Benutzer Diskussion:Bene16
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mittwoch |
28. |
März |
12:57 MESZ
|
[Bearbeiten] Weitere Bilder
[Bearbeiten] Bild:Martin.jpg
Hallo! Du hattest mich wegen dieses Bildes angeschrieben. Ich bin kein Administrator und kann daher keine Bilder löschen. Am besten wäre es also, du würdest selbst einen Löschantrag für das Bild stellen mit der Begründung, dass du als Autor die Löschung wünschst. --A.Hellwig 18:24, 12. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Pfarrkirche St. Maria (Schloss Zeil)
Vielen Dank für diesen wunderbaren Artikel. -- Triebtäter 14:15, 12 November 2005 (CET)
[Bearbeiten] Urheberrechtsverletzungen
Hallo Bene16, ich hab eben bei deinen neuen Artikel Vorarlberger Bauschule eine (vermultiche) Urheberrechtsverletzung von archInform entdeckt, bei Vorarlberger Münsterschema ebenfalls. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wenn du die Rechte besitzt, meld dich einfach hier, ich hab die Seite auf der Beobachtungsliste. Grüße, ElRakı ?! 15:46, 3. Dez 2005 (CET)
- Kann man nicht einen Weblink zu dieser Architektur-Datenbank setzen und damit hätte es sich. Ich kann auch nicht das Rad in jedem Artikel neu erfinden?
- Aber um barocke Kirchen-Bauwerke zu verstehen, ist dieses Schema und die Bauschule von enormer Wichtigkeit und sollte auch im Wikipedia, in welcher Form auch immer seinen Platz haben. --Bene16 20:01, 3. Dez 2005 (CET)Gruß
Nee, das Rad kann Bene16 ganz, ganz sicher nicht (neu) erfinden. Da stimme ich ihm einmal zu! --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
-
- Sorry, dass meine Antwort erst jetzt kommt, hab deine übersehen.
- Ein Weblink reicht nicht aus, tut mir leid. Mir ist auch klar, dass bei bestimmten Themen einfach oft eine gewisse Ähnlichkeit gibt, da die Fachbegriffe eben dabei sein müssen. Bei diesen zwei Artikeln merkt man allerdings sehr stark, dass der archinform-Artikel genommen wurde und dann Sätze leicht umgeformt, ein wenig weggelassen, die Riehenfolge leicht verändert wurde... Trotzdem ist fsat jeder Satz in fast gleihen Wortlaut bei archINFORM zu finden und daher eine URV.
- Ich mache es bei meinen Artikeln meist so, dass ich aus mehreren Quellen/Texten die Informationen in Stichworten aufschreibe und danach erst aus diesen eigene Sätze forme, dabei entsteht die Verlockung gar nicht erst größere Teile zu übernehmen. Grüße und ich würde mich freuen, wenn die Artikel (in neuer Form) wieder geschrieben würden. Grüße, ElRakı ?! 11:34, 4. Dez 2005 (CET)
-
-
- Vorarlberger Bauschule könnte auch so formuliert werden?
- >>>>>>>>>Am Ende des 30 jährigen Krieges (1618-48) und Überwindung von Pest und Türken, brach in Süddeutschland ein wahrer Bauboom aus. Die zahllosen Bauten die anstanden konnten, gar nicht alle von einheimischen Kräften bewältigt werden. Eine Region, aus der viele Handwerker kamen war Vorarlberg in Österreich.
- Dort hatten sich immer mehr Männer auf Berufe im Bauhandwerk spezialisiert. Oft verdienten sich ganze Familienverbände über Generationen ihr Brot damit....
-
-
-
- Vor allem die Auer Familien Beer und Thumb taten sich hervor...
-
-
-
- Vorarlberger Handwerker schlossen sich zu Zünften zusammen, die zugleich auch religiöse Bruderschaften waren. Verhältnisse zwischen den Zunftgenossen wurden klar geregelt und in Verordnungen niedergeschrieben. In diesen Verordnungen wurde verfügt, dass zum Beispiel beim Tod eines Baumeisters der begonnene Bau nach den Plänen des Baumeisters vollendet werden musste. Hatte ein Baumeister einen Auftrag erhalten, stellte er aus seiner Zunft einen Bautrupp zusammen, der im Frühjahr auszog und erst im Herbst in die Vorarlberger Täler zurückkam.......>>>>>>>>>
-
-
-
- So oder so ähnlich. Ich weiß gar nicht wie ich weiter verfahren kann. Der Artikel ist gesperrt. In der obig geschriebenen Form ist keine Ähnlichkeit zu archINFORM zu erkennen. Würde natürlich auch immer zitieren, durchschaue aber in Wikipedia die Konventionen noch nicht so ganz. Will mir keine fremden Federn ans Haupt hängen. Es geht mir nur um die Sache....Grüsse --Bene16 14:42, 4. Dez 2005 (CET).....Grüsse in das ewig-schöne Salzburg, hab ich noch vergessen!--Bene16 14:55, 4. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ja, das sieht schon besser aus :). Den Weblink zu archINFORM noch dazu - unter Wikipedia:Datenbanklinks findest du eine Vorlage, damit die Weblinks zu größeren Projekten einheitlich ist, wie eben bei zu archINFORM - und die Formatierung klarerweise.
- Das Beste ist, wenn du den Artikel auf einer Unterseite deines Benutzernamens machst (etwa Benutzer:Bene16/Vorarlberger Bauschule), wenn er vor den 7 Tagen, nach denen ein URV-Artikel sowieso gelöscht wird, fertig ist, gib mir einfach Bescheid... ich lösche dann den URV-Artikel und verschiebe den neuen von deiner Unterseite dahin. Beim Münsterschema kannst du das natürlich auch so machen. Grüße, ElRakı ?! 15:55, 4. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Hallo ElRaki, ich hätte den Artikel soweit, dass man ihn evtl. wieder aktivieren könnte? Grüsse--Bene16 06:47, 11. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ja, ich brauche sie nicht mehr. Danke...Grüße--Bene16 23:01, 14. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Bild:St-Martin-Ostfront.jpg
Hallo Bene, ich hab grade bei Deinem Bild mal wieder das Datum wegretuschiert. Bitte stell das an Deiner Kamera ab! Das Retuschieren ist nämlich nicht nur eine mühsame Arbeit, gerade bei diesem Bild war es wirklich schwer die durchs Datum vernichteten Bildinformationen wieder herzuzaubern. Deswegen bitte einfach abschalten, dann ist das hässliche Datum gleich weg. -- FelixReimann 15:13, 16. Dez 2005 (CET)
- Danke. Gruss--Bene16 18:35, 16. Dez 2005 (CET)
- Heißt das soviel wie "Danke, laber nur weiter, ich mach trotzdem überall das Datum drauf?" In deinen Bildern von Kempten ist auch was hässlich-gelbes... --Blah 12:33, 27. Feb 2006 (CET)
Ich finde den Bene16 langsam richtig lustig! Die obige Unterhaltung bestätigt wieder einmal den Eindruck, den ich von dem mit dem Namen des Unfehlbaren habe. Nur ist der Name genauso verkürzt wie seine Unfehlbarkeit (lol!!). Nee, aber mal ernsthaft: Anderen immer bloß unsinnige Arbeit zu machen, ist nicht wirklich witzig! Das sollten doch auch Individuen wissen, die sich mit dem röm-kath. Christentum schmücken, oder nicht? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Eucharistie
Hallo Bene, danke für Deine Einträge bei Eucharistie. Ich bin in einem Dilemma. Deine Einträge sind gut, aber gehören so leider gar nicht in ein Lexikon. Ich werde sie nicht löschen und/oder reverten, aber es wird über kurz oder lang jemand das rückgängig machen. Das hat folgende Bewandtnis:
- Der Eucharistie-Hauptartikel ist Abendmahl. Dort gehört sowieso alles zu Eucharistie und Abendmahl hin. Der Eucharistie-Artikel ist so gedacht, dass er nur kurz ist und spezielle Ausnahmedinge der römisch-katholischen Kirche erwähnt.
- Viel wichtiger: Dieses Lexikon ist *kein* Bibelstunden-Hauskreis. Es muss *jeder* erwähnte korinthische Hafenarbeiter belegt werden und belegbar sein. Es geht hier nicht darum, für die Eucharistie zu werben! Dafür ist das hier der falsche Ort. Hier zählen - auch wenn man das bedauert - nur belegbare Informationen.
Am besten ist es für Dich und die Hardcore-Reverter, wenn Du einen Großteil Deiner Änderungen selbst wieder revertest. PaCo 17:17, 21. Dez 2005 (CET)
- Hi Bene16, Ich teile PaCos Einstellung habe die Passagen aber trotzdem gelöscht. Die kannst du gern unter Abendmahl einpflegen, wo sie eher passen, denn die Eucharistie, das Abendmahl ist auch dann für alle offen, wenn es nicht die katholische Messe ist (eher noch mehr)
- Hier der von mir gelöschte Text:
- Die Feier der Eucharistie ist keine Privatsache oder das Treffen eines Clubs der Gleichgesinnten. Die Eucharistiefeier ist das Treffen Aller, die der Herr ruft. In der damaligen mittelmeerianischen Welt trafen sich zur Feier der Eucharistie der armselige Sklave, der Zöllner oder der Aristokrat. Philosoph saß neben Analphabet, der Aristokrat neben der bekehrten Dirne oder dem korinthischen Hafenarbeiter, der nach damaligem römischen Recht nicht einmal den Wert einer Sache hatte. So wie Jesus Christus sich öffentlich vor der Stadt kreuzigen ließ, die Hände auf Alle hin gerichtet, so ist die Eucharistiefeier auch heute der öffentliche Gottesdienst Aller.
- --Martin S. 17:39, 21. Dez 2005 (CET)
-
- Ok, danke Euch allen für Eure Mühe. Gruß--Bene16 21:21, 21. Dez 2005 (CET)
- Bitte. - Jetzt hast Du den Eintrag in Abendmahl eingebracht. Hmmmmmm. Ja, besser als in Eucharistie. Aber doch zwei aber: 1. Die Sachen die Du schreibst sind überkonfessionell richtig und gelten nicht nur für die r.-k. Kirche. Und 2. viel wichtiger noch, Dein Eintrag ist immer noch sehr subjektiv. Du musst *wirklich* den korinthischen Hafenarbeiter *belegen* !! Und Du darfst hier *wirklich* nicht reden wie von einer Kanzel: "Der Herr" usw. es geht nicht. Nicht böse sein, aber es geht so nicht. PaCo 23:55, 21. Dez 2005 (CET)
- Stimmt schon, ist noch etwas ungeschliffen. Aber der Gedanke, der ist mir wichtig. Umformulierugsvorschlag?.--Bene16 00:12, 22. Dez 2005 (CET)
- Ungeschliffen habe ich nicht gesagt. Beachte zwei Dinge: Schreibe nur (!), was Du belegen kannst. Schreibe nur etwas, was auch ein Nichtchrist schreiben würde. Alles andere wird über kurz oder lang gelöscht. - Ich will doch jetzt nicht mit Dir über Worte feilschen. Nimm selber raus, was nicht in ein Lexikon gehört und gut ist. Andernfalls wird es irgendjemand löschen. (Ich nicht.) PaCo 07:41, 22. Dez 2005 (CET)
- Der Abendmahl-Artikel gefällt mir sehr gut, informiert umfassend, in sehr gutem hOChdeutsch, vielleicht ein bischen Exoten-Lastig, aber sehr flüssig. Ganz im Gegensatz zum Genesis-Artikel, der einfach zu viel will, mit unübersichtlichen Verweisen zu Christentum, Judentum und Islam. Könnte den Artikel jemand mal entrümpeln? Ich hab auch ein paar Sachen da unverbunden abgelegt....Gruß--Bene16 17:16, 22. Dez 2005 (CET)
- Ungeschliffen habe ich nicht gesagt. Beachte zwei Dinge: Schreibe nur (!), was Du belegen kannst. Schreibe nur etwas, was auch ein Nichtchrist schreiben würde. Alles andere wird über kurz oder lang gelöscht. - Ich will doch jetzt nicht mit Dir über Worte feilschen. Nimm selber raus, was nicht in ein Lexikon gehört und gut ist. Andernfalls wird es irgendjemand löschen. (Ich nicht.) PaCo 07:41, 22. Dez 2005 (CET)
- Ok, danke Euch allen für Eure Mühe. Gruß--Bene16 21:21, 21. Dez 2005 (CET)
Ich sag's mal so deutlich, wie ich es denke: Bene16 ist einfach völlig ungeeignet an einer Enzyklopädie mitzuschreiben: Er kennt keine Zitierregeln, keine Urheberrechtsbestimmungen und keinen Lexikonjargon. Zusätzlich ist er ignorant, tendenziös und unbelehrbar. Wie soll dabei etwas Ordentliches herauskommen? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorarlbergbezogene Themen
Hallo Bene16! Mir ist aufgefallen, dass du offenbar des öfteren an vorarlbergischen Artikeln mitarbeitest. Um es vorweg zu nehmen: Das ist super, vielen Dank dafür! Meine Bitte an dich: Wenn du mal wieder über einen Artikel stolperst, der etwas mit Vorarlberg zu tun hat, dann trag ihn doch bitte in meine Liste der vorarlberbezogenen Themen ein. Wenn du möchtest, kannst du dich auch an Hagenk's Qualitätssicherung Vorarlberg beteiligen. Wie auch immer du dich entscheidest - viel Spaß weiterhin in der Wikipedia, vielleicht "sieht" man sich ja mal bei einem Vorarlberger Artikel... Mfg --Plani 14:35, 21. Jan 2006 (CET)
-
- Hi Plani, war gestern den ganzen Tag in der Nähe der Vorarlberger Grenze skifahren.....Danke für deine Ratschläge. Die Herz-Jesu-Kirche (Bregenz) habe ich früher beschrieben und in Deine Liste eingetragen. Gruß --Bene16 07:12, 22. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bildlizenzen
Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müßen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.
Grüße diba 09:48, 13. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Motorsäge
Hallo Bene, schau bitte einmal nach Diskussion:Motorsäge#Motor_starten. Grüße --Of 12:44, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bundesdienstflagge
Hallo,
ich weiß, es ist etwas kleinlich. Aber ich würde empfehlen auf deiner Benutzerseite die Bundesflagge anstatt der Bundesdienstflagge zu verwenden. Siehe §124 OWiG.
MfG -- rayx Diskussion 09:54, 23. Jun 2006 (CEST) [i]
-
- Danke für deine Hinweis. Mir gefällt aber dieses Teil mit dem Adler besser. Oder könnte man statt dem Adler die Baden-Württemberg-Flagge einsetzen? Gruß--Bene16 10:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Das wäre rein rechtlich wohl auch falsch. Eine andere Alternative wäre noch die Bundesflagge mit dem Bundeswappen anstatt dem Bundesschild. Würde zwar nach meiner Auffassung auch in o.g. § fallen wird aber laut Bundesflagge#Sonstiges geduldet. -- rayx Diskussion 17:29, 23. Jun 2006 (CEST) [i]
- Danke für deine Hinweis. Mir gefällt aber dieses Teil mit dem Adler besser. Oder könnte man statt dem Adler die Baden-Württemberg-Flagge einsetzen? Gruß--Bene16 10:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Was kümmert jemandem wie Bene16 denn schon, was rechtlich okay ist und was nicht!? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] St.Johann046.JPG/Relevanz
Hallo Bene! Füge Bilder bitte nur dort ein, wo sie einen direkten Bezug haben. Bei dem genannten Bild stört ausserdem Datum und Bildausschnitt. Bitte ersetze es bei Gelegenheit durch eine korrigierte Version. WolfgangRieger 20:28, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Litanei für die Verstorbenen
Die Litanei für die Verstorbenen wird in den Tagen zwischen Tod und Begräbnis gebetet. Die Gemeinde versammelt sich in der Kirche oder auf dem Friedhof im Totenhaus. Auch während der Totenwache oder am Ende des Rosenkranzes in der Kirche, wird die Litanei für die Verstorbenen gebetet. Sie ist wie alle Litaneien der römisch-katholischen Kirche ein gemeinschaftliches Bitten und Flehen im Wechselgesang zwischen Vorbeter oder Vorsänger und der Gemeinde.
Vorbeter | Alle (Gemeinde) | |
---|---|---|
Herr, erbarme dich. | Herr, erbarme dich. | |
Christus, erbarme dich. | Christus, erbarme dich, | |
Herr, erbarme dich. | Herr, erbarme dich. | |
Christus, höre uns. | Christus, erhöre uns. | |
Gott Vater im Himmel. | erbarme dich unser. | |
Gott Sohn, Erlöser der Welt | erbarme dich unser. | |
Gott Heiliger Geist, | erbarme dich unser. | |
Heiliger dreifaltiger Gott | erbarme dich unser. |
[Bearbeiten] Grüss Gott
Grüß Gott Bene 16,
Du hattest den byzantinischen Kaiser genannt: Manuel II. Palaelelogos auf unsererem Papst Benedikt Artikel. Diese oben geschriebene Schreibweise ist die "richtige". Gruß Tin Uroic 17:41, 15. Sep 2006 (CEST) Danke, Gruß--Bene16 05:58, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Papst
Kuckuck, aus gegebenem Anlass möchte ich dich ganz unverfänglich darauf hinweisen daß die Wikipedia kein allgemeinpolitisches Diskussionsforum ist, und die Diskussionsseiten der Diskussion des jeweiligen Artikels, und nur mittelbar des Gegenstands des Artikels dienen. Siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten. Gruß -- 790 20:15, 15. Sep 2006 (CEST) Ok, Danke Gruß--Bene16 20:23, 15. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Farben
[Bearbeiten] Deine unbegründete und für mich nicht nachvollziehbare Artikelbearbeitung
Grüß Gott, Bene16!
Mit welcher Absicht hast Du diese Bearbeitung getan? Gruß in den Süden des Freistaats -- Mathetes 23:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bene16,
habe Deine Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels entdeckt und beantwortet. Damit hat sich dies hier erledigt und ist zum Löschen freigegeben. Entschuldige bitte die Störung. Viele Grüße -- Mathetes 01:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bene16,
Dein letzter Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Kapelle (Kirchenbau) enthält unglaubliche Behauptungen in des Wortes doppelter Bedeutung: unerhört und unglaubwürdig. Bitte diese Behauptungen zurückziehen. -- Mathetes 15:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bene16, ich bitte dich ernsthaft, dich für deine Ausfälle gegenüber Benutzer:Mathetes und die Freikirchen förmlich zu entschuldigen, da weder die Behauptung noch der Ton in dieser Form in Wikipedia akzeptabel sind! - Helmut Zenz 16:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass du um 16:14 selber auf die Idee gekommen bist, dich zu entschuldigen. Respekt. Inhaltlich. Auch wenn ich dir bezüglich der Sonderstellung des Begriffs Kapelle im Katholizismus Recht gebe, benutzen ihn halt mal auch die Evangelen und Freikirchen. - Helmut Zenz 16:21, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Herzlichen Dank, brilliante Ergänzung, dafür hätte ich, wenn überhaupt eine Woche gebraucht......Gruß--Bene16 19:40, 6. Okt 2006 (CEST)
-
Hallo Bene16,
habe Dir auf Diskussion:Kapelle (Kirchenbau) eine Löschung jener Diskussionsseite vorgeschlagen (Begründung findest Du und Antwort erbitte ich dort). Viele Grüße -- Mathetes 21:16, 6. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion:Urban II. (Papst)
Die Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Allgemeine Meinungsäußerungen werden deshalb kommentarlos gelöscht!
Besonders schwachsinnig von dir ist die folgende Passage: "...wir den Kreuzzügen ähnlich viel verdanken wie den griechischen Abwehrsiegen gegen die Perser." --Horologium 21:02, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Das habe nicht ich geschieben, sondern Egon Flaig in dem Artikel, falls du ihn jemals gelesen hast??--Bene16 22:49, 7. Okt 2006 (CEST)
Bene16, da wirst Du empfindlich und weist die Schuld von Dir? Haste Dich einmal gefragt, warum man Dir, der doch sonst alles gut und richtig macht, jeden Schwachsinn zutraut? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion:Baptisten
Die Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Allgemeine Meinungsäußerungen werden deshalb kommentarlos gelöscht!
Ich werte das als Trollerei. -- Mathetes 14:27, 2. Nov. 2006 (CET)
Ob Bene16 das wohl irgendwann einmal noch begreift? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Infobox
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | 1949 |
Unternehmenssitz | Bulle FR, Schweiz |
Unternehmensleitung | Willi und Isolde Liebherr |
Mitarbeiter | 23762 (31. Dezember 2005) |
Produkte | Baumaschinen |
Webadresse | [1] |
[Bearbeiten] Diskussion:Globale Erwärmung Socken
Lieber Bene16,
gerade habe ich Deine Beiträge zur Diskussion über die Globale Erwärmung gelesen und mich über diese gewundert.
In der Wissenschaft spricht kein Mensch davon, dass sich die Natur für ein schuldhaftes Verhalten der Menschheit räche. Diese Reden sind vielmehr ideologische Interpretationen der Daten- und Erkenntnislage. Unbestritten ist jedoch die Datenlage, die zeigt, dass wir eine überregionale Häufung extremer Wetterlagen erleben, die so vorher noch nicht da gewesen ist. Dazu gehört auch, dass die Temperaturen auf der Erde derzeit offenbar stetig steigen(siehe [2] sowie [3] und [4] auch [5]).
Deine Beiträge scheinen insofern richtig zu sein, als es nicht vollständig geklärt ist, welche Ursachen den Phänomenen zugrunde liegen. Insbesondere über den Anteil menschlicher Aktivitäten an den Gründen für die globale Erwärmung herrscht anscheindend auch unter Forschern keine Einigkeit. Die Rolle des CO2 Anteils in der Atmosphäre an den aktuellen Klimaveränderungen ist beispielsweise aber keine Glaubenssache. Hier liegen offensichtlich saubere Untersuchungen vor, die von seriös arbeitenden Wissenschafltern frei jeglicher Ideologie und bar jeden Glaubens geführt und ausgewertet worden sind. Was hat das mit Laienpredigern zu tun? Dieser Zusammenhang verschließt sich mir.
Es kann ebenso als gesichert angenommen werden, dass FCKW die Ozonschicht angreifen und die Ozonschicht wiederum einen Teil der UV-Strahlung von der Erde 'fernhält'. Auch dies hat nichts gemein mit der Ausbeutung unangenehmer Phänomene für religiöse Zwecke.
Bei der vorhandenen Datenlage fragen sich weitsichtige Menschen, wie sich die Welt verändern wird und wie evtl. ungünstige Veränderungen derjenigen Lebensbedingungen, auf die wir als Menschen angewiesen sind, aufgehalten werden können. Das ist vernünftig und wünschenswert. Alles andere wäre entweder dumm (weil kurzsichtig) oder -um bei Deinen religiösen Kategorien Anleihen zu machen- 'teuflisch' (weil fahrlässig und zerstörerisch).
Der Mensch ist -IMHO und verglichen mit dem Planeten Erde als ein Ganzes- ein empfindliches Wesen (Stichwort: Mängelwesen), das schon bei kleineren Veränderungen der Lebensgrundlage größte Schwierigkeiten für seine Existenz bekommen kann.
Ich will nun zum Spaß einmal annehmen, all die Veränderungen und Wetterphänomen, die wir erleben, seien 'normal' und nicht durch den Menschen verursacht und schon gar nicht beeinflussbar. Zum einen übernehme ich damit eine Position, mit der ich ausdrücke, dass ich hoffnungslos dem Schicksal ausgeliefert bin (Fatalismus) und rücke mich damit vielmehr in die Nähe irgendwelcher Bußprediger oder sonstiger religiös geleiteter Personen. Zum anderen ist auch dann nichts Verkehrtes daran, sicherheitshalber alles zu unterlassen, was möglicherweise doch zum Nachteil der gesamten Menschheit werden könnte, denn Windenergie, Fotovoltaik, Biogasanlagen, Recycling, Einsparung von Erdöl, etc p.p. können die Situation doch wohl nicht verschlechtern und haben neben dem Vorteil (an den Du offenbar nicht glauben willst), umweltverträglicher zu sein, ja auch zahlreiche andere. Um exemplarisch ein paar zu nennen: Diversifizierung der Energieträger, Preisentlasung bei den konventionellen Energieträgern, Beendigung der Dependenz von erdölfördernden Staaten, Erschließung neuer Wirtschaftsektoren, Preisentlasungen bei der Herstellung und Vermarktung so gut wie aller Produkte, u.s.w. u.s.f.
Ich sehe also keinen vernünftigen Grund, warum man gegen die Erkenntnisse der Klimaforscher polemisiert. Andere als vernünftige Gründe sind selbstverständlich zuhauf denkbar. Ich will nicht mutaßen welcher davon Deine Beiträge motiviert hat....
Zum Schluss noch etwas aus der Bibel, da ich auf Deiner Benutzerseite erkennen kann, dass Du Dich mit dem Christentum doch sehr identifizieren kannst -worauf Dein Benutzername im Zusammenhang mit Deiner Benutzerseite ja besonders hinweist-:
"Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte." (1.Mose 2.15)
Wer Anhänger dieser (zweiten) Version der Schöpfungsgeschichte in der Bibel ist -wo Gott im hebräischen Text JHWH ist- wird sich als Christ darum bemühen, die Erde zu bewahren, sie zu schützen. Er wird eine Art Umweltschützer sein.
Lediglich wenn man Anhänger der -mutmaßlich älteren, noch nicht monotheistischen- Version der Schöpfungsgeschichte ist, die ja auch in der Bibel steht (1.Mose 1.1 - 2.3), wird man meinen, die Erde stehe zu jeder Ausbeutung zur Verfügung: "Und Gott [...] sprach: [...] füllet die Erde und machet sie euch Untertan und herrschet [...]." (1. Mose 1.28)
Im hebräischen Text findet man in 1.Mose 1.28. anstelle von JHWH allerdings Elohim. Diese Bezeichnung ist allerdings ein hebräischer Plural (zu erkennen an dem Suffix '-im'), daher müsste die Stelle also besser übersetzt werden mit "Und die Götter [...] sprachen: [...]"
Entscheide selbst, ob Du an nur EINEN Gott glaubst -und folglich die eindeutigen Wörter des 'bewahrens' befolgen möchtest oder ob Du an eine Vielheit von Göttern glaubst und dann selber auslegen musst, was man unter "herrschet" verstehen soll und wie Du mit Deinem "Untertan" umgehen möchtest. Christlich-humanistisch oder kapitalistisch-ausbeuterisch? Da Du ja gegen linke Politik schon gewettert hast, nehme ich an, dass DU Dich in diesem Fall für die schamlose Ausbeutung entscheiden würdest. Aber entscheidest Du Dich überhaupt für Vielgötterei? Also: Ich appelliere hier an Dich als Christ, Dir Deine Position noch einmal grundsätzlich zu überlegen.
Herzliche Grüße --P.Schinowski 13:35, 4. Nov. 2006 (CET)
Zu den Genesisstellen in der Bibel:
1.) In das Lebenshaus der Schöpfung werden die Menschen mit einem besonderen Auftrag eingewiesen. Sie sollen als Bild Gottes, die Erde mit quasi-königlicher Autorität ordnen. Es geht nicht um Ausbeutung oder gar Zerstörung der Erde. Die Lutherbibel mit der Übersetzung „macht sie euch untertan“ ist wegen der Assoziationen von Krieg und Gewalt eine ein wenig problematische Übersetzungen. Wörtlich übersetzt heißt es „setzt euren Fuß auf sie“, d.h. nehmt sie als den von euch, den königlichen Bildern Gottes, zu schützenden Lebensraum in Besitz und macht sie urbar. Dass den Menschen und den Tieren hier ausschließlich pflanzliche Nahrung zugewiesen wird, macht die Zielvorstellung deutlich: Die Erde sollte nicht durch Tötung von Tieren zur Fleischgewinnung in ein Haus des Todes verwandelt werden. Kein Lebewesen sollte auf Kosten anderer Lebewesen leben (die Pflanzen gelten in dieser Sicht nicht als Lebewesen). Diese Utopie wird dann in Gen 9,1-7 modifiziert.
2.) Die Genesisstelle „Seid fruchtbar und mehret Euch“, heute kein Bibel-Belustigungsthema mehr. Früher schon, aber ich nenne nur die Stichworte: Alternde Gesellschaft, Rentnerschwemme etc. Es wäre vielleicht doch besser gewesen, in den letzten 20 Jahren etwas fruchtbarer zu sein, in Europa?
3.) Globale Erwärmung ich bleib dabei..... Einst deuteten Pfarrer jede Katastrophe als Tatpredigt Gottes und wollten Opfergeld. Heute erklären Politiker Unwetter zu Strafen der Natur und fordern die CO2-Abgabe............In der Tradition der Bussprediger rufen Kommentatoren und Politiker der Neuzeit die verschreckten Bürger zur raschen Abwendung von ihrem lasterhaften Verhalten auf. «Nachhaltige Reaktionen», «Veränderung», ja «Rückbesinnung» (nicht unbedingt auf Gott, sondern eher auf linke Politik und eine intakte Natur), donnert nach den Unwettern dieses Sommers laienpastoral.........
Gruß --Bene16 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)
Hallo Bene16,
zu 1: Da kann ich mit Dir mit.
zu 2: Das Problem ist hier die Politik der Röm.-Kath. Kirche, die sich gegen jede Art der "künstlichen" Empfängnisverhütung wendet. Dadurch sehe ich eine Mitverantwortung der Röm.-Kath. Kirche dafür, dass viele Menschen schwer krank werden. Und wenn es weniger Menschen auf der Erde gäbe, wäre die Umweltverschmutzung samt Treibhauseffekt ganz sicher nicht so groß wie sie ist. Die Fruchtbarkeit ist also ein zweischneidiges Schwert. Das Demografieproblem in vielen industriell entwickelten Ländern könnte man m. E. teils oder gar völlig unter Ausnutzung des Produktivitätsfortschritts lösen, wenn man wollte.
zu 3: Ich erinnere mich nicht, jemals einen Politiker gehört zu haben, der Unwetter als "Strafe" der Natur bezeichnet hätte. Und wenn, dann ist doch sehr fraglich, ob er damit eine religiöse Aussage machen wollte. Die Parallele mit der Tradition der Bußprediger kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist der ganze Gedankengang von Dir völlig fremd. Zu den Alt-68ern gehöre ich übrigens nicht. -- Mathetes 14:44, 5. Nov. 2006 (CET)
-
- Servus,
-
- genau das Gegenteil ist der Fall, in den Ländern mit hohem Anteil röm.-kath. Christen in Afrika ist der Anteil an Aidskranken an der Bevölkerung am geringsten!!!
-
- Was hast du für Statistiken?
-
- Wie kommst du auf diesen Zusammenhang? Hängt die Klimaerwärmung auch mit dem Anteil an Aidskranken zusammen...?
- Gruß--Bene16 18:54, 5. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Hallo Bene16,
das Thema mit der Fruchtbarkeit und dementsprechend mit der Röm.-Kath. Kirche war/ist nur ein Nebenthema. Verfüge da über keine Statistik, lasse mich gerne von dem überzeugen, was Du geschrieben hast. Hast Du Belege, die allgemein zugänglich und verlässlich sind? Da ich das, was ich geschrieben habe, schon vielfach gehört habe, fände ich es gut, den Leuten künftig etwas Qualifiziertes entgegnen zu können.
Die Klimaentwicklung hängt u. a. von der Menge an Treibhausgasen ab, die die Menschheit verursacht. Diese Menge hängt wieder von der Anzahl der Menschen ab, jedenfalls bei der augenblicklich vorherrschenden Technologie der Verbrennung fossiler Brennstoffe und dem Abholzen großer Flächen. - Wie ist Deine Position zu dem, was ich zu 3. geschrieben habe? Kannst Du das etwas ausführen, wie Du das gemeint hast?
- Gruß -- Mathetes 19:26, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Bene16,
-
Lieber Bene16,
zwar sagst Du etwas zu den Genesisstellen der Bibel. Allein: Mit Deinen Worten gehst Du ganz und gar an dem vorbei, was ich sagte. Du gehst also leider nicht auf mich ein. Sprichst von vegetarischer Ernährung, von der Bibelstelle "seid fruchtbar und....", die ich ja in meinem Zitat ausließ, weil sie mit meiner Argumentation nichts -oder zumindest nichts Wesentliches- zu tun hat. Trotzdem bleibst Du zum Schluss -was sicherlich Dein gutes Recht ist- bei Deiner Position zur globalen Klimaveränderung. Nur wird nicht deutlich, dass Du auch nur im Ansatz über meine Anregungen nachgedacht hast.
Es ist ja auch ein ungewöhnlicher Standpunkt den Du hier vertrittst. Der erzeugt Aufsehen und sorgt mutmaßlich dafür, dass Dir einige Aufmerksamkeit entgegen gebracht wird. Ich will Dir diese Aufmerksamkeit nicht missgönnen. Wir alle wollen ja beachtet werden.
Deine Erwiderung dagegen (auch in Bezug -falls man hier von Bezug besprechen kann- auf andere Benutzer) ist in bedauerlicher Weise polemisch und an meinem Diskussionsbeitrag völlig vorbei gesprochen.
Naja, was soll ich sagen? C'est la vie. Ich bin kein Missionar und kein Zwangsbekehrer. Entsprechend hält mein Sendungsbewusstsein sich in Grenzen.
Als Mensch macht es mich dennoch immer ein wenig traurig, wenn ein anderer Mensch mich nicht verstehen will. Wenn Menschen überhaupt keinen Willen haben mit ihren Mitmenschen zu sprechen. Wenn Menschen stattdessen geradezu krampfhaft an Ihren Standpunkten kleben und festhalten wollen. Der echte Austausch und die eigentliche Auseinandersetzung bleiben dabei auf der Strecke zurück.
Deshalb wünsche ich Dir nun einfach viel Spaß mit Deinen Gedanken. Denn Spaß will ich ja schließlich auch haben - das hilft gegen die Trauer und verleiht Kraft sowie Motivation für genuinen Gedankenaustausch und aufrichtige Auseinandersetzung mit meinen Mitmenschen. Dass Du diese fundamtentalen menschlichen Fähigkeiten missen lässt, raubt mir diese Dinge und die Freude leider bloß.
Ich wünsche Dir viel Gutes und ein gesegnetes Wochenende. --P.Schinowski 03:50, 11. Nov. 2006 (CET)
Ja, danke auch weitehin viel Segen und Regen und Sonne. Tut mir von Herzen leid, dass du keinen religiösen Bezug in dem Thema siehst....--Bene16 06:40, 11. Nov. 2006 (CET)
Na gut. Du sollst noch einmal meine Aufmerksamkeit bekommen. Allerdings bloß, weil sich Deine kurze Antwort ideal eignet, zu zeigen, dass Du einfach an Deinen Geprächspartnern vorbei sprichst, resp. schreibst. Denn mit keinem Wort habe ich gesagt, dass ich keinen religiösen Bezug in dem Thema sehe. Meine Beiträge geben es darüber hinaus auch nicht her, sie so zu deuten. Das Gegenteil ist der Fall. Es braucht Dir also nichts leid zu tun.
Ich unterstelle einmal, dass gar keine Absicht dahinter steckt, wenn Du die Aussage Texte anderer ständig verfehlst. Mit Pfeil und Bogen umzugehen ist einfach schwierig. Vielleicht liegt es ja auch an mir. Vielleicht habe ich die Zielscheibe zu uneindeutig markiert.
Wie dem auch sei. Das Gespräch zwischen uns erscheint mir jedenfalls unfruchtbar. Deshalb lasse ich Dir ab jetzt lieber Zeit, Dich mit Benutzern zu beschäftigen, mit denen Du Dich für beide Seiten gewinnträchtiger auseinander setzen kannst. Solche gibt es doch bestimmt auch... --P.Schinowski 19:57, 11. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich glaube weiterhin, dass die ganze Klimadiskussion eine scheinwissenschaftliche, ideologische Interpretation einiger Politökologen ist. Den Platz der drohenden biblischen Apokalypse hat der nahende Klimazusammenbruch eingenommen.....In der Tradition der Bussprediger rufen Kommentatoren und Politiker der Neuzeit die verschreckten Bürger zur raschen Abwendung von ihrem lasterhaften Verhalten auf.....der Weltwoche-Artikel trifft den Nagel auf den Kopf....
-
- Grüße.....
Offenbar mag Bene16 es, aufdringlich zu werden. Er kann es einfach nicht lassen, auf meiner Diskussionsseite Spuren zu hinterlassen. Naja, das Prädikat "ignorant" ist in Bezug auf Bene16 wahrscheinlich ein Euphemismus. In der physischen Welt würde ich langsam eine Unterlassungsklage anstrengen..... Ignorant ist Bene16 nicht nur, weil er meinen Aufforderungen mich doch bitte, bitte, bitte (mit Sahne und Zucker obendrauf) in Ruhe zu lassen nicht nachkommt. Diese Aufforderung richtete ich an ihn, eben weil ich seine mir stumpfsinnig erscheinende Unwissenheit und seine Zeugnisse der Kenntnislosigkeit, die er immer wieder gerne zum Besten gibt bald erkannt hatte, nachdem ich einmal eine Kommunikation mit ihm zu führen versuchte. Jetzt ist er auch noch schwieriger loszuwerden als eine Hämorrhoide.... Hier einmal ein Zeugnis seiner laut polternden Sottisen, die meine sehenden Augen einmal mehr auf meiner gebeutelten Diskussionsseite zu erblicken gezwungen wurde:
"Der Orkan „Kyrill“ hat eine Schneise der Verwüstung durch Europa geschlagen und mindestens 43 Menschen in den Tod gerissen. Bei einem der schwersten Stürme der vergangenen 20 Jahre waren allein in Deutschland elf Todesopfer zu beklagen. Aber war der Sturm wirklich schlimmer als andere vor ihm?.....?.......Sturmflut des Alarmismus einiger scheinwissenschaftlicher, ideologischer Politökologen in busspredigender Tradition......--Bene16 22:06, 20. Jan. 2007 (CET)"
Der offensichtlich total verwirrte Ahnungslose, der nebenbei bemerkt augenscheinlich glaubt, es werde vor allem in Bussen gepredigt, ist ganz hin und weg von seiner befremdlich wirren Idee zum Klimawandel, die er mutmaßlich als göttliche Eingebung, als Erleuchtung feiert und so auch noch den Rest der Menschheit diesen schmutzig-schmerzhaften Sand in die Augen streuen will.
Mich aber nervt dieses völlig verdrehte Sendungsbewusstsein - nur will er das nicht begreifen. Es ist zum Mäuse melken.....Meinetwegen soll er ja glauben, was er will. Aber muss er mich mit seinem unqualifizierten Gequatsche denn unbedingt wieder und wieder belästigen?? Ich weiß ja, dass der HERR die geistigen Gaben nicht gleichermaßen verteilt hat, aber warum war er bloß bei manchen so übermäßig geizig? Nun ja, die Wege des HERREN sind unergründlich. Da bleibt mir nur, laut zu beten: HERR lass Hirn vom Himmel regnen!
Mir kommt nun auch der ganz leise Verdacht, Bene16 hat sich diesen Namen gegeben, nachdem eine deutsches Boulevardblatt textete: "Wir sind Papst!". Da hat sich dieser Benutzer wohl tatsächlich persönlich angesprochen gefühlt und sich gleich selbst gesalbt. Vielleicht hat er sich sogar einen toten Fisch um den Finger gewickelt....wer weiß? Denn als Menschenfischer in eigener Sache sieht Bene16 sich ja wohl.
In der Hoffnung der HERR möge mein kleines Gebet für Bene16 erhören, hinterlasse ich neben meiner Wehklage auch ein paar Quellenhinweise zu neuesten Informationen für diesen durch Wirtschaftsliberalität geistig verlausten und durch die Propaganda der Ölindustrie rational völlig verklebten und zersausten Wirrkopf und besserwisserisch auftretenden Wichtigtuer, der so genau zu wisssen meint, welche Aussagen wissenschaftliche Gültigkeit besitzen und welche nicht:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463842,00.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463712,00.html (Hier werden auch z.B. Stephen Hawking und seine Stellungnahme zum Thema erwähnt. Aber bitte nicht vergessen, Stephen Hawking ist natürlich wissenschaftlich ein Hinterweltler und Quacksalber, der sein Leben lang die Menschheit lediglich auf den Arm nimmt.)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463918,00.html (Hier gibt es die Prognosen der Wissenschaftler - die natürlich völlig unseriös arbeiten.)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463908,00.html (Weitere Beweise für die These von Bene16 erwarten jeden sehenden Menschen hier: Politiker rufen zum radikalen Handeln auf und die Scheinwissenschaftlerin Susan Solomon von der Bene16 bestimmt noch nie gehört hat -was ein weiteres Indiz in der hieb- und stichfesten Beweiskette des Oberwissenschaftlers Bene16 ist- äußerst wird in dem Artikel ebenfalls angeführt.)
http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2007-01-25T143514Z_01_KOE552499_RTRDEOC_0_UN-KLIMA-DAVOS.xml (Nicht nur der ja eh linksindoktrinierte SPIEGEL propagandiert und lanciert diese unhaltbaren Aussagen der im Busse predigenden Ökofanatiker und Scheinwissenschaftler. Nein! Auch die nie seriös gewesene Nachrichtenagentur Reuters spielt in diesem perfiden Spiel mit.)
http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F243207.html (Und: Es handelt sich um eine groß angelegte Verschwörung. Denn selbst außerdeutsche Medienanstalten sind mit von der Partie, wenn es heißt: Lasst uns Panik machen und die Menschen für dumm verkaufen!)
http://www.handelsblatt.com/news/_pv/_p/203116/_t/ft/_b/1219725/default.aspx/index.html (Zum Glück gibt es da die Ölindustrie, die alles wieder richtigstellen wird! Komisch ist nur, dass es unbekannte links- und ököradikale Kräfte offenbar schafften auch das Handelsblatt für ihre Sache zu kaufen.)
http://www.cnn.com/2007/TECH/science/01/22/ceos.climate.ap/index.html (Selbst der amerikanische Nachrichtenbetrieb CNN macht mit! Naja, aber die Amis sind ja eh bekannt für ihren Hang Verschwörungen anzuzetteln und mitzutragen, nicht wahr Bene16?)
http://edition.cnn.com/2007/WORLD/americas/01/05/merkel.bush.ap/index.html (Und gleich noch ein Beweis für diesen Hang der Amis und des amerikanischen Präsidenten, der in diesem Artikel zitiert wird und weder den Klimawandel noch die antropogenen Ursachen hierfür überhaupt in Frage stellt, sondern sie ganz perfide als Präsuppositon in seinen Sätzen durchscheinen lässt...)
Bene16, ich muss Abbitte leisten und mich für meinen einleitenden Text entschuldigen!! Gott sei dank....nein! Bene16 sei dank habe ich mit Deiner Hilfe diese Lüge und diese weltweite Verschwörung nun auch erkannt!!! Ich bin Bene16 dafür sehr dankbar und er hat das Glück, sich nun nicht weiter um mich kümmern zu müssen! Bene16, wie sind auf Deiner Seite! --P.Schinowski 05:35, 4. Feb. 2007 (CET)
-
- ...vielleicht ist es doch falsch....Martin Buber....vielleicht stoppt dieses vielleicht den anschwellenden Bocksgesang der Klimakatastophe-Laienprediger....--Bene16 05:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Der Link zu Martin Buber ist natürlich richtig stark und wissenschaftlich. Er zeigt sehr eindrucks- und wirkungsvoll wie Recht Bene16 hat.....!??? Es ist auch überaus passend, Aussagen von Menschen, die sich ernsthafte Sorgen um die Lebensgrundlage von Menschen der sog. Dritten Welt und auch der Bewohner Europas machen, als 'Bocksgesang' zu bezeichnen. Ich will gerne einmal Wissen, was die Kinder und Enkel von Bene16 dazu sagen werden, wenn dieser sorglose "Weiter so!"-Ausrufer schon im Grab liegt und sie die Auswirkungen seiner Gedankenwelt zu spüren bekommen werden.... Naja, hier noch ein Link zu spiegel-online: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463969,00.html Natürlich: Eigentlich müsste im Link das Wort <<wissenschaft>> ja durch das Präfix <<schein->> ergänzt werden, nicht wahr Herr Prof.Dr.habil.rer.nat.Bene16? --P.Schinowski 22:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Unsinnig anschwellender schwülst-schwächel-impotenter Klimakatastrophen-Laienprediger-Bocksgesang....--Bene16 23:20, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder
Hallo Bene16, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.
{{Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} |
|
Falls du Probleme und/oder noch Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 21:07, 13. Nov. 2006 (CET)
- Gut, danke. Nach zwei Wochen wird es allerdings gelöscht werden müssen. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an mich auf meiner Disk wenden. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 21:55, 13. Nov. 2006 (CET)
-
- Ja, jetzt ist alles in Ordung. habe noch ein paar schönheitskorrekturen gemacht. bei rückfragen kannst du dich gerne an mich auf meienr disk wenden. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 15:05, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kriterien für Weblinks
Bitte beim Einfügen von Links künftig WP:WEB beachten! Vielen Dank sagt Mipago 16:09, 17. Nov. 2006 (CET) .....ebenfalls Dank und Gruß.....--Bene16 06:47, 18. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] pt:Henri Nouwen
Keine Ursache :) Lusitana 10:00, 23. Nov. 2006 (CET)
-
- Grüsse von Raetia nach Lusitania........--Bene16 13:20, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] "Islamgläubige"
Was genau hattest du damit beabsichtigt? Der gängige Begriff ist Muslime, ist daran etwas auszusetzen? Gruß, j.budissin-disc 14:22, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] und noch was für deine "trophäenliste"
edits wie dieser im artikel islamfaschismus sind zeitklau an seriösen bearbeitern. ich empfehle islamophobie, --Trolinus 13:58, 17. Dez. 2006 (CET)
Mir scheint dieser Benutzer ebenfalls eine reine Arbeitskraftdiebstahlmaschine zu sein. Will er die Arbeit an wikipedia absichtlich hemmen, blockieren, unterwandern und sabotieren?? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] URV?
Hallo Bene16, hast Du für Bild:Weihnachten 2006.jpg, offensichtlich ja „ff“ 51-52/2006 entnommen, tatsächlich die Rechte zur Veröffentlichung auf Wikimedia Commons? Viele Grüße, --Le petit prince messagerie 23:59, 25. Dez. 2006 (CET)
-
- Leider, nein....auch Grüße--Bene16 06:25, 26. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Awad Hamed al Bandar
Kannst du derartige Unsinnsbeiträge bitte sein lassen? Wir sind hier nicht für das Seelenheil irgendwelcher Hingerichteten zuständig. Polarlys 10:35, 30. Dez. 2006 (CET)
Ganz offensichtlich kann Bene16 es nicht lassen Unsinnsbeiträge zu liefern.....leider! Er braucht einfach Nachhilfe. Allerdings so viele Stunden und eine so enge Betreuung, dass der Förderunterricht nur von bezahlten Kräften geleistet werden kann - und ob die dann nicht mehr Frust als Lust erfahren würden....? --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Joschka Fischer
Hallo Bene16, ich habe den "Dr." im Artikel wieder rausgenommen, weil gemäß WP:NK auf die Nennung akademischer Grade verzichtet werden soll. Viele Grüße Kai. Geisslr 12:08, 3. Jan. 2007 (CET)
-
- ....Ok...Danke ich glaube der J., das muß man ihm zugute halten legt, auch nicht sehr viel auf Titel etc. (obwohl man das auch erstmal werden muß!!!)....Gruß...--Bene16 12:16, 3. Jan. 2007 (CET)
- Nein - das kann ich mir in seinem Fall auch nicht vorstellen... :-) Gruß Kai. Geisslr 15:03, 3. Jan. 2007 (CET)
- ....Ok...Danke ich glaube der J., das muß man ihm zugute halten legt, auch nicht sehr viel auf Titel etc. (obwohl man das auch erstmal werden muß!!!)....Gruß...--Bene16 12:16, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Enzyklika (Tabelle)
Hallo Bene 16,
In diesem Nicknamen liegt schon eine gewisse Bedeutung und wenn ich es richtig deute habe ich einen "Gleichdenkenden oder Gleichgläubigen" entdeckt. Aber erst einmal vielen Dank für die Tabellenerstellung, leider ist mein Können noch nicht so ausgeprägt, dass ich es hätte selbst machen können. Wenn du auf meine Benutzerseite gehen wirst - was ich annehme - wirst du erkennen, dass ich mich viel mit den Enzykliken beschäftige. Gerne würde ich mich mit anderen Autoren, wie ich es auch schon praktiziere, austauschen. Sollte deinem sicherlich fachlichem Auge etwas auffallen bin ich für Kommentare und Korrekturen sehr dankbar.
Dann in diesem Sinne und ein gesegnetes Neues Jahr. --Grani 12:31, 3. Jan. 2007 (CET)
-
- Vielen Dank für die Grüsse und auch nachtraglich ein gesegnetes Neues Jahr. Als einer der vielen Mitarbeiter der Wahrheit, werde ich (wir) auch im neuen Jahr versuchen, Licht in das Dunkel dieser im Relativismus gestrandeten, westlichen ehemals christlichen Kultur zu bringen, die sich mit falscher Bescheidenheit und provisorischen Teilwahrheiten zufrieden gibt, ohne überhaupt noch zu versuchen die radikale Frage nach dem Sinn und letzten Grund ....für uns Christen, die wir seit dem Ostertag um die letzte Wahrheit wissen.....(aus Fides et Ratio)....--Bene16 14:51, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Socken?
Was bitte soll der Eintrag auf meiner Diskussionsseite?? Aber bevor Du Dir die Mühe machst, zu antworten: Lass es einfach. Lass es zu antworten und lass es auch, auf meiner Seite herumzuschmieren, okay!? Ich sage es Dir einmal ganz klar: Du bist mir nicht wichtig genug! Und ich sollte Dir am besten genauso am Allerwertesten vorbeigehen. Ich habe auch etwas gezögert, überhaupt auf Deinen möglicherweise versehentlich bei mir gelandeten Kommentar einzugehen. Falls Du Aufmerksamkeit suchst, kannste Dich ja nackt (oder in Badehose) auf den Marktplatz stellen... Sollte -wider erwarten- Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite aber doch einen Sinn haben, dann drücke Dich doch beim nächsten Mal gleich in ganzen und verständlichen Sätzen aus. Entschuldige bitte meinen schroffen Ton - zur Erklärung: Ich bin derzeit (nicht nur aber auch von Deinem Beitrag) etwas (das ist eigtl. ein Euphemismus) genervt! --P.Schinowski 00:51, 8. Jan. 2007 (CET)
By the way: Ich habe Deinen blödsinnigen Eintrag gelöscht!! --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Allah
Du schreibst: So greift der Unterschied im Gottesglauben bis hinein in die Substanz. Der unitarische Gott des Islam kann seinem Wesen nach sich nicht in dieser Liebe an den Menschen verschenken.
Es sollte Dir klar sein, dass Du derartige Aussagen bestimmter katholischer Geistlicher nicht verabsolutieren kannst. Das Christentum ist bei weitem facettenreicher als Du es hier darstellst. In dieser Form ist das nichts als POV. --Mipago 19:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- ok gut aber dieser Satz: Eine Menschwerdung Gottes und so ein Eintreten in die Geschichte sind für den Islam nicht denkbar. So greift der Unterschied im Gottesglauben bis hinein in die Substanz...hinter diesem Satz kann doch jeder Christ stehen und stellt einfach den Haupunterschied zu Allah dar...Gruß--Bene16 19:51, 11. Jan. 2007 (CET)
-
- Folgendes ist sicher zutreffend: Eine Menschwerdung Gottes ist für den Islam nicht denkbar.
- An ein „Eingreifen Gottes in die Geschichte“ glauben aber auch Muslime. Nur bedarf es ihrem Glauben nach eben keiner Menschwerdung Gottes.
- Folgende Aussage ist eine Interpretation bzw. Wertung, die von der Mehrheit der Muslime und auch vielen Christen so nicht geteilt wird: So greift der Unterschied im Gottesglauben bis hinein in die Substanz
- --Mipago 19:59, 11. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Folgendes ist sicher auch sicher zutreffend: Eine Menschwerdung Gottes und so ein Eintreten in die Geschichte sind für den Islam nicht denkbar. Der christliche Glaube beruht auf der personalen Begegnung mit Jesus Christus, der sich als die hingebende Liebe Gottes in Tod und Auferstehung geoffenbart hat. Es geht nicht um menschliche Konstrukte, sondern um den übernatürlichen Glauben an den sich offenbarenden personalen Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist.--Bene16 22:17, 11. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Nach islamischem Selbstverständnis
- tritt das Wort Gottes in die Geschichte ein.
- handelt es sich also auch im Islam nicht um menschliche Konstrukte.
- offenbart sich im Koran die Liebe Gottes, die im hingebungsvollen Leben der Propheten sichtbar wird und von den Gläubigen erwidert werden soll.
- --Mipago 13:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nach islamischem Selbstverständnis
-
-
[Bearbeiten] Vatikanstadt
Ich habe erst einmal Deine Änderung bzgl. der Kriminalitätsrate in Vatikanstadt revertet und bei WP:LKV gemeldet, da der Abschnitt von der angegebenen Quelle abgeschrieben war. --Complex ?!? 23:42, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
- Das gleiche ist mir bei Abbé Pierre aufgelfallen, wo du innerhalb von ein paar Stunden sehr viele Edits (etwa 14) gemacht hast [6]. Tipp: Wenn du eine komplette Überarbeitung eines Artikels durchführst, speichere dir den Syntax auf deinem Computer ab und ändere ihn dort. Wenn du fertig bist, kopiere ihn einfach im Bearbeiten-Modus wieder rein. :) --Church of emacs Talk 15:49, 29. Jan. 2007 (CET)
- Oh, ich bemerke gerade, dass dich darauf schon andere Benutzer weiter unten aufmerksam gemacht haben. Damit hat sich das wohl erledigt --Church of emacs Talk 15:50, 29. Jan. 2007 (CET)
-
-
- ...Ok, Danke...versuche mich daran zu halten.....Gruß....--Bene16 16:01, 29. Jan. 2007 (CET)
-
Da bin ich ja mal gespannt, ob der Versuch erfolgreich verläuft *kicher*!!! --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hrant Dink
Beiträge wie dieser sind in einem Nachrichtenportal gut aufgehoben, in die Wikipedia passen sie allerdings nicht. sebmol ? ! 17:23, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Bene16,
der von dir eingefügte Absatz "Trauerfeier und letzte Ruhe" im Artikel Hrant Dink enthält m.E. zu viele wörtliche Übernahmen aus dem kath.net-Artikel. Das könnte URV-Probleme bereiten und anderen, die den Abschnitt ganz raus haben möchten, eine gute Angriffsfläche bieten. Es wäre daher schön, wenn du den Absatz etwas umformulieren (mit eigenen Worten) und vielleicht auch etwas kürzen könntest. Denk dich einfach mal in den nächsten Sommer und lass nur das stehen, was auch in 6 Monaten noch für die Leser von Interesse sein dürfte. Ich habe mir schon mal erlaubt den Ausdruck "ihren Geliebten" durch "ihren Mann" zu ersetzen; du hattest die Anführungsstriche aus dem Original weggelassen, wodurch die Formulierung sehr mißverständlich wurde. Gruß -- Túrelio 13:59, 27. Jan. 2007 (CET)
...äh ja.....aber er wurde beerdigt und nicht wie eine Katze verscharrt oder in einem Friedwald entsorgt....könntest nicht du das umformulieren, ich kann das nicht so besonders gut....Grüsse.....--Bene16 17:04, 27. Jan. 2007 (CET)
Naja, Bene16 hat's halt nicht so mit dem eigenen Denken. Immer wieder URV und wörtliches Abschreiben.... --P.Schinowski 16:35, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stil
Lieber Bene16
Habe deine jüngste Änderungsbemerkung beim Artikel Wir sind Kirche gelesen. Ich habe zwar mit dieser Gruppierung nichts zu tun. Dennoch bitte ich dich dringend, deinen Ton zu mässigen und die grundlegenden Regeln von Anstand und Höflichkeit zu beachten, welche auch in Wikipedia gelten. Gruss Zehnfinger 22:01, 27. Jan. 2007 (CET)
Dabei gleich auch noch der Hinweis: Stalking ist ebenfalls schlechter Stil. Deshalb noch einmal meine Bitte / Aufforderung: Lass doch Menschen (mich z.B.), die mit Individuen wie Dir nichts am Hut haben, einfach in Ruhe und respektiere deren entsprechenden Aufforderungen!! Ich habe, nachdem ich mich hier auf Deiner Dikussionsseite einmal etwas intensiver umgeschaut habe, zwar keine Hoffnug, dass Du in Hinblick Stil, Anstand, Sitte und Höflichkeit etwas dazu lernst (lernen scheint eben nicht Deine Sache zu sein), dennoch versuche ich es mal. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. --P.Schinowski 16:40, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] deine Einfügung bei Madhya Pradesh
Deine lächerlichen Unterstellungen im Bearbeiterkommentar kannst du dir sparen. Niemand, der sich eine Weile mit Indien beschäftigt, wird die Bevölkerung dieses Landes für besonders tolerant halten, im Gegenteil, sie sind ausgesprochen offen rassistisch untereinander und einige von ihnen auch zu weißen Ausländern. Wer sich in Indien bewegt und die Sprache der Leute versteht, wird erschreckt sein, welch giftige Äußerungen hinter der Fassade eines scheinbaren Lächelns dem "Ingrej" entgegengeworfen werden können! Deine Einfügung war eine Urheberrechtsverletzung (URV) der angegebenen Webseite und zudem eine Nachrichtenmeldung im Journalistenjargon, die auch nicht zum Geschichtsabschnitt des Bundesstaates gehört. Deshalb habe ich es entfernt und werde es auch wieder tun. Beteilige dich bitte mit sinnvollen Beiträgen, sonst kann ich WP:AGF für dich nicht mehr annehmen.--Xquenda 11:21, 28. Jan. 2007 (CET)
....der sich eine Weile mit Indien beschäftigt, wird die Bevölkerung dieses Landes für besonders tolerant halten, im Gegenteil....stimmt.....Nachrichtenmeldung im Journalistenjargon....ok.....--Bene16 11:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- Falls du mal was jenseits deines christlich-religiösen Fokusses lesen möchtest, das ist eine Nachricht von heute und sowas liest man mindestens einmal pro Woche - von für unser Verständnis irrationalen Gräueltaten untereinander mal abgesehen, denn davon gibt es mehrere täglich. Ich hoffe du kannst nachvollziehen, weshalb deinen Nachrichtenmeldungen über ein paar verhauene Christen oder oder die Idee der Einführung eines hinduistischen Morgengebets kein Platz eingeräumt werden kann, das ist zu banal und nicht gesondert erwähnenswert. Im übrigen solltest du ähnlich empört über Kruzifixe und Schulgebete in Schulen mit überwiegend christlichen Schülern reagieren, wenn du mit deiner Kritik gegenüber hinduistischen Gebräuchen glaubwürdig sein willst. Madhya Pradesh hat mehr als 90 Prozent Hindus und ich glaube nicht, dass beispielsweise Bayern eine solche Zahl an Christen (insb. Katholiken) erreicht (siehe Bayern#Religionen). Die Zahlen zu Religionszugehörigkeiten in den indischen Bundesstaaten findest du in Liste der indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien.--Xquenda 14:08, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Du meinst also, man sollte das mit dem Kastenwesen nicht so eng sehen, deswegen die Kreuze in Bayern abhängen, Raum schaffen für diese Ideen der Nichtgleichheit aller Menschen von Geburt an...wo bleibt eigentlich der Aufschrei der Aufklärer?......Die Nazis im Osten sehen das auch nicht so eng, verprügeln heute ein paar Neger, morgen Inder....müsste doch nicht mehr davon berichtet werden, oder....ein paar verhauene Christen......--Bene16 21:16, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Also ehrlich, du schreibst so einen Schwachsinn (das kann man nicht anders ausdrücken), dass man dich nicht ernst nehmen kann.--Xquenda 23:07, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- ...bei Menschen wie dir kommt mir immer der Hans im Glück ins Gedächtnis. Am Anfang hatte er einen Klumpen Gold (christliche-abendländische Kultur) und am Ende landet er beim Kastenwesen (Schleifstein)......Gruß...--Bene16 13:40, 1. Feb. 2007 (CET)
-
-
Ich gebe Xquenda vollkommen Recht: Du schreibst einfach Schwachsinn...tut mir ja auch irgendwie Leid....bei Individuen wie Dir kommt mir kein Märchen sondern immer eine Abkürzung aus der Kindheit ins Gedächtnis: "D.b.d.d.h.k.P." --P.Schinowski 16:48, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Bonzo* 21:44, 28. Jan. 2007 (CET)
PS. Wo hast du das her, bitte? Im Eintrag Abbé Pierre hast du geschrieben: Er plädierte daraufhin für einen Nato-Einsatz, gegen das traditionell mit Frankreich verbündete Serbien, mit der Begründung Feigheit ist schlimmer als Gewalt. [...]
Als Kind erlebte er, wie sein wohlhabender Vater in der Freizeit Obdachlosen die Haare schnitt, für Essen und Kleidung der Bedürftigen sorgte. Mir fehlen die Quellen, danke.
...... http://www.schwabenverlag.de/4zeitsch/f4a_ks.htm ....von hier S.17, du kannst das Heft kaufen....Gruß...--Bene16 21:50, 28. Jan. 2007 (CET)
-
- Danke, aber ich will das Heft nicht kaufen, sondern sondern nur Folgendes wissen, welches Ausgabe-Datum, Artikelüberschrift, Seitenangabe. --Bonzo* 21:56, 28. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Nr. 4 vom 28. Januar 2007....--Bene16 23:01, 28. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] München 1972
Ich bin überzeugt davon, dass Du ganz genau weißt, dass der Schwarze September alles andere als islamistisch, sondern nationalistisch und fast schon atheistisch war, abgesehen davon, daß es auch alles andere als ein Schlüsseldatum war. Dennoch hast Du versucht, ganz bewußt die Unwahrheit zu verbreiten und einfach mal gehofft, diese erlogene Hetze würde niemandem auffallen. Den Versuch war es einfach mal wert? Weitere derartige Versuche fallen auch anderen auf. --Roxanna 23:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre mir da langsam nicht mehr so sicher, ob Bene16 das alles tatsächlich so bewusst macht. Wenn ich mir die Häufung der Kommentare ansehe, die in eine ähnliche Richtung gehen wie der von Roxanna, scheint mir mit Bene16 tatsächlich eher ein bedauernswerter, geistiger Bettelmönch vorzuliegen, der sich gerne wichtig nimmt und wichtig macht. Ich meine, man könnte ja auch mal darüber spekulieren, warum er sich seinen Nick ausgesucht hat. Für jeden Psychoanalytiker sicherlich hochinteressant. Zu überlegen wäre auch, ob wikipedia denn wirklich so demokratisch sein will / muss, dass sich Benutzer, die ganz offensichtlich beim Verfassen einer Enzyklopädie mehr ein Klotz am Bein als eine große Hilfe sind, sich hier so ungestört ausbreiten dürfen sollen.... Meine persönliche Meinung:.....ach, man kann es sich wohl denken - Da ich mich nicht für unfehlbar halte überlasse ich alles Weitere einmal der wikigemeinde. --P.Schinowski 17:43, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 1565?
Hallo Bene, was bedeutet die Zahl hinterm Großen Glaubensbekenntnis auf deiner Benutzerseite? Ein Jahr? Aber du weißt schon, dass das Nicäno-Konstantinopolitanum mehr als tausend Jahre älter ist? :) Pax & bonum, --Rabanus Flavus 18:22, 29. Jan. 2007 (CET)
-
- .... pax et bonum.....--Bene16 19:06, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] URV
sowas ist ne glasklare Urheberrechtsverletzung: taz-text. Bitte lass das in Zukunft. --Q'Alex QS - Mach mit! 11:15, 3. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kyrill
Kyrill war zwar mit Windspitzen von 56,3 m/s der stärkste Sturm im Vergleichszeitraum 1990 bis 2007 (Quelle: Deutscher Wetterdienst: http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/spezial/sturm/orkan_kyrill_18012007.pdf Seite 4) Doch die Meteorologen schätzen ihn nicht deshalb als besonders ein. Das Besonderere liegt viel mehr in der Häufung extremer Wetterlagen, in diesem Zusammenhang: Stürme, die nach Einschätzung der Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes unter anderem begünstigt wurden "durch das relativ warme Wasser des Nordatlantiks." (Quelle: Deutscher Wetterdienst: http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/spezial/sturm/orkan_kyrill_18012007.pdf Seite 1) Und jetzt die Preisfragen: a) Warum ist das Wasser des Nordatlantiks so außergewöhnlich warm? b) Kann man im Allgemeinen eine Tendenz zur Erwärmung der Meere und der Atmosphäre auf der Erde feststellen, die in den letzten Jahren kontinuierlich und exponentiell ansteigend verlief? --P.Schinowski 15:59, 4. Feb. 2007 (CET)
....Kyrill war ein laues Lüftchen im Vergleich zum anschwellenden Bocksgesang der medialen Klima-Laienprediger...ist ok kannst dich wieder hinlegen.....Socke....--Bene16 19:35, 4. Feb. 2007 (CET)
Und Kyrill war ein laues Lüftchen auch im Vergleich zu dem, was uns -oder vielmehr die Generation Deiner Kinder und Deiner Enkel- erwartet. Ich lege mich also wieder hin und Du bleibst am besten gleich liegen, gell? Nicht, dass Du noch anfängst nachzudenken - wäre ja völlig ungewöhnlich für Dich. Manche legen sich hin, damit sie ausgeschlafen bleiben. Andere bleiben gleich liegen, weil sie nie richtig ausgeschlafen waren, es nie sind und es auch nie sein werden. --P.Schinowski 22:21, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Jesus Christus, Sohn des Allmächtigen Gottes
Du untertitelst das Christus Bild mit der o.g. Phrase. Da habe ich einmal eine kleine, philosophische Frage, die ich Dir insbesondere stellen will, weil Du ja auch ein Bild des Philosophen Jürgen Habermas im Gespräch mit dem amtierenden Nachfolger Petri auf Deiner Benutzerseite zeigst: Kann der allmächtige Gott einen Stein erschaffen, der so schwer ist, das Gott selbst ihn nicht mehr heben kann? Oder anders gefragt: Kann dieser Gott eine Kraft in die Welt rufen, die er selbst nicht mehr beseitigen kann? Herzliche Grüße --P.Schinowski 22:52, 8. Feb. 2007 (CET)
...gehts noch?....wenn´s hinten anfängt mußt du vorne aufhören!....oder liegt das Problem weiter oben?--Bene16 23:32, 8. Feb. 2007 (CET)
- Antworten unter Allmächtigkeitsparadoxon. --Markus Mueller 11:39, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ob's noch geht, ist ja gerade die Frage! Schade, aber dennoch im Allgemeinen hilfreich, dass Markus Mueller hier gleich eine Möglichkeit zum Abgucken geschaffen hat. Bene16 scheint mir, wie seine Reaktion nahelegt, da ja doch etwas ratlos gewesen zu sein. Vielleicht hat das ihm gestellte Allmächtigkeitsparadoxon ja seine grauen Zellen dennoch einmal zum logischen Denken angeregt. Und falls es ihm zu schwierig war / ist, hilft dabei möglicherweise der Link von Markus Mueller und ist insofern nützlich.
Noch eine kleine Hilfe in Bezug darauf, wo das Problem liegt, denn auch diesbezüglich scheinst Du irritiert zu sein: Es liegt im Konzept der Allmächtigkeit. --P.Schinowski 03:30, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kleine Änderungen
Hallo Bene, Bescheidenheit ist eine Zier, aber wenn du alle Änderungen als kleine Änderungen markierst geht irgendwie der Sinn verloren. Als Tip: "Was man als „kleine Änderung“ markiert, ist nicht festgelegt. Die meisten Wikipedianer verwenden es, wenn es um Rechtschreibfehler (typo) oder kleine Formatierungsänderungen geht.", und nicht z.B. das Erstellen ganzer Absätze. Gruß Siebenneunzig chat 08:46, 10. Feb. 2007 (CET)....ok....danke....Grüsse....--Bene16 08:56, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einführung in das Christentum
hallo Bene16 ... bitte lies dir drigend Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:POV durch - deine Änderungen in Einführung in das Christentum sind alle suboptimal und haben in einer Enzyklopädie nichts verloren - Sven-steffen arndt 13:29, 12. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für Deine Verbesserungen. Die Passage von Martin Buber kommt in dem Buch Original vor. Gut du hast recht, die Überschriften stimmen nicht. Der Artikel ist jetzt fast wieder ein bescheidener Stub. Ok, aber Deien Einwände sind auch richtig. In punkto Christenverfolgung in verschiedenen fascho-islamistischer Diktaturen ist die Quelle eindeutig, es ist eine Tatsache die heute, jetzt gültig ist und sich auch in absehbarer Zukunft nicht ändert. Warum soll das nicht dort stehen? Grüsse.....--Bene16 14:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- siehe Wikipedia:Zitat - aber ein Zitat ohne kontextuelle Einordnung ist nicht zielführend - Sven-steffen arndt 14:45, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion (2)
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. - Sven-steffen arndt 13:42, 12. Feb. 2007 (CET)
-
- Oftmals ist in vielen Artikeln kein Unterpunkt Quelle (man muß sich das vorstellen, da fabulieren oder nagen manche Sprachphantasten (oft toller Stil, aber nichts belegt) schon jahrelang an Artikeln herum ohne Quellen- oder Literaturangabe)gesetzt. Dann muß man erst den Link setzen etc....ok weiter oben hat das schon einmal einer gemahnt...Danke Gruß....--Bene16 14:45, 12. Feb. 2007 (CET)
- ich weiss, das fällt mir auch oft schwer mit der Vorschau - aber wenigstens der Wille dazu sollte erkennbar sein - Sven-steffen arndt 14:46, 12. Feb. 2007 (CET)
- Oftmals ist in vielen Artikeln kein Unterpunkt Quelle (man muß sich das vorstellen, da fabulieren oder nagen manche Sprachphantasten (oft toller Stil, aber nichts belegt) schon jahrelang an Artikeln herum ohne Quellen- oder Literaturangabe)gesetzt. Dann muß man erst den Link setzen etc....ok weiter oben hat das schon einmal einer gemahnt...Danke Gruß....--Bene16 14:45, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bad Vöslau
Bad Vöslau: Hallo Bene16 - zu deinem Edit unter Bad Vöslau (Moscheebau) eine kleine Anmerkung. Wahrscheinlich hattest du es schlicht nicht gewußt, daß Links zu kreuz.net in der Wikipedia nicht gern gesehen sind (rechtsradikale Inhalte, Holocaustleugnung, Homophobie v.a.in den dortigen Artikeldiskussionen). Eigentlich hätte der Editor das automatisch blockieren müssen, da kreuz.net normalerweise als Linkspam ausgefiltert wird; daß es nicht passiert ist, ist nicht deine Schuld, und die Anmerkung auch kein Vorwurf. Jedenfalls habe ich den Link rausgenommen und dafür eine reputable Quelle als Referenz eingegeben, du brauchst dich also nicht mehr darum zu kümmern. Schönen Abend, Agathenon 22:52, 18. Feb. 2007 (CET)
- Danke, so ist es besser! Nichts für ungut. Gruß, Agathenon 14:11, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tempelberg
Hallo, Bene16 rein zufällig sah ich die Löschung Deines letzten Beitrages im Art. "Tempelberg". Ich möchte hierüber die Richtigkeit des reverts nicht diskutieren.Deine Inhalte, die Du in diesem Zusammhang abgibst, sind allerdings mehr bedenklich. Kein normal denkender Mensch von heute bestreitet die Zugehörigkeit des "Tempelberges" (wozu es im Arabischen keinen Begriff gibt). Die israelischen Behörden auf akademischer Ebene waren und sind stets bestrebt, den "Tempelberg" (al-haram asch-scharif) so zu erhalten wie er ist, ja außerhalb der Mauern weitere Ausgrabungen durchzuführen, die zur Freilegung einer "Stadt" und einer Straße aus der umayyadischen Zeit, gebaut über byzantinische Mosaiken (!),gefürht hat, worüber aber kein Mensch hier spricht. Bei einem meiner zahlreichen Aufenthalte am Felsendom und dessen Umgebung habe ich mich einer Gruppe von christlichen Touristen aus Deutschland - geleitet von einem Priester - angeschlossen und diesem "Reiseleiter" aufmerksam zugehört. Er sprach vom Felsendom so, als gäbe es auf dieser Welt den Islam überhaupt nicht. Kunststück! Frohes Schaffen--Orientalist 23:12, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte alles geschriebene noch einmal zusamenfassen. Der jüdische Tempel, dann die Zerstörungen durch Nebuk., der römische Jupiter Tempel, die christliche Kirche (nicht einmal erwähnt (byzantinische Mosaiken (!), wie du sagst...) alles in einem zeitliche Rahmen. Dann kommt Mohmamed, der Islam und wir haben dort eine gute Quellenlage und dann wird behauptet, dass das weiße Pferd....etc....und daraus entsteht ein Konflikt der Weltgeschichte....ich versuche es noch mal....Gruß.....--Bene16 04:36, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pestkapelle
Danke für's Schreiben des Artikels -- Triebtäter 11:21, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] jakobsweg
hallo bene16,
vielen dank, dass sie sich an der verbesserung des artikels beteiligt haben, ich habe mir aber erlaubt, ihre änderung bis zum beleg mit quellen zunächst zurück zu setzen. ich habe auch zweifel, ob sie die funktion des jakobsweges als trennlinie zwischen islam und christentum werden belegen können. meines wissen haben sich die wege nur dort wieder etabliert, wo die hauptkampflinie schon erheblich nach süden verschoben war, weil das pilgern in umkämpften gebieten zu viele opfer forderte. und ebenfalls wird niemand die unterstützung und den - teils auch kämpferischen - beitrag der jakobspilger für die reconquista bezweifeln, aber glauben sie die pilger in ihrer mehrheit als "internationale brigade" gegen den islam belegen zu können? dann bekäme jedenfalls die idee der trennlinie ein fundament.
ich freue mich auf ihre antwort und grüße sie, Vicky petereit 08:38, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Christian Klar
Hallo. Ich möchte Dich bitten, das Feld "Zusammenfassung und Quellen" künftig nicht mehr für politische Statements auf Stammtischniveau zu missbrauchen. [7]. Besten Dank. Stefan64 16:55, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Welthungerhilfe - Sarkasmus oder Statement?
Hallo, mein Anliegen bezieht sich auf folgende von Dir gemachte Änderung. Auch hier ist die Zusammenfassung beim besten Willen äußerst unglücklich formuliert. Wie bei Christian Klar fällt auch dieser launige Kommentar ins Auge. Könntest Du Deine Motive bitte erläutern? --Herrick 18:45, 8. Mär. 2007 (CET)......?....Grüsse--Bene16 13:25, 9. Mär. 2007 (CET)
Was soll der saloppe, hier völlig unangemessene und primitive Sarkasmus "ungläubiger deutscher Christ von islamischen Freiheitkämpfer getötet...einer mehr oder weniger" ? Bitte darauf in Zukunft verzichten! Primitive Stammtischkommentare gibt es woanders. Danke, der Doktor! --DoktorZink 16:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- @Bene16: Auslassungs - und Fragezeichen als einzige Reaktion auf meine Frage bzw. die bereits mehrfach von verschiedenen Seiten vorgetragene Bitte? Vielleicht solltest Du Dich jetzt dazu dezidiert äußern, um weitere Irritationen zu vermeiden. In diesem Kontext ist Dein unbeirrbares Festhalten an diesem Stil auch nicht gerade ein Zeichen für Einsicht. Gruß --Herrick 09:06, 13. Mär. 2007 (CET)
-
- jah....Gruß.....--Bene16 13:14, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Credo
Gerade über Deine Edits zu Radio Horeb auf Deine Benutzerseite gestoßen und gleich mal eine Frage: heißt es nach der wörtlichen Übersetzung nicht "ich glaube" anstatt "wir glauben". Gebe zu, habe mein Latinum nur mit Müh und Not geschafft und es ist lange her, aber ist das nicht ein Fehler? Gruß aus Fulda von einer IP--89.48.37.64 06:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- sorry, gerade Credo gelesen "Die wörtliche Übersetzung des Credos lautet "Ich glaube". Die katholische Kirche beschloß jedoch auf dem 2. Vatikanischen Konzil, hier statt dessen "Wir glauben" zu übersetzen. Zum Teil haben sich die evangelischen Kirchen dem angeschlossen."--89.48.37.64 06:39, 10. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Spam im Nicolas Sarkozy-Artikel
Was verleitet einen denn dazu, nichtmal ansatzweise enzyklopädisch relevante Infos...
</ref> Nicolas Sarkozy stellt in seinem Buch „Die Republik, die Religionen, die Hoffnung“ jetzt den gesamten [[Laizismus]] in Frage. ''Er bekennt sich ganz offen, ein praktizierender Christ'' zu sein.<ref>[[Kath.net]]: [http://www.kath.net/detail.php?id=16266 Otto von Habsburg: Für den Glauben kämpfen] 17. März 2007</ref>
...von dubiosen Internetseiten in gut geschriebene Artikel zu rotzen? Bitte edits wie diesen in Zukunft unterlassen.--CedricBLN 18:46, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Juan Diego
Hallo!
Danke für deine Überarbeitung vom Artikel Juan Diego (den ich einst als 134.2.222.241 anlegte)! Ich habe den Abschnitt Juan_Diego#Maria_von_Guadalupe, der vor allem aus deiner Feder stammte, stark verändert: Ich hoffe meine Änderungen sind in deinem Sinne. Einige Formulierungen fand ich nicht Wiki-mäßig genug (kath.net und P.Badde sind m.E. nicht die objektivsten Quellen), aber behaupte natürlich auch nicht, dass meine Formulierungen der Weisheit letzter Schluss wären.
MfG --GIBBOR 22:27, 21. Mär. 2007 (CET)
-
- ...ok....Danke für Deine Mühe...Pax et Bonum.....--Bene16 23:51, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Voltaire
Hi Bene16!
Ich habe Deinen Zusatz zu "Voltaire und die Religion" revertiert. Nichts für ungut; ich will Voltaire auch nicht in Schutz nehmen. Aber Das Zitat ist beim Thema des Abschnitts völlig fehl am Platz. Zudem zitierst Du Voltaire nach Scholl-Latour, ein Vorgehen, das sich mir nicht erschließt. Schließlich ist die Aussage völlig aus dem Zusammenhang gerissen.
Wenn Du klarstellen möchtest, dass Voltaire rassistisch dachte, dann schreib doch einen Abschnitt dazu, in dem Du Zitate aus Voltaires Schriften bringst und Zitate (oder einfach Belegstellen) aus Sekundärliteratur über Voltaire. Gut wäre auch, eine abwägende Formulierung einzubauen, z.B. "einerseits... andererseits...".
Koll. Gruß --Emkaer 17:17, 23. Mär. 2007 (CET)
-
- Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das stimmt, was P S-L schreibt. Wenn es stimmen sollte mit besserer Quelle etc. gehört es in diesen Aufsatz hinein. Ansonsten wir der selige V der Aufklärer auch noch von der Giordano Bruno Gesellschaft heilig gesprochen...Gruß....--Bene16 18:18, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tageszeitungen als Quelle / Boulevard
Hallo Bene16! Mir ist aufgefallen, dass Du des öfteren Tageszeitungen und online-Quellen als Quellen nutzt. Das sollte man lieber nur sehr sparsam tun. Einerseits will Wikipedia ja wissenschaftlich, nicht journalistisch sein, andererseits werden solche Seiten nach 1 Monat oft abgeschaltet. Darüber hinaus finde ich einige Deiner Beiträge zu Boulevard-mäßig. Beispielsweise wenn Du unter Schari'a Sachen schreibst wie Die Richterin, die nach Kollegenangaben als "sehr emanzipiert" gilt, hatte eine solche Angst davor als Rassisten zu gelten, dass sie auch dann nicht mal eingreifen wollen, wenn elementare Grundrechte verletzt werden. Sie folgte dem Motto: "Ausländer sind per se gut." Sowas kann gerne in der taz stehen, in die Wikipedia gehört es aber nicht. Um Tagesgeschehen von enzyklöpadischem Wissen zu unterscheiden mach ich es meistens so, dass ich mich frage, ob eine Information auch noch in einem halben oder in fünf Jahren wichtig ist. Wenn nicht, dann lass ich sie weg. Grüße, --Klaus 11:01, 24. Mär. 2007 (CET)
- Danke für Deine Verbesserungsvorschläge. Bei den zitierten Sätzen hoffe ich natürlich immer auf einen Umformulierer. Fast immer lösche ich nichts aus Artikeln. Auch ich frage mich ob die Information in 5 Jahren noch wichtig ist.....Grüße....--Bene16 15:29, 24. Mär. 2007 (CET)
- Dennoch fände ich es besser, wenn Du nicht gar so viele Nebensächlichkeiten aus Online-Quellen einfügen würdest. Journalistische Quellen, besonders online-Quellen sollten nur sparsam herangezogen werden, siehe Wikipedia:Was sind zuverlässige Quellen? . Unter Deinen letzten Edits sind viele Einfügungen [8] [9] solcher Nebensächlichkeiten, die nur beim Zudrücken beider Augen in die Wikipedia gehören. In anderen 'seriösen' Lexika findet man solche Sachen m.E. zu Recht auch nicht. Kath.net scheint mir auch nicht die Quelle der allerersten Wahl zu sein. --Klaus 18:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
-
- Das Scholl-Latour Zitat stammt aus seinem eigenen Buch, die Süddeutsche Zeitung, die sich besorgt über den Rückgang des Tourismuses in der Türkei äußert ist eine seriöse Zeitung....wo ist das Problem? Ich zitiere aus der von Dir angegebenen Quelle: Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Grundsätzen wissenschaftlichen oder journalistischen Arbeitens als solide recherchiert gelten können.[1]--Bene16 19:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wikipedia: Was sind zuverlässige Quellen? 26. März 2007
[Bearbeiten] Peter Scholl-Latour
Lieber Bene,
hier hast Du ein Bild eingefügt. Es ist sicher eine gute Idee, den Artikel zu illustrieren. In der Bildunterschrift steht aber nur, was auf dem Bild abgebildet ist. Dadurch steht das Bild noch in keinem Bezug zum Text (mal abgesehen von der Verbindung zwischen Gaullismus und Charles de Gaulle). Gut wäre, wenn Du eine Bildunterschrift verfassen könntest, die diese Beziehung herstellt. Z.B. "Das Lothringer Kreuz ist seit dem Zweiten Weltkrieg das Symbol des Gaullismus, hier das de-Gaulle-Denkmal in Colombey-les-Deux-Églises."
D'accord? - Mit kollegialem Gruß --Emkaer 12:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
- Merci beaucoup........wie steht es mit diesem Satz, läßt er sich dem großen Heiligen Aufklärer Voltaire zuordnen??? Seine Liebe gilt dem einfachen ländlichen-katholischen Frankreich, der france profonde und nicht dem aufklärerischen Frankreich Voltaires.[2]....wo wohnt er in Frankreich immer...in Cagnes-sur-Mer oder Saint-Paul (Alpes-Maritimes)?????....--Bene16 13:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
-
- Danke für die Änderung. Möchtest Du unterstellen, ich würde Voltaire als "großen Heiligen Aufklärer" betrachten? Ich verstehe Deine Bemerkungen nicht richtig. --Emkaer 14:29, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
-
-
-
- ...Nein...aber hat V. das gesagt? Wo wohnt PSL in Südfrankreich?...Danke für Deine Mühe....Grüsse......--Bene16 15:08, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
-
Ich habe keine Ahnung, ob Voltaire das gesagt hat. Im Internet findet man das jedenfalls nur einmal: hier. Wenn er das gesagt hat, dann kann man das ruhig zu Wikiquote packen. Aber was willst Du eigentlich damit sagen, wenn Du das bei PSL einfügst? Was will er damit sagen? Dass alle, die nicht Gaullisten sind, Rassisten sind? Wenn ich mich recht erinnere, war de Gaulle nichts anderes, oder? Fragen über Fragen …
PSLs Wohnort: Dazu folgende Links: [10], [11], [12]. Daraus scheint mir hervorzugehen, dass PSL v.a. in Paris ansässig ist. Zusätzlich (vielleicht als Zweitwohnsitz?) lebt er wohl zeitweise in Rhöndorf am Rhein. Allerdings sind die Infos veraltet, da von 2004. Für die beiden Südfranzösischen Orte habe ich aber im Internet keine Anhaltspunkte finden können. --Emkaer 15:46, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wikipedia: Was sind zuverlässige Quellen? 26. März 2007
- ↑ Voltaire: Es besteht ein ebenso großer biologischer Unterschied zwischen dem Weißen und dem Neger wie zwischen dem Schwarzen und dem Affen. aus Afrikanische Totenklage ISBN 3-442-15219-4 S. 206