Friedrich Rainer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; † 19. Juli 1947 in Laibach [Todesdatum ist ungesichert]) war NSDAP-Gauleiter und nazideutscher Landeshauptmann von Salzburg und Kärnten.
Rainer, dessen Vater Lehrer an einer Bürgerschule in St. Veit war, studierte in Graz Rechtswissenschaften und verdiente sein Geld zwischen den Semestern als Arbeiter und Bankangestellter. Nach dem erfolgreich absolvierten Examen arbeitete er in einem Notariat, ehe er Ende 1926 promovierte.
Bereits während des Studiums trat Rainer 1923 der SA bei, und war Mitglied einiger in St. Veit ansässigen Organisationen, die bereits im Sinne des Nationalsozialismus handelten. Im Oktober 1930 trat Rainer der NSDAP bei und war Mitbegründer der St.-Veiter-Ortsgruppe. Bereits vier Jahre später, 1934, wurde er von Gauleiter Hubert Klausner in dessen Büro angestellt.
Wegen Hochverrat - die genauen Umstände sind nicht bekannt - wurde Rainer im August 1935 zu einem Jahr Polizeihaft verurteilt, doch wegen guter Führung bereits im März 1936 aus der Haft entlassen. Im Mai 1936 wurde Rainer in die Kärntner Landesregierung der NSDAP berufen. Beim Anschluss am 13. März 1938 wurde er von Gauleiter Josef Bürckel, dem Reichsbeauftragten für den Anschluss Österreichs an das Reich, als Leiter der Organisationsabteilung in seinen Stab übernommen.
Im Mai 1938 wurde Rainer von Adolf Hitler persönlich zum Gauleiter von Salzburg, und im selben Jahr zum Mitglied des Reichstages ernannt. Bei Kriegsausbruch erfolgte Rainers Ernennung zum RVK, und am 15. März 1940 zum Reichsstatthalter von Salzburg. Am 18. November 1941 erhielt Rainer die NSDAP-Gauleitung von Kärnten und übernahm auch die Funktion des Landeshauptmanns. Wie in Salzburg wurde auch hier Rainer am 11. Dezember 1942 zum RVK ernannt. Nach dem Abfall Italiens am 10. September 1943 übernahm Rainer zusätzlich die Operationszone Adriatisches Küstenland als RVK und wurde somit Chef der Zivilverwaltung in den italienischen Provinzen des Friaul.
Am 7. Mai 1945 übergab Rainer seine Amtsgeschäfte an einen Vollzugsausschuss und flüchtete in die Gegend um den Weißensee. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung verhafteten ihn die Briten, die ihn nach Nürnberg überstellten, wo er im Verfahren gegen die 24 Hauptkriegsverbrecher als Zeuge im Fall des Angeklagten Arthur Seyß-Inquart aussagte. Im März 1947 wurde Rainer nach Jugoslawien ausgeliefert und in Laibach von einem Militärgericht am 19. Juli 1947 zum Tode verurteilt.
Seine Witwe erhielt nach dem Krieg von der Republik Jugoslawien eine Sterbeurkunde, die auf den 19. Juli 1947 ausgestellt war. Trotzdem hielten sich wie in ähnlichen Fällen bis in die 1950er Jahre Gerüchte, dass Friedrich Rainer noch am Leben sei. Friedrich Rainer ist bisher der einzige österreichische Landeshauptmann, der sein Amt in zwei Bundesländern bekleidete.
Monarchie: Joseph Freiherr von Weiß | Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg | Carl Graf Chorinsky | Albert Schumacher | Alois Winkler | Albert Schumacher | Alois Winkler
Erste Republik: Alois Winkler | Oskar Meyer | Franz Rehrl
Gauleiter: Anton Wintersteiger | Friedrich Rainer | Gustav Adolf Scheel
Zweite Republik: Adolf Schemel | Albert Hochleitner | Josef Rehrl | Josef Klaus | Hans Lechner | Wilfried Haslauer | Hans Katschthaler | Franz Schausberger | Gabriele Burgstaller
Monarchie: Johan Anton Graf von Goëss | Johann Stieger | Joseph Erwein | Zeno Vinzenz Graf von Goëss | Leopold Freiherr von Aichelburg-Labia |
Erste Republik: Arthur Lemisch | Florian Gröger | Vinzenz Schumy | Arthur Lemisch | Ferdinand Kernmaier | Silvester Leer | Ludwig Hülgerth | Arnold Sucher
Gauleiter: Wladimir von Pawlowski | Hubert Klausner | Wladimir von Pawlowski | Friedrich Rainer
Zweite Republik: Hans Piesch | Ferdinand Wedenig | Hans Sima | Leopold Wagner | Peter Ambrozy | Jörg Haider | Christof Zernatto | Jörg Haider
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rainer, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | NSDAP-Gauleiter und österreichischer Landeshauptmann von Salzburg und Kärnten |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1903 |
GEBURTSORT | Sankt Veit an der Glan |
STERBEDATUM | 19. Juli 1947 |
STERBEORT | Laibach |