der Studie mit in den Artikel globale Erwärmung aufgenommen werden.

es grüßt dich Rabe19 21:37, 15. Jan. 2007 (CET)

Besten Dank - wir sollten tatsächlich einmal prüfen, ob und wie wir diese Dimension in den Gesamtkomplex globale Erwärmung/Treibhauseffekt einbauen können. Beste Grüße zurück--Barnos -- 21:51, 15. Jan. 2007 (CET)


Im Artikel über die Globale Erwärmung hast du unter Punkt 4.2. den Titel zu diesem Abschnitt angepasst:

Zudem bestehen Möglichkeiten, durch individuelle Verhaltensumstellungen und veränderten Konsum, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hierzu können unter anderem verstärkte Energieeinsparung durch sparsameres Verhalten oder den Einsatz effizienterer Geräte, der Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel, der Kauf von Produkten der eigenen Region, was emissionsintensive weite Transportwege vermeidet, der Verzehr von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft, die klimaneutraler als konventionelle Landwirtschaft ist, sowie die Investition in erneuerbare Energieträger im privaten Bereich gezählt werden.

Hier werden nach wie vor (korrekt) der Verkehr und diverse andere Punkte für den Klimaschutz aufgezählt. Wie entstand diese Auswahl der Klimsschutzpunkte? Hat dies mit persönlichen Preferenzen der Autoren zu tun oder gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung? Immerhin ist ja nun durch die FAO bekannt, dass der Konsum tierischer Produkte wesentlich mehr zum Klimawandel beiträgt als die meisten hier aufgeführten Punkte. Weshalb wird dieser viel wesentlichere Punkt also ignoriert und die anderen vorgezogen? Da du dich beim Klimaartikel engagierst hoffe ich, dass du mir die Antwort darauf geben kannst. --Renato 14:40, 23. Feb. 2007 (CET)

Wie Dir ja nicht entgangen ist, habe ich die FAO-Studie der Viehhaltung so zugeordnet, dass jede und jeder Interessierte sich einschlägig informieren kann. Den Schwerpunkt dieses Artikels gibt der Titel wieder, und dazu wird der Forschungsstand referiert. Tierschutz und Vegetarismus sind sehr ehrenwerte Anliegen für mich, aber zentrale Gesichtpunkte für diesen Artikel geben sie nach dem aktuellen Forschungsstand m.E. nicht her. Ich bin aber nur einer und kein besonders wichtiger Mitarbeiter an diesem Artikel. Gruß -- Barnos -- 15:21, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gesehen, dass du die FAO-Studie korrekt zugeordnet hast. Darum geht es in meiner Frage aber gar nicht. Meine Frage war eine andere. Sie bezog sich ausschliesslich auf den Abschnitt in dem Vorschläge zur persönlichen Klimaverbesserung gemacht werden. Da der ganze Artikel dies nicht als Hauptthema hat, werden da nur einige wenige Punkte aufgezählt. Wenn man eine solche kurze Auflistung macht, wäre es doch korrekt hier die wichtigsten Punkte aufzuzählen und nicht nur diejenigen, für die man persönlich am meisten Sympathie hegt. Es werden in dem Abschnitt diverse Punkte aufgezählt, die zwar alle Klimareleant (und somit korrekt) sind, aber sie haben praktisch durchgehend weniger Auswirkungen auf das Klima, als wenn eine Person von einer Ernährung mit viel tierischen Produkten (wie sie in Europa üblich ist) zu einer rein pflanzlicehn Ernährung umsteigen würde. Deshalb meine Frage: Weshalb werden hier Punkte aufgezählt, die dem Klima weniger nützen als die Verkürzung der Nahrungskette, und die Ernährung dafür ausgelassen? Ich sehe dafür keine wissenschaftliche Begründung. Somit muss ich persönliche Vorlieben als Grund annehmen. Was aber kaum im Sinne der Wikipedia sein kann.
@ Benutzer:Renato13 - Liegt Dir eventuell (valides!) Zahlenmaterial vor, wieviel Prozent der Photosyntheseleistung (vgl. dazu DIES) in die Produktion von 'Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs' fließen?
Vgl. dazu Seite 153 (191 von 504) in BT-Drucksache 14/6706 - Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1999 des WBGU: "Welt im Wandel - Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre" (PDF-Datei)
E 3.3.4.5 Substitution von Produkten der Landnutzung
Ernährungsstatistiken zeigen, daß sich heute in Nordamerika die Nahrungsversorgung je Kopf der Bevölkerung auf täglich 15.181 kJ beläuft, davon stammen 34% aus tierischer Produktion. Für Westeuropa lauten die Zahlen 14.424 kJ, davon 33% tierischen Ursprungs. In den Entwicklungsländern Lateinamerikas entfallen auf jeden Einwohner täglich 11.438 kJ, davon sind nur 17% tierischen Ursprungs. In Fernost lauten die Zahlen 9.285 kJ, davon 7% aus tierischer Produktion, und in den Entwicklungsländern Afrikas 8.872 kJ, davon nur 5% tierischen Ursprungs.
Aus der Überversorgung mit Nahrungsmitteln in den Industrieländern bei gleichzeitigem Überschuß an tierischem Eiweiß ergibt sich ein Potential zur Entlastung der globalen Nahrungsmittelversorgung. Allerdings darf aufgrund des relativ kleinen Anteils der Weltbevölkerung, die derart überversorgt ist, die Entlastung, die durch die Reduktion des Anteils tierischer Nahrungsmittel erzielt werden kann, nicht überschätzt werden. Besonders, wenn man bedenkt, daß die Weltbevölkerung jährlich um mehr als 80 Mio. wächst. Die Substitution ist auch deshalb begrenzt, da nur Futtermittel, die auch für den menschlichen Verzehr geeignet sind, hierfür in Betracht kommen. Außerdem muß in Rechnung gestellt werden, daß die Wiederkäuer z. T. Grasländer beweiden, die sonst keiner anderen Nutzung zugeführt werden können. [...]

Liebe Grüße:. --Sandra Burger 19:29, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass es solche Zahlen gibt. Es gibt aber diverse Studien in denen der Energieaufwand (und Ressourcenaufwand) zur Produktion tierischer Nahrung mit dem Aufwand zur Produktion pflanzlicher Nahrung verglichen wird.
Da tierische Produkte ja nicht direkt über die Photosyntheseleistung erzeugt werden können, wäre eine solche Berechnung bestenfalls eine mehr oder weniger gute Schätzung. Ein paar Beispiele: Die Abhlozung des Amazonaswaldes geht zu fast 100% auf Kosten der Viehhaltung (gemäss FAO). 70% davon wird vernichtet um Rinder weiden zu lassen, 30% um Futtermittel anzubauen. Hier in Europa wurden die Wälder schon vor langer Zeit abgeholzt um Weideflächen zu schaffen. Man müsste also berechnen um wieviel mehr Photosyntheseleistung man bekommen würde, wenn man wieder (Obst-)Bäume wachsen lassen würde anstelle von Weideflächen (Gras).
Einfacher sind hingegen die Berechnungen bezüglich Energieverschwendung durch Verlängerung der Nahrungskette (dabei vernachlässigt man aber die höhere Ausbeute eines Baumes gegenüber einer Grasfläche).
Hier findest du ein paar Zahlen dazu: Sustainability of meat-based and plant-based diets and the environment (Am J Clin Nutr 2003;78(suppl):660S–3S). Z.B.: Um 1 kg Schweinefleisch zu produzieren braucht es 5,9 kg Getreide. Für 1 kg Hühnerfleisch braucht es 11 kg Getreide. 1 kg Rindfleisch benötigt 13 kg Getreide (plus Gras/Heu).
Und bezüglich Energie steht in dieser Studie:
The average fossil energy input for all the animal protein production systems studied is 25 kcal fossil energy input per 1 kcal of protein produced. This energy input is more than 11 times greater than that for grain protein production, which is about 2.2 kcal of fossil energy input per 1 kcal of plant protein produced.
Solche Vergleiche gibt es auch zum Wasserverbrauch, Bodenverbrauch etc.
Hier findest du eine Zusammenstellung solcher Zahlen (mit Quellenangaben): Ökologische Folgen des Fleischkonsums.
--Renato 11:36, 25. Feb. 2007 (CET) Ich bin Sandra Burger dankbar - und Du darfst es auch sein -, dass sie Deine Anfrage oben nach ihren Möglichkeiten beantwortet hat. Damit ist für mich an dieser Stelle genug ausgesagt. Gruß -- Barnos -- 12:04, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Tiberius

Dankeschön!!!! Ich werde deine Vorschläge beherzigen und möglichst schnell umsetzen. -Armin P. 19:09, 18. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Frühwarnung betr. vermeintliche Gegenmaßnahmen zum aktuellen EU-Artikel

Ich will ja nicht allzu pessimistisch sein, aber ich habe den Eindruck, hier braut sich etwas zusammen (Nacht- und Nebelaktion?) ;-)). -- Duden-Dödel 19:36, 28. Jan. 2007 (CET)

Breaking the news

Um Punkt 19:40h hat Monsieur F. heute zum Gegenschlag ausgeholt ;-))). Wir sehen uns im „Vermittlungsausschuss EU“ ..., bis denne ... -- Duden-Dödel 19:48, 28. Jan. 2007 (CET)

Anscheinend hast du nicht verstanden, dass ich nicht gegen euch gewinnen will. Mir geht es nur um den Artikel und eine konstruktive Lösung... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:49, 28. Jan. 2007 (CET)


Es ist bezeichnend, dass Benutzer F. bei seinen „Entschuldigungen“ etc. mit keinem Wort seinen um 19:40h ohne Ankündigung ausgeführten „Gegenschlag“ erwähnt hat,- (auch) ein Thema für den Vermittlungsausschuss. -- Duden-Dödel 20:21, 28. Jan. 2007 (CET)

mein Bedarf, mit der Willkür und einer verkehrten Reihenfolge einen Artikel zu schreiben, bzw. anschließend darüber eine Disku zu führen, ist voll. Soll er doch alleine eine Disku im VA führen. Er hatte die Gelegenheit "vorher" mit uns gemeinsam etwas zu ändern, aber erst nach Sperrung, ist er bereit gewesen. Traurig. Grüße --Elkawe 21:50, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Entschuldigung

Im Vermittlungsausschuss habe ich mich einerseits im Ton vergriffen und andererseits nicht ausschließlich auf konstruktive Mitarbeit konzentiert. Ich möchjte mich wirlich dafür bei euch entschudigen und werde ruhiger in die nächsten Diskussionen gehen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:45, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vierter Sachstandsbericht des IPCC

Ich habe den Artikel eben angelegt. Sehr bald ist es ja so weit... :) Hardern -T/\LK 19:49, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Atatürk

Phase 3 eingeläutet, liebe Grüße --Koenraad schreibstdu? 08:11, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Pamuk

Warum Unfug? -- FRaGWüRDiG ?! 10:55, 3. Feb. 2007 (CET)

darum - und wozu war das überhaupt gut? -- Barnos -- 11:03, 3. Feb. 2007 (CET)
Barnos, ich verstehe deine Erklärung leider nicht. Ich hatte einfach nur die Zeitform korrigiert. -- FRaGWüRDiG ?! 11:18, 3. Feb. 2007 (CET)
Hast Du denn darum überhaupt angeguckt? Dann müsstest Du eigentlich über "USAn" schwer gestolpert sein. Und warum Deine Zeitform die bessere sein soll, müsstest Du mir auch noch erklären. -- Barnos -- 11:42, 3. Feb. 2007 (CET)
Klar habe ich mir das angeguckt. Und bin dabei nicht über das n gestolpert. Weder leicht noch schwer. Die von mir gewählte Zeitform halte ich für die bessere, weil der Abschnitt allgemein im Präteritum steht. -- FRaGWüRDiG ?! 15:40, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Phase IV

Der Abschnitt Atatürk Phase IV ist etwas länger. Das kann also dauern. Auf weitere Zusammenarbeit --Koenraad schreibstdu? 09:58, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Portal Bildung

Hallo! das Gliedern des Portals bzw der Portale Bildung hat sich etwas aus der schieren Notwendigkeit ergeben das vormalige Portal "Bildung und Schulwesen" zu entruempeln. ich hab auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildung angegeben was ich tun wollte (und auch tat) - mein groesstes Anliegen ist dass ihr Bescheid wisst, das Portal vielleicht etwas unter Eure Obhut nimmt und gegebenenfalls bei Fragen hilft: ich kann mich nicht soo gut aus und manchmal haben Leute Fragen da weiss ich nicht weiter :-)

Gegen Portal-Fussende hab ich nicht mehr so viel getan (hab in 2 Tagen diese ganze megaportal aus dem Boden gestampft) und werds die Tage weiter vervollstaendigen: eigentlich wollte ich gleich bei Geburt des Portals etwas Feedback (mit Portal Bildung bin ich zuversichtlich, Bildungspolitik ist ok - Schule ist noch total unfertig und Univ ist bestens Note 4 - wie gesagt: bitte Bildungspolitik etwas im Auge behalten - vielleicht weisst Du ja jemand der sich fuer das Thema auch richtig interessiert; Kontakt ansonsten ueber Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildung. Foundert 11:23, 11. Feb. 2007 (CET)

Na dann, gute sonntägliche Erholung, die Du Dir zweifellos verdient hast! Werde meinerseits in Ruhe prüfen, was auf diesem wichtigen Feld für mich beizutragen möglich ist. -- Barnos -- 11:33, 11. Feb. 2007 (CET)
Ja vielen Dank - wir bleiben sicher im Kontakt... Foundert 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ich

wär dann soweit, will aber keinesfalls drängeln, viele Grüße --Koenraad schreibstdu? 21:41, 12. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Seneca

Willst du diesen nicht mal zu lesesenwert vorschlagen oder erstmal Review? Kann den doch nur gut tun. Mir gefällt er. Bin aber kein Experte!! Aber der sprachliche Stil und die Referenzierung sind mehr als guter Durchschnitt. Was mir nur negativ aufgefallen ist, ist das Umfang des Schaffens und Bedeutung im 16. Jahrhundert abbricht. Gibts dort nicht noch was zu sagen? Den Tiberius haben wir nochmal überarbeitet. Kannst uns ja noch mal feedback geben. Werden ihn dann nächste Woche wieder kandidieren lassen. Überlegs dir also mit Seneca! Gruß -Armin P. 13:35, 15. Feb. 2007 (CET)

Schön, dass Du mal mit drüber geschaut hast; denn der Seneca-Artikel ist ja noch im Überarbeitungsprozess. Die Rezeptionsgeschichte ist zuletzt sicher auch noch einmal näher zu betrachten. Für die gängigen Prüfsiegelkandidaturen lege ich mich i.d.R. selbst nicht ins Zeug, gucke aber bei den zur Kandidatenreife gelangten Artikeln gern einmal, wo ich noch Sinnvolles beisteuern kann. Im Falle des Tiberius ist ja nun noch so emsig weiter gearbeitet worden, dass wohl in dieser Hinsicht kaum mehr Wünsche offen bleiben dürften… Mit den besten Wünschen also -- Barnos -- 17:16, 15. Feb. 2007 (CET)

Also Kandidatur erstmal lassen? Wenn er im Überarbeitungsprozess noch ist(dafür finde ich ist er schon ziemlich weit) würde ich ihn ins Review mal stellen? Ich kann das auch gerne selbst machen(spielt ja keine Rolle ob ich Autor bin oder nicht), aber wollte erstmal die Meinung von denen hören die dran werkeln. Nen lesenswert müsste bei Seneca eigentlich schon drin liegen. -Armin P. 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)

Meinetwegen brauchte das wie gesagt nicht zu sein; mit von der Partie im Überarbeitungsprozess sind aber auch bereits Anima und StefanC. Ob die irgendwann für Seneca ein „Bapperl“ anstreben, weiß ich nicht. Aber ich denke, wir bringen unser Unternehmen vorerst in Ruhe zu Ende. Danke für Deine Aufmerksamkeit und das Angebot, mit besten Grüßen -- Barnos -- 20:21, 15. Feb. 2007 (CET)

Noch ein Tip von mir die franz und spanische wiki haben n paar pics über Seneca. Wollte die hier implementieren ging aber nicht. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Das Babberl find ich eigentlich schon wichtig, da es den fremden Leser vermittelt, das dieser Artikel eine gewisse Qualität aufweist(und es hoffentlich auch tut). Und für einen selber ist es ja auch eine gewisse Genugtuung für getane Arbeit:-) Aber möchte dir nicht in die Arbeit reinquatschen! Dann wäre da noch etwas. Ich habe gesehen das du im Artikel Europäische Union involviert bist, weiß zwar nicht um was es im Vermittlungsausschuss drum konkret geht, ist hier jetzt auch nicht so wichtig. In diesen Artikel sollen einige Fehler drin sein. Nen Politikstudent hat darüber referiert in meinem Seminar und großspurig hinzugefügt das in diesem wikipedia Artikel einige Fehler drin wären(im Vergleich zu den Daten auf der offiziellen EU Seite). Natürlich konnte er sie nicht gleich selbst verbessern und es ging ihm auch überhaupt nicht darum Eindruck beim Dozenten zu schinden(der hasst wikipedia). Zum Kotzen solche Leute! Na ja versteht halt nicht jeder das wiki Prinzip! Also wie gesagt könntest du dort eventuell mal kritisch rübergucken, wenn es möglich wäre. Wäre schon gut. Ich würde leider erst zeitlich bedingt in einigen Wochen dazu kommen. Nur damit wir bisserl hier vom Negativimage runterkommen. -Armin P. 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)

Habe nochmal geguckt.Es war glaub ich doch das Europäische Parlament und nicht Union. Hab ich jetzt durcheinandergebracht. Mit den Zahlen soll irgendetwas nicht stimmen. -Armin P. 01:09, 16. Feb. 2007 (CET)

Zu Deinem Seminarerlebnis: Die Wikipedia ist im Bildungswesen in einem Ausmaß angekommen, dass beiden Seiten einerseits wohl, andererseits aber nicht nur gut tut. Den teilweise sehr berechtigten Bauchschmerzen von Lehrern und Uniprofs kann unsererseits nur durch fundierte Arbeit entgegengewirkt werden. Und es bliebe dennoch ein würdiges PISA-Armutszeugnis, wenn der jeweilige Wikipedia-Artikel zur ersten und einzigen Referenz bei den einschlägigen geistigen Orientierungsübungen würde. Solche unguten Tendenzen sind leider schon jetzt nicht ganz von der Hand zu weisen. Dass sich da manch überzogener Abwehrreflex in Teilen des Lehrkörpers einstellt, ist leicht verständlich. Angebrachter und fruchtbarer für beide Seiten wäre allerdings die kritisch-konstruktive Begleitung des Wikipedia-Projekts; denn Tabus schlagen ja nicht selten ins Gegenteil um. Und in so einem Fall ist es dann schon besser, den Gaul ein wenig beim Zügel zu nehmen und geländetauglich zu schulen.
In dem von Dir geschilderten Fall sehe ich vorerst keinen Handlungsbedarf, da die Hinweise ja nicht konkretisiert sind. Man muss nicht gleich kopfscheu werden und vielleicht gar die Nadel im Heuhaufen suchen (für den konkreten Fall weiß ich’s nicht und weigere mich auch, das unter solchen Umständen zu prüfen), nur weil sich jemand persönlich in Szene setzen möchte. Hier gibt’s ohne zeitliches Limit positive und negative Qualitätsbeispiele; und wir arbeiten daran, dass die ersteren mehr und die letzteren weniger werden. Punkt und Morgengrüße -- Barnos -- 08:54, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] GW und Aerosole

Hi Barnos, lass mal gut sein mit Benutzer:Pfandflasche. Ich finde, P. hat nen ganz guten Punkt angesprochen mit der Formulierung über die Aerosole. Die war vorher nicht so ganz wasserdicht. Auch muss P. gar nicht unbedingt ein Wiedergänger unseres alten Bürschchens sein. Ich schätze eher, P. ist durch die Verlinkung des Artikels auf der Hauptseite dazu gestoßen und hat sich eben über den Punkt gewundert, zumal die Quellen nicht ganz so einfach zu finden waren. Dir herzlichen Dank für die lieben Grüße hier :) Hardern -T/\LK 16:38, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Globale Erwärmung

Danke für das [Lob ]!--Simon-Martin 14:46, 20. Feb. 2007 (CET)

Nur allzu verdient: Das war der passgenaue Ansatz, um diese ganz spezielle Mitwirkungsmotivation flott an die ihr eigenen Grenzen zu führen. Es wäre schön, wenn Du Dich auch weiterhin mit um diesen Komplex kümmertest. Gib mir gern hier Bescheid, wenn Du mal irgendwo Unterstützung bei Einübungsveranstaltungen in wikipediakonforme Mitarbeit brauchst. Dir weiterhin frohes Schaffen auf diesem weiten Feld… -- Barnos -- 21:15, 20. Feb. 2007 (CET)

Von mir auch ein Dakeschön für die Nettigkeiten :-) Derzeit läuft die Arbeit im Bereich rund ums Klima wirklich ganz gut. --IqRS 17:15, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Übersetzung

Fehlt noch ne Box drunter, aber sonst siehts gut aus.
Fehlt noch ne Box drunter, aber sonst siehts gut aus.

N'Abend Barnos! Ich habe eine Übersetzung in Auftrag gegeben. Sieh doch mal drauf was, wenn irgendwas, noch verändert werden könnte: Wikipedia:Bilderwerkstatt#Übersetzung und Ergänzung. Liebe Grüße, Hardern -T/\LK 19:58, 21. Feb. 2007 (CET)

Aufschlussreiche Graphik, Hardern, und gut, dass die jetzt in Übersetzung vorliegt! Wenn es technisch keine Probleme bereitet, wären folgende sprachliche Nachbesserungen m.E. günstig:
  • Kleinschreibung bei stratosphärisch (2x), troposphärisch, direkter (Effekt);
  • Änderung hinten in: anthropogene Komponenten insgesamt.
Das wär’s von meiner Seite. Glückauf so oder so! -- Barnos -- 21:10, 21. Feb. 2007 (CET)
Jop die Übersetzung finde ich gut. Ich hab grad eine kleine Denkblockde: Wenn ich nur die anthropogenen Strahlungsantriebe zusammenreche komme ich auf 1,72 Watt/qm. Zieht man dann die Solaraktivität ab, kommt man auf die 1,6 Watt/qm. Dann müssten die 1,6 Watt/qm doch eigentlich der gesamte Strahlungsanstrieb und nicht nur der anthropogene sein? --IqRS 22:19, 21. Feb. 2007 (CET)
Im Original sind alle gezeigten Antriebe bis auf die Solaraktivität anthropogen. Das heißt ich vermute, dass z.B. Vulkanaktivitäten außen vor gelassen wurden. Hardern -T/\LK 10:28, 22. Feb. 2007 (CET)
Habe die mit der Graphik verbundenen Fragen insgesamt an Physikr weitergeben. Gruß -- Barnos -- 10:41, 22. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Spezieller Hinweis in leidigen Angelegenheiten

Physikrs in jeder Hinsicht ergiebiges Referat in Diskussion: Kontroverse um die globale Erwärmung empfehle ich der allgemeinen Beachtung. -- Barnos -- 10:44, 22. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ermutigende Zeichen und kleine Schieflagen im Projekt

Da diese Vandalismusmeldung als abgearbeiteter Vorgang sich zu verflüchtigen anschickt, nehme ich in Form einer persönlichen Nachbetrachtung Gelegenheit, die dort gemachten Aussagen zu dokumentieren. Sie fügen sich – wohlgemerkt ohne dass ich es etwa gezielt darauf angelegt hätte – in ein Recherche-Projekt zu Wikipedia-spezifischen Entwicklungsblockaden.

Die gemeinten ermutigenden Zeichen zeigen sich in den klaren Stellungnahmen der um eine seriöse Aufbereitung des ja nicht gerade sonderlich inspirierenden Artikels Ökologismus bemühten Projektmitarbeiter und in ihrem gemeinsamen Einstehen für die nach manchem Hin und Her zuletzt einvernehmliche Lösung. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken, die in der lautersten, projektkonformen Weise meinen Ansatz unterstützt haben.

Die kleinen, aber nicht untypischen Schieflagen ergeben sich aus anderen Inhalten des nachfolgenden Protokolls, die für sich stehen mögen:


Barnos (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) vandaliert in Ökologismus - RV 11:01, 22. Feb. 2007 (CET)

Na, RV scheint mit dem Geschäft ja bestens vertraut zu sein. Nachdem ich ihm in der Diskussion eine Meldung hier im Falle eines abermaligen Reverts angkündigt hatte, ist er schon einmal präventiv vorgeprescht. Aber die Lage vor Ort ist eindeutig genug: RV hat Anspruch auf eine Auszeit; und eine Artikelsperre zur Gesamtabkühlung wäre wohl auch vorerst wenig schädlich. -- Barnos -- 11:15, 22. Feb. 2007 (CET)
RV steht in der Diskussion ziemlich alleine da und revertiert eine begründete und in der Diskussion mehrfach geforderte Löschung, ohne selbst Argumente für das Behalten des Abschnitts zu liefern. Vandalismus durch Barnos kann ich nicht entdecken. --Eintragung ins Nichts 11:21, 22. Feb. 2007 (CET)
Sehe das Problem auch bei RV. Hoffe aber noch, dass sich das ausdiskutieren lässt--Simon-Martin 11:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Die öko-bewegte Fraktion will unangenehme Inhalte löschen, c'est tout. - RV 11:32, 22. Feb. 2007 (CET)

Die mögliche Artikelsperre sollte selbstverständlich in der von der großen Mehrheit gestützten verknappten Version erfolgen. -- Barnos -- 11:41, 22. Feb. 2007 (CET)

Zensur per Mehrheitsentscheid? Verknappte Version eines knappen Artikels ist Vorbereitung zur Löschung. Dann bitteschön ordnungsgemäßen LA. - RV 11:44, 22. Feb. 2007 (CET)

Wer sich auf das Beschäftigungsprogramm von RV einlassen möchte, findet dazu in der einschlägigen Diskussion bereits Stoff genug. -- Barnos -- 11:55, 22. Feb. 2007 (CET)

So, als allererstes erwarte ich jetzt von beiden Parteien Difflinks zum Fehlverhalten der generischen Partei, da hier von beiden Seiten Sperrungen gefordert werden. Werden diese nicht zeitnah geliefert werden hier Sperren wegen Mißbrauchs der WM ausgesprochen. Ist doch kein Kindergarten hier. Marcus Cyron Bücherbörse 12:46, 22. Feb. 2007 (CET)

Die Sachlage ist sehr übersichtlich: Nachdem gestern im allgemeinen Einvernehmen der in Rede stehende Abschnitt des Artikels von mir entfernt worden ist, hat heute RV 10:39 Uhr ohne Begründung in der Zusammenfassungszeile revertiert und anschließend in der Diskussion diese Begründung nachgeschoben. Nach meinem zunächst in der Diskussion, also vorab hierdurch begründeten Revert hat er erneut revertiert und ist mir dann in der Vandalismusmeldung zuvor gekommen. Irgendwelche Anzeichen von Einsicht lässt er nicht erkennen (siehe auch Diskussion:Ökologismus. -- Barnos -- 13:19, 22. Feb. 2007 (CET)

[1]. Barnos möge bitte einen LA stellen, wenn er den Begriff für irrelevant hält. Ein Argumentation dafür, dass die gelöschte Passage für den Begriff irrelevant ist, weigert er sich zu erbringen. So viel zur Einsicht. - RV 13:24, 22. Feb. 2007 (CET)

RV unterschlägt, dass die Löschdiskussion in Diskussion:Ökologismus schon länger geführt wird und bisher nicht mehrheitlich zu dem Ergebnis geführt hat, dass ein Löschantrag gestellt werden soll. Vielmehr habe mit anderen auch ich daran gearbeitet, einen tragfähigen Kompromiss zur Erhaltung des Lemmas zu erzielen. Als der schließlich gegeben war, wurde der in Rede stehende Abschnitt eingestellt, der den Artikel aufgrund einseitiger (und zudem bei einem solchen Thema veralteter) Individualpolemik in völlige Schieflage gebracht hat. Den Artikel halte ich insgesamt für verzichtbar, ohne aber angesichts anderer Stimmen einen Löschantrag stellen zu wollen. Der dubiose Abschnitt aber ist untragbar. -- Barnos -- 13:48, 22. Feb. 2007 (CET)
Gut dass das Lesen der Diskussion diese Lüge von RV enttarnt. Barnos begründete die Löschung folgendermaßen: [2], [3], [4]. Die anderen Diskussionsteilnehmer sprechen sich für das Löschen des Abschnittes aus, nur RV ist dagegen. Er liefert aber auch nach dreimaligem Nachfragen ([5], [6], [7]) keine Begründung für die nur für ihn offensichtliche Relevanz des Abschnittes. Ich komme mir hier langsam wirklich wie im Kindergarten vor. --Eintragung ins Nichts 13:58, 22. Feb. 2007 (CET)

Für mich stellt es sich so da, daß beide Seiten ihren jeweiligen POV durchdrücken wollen. Neutral ist Niemand von euch. Entweder ihr schafft es, den Artikel zusammen auf eine neutrales Niveau zu bringen, oder der Artikel muß einen Löschantrag bekommen. Denn Artikel, wo sich zwei POV-Meinungen gegeneinander auszuspielen versuchen bringt das Projekt nicht weiter. Marcus Cyron Bücherbörse 14:08, 22. Feb. 2007 (CET)

Hast Du in Deinem Ratschluss auch den Hinweis berücksichtigt, dass der Artikel sich vor der Einbringung des m.E. untragbaren Abschnitts in einem mühsam hergestellten Gleichgewicht befand?
Ich habe nicht nur in dieser Angelegenheit - wie jede und jeder andere auch - eine persönliche Sicht, wie sollte es anders sein? Wenn aber denen, die sich nachweislich um neutrale Darstellungen bemühen, anschließend pauschalierend POV bescheinigt wird, läuft etwas falsch. -- Barnos -- 14:29, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte den POV-Vorwurf ebenfalls zurückweisen. Sieht das nach POV aus? Meine erste Änderung an diesem Artikel war übrigens gestern Mittag. --Eintragung ins Nichts 15:10, 22. Feb. 2007 (CET)

RV (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias Avantix (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias GordonFreeman (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias Freewolli (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias ...

@ Benutzer:Marcus Cyron - Ich teile Deine Ansicht nicht. Zutreffend ist vielmehr die Diagnose von Benutzer:Barnos: (ZITAT) @Simon-Martin: Ja, das ist kein besonders begeisterndes Spiel, da hast Du sicher Recht; aber dass Einzelne in wohl kalkulierten Dosen permanent Sand ins Getriebe streuen (nur darauf läuft es auch in diesem Fall hinaus) und dann brachial durchsetzen, dass ihre Version zur Geltung kommt – das sollte m.E. nicht hingenommen werden – oder? Gruß -- Barnos -- 11:33, 22. Feb. 2007 (CET) - Vgl. dazu die lange, die sehr lange und - für die WP - sehr traurige Vorgeschichte, zum Beispiel: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/02/20#Neue_soziale_Frage_und_diverse_andere_Artikel sowie dies und das (Hast Du mal die Power-Reverts gezählt? - Dort geht es im übrigen um Schulstoff! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen (!): Vor einigen Monaten schrieb mich die Fachredaktion von www.lehrer-online an, um zu eruieren, ob die Möglichkeit resp. von meiner Seite aus die Bereitschaft bzw. das Interesse gegeben sei, beispielsweise jene Skizze/Illustration zum Themenkreis "historische Parallele" Industrielle Revolution / Digitale Revolution (sowie: Soziale Frage; Globalisierung pp.) in Form einer Unterrichtseinheit ausführlich vorzustellen - - - und hier bei WP ... ?!?) Schöne Grüße:. --Sandra Burger 14:41, 22. Feb. 2007 (CET)

So weit ich das überblicke, sind alle Beteiligten an der Diskussion gegen das Verbleiben des umstrittenen Abschnitts - mit Benutzer:RV als einziger Ausnahme, und dieser gibt keine Begründung für seine Meinung an. Im Gegenzug plädieren Benutzer:Barnos, Benutzer:Simon-Martin, Benutzer:Eintragung ins Nichts und meine Wenigkeit für eine Löschung des Abschnitts aus nachvollziehbaren Gründen. Hardern -T/\LK 15:16, 22. Feb. 2007 (CET)

Logisch teilt ihr meine Meinung nicht. Aber mir geht das Thema am A.... vorbei. Ihr könnt mir glauben, ihr seid alle nicht Neutral und eure Änderungen sind es auch nicht. Und das hier sit kein Ort das zu diskutieren. Entweder ihr einigt euch friedlich in der Artikeldisku - und ich meine Einigen, nicht den einen POV mit einem mehrheitlichen anderen überstimmen, oder die sache muß eben anders geklärt werden. Hier ist das Ganze zu ende. Es gab weder irgendwelche Beleidigungen noch einen Editwar. Also packt eure Schaufelchen ein und raus aus dem Buddelakasten. EOD. Marcus Cyron Bücherbörse 15:33, 22. Feb. 2007 (CET)

ZUR INFO: Benutzer_Diskussion:Maha#E-Mail_an_den_Vorstand_von_Wikimedia_Deutschland - Schöne Grüße:. --Sandra Burger 16:55, 22. Feb. 2007 (CET)
Zu deiner info: der Verein hat mit der Wikipedia direkt nichts zu tun, er hat keine Rechte im Projekt. 2. Maha hat ganz sicher anderes und besseres zu tun. 3. ich bin Mitglied im Verein. 4. Jemand der sich so oft wie du daneben benommen hat, sollte sich lieber nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Marcus Cyron Bücherbörse 01:53, 23. Feb. 2007 (CET)


Um das beachtliche Gesamtresultat dieses Vorgangs zu vervollständigen, möchte ich doch auch noch zu Protokoll geben, dass die gegen mich gerichtete Vandalismusmeldung von RV erfolgt ist, nachdem ich ein einziges Mal dafür gesorgt hatte, dass die am Vortag einvernehmlich und ohne Gegenstimme durchgeführte Anpassung des Artikels Ökologismus an das Neutralitätsgebot wiederhergestellt wurde. Dass der Artikel derzeit noch immer in der von RV im Alleingang durchgeboxten Außenseiterfassung bestehen kann, ist von allen hier gezeitigten Ergebnissen wohl das wunderlichste. -- Barnos -- 07:43, 23. Feb. 2007 (CET)

So ein gewisses Grinsen kann ich mir ja nicht verkneifen, wenn jetzt Marcus C und Ghw aneinander geraten Grüße --Simon-Martin 13:39, 28. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sockenpuppen, die siebzehnte

Siehe die Beiträge von Pfandflasche und Analysius. Analysius schreibt nur bei den Diskussionen zu Treibhauseffekt und Kontroverse in diesem Jahr ab dem 21. Februar, Pfandflasche beschränkt sich Globale Erwärmung und Klimaschutzpolitik und legte ab 16. Februar langsam bzw. ab 19. Februar erst richtig los. Also wohl die alte Leier... Hardern -T/\LK 23:54, 22. Feb. 2007 (CET)

und RV - um den (oder die?) nicht zu vergessen - ist höchstwahrscheinlich seinerseits im Kostüm Nr. X/XXL (mehrstelliger Wert?) unterwegs. Das dürfte überraschend nur für die sein, die das begrenzte Vergnügen mit und an ihm (oder ihr oder beiden Geschlechtern?) nicht schon anderweitig hatten. Denn dieser Benutzer hat sich am 26. November 2006, nicht ganz eine Woche nach diesen Vorgängen an- bzw. eingefunden: klingelt's, Hardern und IqRS (Sandra hatte den Verdacht ja ohnehin längst, s.o.)? Da wird der makabre Tanzkünstler wohl demnächst wieder ein neues Kostüm brauchen. -- Barnos -- 07:58, 23. Feb. 2007 (CET) / -- Barnos -- 09:05, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Barnos, ich halte es auch für wahrscheinlich (wenn auch nicht bewiesen), dass die Öko-Kritiker entweder mit Sockenpuppen arbeiten oder eine eng abgestimmte Kampagne fahren. Dennoch (deshalb) finde ich Deine Eintragung von heute nacht taktisch ungeschickt. Wenn ich ohne Vorkenntnisse Formulierungen lese wie „… Hier – und nicht nur hier - spielt eine Seite mit offenen Karten, die andere ausschließlich mit gezinkten. (…) regelmäßig erheuchelten Klagelieder der Falschspieler-Fraktion …“ würde ich eher auf tiefen Frust tippen als auf eine realistische Tatsachenfeststellung. Ich fürchte, da suchen auch nicht viele nach den Grundlagen der Aussage. Außerdem vertreten hier ja viele die Auffassung, dass es bei Artikeldiskussionen ebenso wie im Löschverfahren nicht um Abstimmungen, sondern um überzeugende Argumente gehe, nach dieser Einschätzung wäre eine Sockenpuppe unschön, aber nicht tragisch. (WP:LR: „Auf den Löschkandidaten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine nachvollziehbare und konkrete Begründung an.“). Dass in der Realität auch auf die Zahl von Befürwortern und Gegnern geachtet wird, ist klar.
Mir ist es übrigens auch schon passiert, dass ich unbeabsichtigt unangemeldet bearbeitet habe (wenn man zu lange über einen Text brütet, gehen die Sitzungsdaten verloren). Das ist meines Wissens erlaubt (?), auch wenn man es nicht wirklich als transparent und offen bezeichnen kann. Eine IP, die wie ein erfahrener Benutzer argumentiert, wird von anderen erfahrenen Benutzern als solche bemerkt, aber je nach Auftreten auch als harmlos betrachtet. Im gestrigen Fall hat Markus der IP ja auch schon Grenzen gesetzt.
Erfahrungsgemäß wid es auch ungern gesehen, eigene Texte mehrfach einzustellen (WP:DS: „Außer in wohlüberlegten Ausnahmefällen sollte man davon absehen, viele Benutzer mit einem gleichlautenden Text anzuschreiben“). Hinweis und Link sind vielleicht günstiger als kopieren. Grüße und nichts für Ungut --Simon-Martin 08:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Simon-Martin, schau bitte noch einmal hier (Stichwort: Augenmaß], hier und hier. Mein Befund ist eindeutig.
Wahrscheinlich hast Du übersehen, dass IP 217.50.174.174 vor mir an beiden Orten (mehr waren es bisher meinerseits nicht) ihr „Aufklärungswerk“ hinterlassen hat? Gruß -- Barnos -- 09:15, 27. Feb. 2007 (CET)
In der Sache sind wir uns vermutlich einig. Es bestehen keine Zweifel, wes Geistes Kind die IP ist (war). Die Identität mit einem/mehreren Benutzern mit Accounts ist nicht sicher nachzuweisen, aber wahrscheinlich. Meine Frage ist, wie man taktisch geschickt damit umgeht. Ich fürchte, dass Benutzer und Admins, die mit solchen Fällen nicht zu tun hatten, diese Einschätzung nicht automatisch teilen. Schaue Dir einmal die unterschiedslose Sperrung von Sandra und RV an (hier und folgende Abschnitte, [Sperrlogbuch] zu RV und [Sperrlogbuch] zu Sandra). Wie ein guter Kneipenwirt: Wer sich prügelt, fliegt raus. Vorgeschichte oder Anlass egal. Bei Deiner Eintragung von heute nacht habe ich die Befürchtung, dass Begriffe wie „gezinkt“ und „erheuchelt“ auf Uninformierte als unsachliche Angriffe wirken. Ich habe das jetzt mit dem Link von oben kommentiert, wenn da einer draufguckt, weiß er, worum es geht. --Simon-Martin 09:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Für Admins ist die Sockenpuppen-Problematik kein Neuland. Markus Müller jedenfalls ist damit bestens vertraut. -- Barnos -- 10:09, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wikiprojekt Klima-X?

Lieber Barnos,

im Laufe der gerade gesteigert stattfindenden Auseinandersetzungen um verschiedene, im weitesten Sinne klima- oder ökoorientierte Artikel kam mir mir Idee, dass wir unsere Bemühungen besser bündeln und koordinieren sollten. Zwar funktioniert die Posterei über verschiedene unserer Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten auch so halbwegs. Aber vielleicht wäre eine zentralere Anlaufstelle für unsere Beobachtungen, Ideen und Gedanken von Vorteil, bei der wir alle regelmäßig reinschneien. Mir schwebt da so was wie das Wikipedia:Wikiprojekt Klimawandel (oder unter einem ähnlichen Namen) vor. Es gibt eine ganze Reihe anderer WikiProjekte, aber ich habe mich damit nie stärker befasst. Über eine Einschätzung von Dir freue ich mich, zunächst einmal am liebsten zentral auf meiner Diskussionsseite. (Diesen Vorschlag habe ich wortgleich noch anderen guten Bekannten gemacht.) Hardern -T/\LK 12:32, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lernfeld: Projektbezogene Entwicklungsblockaden

Alle Besucher meiner Diskussionsseite möchte ich einladen, sich einmal diese KLA-Abstimmung anzuschauen. Vom Artikelgehalt viel zu verstehen, ist dabei überhaupt nicht nötig. Barnos -- 08:13, 24. Feb. 2007 (CET)


Da die gemeinte Abstimmung heute zu Ende gehen wird, halte ich mein auf die o.a. Überschrift bezogenes, zweiteiliges Statement auch hier fest:

  • Du hast Recht, Rominator: Es gibt Diskussionen, die müssen geführt werden, auch wenn sie wenig erquicklich zu werden versprechen. Da ich in letzter Zeit auf ganz unterschiedlichen Schauplätzen an Grundsatzdiskussionen von ähnlicher und doch wieder ganz anderer Art beteiligt war und zudem sehr gut weiß, wem ich mit diesem Beitrag an den Karren fahre, fällt mir der Schritt nicht ganz leicht – das vorausgeschickt.
Deinen Eindruck, Rominator, dass hier ein unkollegiales und – ich ergänze – dem Projekt wenig förderliches Spiel getrieben wird, teile ich in vollem Umfang. Denen, die dieses Spiel treiben, geht es aus meiner Sicht sehr gezielt darum, auch diesen zweite Anlauf bei der Lesenswert-Kandidatur des Artikels scheitern zu lassen. Im Grunde genügt für diese Diagnose schon, was hier anlässlich der Zweitkandidatur eingestellt worden ist; ich empfehle aber zusätzlich sehr den Blick in die Diskussion der zum Scheitern gebrachten ersten Lesenswert-Kandidatur dieses Artikels, um das Bild weiter anzureichern.
Und ein Drittes ist sehr bemerkenswert: Bevor diese in „abwartender“ Haltung vom Zaun gebrochene Diskussion über fachliche Detailfragen angesetzt wurde, hat als Folge der gescheiterten ersten Kandidatur ein mehrwöchiges Review des Artikels stattgefunden, wo die „Fachkollegen“, die sich hier in Nebenaspekten so sachbezogen ins Zeug legen, ihre Monita längst hätten losgeworden sein müssen. Wer sich eingehender fragt, warum das hier so läuft, wie es läuft, ist schon auf dem Weg zur richtigen Antwort und braucht meine Lesart nicht.
Wegen solcher und anderer Schwächen der „Bapperl“-Abstimmungen, die hier allerdings besonders krass zu Tage treten, nehme ich i.d.R. nicht daran teil. Wegen der Unfairness, mit der die beiden Hauptautoren in diesem Verfahren behandelt werden, weiche ich von dieser Praxis ab – natürlich auch angesichts der die üblichen KLA-Maßstäbe mehr als erfüllenden Artikelqualität – und stimme klar
Pro Beide Hauptautoren möchte ich dringend bitten, ihre diesbezüglichen WP-Erlebnisse der letzten Zeit auf diesem Feld selbst im Falle eines erneuten Scheiterns der Kandidatur nicht mit der Konsequenz rückläufigen oder gänzlich versiegenden Engagements zu quittieren. Ihr leistet gute Arbeit und werdet gebraucht! (Ich bin eigentlich sicher, dass Ihr - in der und jener Modulation - noch weitere Stimmen dieses Tenors zu hören bekommt.) -- Barnos -- 07:06, 24. Feb. 2007 (CET)


Ergänzende Bemerkungen in generalisierender Absicht:
Nachdem begrüßenswerterweise Rominator auf der persönlichen Ebene ein deeskalierendes Signal gesetzt und Benowar einen dazu passenden allseitigen Appell verfasst hat, soll der Brand jetzt keinesfalls neu angefacht werden. Eine sach- und projektbezogene Schlussfolgerung scheint mir im Sinne des präventiven Brandschutzes gleichwohl nötig.
Der aus verschiedenen Äußerungen unschwer zu entnehmende Zusammenhang zwischen der Eusebia-Exzellenzkandidatur – für mich ein Beispiel sowohl äußerster als auch bereits völlig jenseits des WP-Normalbetriebs liegender fachspezifischer Diskussion – und die daraus hier resultierenden Konsequenzen weisen in eine völlig falsche, dem Wikipedia-Gesamtprojekt schädliche Richtung, zumal jeder der hier Hauptbeteiligten weiß, dass die Antikenabteilung – bei allen teils abgründigen Qualitätsunterschieden im Einzelnen - zu den Vorzeigebereichen der deutschen WP-Sektion gezählt wird. Es ist daher im Interesse aller seriösen Projektmitarbeiter, dass sich Vorgänge wie dieser nicht bei passender Gelegenheit wiederholen.
Die ohnehin problematischen „Bapperl“-Abstimmungen müssen unbedingt den Anschein vermeiden (in diesem Fall handelt es sich allerdings um einen gesicherten Befund), dass sie auf einer geregelten oder gestörten persönlichen Geschäftsbeziehung basieren, die da lautet: „Zeigst du Wohlverhalten in der einen Abstimmung, darfst du auch in der dich interessierenden nächsten damit rechnen, dein Bapperl zu bekommen. Also sieh dich mit Kritik hier ja vor; denn sonst kriegst du – dafür wird garantiert gesorgt – kein Bein mehr auf den Boden!“ Fatale Voraussetzungen für die doch so wichtig genommenen Qualitätsausweise – oder? -- Barnos -- 07:27, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt Wegbereiter der Europaeischen Union‎

Hallo Barnos. Jetzt habe ich eine tolle Baustelle von Duden-Dödel eingerichtet bekommen. Wie ich die Wegbereiter gestallten sollte, da würde ich gerne deine optische Meinung bzw. Ansicht einholen. Das kann ein goßer Artikel werden, denn wie ich bis zum Baustellen-Zeichen einigermaßen fertig habe und so soll es nun weiter gegen. Jeder dieser Persönlichkeiten wird noch einiges hinzu gefügt bekommen und über jedes Jahrhundert sollte ganz grob das allerwichtigste als Hintergrund zum besseren Geschichts- Vertändnis hinzu bekommen. Mal sehen, denn hier auf dieser Baustelle haben andere nicht eingeladene Wiki Schreiber ja nichts zu suchen. Oder? Wenn du schon Lust bzw. Muse oder Zeit hast, kannst du schon jetzt eingreifen. Wenn ich daran schreibe setze ich das Baustellen-Zeichen ganz Oben hin. Ok? Ansonsten schreib ich den Artikel fertig und dann kannst du den Feinschliff machen, wann oder wenn es dir Spass macht. Bis dann Gruß --Elkawe 19:48, 20. Mär. 2007 (CET)

Hei Elkawe, ja mit Duden-Dödel haben wir Glück gehabt; deshalb müssen wir ihn auch für die Wegbereiter wieder engagieren. Lass' es gemächlich angehen - irgendwann trifft sich die EU-Troika bestimmt auf Deiner Baustelle. Beste Abendgrüße -- Barnos -- 22:14, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo Barnos. Nun wirds ernst. Unser EU-VA Grund wird mit 16 Jahren Admin. Siehe: Wikipedia:Adminkandidaturen/Forrester‎ ?? ..Oje, ob das wohl gut geht? :- ( Gruß --Elkawe 23:17, 21. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Forresters Admin-Kandidatur als Symptom

Vielen Dank, Elkawe, für Deinen obigen Hinweis; es ist ja nicht das erste Mal, dass Dein waches Auge Merkwürdiges entdeckt hat. Was sich da abspielt, passt recht gut zu dem, was mich z. B. hier beschäftigt. Meine Überzeugung, dass das Administrationswesen in der Wikipedia dringend der Reform bedarf (wir hatten ja in Sachen EU und zugehörigem VA Gelegenheit, diesbezügliche Erfahrungen zu sammeln) ist allerdings bisher auf wenig Gegenliebe gestoßen, wie sich hier und hier zeigen lässt. Ich habe mich in Sachen Forrester-Kandidatur zu Wort gemeldet und nehme an vorgesehener Stelleausführlicher Stellung. Mit besten Grüßen und Wünschen für unvermindert frohes Schaffen -- Barnos -- 16:30, 22. Mär. 2007 (CET)

Stöhn, ächs, es ist zum .... usw. Habe grade eine schwere Lese-Stunde (iZm. deinen Links) vollbracht. Warum machen es sich auch noch in einer Enzyklopädie, die freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen und Begeisterten Autoren, das ach so einfache Artikel schreiben selber auch scherer, wie es jetzt überhaupt schon ist? Ich könnte mich auch mit logischen, simplen bzw. einfachen Worten dazu äußern, aber ich lasse es lieber. Es muss wohl in der Wiki komplziert sein, denn einfach und logisch können viele anscheinend nicht mehr denken. Dazu gehört auch z.B. die Admin Wahl von unseren 16 Jahre alten VA-Grund. Die Wissenschaft regelt sich selber, weil fast alle auf einer geistigen Wellenlänge sich befinden. Aber hier in der Wiki gibt es alles, was an Menschen Typen vorhanden ist, mit den unterschiedlichsten geistigen und sonstigen Eigenschaften. Hut ab vor deiner Geduld und der Zeit die du hier in der Wiki einsetzt, um geistige Ebne im Wiki hoch- bzw. oben zuhalten. Leider gibt es davon viel zu wenig. Lass dich nicht unterkrigen, wenn es auch Rückschläge gibt und weiterhin gutes gelingen. Gruß --Elkawe 18:58, 22. Mär. 2007 (CET)
Freut mich, Elkawe, dass Du Dir die Mühe der Lektüre gemacht hast: stimmt schon, hier treffen sich viele, die sonst im Leben kaum zusammenkommen würden, zu gemeinsamer Arbeit, wenn’s richtig läuft. Dafür soll man sich die nötige Zeit nehmen und die eigenen Grenzen respektieren – meine beginnen nicht erst bei den Nutzfahrzeugen! -, dann ist man in diesem gesellschaftlichen Schmelztiegel bestens aufgehoben, sofern man die richtigen Partner findet. Hindernisse und Widrigkeiten können da manchmal sogar hilfreich sein… In diesem Sinne wünsche ich Dir noch einen schönen Abend -- Barnos -- 22:19, 22. Mär. 2007 (CET)

Hallo Barnos, ich weiß zwar, dass es zu Deinen (philosophischen,- stoischen?) Grundsätzen gehört, Dich nicht an Abstimmungen in der WP zu beteiligen, ABER in diesem Fall sehe ich reale Gefahr ante portas, wenn Du Dich Deiner Stimme enthältst. Ich vertrete da eher den Grundsatz einer wehrhaften Wikipedia und nutze die Rechte, die mir als Wikipedianer zustehen. Besorgter Gruß -- Duden-Dödel 20:55, 22. Mär. 2007 (CET)

Salut Duden-Dödel, schön, dass Du Dich auch wieder eingefunden hast, wenn auch besorgter, als ich selbst es bin. Forresters Kandidatur ist für mich tatsächlich nur Ausdruck einer Systemschwäche; und die gilt es anzugehen, ganz unabhängig von Erfolg oder Scheitern seiner Bewerbung. Dass ich trotz Unbeteiligtheit an der Abstimmung nicht untätig bin, wird Dir nicht entgehen. Wir tun wie immer unser Bestes, jeder an seinem Platz. Ist’s morgen, dass Du nach Paris kommst? Dann grüß’ mir bei Gelegenheit die Île de France – c.t. -- Barnos -- 22:19, 22. Mär. 2007 (CET)
Falls Forrester Admin werden sollte und Du vergeblich Deine Diskussionsseite suchst, werde ich Dich an Deine heutige Gelassenheit erinnern ;-)). In Paris war ich schon gestern. Schönen Abend -- Duden-Dödel 22:31, 22. Mär. 2007 (CET)
Das wird mir dann kein Vergnügen sein, Duden-Dödel; aber mit Glück und Geschick (und wer weiß womit und mit wem sonst noch) geht dieser Kelch vielleicht an uns vorüber. Habe jedenfalls gerade in diesem Fall nicht die Absicht, wie das Kaninchen auf die Schlange zu starren. Und dass Du aus Paris schon zurück bist, ist für die Lage hier durchaus ein Stabilisierungsfaktor. Île de France alors pour la prochaine fois: Du scheinst ja mehr herumzukommen als unsereins… c.t. -- Barnos -- 06:41, 23. Mär. 2007 (CET)
„Herumkommen“ ist gut gesagt. Eigentlich sitze ich nur ..., ob im Transitraum, im Flugzeug, in der Konferenz oder in der S-Bahn zum jeweiligen Flughafen. Aber für den Ausgleichssport gibt es ja das Wochenende ..., ein ebenso sportliches wünschend verbleibe ich, wie immer, mit den besten Grüßen, -- Duden-Dödel 22:55, 23. Mär. 2007 (CET)
Es steht 50 jes zu 55 no, was bedeutet das wenn es bis zum Schuss knapp wird?. Das wäre doch auch was für euch :-) !?. Scherz....,denn das braucht viel Zeit und keine Muße für die Artikel. Hallo Barnos u. Duden-Dödel wünsche euch ein schönes Wochenend u. evt. auch Wiki-Frei wenn ihr es wollt :-)). Bis nächste Woche, Gruß --Elkawe 23:37, 23. Mär. 2007 (CET)
Hm, vielleicht beruhigt Euch der folgende Passus aus Wikipedia:Adminkandidaturen: „Damit ein Kandidat zum Administrator ernannt werden kann, sollen innerhalb von zwei Wochen mindestens 15 Benutzer mit Pro abgestimmt haben, wobei mindestens 2/3 der insgesamt abgegebenen Stimmen Pro-Stimmen sein sollen. Enthaltungen zählen dabei nicht als abgegebene Stimmen.“ Ich habe nicht den Eindruck, dass das mit den 2/3 noch klappt. Schönen Sonntag --Simon-Martin 22:07, 24. Mär. 2007 (CET)

Wochenendliche Entspannung ist tatsächlich angesagt, ob beim psychosomatisch und cardiologisch wichtigen pulsbeschleunigenden Ausgleichssport in hoffentlich zunehmend frühlingshafter Umgebung oder beim gelegentlichen Werkeln im Wikipedia-Hobbykeller. Adminkandidaten müssen sich nach derzeitigem Regelwerk Hoffnung auf eine Zweidrittelmehrheit machen, um an die Schalthebel zu gelangen. Danach sieht es in unserem Fall derzeit nicht aus. Darum können wir uns z.B. auch einmal Gedanken darum machen, ob Duden-Dödel bei seinem Herumkommen die Pariser Île de France immer nur im Luftbild zu Gesicht bekommen sollte. Da wäre ja vielleicht mal ein Antrag auf Aufenthaltsverlängerung und Sightseeing-Wochenendurlaub zu erwägen. Der Ausgleichssport könnte dann im Jardin du Luxembourg oder - falls man damit dort Anstoß erregte - nach kleinem Abstecher im Bois de Boulogne stattfinden... Mit reiselustigen Morgengrüßen -- Barnos -- 06:35, 24. Mär. 2007 (CET)

Da wir nunmehr in stoischer Gelassenheit ;-) abwarten können, ob Forrester die zwei Drittel noch zusammenbekommt (die aktuellen „Hochrechnungen“ sind in der Tat beruhigend ;-), kann ich mich ja nun auch wieder angenehmeren sujets zuwenden,- zum Beispiel Île de France. Habe dort mehrmals, jeweils in meinen Semesterferien (also vor langer, langer Zeit), in einem beschaulichen Vorortstädtchen in der Stadtbibliothek gearbeitet (und für die dortige Stadtverwaltung simultan gedolmetscht, falls mal Kommunalpolitiker/-innen aus Deutschland zu Besuch waren). Tagsüber lernte ich die französische Literatur und abends („bis zur letzten Metro/RER“) die Glamour- und Weltstadt Paris kennen. Wie Hemingway schon schrieb, kommt man von Paris nicht mehr los, wenn man es in seiner Jugend mal erlebt hat. Später habe ich dann ein halbes Jahr in Paris gelebt (und gearbeitet). Am Jardin du Luxembourg hatte ich erst vor Kurzem eine Konferenz (man konnte vom Tagungsraum aus übrigens Jogger/-innen im Park zusehen ;-). „Paris vaut bien une messe“,- der Spruch gilt nach wie vor ;-) ..., bon week-end -- Duden-Dödel 23:06, 24. Mär. 2007 (CET)
PS.: Forrester hat vorzeitig aufgegeben. Richtige Entscheidung, für die es an der geeigneten Hilfestellung nicht gemangelt haben dürfte. -- Barnos -- 07:35, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ein für mich äußerst spannender Paris-Bericht Deinerseits, Duden-Dödel. Auf so intensive Vor-Ort-Erfahrungen kann ich nicht zurückblicken. Der erste meiner beiden bisherigen Paris-Aufenthalte fand im Rahmen einer Klassenreise statt; beim zweiten, noch kürzeren bin ich unter Brüdern und guten Bekannten bis ins epochemachende Revier des Sonnenkönigs vorgedrungen – auch das lange her…
Bei den Joggern, die vielleicht auch gestern im Luxembourg unterwegs waren, mag die eine oder der andere vielleicht wie ich die Gedanken zu den EU-Feierlichkeiten und/oder Errungenschaften spazieren geführt haben. Leider musste ich wegen einer noch nicht ganz auskurierten Muskelzerrung zuletzt den Lauf abbrechen. Heute ist bei mir deshalb der Tour d’Europe-50-Heimtrainer dran. Aber ein wenig in die Frühlingssonne blinzeln ist natürlich ebenso vorgesehen… Bon dimanche -- Barnos -- 07:35, 25. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu