New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Konrad Meyer - Wikipedia

Konrad Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konrad Meyer (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebd.) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Jugend und Aufstieg

Konrad Meyer entstammt einer altansässigen bäuerlichen Familie. Von 1911 bis 1920 besuchte er das Realgymnasium in Einbeck, seit 1921 studierte er Landwirtschaft an der Universität Göttingen und promovierte dort 1926 bei Otto Tornau mit einer Arbeit über die Genetik des Weizens. Nach der Promotion ging er als wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Breslau. 1927 kehrte er nach Göttingen zurück und übernahm eine planmäßige Assistentenstelle am Institut für Pflanzenbau. 1930 erhielt er mit einer Habilitationsschrift über das Problem der Trockenresistenz des Hafers die Venia legendi für das Fachgebiet "landwirtschaftlicher Pflanzenbau".

[Bearbeiten] Berufliche Tätigkeit

Von 1930 bis 1933 war Meyer als Privatdozent am Göttinger Institut für Pflanzenbau tätig. Er hielt Vorlesungen über "Handelspflanzen", "Grundlagen der Pflanzenzüchtung" und betreute die am Institut durchgeführten "Pflanzenbaulichen Übungen". Während dieser Zeit beschäftigte er sich auch mit grundlegenden Problemen der Landbewirtschaftung. Er forderte eine "natur- und umweltbewusste Wirtschaftsführung", die durch verstärkten Anbau von Futterpflanzen und durch standortangepasste Fruchtfolgen erreicht werden könne. Seit 1932 war er engagiertes Mitglied der NSDAP.

Im Frühjahr 1934 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Acker- und Pflanzenbau der Universität Jena. Bereits im Herbst des gleichen Jahres übernahm er - ohne jedes Berufungsverfahren - an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Berlin eine o. Professur für "Ackerbau und Landbaupolitik" und wurde Direktor eines gleichnamigen Instituts, das später in "Institut für Agrarwesen und Agrarpolitik" umbenannt wurde.

Gleichzeitig war Meyer seit Ende 1933 Mitarbeiter im Preußischen Kultusministerium in Berlin, wo er die Leitung des neuen Referates "Allgemeine Biologie, Landbau-, Forst- und Veterinärwissenschaft" übernommen hatte. Zu den Aufgaben dieses Referates gehörte es, die Lehre und Forschung auf diesen Fachgebieten zu reformieren. Meyer widmete sich zunächst der Reform des Landwirtschaftsstudiums. In mehreren Veröffentlichungen hat er das Grundkonzept seiner Reformvorschläge dargelegt: Sozial-, Rechts- und Bauerngeschichte sowie Agrarpolitik stärker in den Studienplänen zu berücksichtigen und die Anzahl der Vorlesungen zugunsten von Übungen und Seminaren deutlich zu reduzieren. 1935 wurden seine Vorschläge ministeriell genehmigt. Die von ihm im gleichen Jahr herausgegebene Schrift Das Studium der Landwirtschaft ist die wichtigste Dokumentation über Inhalte und Organisationsstruktur des landwirtschaftlichen Studiums in Deutschland während der Zeit zwischen 1935 und 1945.

1935 wurde auf Meyers Initiative der "Forschungsdienst" gegründet, ein akademieartiger Zusammenschluss aller Träger der landwirtschaftlichen Forschung in Deutschland. Meyer wurde Obmann dieser Institution, bei der die zahlreichen Einzeldisziplinen in sieben Reichsarbeitsgemeinschaften zusammengefasst waren. Als wissenschaftliches Zentralorgan gründete Meyer die Zeitschrift "Der Forschungsdienst". Von 1936 bis 1945 hat er 18 Bände und zahlreiche Sonderhefte herausgegeben. Die unter dem Titel "Forschung für Volk und Nahrungsfreiheit" erschienenen Sonderhefte 8 (1938) und 16 (1942) geben einen umfassenden Überblick über die Agrarforschung in Deutschland während der Zeit zwischen 1935 und 1942.

Meyers Forschungsinteresse galt nach 1935 in zunehmendem Maße strukturellen Problemen des ländlichen Raumes und der Raumforschung. 1935 hatte Meyer eine "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" gegründet und damit dieses Forschungsgebiet in Deutschland institutionalisiert. Bis 1940 leitete er diese nicht dem Forschungsdienst unterstehende Reichsarbeitsgemeinschaft. Von 1936 bis 1940 hat er die Monatsschrift "Raumforschung und Raumordnung" herausgegeben. 1939 berief ihn die Preußische Akademie der Wissenschaften zu ihrem ordentlichen Mitglied. Er war nach Albrecht Daniel Thaer der zweite Agrarwissenschaftler, der dieser Akademie angehörte.

[Bearbeiten] Tätigkeit beim "Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums"

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges standen Raumplanungs- und Siedlungsfragen noch stärker im Vordergrund seiner Tätigkeit. 1941 wurde er als SS-Oberführer zum Leiter des Planungsamtes beim "Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums" ernannt. Dort war er hauptverantwortlich für die Ausarbeitung der Denkschrift "Generalplan Ost". Diese enthielt die Konzeption für die rechtliche, wirtschaftliche und räumliche Neuordnung der von Deutschland besetzten oder noch zu erobernden Gebiete in Osteuropa und plante Millionen osteuropäischer Todesopfer bewusst mit ein. Meyers Wirken im Dritten Reich steht beispielhaft für den Typus überzeugter nationalsozialistischer Wissenschaftler, die mit ihren auf Rassen- sowie Blut-und-Boden-Ideologie beruhenden Arbeiten die Grundlage für die Massenmorde der Nationalsozialisten schufen.

[Bearbeiten] Kriegsgefangenschaft, Internierung, Anklage und Freispruch

Nach Kriegsgefangenschaft und dreijähriger Internierungshaft wurde Meyer 1948 im "Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS" vor einem amerikanischen Militärgericht angeklagt, in den zentralen Anklagepunkten (Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen) jedoch freigesprochen.

Seit 1949 leitete Meyer den Saatzuchtbetrieb Rimpau in Voldagsen bei Einbeck. In den folgenden Jahren publizierte er mehrere Beiträge über Sortenversuche. In seiner 1953 veröffentlichten Schrift Nahrungsraum und Überbevölkerung behandelte er globale Fragen der Ernährung. 1956 wurde Meyer als o. Professor auf den Lehrstuhl für Landesplanung und Raumforschung an der Fakultät für Gartenbau und Landeskultur der Technischen Universität Hannover berufen. Hier wirkte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1968. Sein wissenschaftliches Hauptwerk aus dieser Zeit ist das Buch Ordnung im ländlichen Raum (1964), eine umfassende Darstellung des Problems, ländliche Räume den Bedingungen der modernen Industriegesellschaft anzupassen.

[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)

  • Beiträge zur Genetik des Weizens. Diss. Math.-nat. Fak. Göttingen v. 15. Januar 1926. Zugl. in: Journal für Landwirtschaft Bd. 73, 1925, S. 241-304.
  • Studien über den Wasserhaushalt des Hafers. Ein Beitrag zum Xerophytenproblem unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Habil.-Schr. Math.-nat. Fakultät Göttingen v. 28. Februar 1930. Zugl. in: Journal für Landwirtschaft Bd. 78, 1930, S. 31-202.
  • Gedanken zum landwirtschaftlichen Hochschul- und Bildungswesen. In: Deutsche Agrarpolitik. Monatsschrift für deutsches Bauerntum (= Odal) Jg. 2, 1933/1934, S. 263-272.
  • Das Studium der Landwirtschaft. Reichsnährstand Verlags-Ges. Berlin 1935; 2. Aufl. ebd. 1938.
  • Rational-liberale oder nationalsozialistische Landwirtschaftswissenschaft?, Zeitgeschichte Verl. Berlin / Blut u. Boden Verl., Goslar 1935
  • Zur Problemlage und naturwissenschaftlichen Grundlegung der Landbauwissenschaft. In: Der Forschungsdienst, Sonderheft 2, 1936, S. 7-17.
  • Entwicklung und Aufgaben des deutschen Ackerbaus. In: Der Forschungsdienst, Sonderheft 3, 1936, S. 7-18.
  • Volk und Lebensraum: Forschungen im Dienste von Raumordnung und Landesplanung. Beiträge zur Raumforschung und Raumordnung; Bd. 1 (hrsg. v. K. Meyer). Vowinckel Verlag, Heidelberg-Berlin-Magdeburg 1938.
  • Agrarpolitik, eine völkische Grundwissenschaft. 2. erg. Aufl. Neumann Verlag, Neudamm 1943.
  • Nahrungsraum und Überbevölkerung. Ein Weltproblem der Gegenwart. Göttinger Verlagsanstalt für Wissenschaft und Politik Göttingen 1953.
  • Ordnung im ländlichen Raum. Grundlagen und Probleme der Raumplanung und Landentwicklung. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1964.
  • Der Mensch im Spannungsfeld der Raumplanung. Wilhelmshavener Vorträge. Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft H. 36, 1967.
  • Über Höhen und Tiefen. Ein Lebensbericht. Maschinenschrift, o. O. u. o. J., um 1970.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu