Benutzer Diskussion:Nergal/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Nergal, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Fantasy 23:58, 5. Nov 2003 (CET)
[Bearbeiten] New Romantic
Hi Nergal, ich hab beim New Romantic Artikel ein paar Deiner eingefügten Links wieder entfernt. Nicht, weil sie mir nicht passen :-), sondern weil die bereits weiter oben im Text verlinkt sind. Mehrfach ein und denselben Begriff zu verlinken braucht's nicht. --Zinnmann 00:14, 13. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Techno
Hallo, Du hast den Techno-Artikel modifiziert. Allerdings stimmen meine Informationen nicht mit Deinen überein. Soweit ich weiss, gibt es den Begriff "Techno" im Zusammenhang mit elektronischer Musik tatsächlich erst seit Anfang der 80er und war nicht schon in den 70er im Zusammenhang mit EBM gebräuchlich. --Trugbild 09:08, 15. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe auch nie behauptet, dass Techno in den 70s erstmalig in Erscheinung tritt. Von mir stammt die Version mit Talla2XLC (also 1982 tritt Techno erstmals in Erscheinung). Hatte den Artikel nur versucht zu ordnen, was leider kaum möglich ist, da jeder 'nen Abschnitt reingeknallt hat und vom Gesamtbild her kaum etwas zusammenpasst. --n e r | g a l 20:56, 21. Sep 2004 (CEST)
-
- Dann habe ich das falsch verstanden... wenn es Dir darum geht, daraus einen passenden Artikel zu machen, helf ich gerne mit. Ich muss Dich aber vorwarnen: das bedeutet sehr viel Unannehmlichkeiten, weil da sehr viele Leute mitmischen wollen, die sich eigentlich überhaupt nicht auskennen. --Trugbild 09:14, 24. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Dark Wave
Hallo, ich habe gerade gesehen, daß Du "Forthcoming Fire" wieder in die Liste aufgenommen hast (Der Kommentar "für Schwachköpfe in Richtung Gruftis Gegen Rechts ist hier kein Platz" ist eher weniger konstruktiv.)
Ich habe Forthcoming Fire ursprünglich rausgenommen, da die Äußerungen und sonstigen Aktivitäten des Sängers eine rechtsradikale Ausrichtung nahelegen. Daher denke ich ist die Auflistung bedenklich, auch wenn die Band eher zu verqueren Aussagen als zu direkten rechtsradikalen Äußerungen neigt. Da Bands mit einer derartigen Ausrichtung wie FF eher die Ausnahme in der sonst unpolitischen Dark Wave Szene sind, halte ich sie deswegen in dieser Liste für fehlrepräsentiert.
Es lassen sich bestimmt bessere, unumstrittene Beispiele für Dark Wave Bands finden, . --Gunter Krebs Δ 15:12, 20. Okt 2004 (CEST)
- Eine gesamte Band wegen einem Mitglied zu verurteilen, ist wenig sinnvoll. Projekte wie Kirlian Camera müsste man demnach ebenfalls komplett streichen, da sich Frontmann Angelo Bergamini sehr fragwürdig zeigt und äußert. Der Rest der Kirlian Camera-Mitglieder gilt als links- bzw. unpolitisch. Dasselbe mit Weissglut. Fakt ist, dass Forthcoming Fire zu den Dark Wave-Größen der frühen 90er zählten, bis Mitte der 90er gab es meines Wissens nach keine politischen Aktivitäten dieser Band. Daher füg ich sie wieder ein. --n e r | g a l 01:11, 27. Okt 2004 (CEST)
-
- Hi Nergal, ich hätte Dir gerne ne email geschrieben, aus persönlichen Gründen mache ich zur Zeit keine größeren Projekte. Rabauz 13:47, 16. Mär 2006 (CET)
-
-
- Das macht nichts, ich glaube, ich ziehe mich aus der englisch-sprachigen Wikipedia zurück. Das ist ein Müllhaufen, jegliche Mitarbeit dort ist reine Zeitverschwendung. Trotzdem Danke für deine Antwort. --n·e·r·g·a·l 18:18, 16. Mär 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Tausendundein Link
Hallo Nergal. Sollte sich jemand einmal tatsächlich die Mühe machen zu jeder der vielen verlinkten Bands einen Artikel zu verfassen, dann sollte es ihm nicht viel Mühe zusätzlich machen die Links im Ausgangsartikel wieder zu aktivieren. Gruß. --Rhun 15:45, 2. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Paradise Lost
Hallo Nergal.
Paradise Lost gehörten mit ihren ersten zwei Alben zu den "Big three of british doom". Zusammen haben sie mit den Bands Anathema und My Dying Bride den Death/Doom mitdefiniert, und ihm zu einem gewissen Bekanntheitsgrad verholfen.
Siehe: The History Of doom metal.
(...)
The Nineties (nach den 80ern mit Candlemass, St. Vitus):
"The early 90s heralded a change in the Doom-Metal landscape. With Death-metal having taken over the metal torch halfway through the eighties, Doom-Metal enjoyed a revival. New bands emerged that sought a mix between original Doom-Metal and Death-metal. Early pioneers like Winter with their release 'Into Darkness' in 1990 and Thergothon with their brilliant demo 'Fhragn-nagh Yog-Sothoth' in 1991 broke through the original boundaries of traditional Doom-Metal and formed the building blocks for modern day Doom-Metal. Lets also however not forget a band like diSEMBOWELMENT.
Bands like Winter, Thergothon and diSEMBOWELMENT could not gain the success later doom bands would have with this new style. Three bands from England, whom all shared the same label, Peaceville, propelled the Death/Doom genre to the level at which it stands today; Paradise Lost being the first with their release of 'Lost Paradise' in 1990 (which still had a strong death-metal influence). With 'Gothic' in 1991 they however almost single-handed set the standard for modern-day doom. " Gruß. --Rhun 00:03, 8. Dez 2004 (CET)
- OK, habe nochmal in eines der frühen Rock Hard-Spezial-Heftchen geschielt (Death Metal, 1992) und da steht tatsächlich Doom Metal. Allerdings waren Paradise Lost eine reine Death Metal-Band mit Doom-Einflüssen, nicht umgekehrt, aber darum will ich mich nun nicht kloppen. Gruß, --n e r | g a l 20:10, 4. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Talla 2XLC im Techno-Artikel
Hallo, Du hast nun zum zweiten mal Talla 2XLC an einem Ort im Techno-Artikel eingebaut, wo er meiner Meinung nach (und scheinbar auch nach der Meinung von Benutzer NiTenIchiRyu, der die Änderung beim ersten mal reverted hat) nichts verloren hat. In dem betreffenden Abschnitt geht es um Personenkult und auffallende Persönlichkeiten. Und da gehört Talla sicherlich nicht dazu! Er hat sich nie dermassen ins Zentrum gestellt, dass man es mit dem Personenkult der Rockkultur vergleichen könnte (so wie es im Artikel eben gemacht wird!) und es hat nie ein solches Aufsehen um seine Person gegeben wie zum Beispiel bei Sven Väth. Talla findet an den wichtigen Stellen im Artikel Erwähnung und wird ausreichend gewürdigt. Ich hoffe, das ist für Dich nachvollziehbar. --Trugbild 08:46, 10. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] DJ Hell
Gibt es einen Grund dafür, weshalb der Stil EBM im DJ Hell Artikel keine Erwähnung finden sollte?
- Mit dem Auflegen hat es angefangen. Zuerst im Libella, draussen auf dem Land, wo er so innovativ, so spannend war, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis er Dauergast im nahegelegenen München wurde. Dort dann EBM und die Frühphase von Techno, da hat er schon selbst mehr geprägt als dass er geprägt wurde. Quelle: http://www.djhell.de/ --n e r | g a l 15:44, 11. Mär 2005 (CET)
-
- Ja, es gibt einen Grund: EBM ist nicht Electro. Aber von mir aus kann man beides auflisten. Das Problem bei EBM ist, dass zur Zeit der EBM-Renaissance durch die Gothic-Szene einfach so gut wie alles was elektronisch ist als EBM verstanden wird. Allzu aussagekräftig ist es somit nicht. --Trugbild 08:34, 14. Mär 2005 (CET)
-
-
- Hmm, Electro hatte jedoch auf die Begriffsklärungsseite gelinkt. Fehler oder Absicht? Daher hatte ich das durch EBM ersetzt. Dass in der heutigen Gothic-Szene fast jede Form elektronischer Musik als EBM verstanden wird, lässt sich natürlich nicht vermeiden. Das hängt dort aber oftmals mit den DJ's zusammen, die wirklich keinen Plan von dem haben, was sie gerade auflegen. Ist ja im Techno-Bereich nicht anders, wo man Techno oft mit Scooter und Co. in Verbindung brachte. Viele Gothics glauben, es sei alles ihre Musik und bemerken nicht mal, dass das, was sie hören, zu mindestens 60% Techno-beeinflusst ist (Aggrotech oder Future Pop). Ein Fehldenken, bei welchem ich gerne gegensteuern möchte. Aber diese Genre-Einverleibung durften auch genügend andere Stile erfahren. ;-) --n e r | g a l 15:33, 14. Mär 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Skinhead
Hallo Nergal,
du hast im Artikel Skinhead beim Abschnitt Musik Links auf Electronic Body Music und Gabber hinzugefügt. Ist das nicht etwas weit hergeholt? Beide Musikrichtungen sind nicht spezifisch für die "Skinhead-Szene", wenn man von einer solchen überhaupt sprechen kann. Es gibt sicher Skins, die diese Musikrichtungen hören, aber nach dieser Argumentation könnte man nahezu jede Musikrichtung auflisten. Ich denke, die bislang gelistetet Streetpunk, Oi, Hardcore reichen aus. Ich würde daher beide Links lieber wieder entfernen, wenn du keine stichhaltigen Argumente dagegen anführen kannst. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 16:28, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ob das im Skin-Artikel steht oder nicht, überlass ich anderen. Das ist 'ne vorwiegend regionale Eigenart, dass die Holländer oder Belgier elektronische Klänge bevorzug(t)en, in den 80ern zählte EBM dazu, in den 90ern war's Gabber bzw. Hardcore Techno (Rotterdam). Wie das heute aussieht, kann ich nicht sagen. In Deutschland sahen die EBM-Freaks später schon etwas anders aus, Skinheads im typischen Skin-Outfit (Harrington Jacket, Fred Perry ect.) gibt es eher weniger und meist nur in Großstädten wie Berlin, das gabs früher u. a. auch in Frankfurt/Main. (anderes Beispiel - weicht vom Skinhead-Stil eigentlich schon wieder ab)
- Aber wie gesagt, das ist regional bedingt. Der Name des ehemaligen EBM-Projekts Front 242 bedeutet zudem in französischer Sprache "Skinhead", hatte mir das damals von einem Franzosen bestätigen lassen. In Nordfrankreich wurden daher Front 242-Konzerte des öfteren verboten. Gruß, --n e r | g a l 03:49, 11. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Industrial Metal
Habe zufällig diesen Artikel gefunden, der einen Bearbeitungsbaustein hat. Kannst Du ihn vielleicht doch in Angriff (siehe Diskussion) nehmen. --Atamari 00:18, 5. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wumpscut
Hi,
Ich hab hier und da immer mal wieder was in diversen Artikeln zu "Untergrund-Elektro" geaendert, und daher einige auf meiner Liste. Daher bist Du mir auch aufgefallen, als einer der da immer wieder "aufrauemt". Ich kenn ja so einige Bands aus dem Bereich, und hoer da auch die Verschiedenheiten der Stile, aber finde das Einsortieren doch immer wieder problematisch. Aber das soll jetzt nicht das Thema sein :-). Nachdem Rudy Ratzinger einen LA gekriegt hatte, und er dann bei wumpscut gelandet ist, hab ich letzteren mal etwas ueberarbeitet, und dabei versucht ne Klassifizierung zu machen. Wie wuerdest Du denn :w: klassifizieren ? Interessant ist, dass :w: eigentlich bei keinem der Stile gross genannt wird, aber wichtig ist :w: ja schon ... Gruss, --Sig11 00:11, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich :\\//\\//: seit ca. 1996 nicht mehr verfolgt habe, was vor allem am Stilwechsel des "Bunkertor 7"-Albums liegt. Einige Titel landeten jedoch über die Jahre immer wieder mal in meinen Gehörgängen, sodass ich auch vereinzelt eine Hinwendung zum 4/4 Techno Beat erkennen konnte (typisch für Aggrotech). Für Stile wie Dark Electro oder EBM war Wumpscut eher uninteressant. An sich ist das ja ein Ausnahmeprojekt wie meinetwegen Depeche Mode für den Synth Pop-Bereich. Da sich die Musik von Herrn Ratzinger über die Jahre logischerweise verändert hat, kann man sein Projekt mit nur einem Genre kaum abdecken. Das Debut war z.B. auch sehr stark von Dark Ambient beeinflusst worden ("Float", "Rotten Meat") bzw. von Projekten wie Death In June, die eigentlich in den Neofolk-Bereich zählen. Die Kategorisierung Industrial hat Rudy persönlich abgelehnt, was aus Interviews der 90er immer wieder hervorgeht.
- "Bunkertor 7" hat wiederum viel von dieser beklemmenden Atmosphäre und dieser Untergangsstimmung verloren und kann eigentlich locker in den Hardcore Electro-Bereich gezählt werden. Was der Mann alles nach dem Jahr 2000 fabriziert hat, kann ich nicht sagen...
- Wie auch immer, vielleicht sollte man diese Stilbezeichnungen bei Wumpscut weglassen oder nur in den Einflüssen erwähnen (wie das z.B. mit LeÆther Strip gehandhabt wurde). --n e r | g a l 11:45, 21. Apr 2005 (CEST)
-
- Danke fuer Deine Meinung. Na dann bin ich mit meiner Beschreibung dann doch ganz gluecklich und werd nur noch wenige dran feilen. Die neueren Singels sind in der Tat eher tanzbar und wohl irgwndwo bei Hardcore Electro oder was bei Elektro aufgefuehrt wird. Allerdings bestehen seine letzten paar Alben (ich kenn aber das aller-neueste nun doch noch nicht) immer aus einer Mischung von (wenigen) neuen Stuecken, und einer Sammlung von alten. Bei den alten hat mein Laienverstand auch "Ambient" gesagt, und find ganz gut, dass Du das auch sagst. (und diese ewige Neuauflage von alten Stuecken wird ihm auch immer wieder vorgeworfen, wie auch schon im Artikel angedeutet). Danke und Gruss, --Sig11 13:39, 21. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Rammstein
Wieso wurde Rammstein bei Industrial gelöscht?
Rammstein SIND Industrial ("Eine wesentliche Komponente des Industrial war und ist die Provokation entlang der äußersten Ränder des Erträglichen. Die unverhüllte und unabgeschwächte Darstellung extremer Gewalt, Paraphilie, Krankheit und Tod mit musikalisch radikaler Diktion und moralisch uneindeutigem Gestus durch Mittel der Manipulation und Propaganda führte den Hörer durch kathartische Momente en masse und erforderte seine intellektuelle Mitarbeit.")!!
- Ja prima, weil der Sänger mal mit Plastikpenis über die Bühne hüppt oder mit dem Feuer spielt, isses gleich Industrial? Da dürfte Alice Cooper schon lange in dieses Genre zählen. Rammstein gehören dort definitiv nicht hin, schon gar nicht in den klassischen Industrial Bereich der 70er und 80er Jahre. Falls du Rammstein unbedingt in eine Kategorie quetschen willst, versuchs mal mit der Neuen Deutschen Härte. --n e r | g a l 16:39, 24. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Blocksatz im Artikel EBM
Hallo Nergal! Ich selbst finde Blocksatz auch schöner - allerdings sollten wir nicht unsere persönliche Auffassung von Schönheit walten lassen, sondern eher die Vernunft, die zu einem einheitlichen Erscheinungsbild drängt. Ich würde dich bitten, den Blocksatz zu entfernen - er verstößt ganz einfach gegen die Gepflogenheiten hier. Das Internet ist eine Sammlung von individuellen Seiten - Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Du würdest auch schreien, wenn ich auf einmal einen Artikel rot einfärbe, nur weil ich es schöner finde ;-) Lg, --King 21:26, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich kann hier keine Regel entdecken, die den Tag verbietet. < div align center left right > sind auch erlaubt. Vernünftig ist der, der Artikel übersichtlich verfasst. Das sind die meisten eben nicht. Solange hier keine Sperrung gegen mich verhängt wurde, werde ich dafür sorgen, dass dieser Artikel im Blockformat verbleibt. Punkt. --n-e-r-g-a-l 21:46, 19. Jul 2005 (CEST)
-
- Könntet ihr das bitte Auf der Artikeldiskussion weiterführen? --mGla 16:03, 29. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] yelworC
Hallo Nergal,
danke für die Korrekturen, liest sich doch gleich angenehmer (die Diskographie). Was die Jahreszahlen angeht: die hatte ich von Peter selbst....dachte, die stimmen. Bis zum nächsten mal! ;-) --Intox
- Wobei mir der Artikel noch zu kurz erscheint. Habe noch ein älteres Interview, mal sehen, ob da 'n paar Infos zu finden sind. Die ersten beiden Tapes im Jahre 1987 veröffentlicht? Das halte ich fast für unmöglich, zumal sich yelworC erst am 31. Dezember des selben Jahres formiert haben. Bei der "Collection 1988-94" Doppel-CD sind diese Veröffentlichungen nochmals im Booklet aufgeführt und dort steht bei beiden Tapes "1988". Bis denne. ;-) --n-e-r-g-a-l 15:57, 27. Jul 2005 (CEST)
-
- Naja, wie auch immer........auch auf deren Webseite steht 1987. Aber hast schon recht, 1988 ist irgendwie logischer. ;-) Gruß, --Intox
[Bearbeiten] Alles relevante Wissen der Welt
„Solche Dinge könnte man vermeiden, würde man gleich auf der Wiki-Hauptseite auf Relevanz hinweisen. Aber nein, kommt alle rein, hier darf jeder mitmachen.“ - Eine gute Idee, wollte ich selber vorschlagen. Machen wir? :-) --AN 15:18, 6. Aug 2005 (CEST)
- hier guggn. Du kommst ca. 3 Tage zu spät, aber eine Reaktion dort gab es bisher nicht. Wie auch immer, es wäre von Vorteil, würde in dem Willkommenskästchen zusätzlich sowas wie Achtet auf die Relevanzkriterien stehen - ein kleiner Link, der dann auf eine Wikiseite mit den Kriterien verweist. Aber dazu müsste es erstmal feste Kriterien geben. Gerade im Fachbereich Musik fehlen eindeutig Regeln. Was Wikipedia nicht ist reicht alleine nicht aus. --n-e-r-g-a-l 16:41, 6. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Dark Romantics
Warum hast du die Erweiterung über Gothic heute rausgenommen? --172.178.94.3 00:49, 7. Aug 2005 (CEST)
- Siehe Diskussion:Gothic (Kultur). Das ist 'ne regionale Eigenart und nicht mal deutschlandweit etabliert. Wenn die Dark Romantics irgend wann bedeutend genug sind, kannst du gern einen Artikel dazu erstellen. So ist das momentan leider nicht enzyklopädietauglich. --n-e-r-g-a-l 01:29, 7. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Deutschland
Hallo. Darf ich dich anlässlich deiner Änderungen im Artikel Deutschland auf die Wikipedia:Formatvorlage Staat aufmerksam machen? Bitte diese einigermaßen zu berücksichtigen, vorallem was die Formatierung der Info-Tabelle angeht. Danke. --the one who was addicted (#) 18:21, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ups, wusste ich gar nicht. Mir gings eher um kleine Verbesserungen im Design. Die Standardvorlage sagt mir zumindest nicht unbedingt zu, da man die auch schmaler gestalten könnte. Trotzdem Danke. --n-e-r-g-a-l 18:27, 9. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswerte Artikel - Stimme gelöscht!
Ich will doch schwer hoffen, dass es keine Absicht von Dir war, meine Stimme bei der Abstimmung über lesenswerte Artikel (Georg Philipp Telemann) zu löschen! --Zakysant 16:02, 17. Aug 2005 (CEST)
- Bitte wie? Ich weiß von nix. Weshalb sollte ich bitte Stimmen löschen...? --n-e-r-g-a-l 18:04, 17. Aug 2005 (CEST)
-
- Jetzt sehe ich das auch. Das gibt es doch gar nicht?! Ich bin mir sicher, dass ich nur einmal diesen Eintrag getätigt habe und nicht zweimal hintereinander, um dann noch 'ne Stimme zu löschen. Sorry für das, es ist selbst mir ein Rätsel. Vor allem sehe ich keinen Unterschied zu meinem Eintrag zuvor, lediglich die Uhrzeit ist anders. Wer soll das verstehen... --n-e-r-g-a-l 18:23, 17. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Meinungsbild: Probezeit für neue Benutzer
Hi Nergal, Du hast Dich in der Löschdiskussion zu Großraumdisco Abaco dahingehend geäußert, dass nur angemeldete Benutzer Artikel neu erstellen dürfen sollten. Vielleicht interessiert Dich das das Meinungsbild dazu. Es wird zwar nicht durchkommen, aber die Diskussion zum Thema ist auch schon viel wert. --Zinnmann d 11:25, 21. Aug 2005 (CEST)
- Nun ja, das wurde vorerst ohne meine Stimme ad acta gelegt, da ich Ende August praktisch die Flinte ins Korn geworfen hatte. Inwieweit ich die da wieder heraushole... darüber bin ich mir momentan noch nicht im Klaren. --n-e-r-g-a-l 22:47, 17. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Unheilig
Hallo Nergal, du scheinst hier der Experte für diese Musikrichtung zu sein... wäre schön, wenn du bei Gelegenheit mal über den neu erstellten Artikel Unheilig drüberschauen und meine Fehler, die ich als Laie wahrscheinlich gemacht habe, ausbessern könntest. Danke! --Neitram 11:47, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die Sache ist so: Musiker zeigen heute kaum noch Berührungsängste mit anderen Musikstilen und somit entsteht ein Klangmix, der sich im Prinzip nicht beim Namen nennen lässt. Ein ähnliches Problem gibt es bei ASP. "Gothic" als Stilbezeichnung reicht IMO gar nicht mehr aus. Die Einflüsse reichen von Rock und Metal über Techno bis hin zu Trip Hop und Industrial.
- Als Hörerschaft existiert natürlich eine neue Gothic-Nachwuchsgeneration, wodurch die Musik selbst (oft fälschlicherweise) mit dem Begriff "Gothic" etikettiert wird.
- Was also tun? Ich persönlich bin der Ansicht, dass man Stilzuordnungen in Band-Artikeln besser vermeiden sollte. Häufig sind die angegebenen Stile unpassend oder sie werden alle viertel Jahre von einem Leser geändert, weil er den jeweiligen Stil anders kennengelernt hat. Hinzu kommt, dass Musiker nicht auf der Stelle treten, sondern sich weiterentwickeln und sich radikal wandeln können (man denke mal an Paradise Lost).
- Ein Experte bin ich auf dem Gebiet also nicht unbedingt - im Gegenteil. Durch die Entwicklung in den letzten 5 Jahren bzw. dadurch, dass ich mit DAC-kompatibler Musik ("Deutsche Alternative Charts") kaum etwas anzufangen weiß, habe ich selbst so gut wie den Überblick verloren. ;-) --n-e-r-g-a-l 18:57, 4. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Weiber-Elektro
Hallo Nergal, aus gegebenem Anlass ;-) Bitte bei Löschanträgen das subst:
beim Einfügen der Vorlage nicht vergessen, sonst klappt der Link zur richtigen Datums-Löschseite nämlich nicht. Gute Grüße --:Bdk: 14:18, 7. Nov 2005 (CET)
- Hhmm, ich glaube man merkt, dass mir das Stellen von Löschanträgen nicht so liegt. ;-) --n-e-r-g-a-l 21:15, 7. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Heavy-Current
Hallo Nergal, ich finds ja gut, dass es menschen gibt die sich super in der musik welt auskennen und ich noch was lernen kann! jedoch trifft es bei dir nicht zu! Du behauptest, dass sich die musik von heavy-current nicht aus electro, rock und dark wave zusammenstell! mal ne frage: wo kann man nachlesen was darkwave GENAU definiert? Fakt ist: die band hat als ein ebm/electrowave_projekt begonnen - haben sich im laufe der zeit WEITERENTWICKELT und sind nun eine Rock-Combo, die mit 40% electro und wave arbeitet! Frag die band doch selber, Los....! ih finds immer schade, dass es menschen gibt, die einen ins essen kotzen, sogar in der szene! Gute Grüße --:oinky: 14:18, 7. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ja was denn nun? Dark Wave? Electro Wave? EBM? Entscheiden solltet ihr euch schon mal irgend wann... Und solche Blubber-Brüll-Postings beantworte ich eigentlich nur ungern, aber wir wollen mal nicht so sein...
-
-
-
-
-
-
-
- Dark Wave/Darkwave IST mittlerweile klar definiert und bezieht sich auf die Musik der 1980er und frühen 1990er als dunkles Gegenstück der New Wave-Ära. Diese Ära lässt sich in Deutschland etwa bis Ende der 1990er verfolgen. In der niederländischen Wikipedia wird z.B. darauf hingewiesen, dass Dark Wave im Jahre 1986 zuerst für das Album „Black Celebration“ von Depeche Mode genutzt wurde. In der englisch-sprachigen Wikipedia findest du diverse Überlegungen und Infos auf der Diskussionsseite zu Darkwave. Dort hatte sich vor kurzem ein Kanadier gemeldet, der schrieb, dass man Darkwave bereits 1984 für die Musik von Bauhaus nutzte. Im deutsch-sprachigen Raum nutzte man Dark Wave zum Beispiel als Bezeichnung 1988 für die Musik von Joy Division (könnte auch früher in Erscheinung treten).
- Wenn du nun in die Magazine der 1990er Jahre schaust, wirst du feststellen, dass die Schreiberlinge gerade ab der Mitte der 1990er Jahre in Szene-Blättern wie Orkus und Sonic Seducer keinen blassen Schimmer davon haben, wo die Bezeichnung Dark Wave eigentlich herkommt. Seitdem wurde sie beliebig für jedwede Band genutzt, die düster klang, aber nicht so recht ins Rock-Umfeld passte. Was man dabei nicht beachtete, war die Entwicklung der Technik, sprich neuartige Instrumente/Software Synthesizer etc. Musiker der heutigen Generation nutzen vorwiegend Klänge der 1990er Jahre, vor allem Rock- und Techno-Elemente. Der Bezug zur Wave-Musik ist somit gänzlich hinfällig.
-
-
-
-
-
-
-
- Nun mal zu dieser Band Heavy-Current: Ich habe mir die Samples auf der Homepage durchgehört. Das klingt verdammt stark nach der Spätphase von Project Pitchfork, ab dem Album „Eon:Eon“ von 1998. Project Pitchfork produzierten jedoch nur bis 1994 Electro Wave, die Mini EP „Corps d'Amour“ gilt als radikaler Cut und wird als Neubeginn von Spilles und Scheuber verstanden. Wenn Heavy-Current irgend wann einmal Electro Wave oder sogar EBM produziert haben sollten, warum gibts davon keine Samples auf der Homepage, damit sich alle davon ein Bild machen können? Die dort erhältlichen Hörproben beinhalten mit Sicherheit weder EBM noch Electro Wave... es ist genau das, was im Einleitungssatz beschrieben wird: Eine Mixtur aus moderner Elektronik in Verbindung mit Rock-Musik. --n-e-r-g-a-l 21:11, 7. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- gääähhhhhhhhhhnnnnnnnnnnn........! wenn du dich nur darauf beziehst, was zeitschriften schreiben und in andere länder definiert wird, selber schuld! alles dogma! also wenn es nach dir geht, darf bei den toten hosen kein punk drin stehen, da sie heute keinen mehr machen.... wenn heavy-current sagen, dass ihre musik dark/electro Wave beinhaltet, dann soll das wohl so sein, denn die machen die musik, die beschreiben ihren werdegang so und werden nicht, weil du meinst, alle erziehen zu müssen, ihre vergangenheit verläugnen! im eneffekt reden wir hier über entwas sehr belangloses - nämlich wie eine band sich hier beschreibt(nicht ich!). wenn das, der punkt ist woran du dich hier hochziehst, frage ich mich, "woher nimmt der sich die zeit, sich mit jedem anzulegen....?" --:oinky: 21:40, 7. Nov 2005
-
-
-
-
- 'Anlegen'... Dir ist aber schon aufgefallen, wo wir uns hier befinden? Keine Einsicht ist auch eine. Auf der Ebene schreibe ich jedenfalls nicht weiter. Wenn du der Ansicht bist, das das gilt, was diese Band vorgibt, dann eröffne bitte eine eigene Homepage. Wir können die Sache natürlich auch andere entscheiden lassen, die Frage ist nur, für wen das negativ ausfallen wird. Da du den Artikel erneut revertiert hast, lässt sich das wahrscheinlich sowieso nicht vermeiden.
- PS: Unterschreibe doch deine Postings bitte. Danke. --n-e-r-g-a-l 22:03, 7. Nov 2005 (CET)
-
-
- meine letzte äusserung habe ich gelöscht, da ich gesehen habe, dass du einen mittelweg der defenition versucht hast - mit diesem bin ich einverstanden!--:oinky: 22:45, 7. Nov 2005
- *Schweiß von der Stirn wisch* --n-e-r-g-a-l 23:25, 7. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kirlian Camera
Hi, dieser Text:
Natürlich weiß jeder, daß sich die italienische Formation um Mastermind ANGELO BERGAMINI nach der berühmten Erfindung des Russen Semyon Kirlian benannt hat, der als erster die von Lebewesen ausgestrahlte Energie mit einer eigens erfundenen Kamera fotografierte; und natürlich kennt jeder den Überhit "Eclipse", der in jedem Club zum Stamm-Repertoire gehört. Und trotzdem umgibt diese Band eine geheimnisvolle Aura, die von Album zu Album nur noch intensiver wird. Bizarr ist auch die Musik die uns Angelo, EMILIA LO JACONO und SIMON BELESTRAZZI bieten: So reicht die musikalische Spannbreite über Industrial, Neofolk, Wave bis Electro..
wurde zum Löschen vorgeschlagen. Hoffentlich siehst du, dass der Vorschlag berechtigt war. Wenn du einen guten neuen erstellen möchtest, bittesehr! Grüße --Wst 13:46, 22. Nov 2005 (CET)
- Wirkt wie der Bruchteil einer Biographie. Einen Grund für's Schnelllöschen kann ich darin allerdings nicht erkennen. Dieser Artikel existierte wie gesagt 15!!! (in Worten »fünfzehn«) Minuten lang. Und das kann es doch wohl irgendwie nicht sein... ;-) --n-e-r-g-a-l 14:09, 22. Nov 2005 (CET)
-
- Hallo! Ich habe mich mal an den Artikel Kirlian Camera gemacht. Da du dich mit der Gruppe gut auszukennen scheinst, schau mal drüber, vielleicht bekommen wir einen Lesenswerten raus. ;) --Pharaoh han 05:15, 18. Mär 2006 (CET)
-
-
-
- Ach was, der saß wahrscheinlich die letzten 3 Jahre auf der Lauer. In der Zeit hätte er sicher selbst einen Artikel anfertigen können. ;-) ...Der Dank geht natürlich vorrangig an Pharaoh han, ich bin ja eher der Drüberweglunzer. Gruß, --n·e·r·g·a·l 13:18, 21. Mär 2006 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Estampie
Hi, mag sein, aber dann gibt es immer den Streit: was is ne Band, was ne Musikgruppe, was n Ensemble, was n Projekt etc. pp. Wir haben dieses Jahr alle Musikgruppen etc. zu Band vereinheitlicht, dann weiß jeder, was er zu schreiben bzw. zu suchen hat. Und außer im Lemma braucht der Begriff ja nirgends zu stehen. Gruß -- Harro von Wuff 17:28, 23. Dez 2005 (CET)
- Man hätte von Anfang an nach einem allumfassenden Begriff suchen sollen. „Band“ ist es jedenfalls nicht. --n-e-r-g-a-l 17:44, 23. Dez 2005 (CET)
-
- 90 % hießen schon "Band". War also der gängigste Begriff und 10 % ändern war leichter. -- Harro von Wuff 20:24, 23. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Cernunnos
Hi Nergal! wollen wir über den Artikel zu Cernunnus nocheinmal reden? Ich habe meine Bedenken in der Diskussionsseite des Artikels geäussert. Grüsse. --195.93.60.84 19:56, 27. Dez 2005 (CET)
- Hi! Ich habe meine Argumente gegen besagte Teile des Artikels nochmal auf der Diskusionsseite dargelegt und möchte den Artikel gerne dahingehend ändern. Das bringt allerdings nichts wenn du DOCH wieder die vorherige Version wiederherstellst. Ich würde gerne eine Lösung finden mit der wir beideleben können und ohne ,daß ein Hickhack um den Inhalt des Cernunnos Artikels ausbricht. Grüsse. --195.93.60.84 19:56, 27. Dez 2005 (CET)
-
- Hmmm? Ich habe seit 25.12. nichts revertiert. Werde mich aber nachher mal um die Diskussion kümmern.
- BTW: Gewöhne dir bitte mal an, die Nachrichten ans untere Ende zu posten, Danke. --n-e-r-g-a-l 16:56, 28. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Relevanzkriterien für Feuerwehren
Hallo, du hast dich in der Vergangenheit gegen die Löschung von verschiedenen Feuerwehrartikeln ausgesprochen. Steffen85 hat hier einen Vorentwurf für Relevanzkriterien zur Diskussion gestellt, damit künftig klar geregelt ist, welche Feuerwehren einen eigenen Artikel "wert" sind und welche nicht und damit nicht jeder Feuerwehrartikel direkt nach seiner Einstellung einen Löschantrag erhält. Bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge usw. --Brandpatsche 10:38, 7. Jan 2006 (CET)
- Habe mal an der Umfrage teilgenommen. --n-e-r-g-a-l 01:04, 22. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fettkräuter
hallo nergal, danke für deine anmerkungen zur kandidatur der fettkräuter. ich habe die beiden stellen mal entschärft bzw. hoffentlich verbessert, schachtelsätze sind leider meine große schwäche. für einen zweiten blick wäre ich dir dankbar, auch für hinweise auf eventuelle weitere schächtelchen, ich als betriebsblinder fand keine weiteren. grüße, Denisoliver 20:50, 21. Jan 2006 (CET)
- Wobei sich die Schachtelsätze als „falsche“ Schachtelsätze entpuppen. Das Problem liegt darin, dass du oft am Satzende ein Komma setzt, statt einen Punkt. ;-)
- Drübergeschaut hab ich gerade, weitere Fehler oder Leseprobleme sind mir jedenfalls nicht begegnet. --n-e-r-g-a-l 01:04, 22. Jan 2006 (CET)
-
- danke :) Denisoliver 01:07, 22. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] GothicParadise
Hallo!
Es wäre schön, wenn Du Dich mal zu Deiner Löschung von "GothicParadise.de" rechtfertigen könntest. Dies ist eine Onlinemagazin, das seit 6 Jahren in der Szene bekannt ist. Aber warum wird diese stetige Informationsquelle für die Szene rausgelöscht? Was hat das für einen Sinn? Gothicparadise.de ist ein Onlinemagazin, bei dem sich alles um den Bereich Gothic dreht. Also wäre ein Weblink hier wohl gerechtfertigt! Eben - lass mich : ICH HABE NUR DIE SCHREIBWEISE KORRIGIERT! Ich hab mich nicht aufgedrängt und Wikipedia mit dem Begriff "Gothicparadise.de" gefloddet oder so. Wir standen schon drin! --Bernie6 09:15, 26. Jan 2006 (CET)
- Jo, du bist der Beste. So gut, dass du dir sogar die Frechheit herausnehmen musstest, einen anderen Link - nämlich den zu Gothic World - zu löschen, damit deiner vorne an steht. Das stinkt ja wohl zum Himmel. (Versionsgeschichte)
- Zudem haben solche Links nichts im Gothic-Musik Artikel verloren, da sich deine Seite nicht ausschließlich mit dieser beschäftigt. Das heißt, dein Link sollte zu einer Seite führen, die sich auch tatsächlich mit Gothic-Musik auseinandersetzt - und da interessieren Covenant, APB oder VNV Nation herzlich wenig.
- Im Gothic-Kultur Artikel sollen wiederum nur Seiten verlinkt werden, die auf die Geschichte der Kultur hinweisen etc. Wie auch immer, diese Links wurden nun (im Bereich Schwarze Szene) durch ein Verzeichnis ersetzt. Dort kannst du deinen gerne eintragen. --n-e-r-g-a-l 11:14, 26. Jan 2006 (CET)
-
- 1. "Jo, du bist der Beste." ...Vielleicht guckst Du mal nach, warum der entfernt wurde!? THE-GOTHICWOLRD hat zugemacht! Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und Berichte "wandern" in ander Magazine ab! Also? Dann gehörts doch raus?
-
- 2. "Das heißt, dein Link sollte zu einer Seite führen, die sich auch tatsächlich mit Gothic-Musik auseinandersetzt": Vielleicht schaust Du Dir GothicParadise.de etwas genauer an. Es gibt dort hunderte von Berichten sei es Interviews oder sonst was. CATASTROPHE BALLET, CINEMA STRANGE, DAS ICH, LACRIMOSA, THE MISSION, THE HOUSE OF USHER, 18 SUMMERS usw. usw. Und.. Ach Du mein liebes Schubladendenken... ja.. wir haben auch APB und VNV drin. Warum? Weil die Gothic-Szene schon lange nicht mehr so im Schubbladendenken gefangen ist, wie se das mal war. Oh mei oh mei.. Ja.. wir haben auch was von RAMMSTEIN, ZEROMANCER, XOTOX oder NIGHTWISH oder CHILDREN OF BODOM mit drin. Wie schrecklich!?! - finde ich nicht schrecklich, denn das beweisst doch umsomehr, dass die Szene nicht engstirnig und kleinkariert ist.
-
- 3. "Im Gothic-Kultur Artikel sollen wiederum nur Seiten verlinkt werden,..." Dann hat wohl ein Festival da auch nix verloren oder? --Bernie6 18:36, 26. Jan 2006 (CET)
-
-
- Das WGT hat ja wohl 'nen gänzlich anderen Status als deine Gothic Paradise-Homepage. Warum nicht Links zu Sonic Seducer oder Orkus? Und ja, da wir uns hier in einer Enzyklopädie befinden, werden Stile auch fein säuberlich getrennt. Das dürfte wohl logisch sein. Es ist nunmal nicht alles Gothic, was ein Gothic hört - das wird viel zu oft vergessen.
- Als kleiner Trost für dich: Sämtliche Links unter Schwarze Szene wurden (bis auf die Seite von Herrn Stieg) ebenfalls entfernt. Begnüge dich mit dem Webverzeichnis. Dort können interessierte Leser selbst entscheiden, welche Seiten sie zu welchem Thema aufrufen wollen.
- Für die Sache mit Gothic World entschuldige ich mich natürlich. Links entferne ich normalerweise immer dann, wenn die dazugehörige Seite nicht abrufbereit steht. --n-e-r-g-a-l 18:55, 26. Jan 2006 (CET)
-
-
- Soso.. das ist aber nicht der Link zum WGT, sondern zum Undercover of Darkness-Festival... ein Festival, das deutschlandweit KEINEN grossen Bekanntheitsgrad hat! Somit: auch raus mit, hm? Und wieso wird das Magazin von Herrn Stieg beibehalten, weil er der GothicOpa ist? Also bitte. Find ich lächerlich.
- PS: Mein Freund der Schubladen... Warum wird jetzt so ein Tara draum gemacht. GothicParadise und andere Gothic-Magazine standen schon lange vorher unter den Weblinks. --Bernie6 17:58, 29. Jan 2006 (CET)
- Junge, achte doch mal darauf, was du schreibst: 2. "Im Gothic-Kultur Artikel sollen wiederum nur Seiten verlinkt werden,..." Dann hat wohl ein Festival da auch nix verloren oder?
- Vielleicht hast du schon mal bemerkt, dass es einen Gothic-Musik- und einen Gothic-Kultur-Artikel gibt. Und hierbei ging es eindeutig um den Kultur-Artikel.
- Des weiteren war es schlicht eine Vorsichtsmaßnahme. Es gibt zig Magazine im Netz und jeder Betreiber dieser Magazine hält seine Seite für die wichtigere. Da kannst du dir ja ausmalen, wie das in 1 oder 2 Jahren in einem der Gothic-Artikel aussieht. Da ist so ein Webverzeichnis schlicht die bessere Lösung.
- Sieh es ein, oder lass es. Deinen Frust musst du hier nicht ablassen, den lösch ich in Zukunft. --n-e-r-g-a-l 18:45, 29. Jan 2006 (CET)
BTW: Von Schubladen musst du mir nichts erzählen. Es soll da tatsächlich Leute geben, die für jede Art der Musik diese unzweckmäßige Schublade namens „Gothic“ nutzen. Kennst du die? Ein wirklich furchtbar vereinnahmendes Volk, das glaubt, sämtliche Stile für sich pachten zu müssen. ;-) --n-e-r-g-a-l 20:58, 29. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Oberste Heeresleitung
OHL - was sind das denn für Heinis - keine Nazis?? --84.130.105.93 21:51, 31. Jan 2006 (CET)
- OHL sind eine der ersten deutschen Punk-Bands. Das waren damals wirkliche Punks, da sie auf Links wie auch auf Rechts geschissen haben. Der Name stammt zudem aus der Zeit des ersten Weltkrieges und hat mit der Nazi-Zeit nix zu tun.
- Textausschnitt aus dem Song Kraft durch Freude:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wenn wir viele Steine schleppen
- kann es uns das Leben retten
- Ein gelber Stern auf meiner Jacke
- angebracht von Nazi-Ratte
- Ein rotes J in meinem Pass
- morgen sterbe ich durch das Gas
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Klingt zwar ziemlich billig und direkt, zeigt aber IMO auch, was sie von Nazis halten. Alles andere ist Provokation. Und Provokation ist üblich im Punk. --n-e-r-g-a-l 22:17, 31. Jan 2006 (CET)
-
- Permanente Verrherlichung von Krieg und Gewalt auch? --84.130.102.107 19:57, 1. Feb 2006 (CET)
-
-
- Ist diese permanente Verherrlichung von Krieg und Gewalt nicht eher ein von dir hineininterpretierter „Umstand“? Was hast du dann erst in Bezug auf den klassischen Industrial-Bereich für Ansichten!? Ach, ich will's gar nicht wissen... *lol*
- Wenn du Schlager-Punk zum Mitschunkeln favorisierst, versuch's mal mit der Hamburger Schule. ;-) --n-e-r-g-a-l 20:35, 1. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
- ??? Ein seltsamer Diskutant bist du... "Ach, ich wills gar nicht wissen...lol" "....ein von Dir hineininterpretierter Umstand...." ".....Falls Du Schlagerpunk zum Mitschunkeln favorisierst...."
- Du hast mehr Interesse am abqualifizieren als am diskutieren, übrigens bei dir auch auf einem etwas plump-aggressiven niveau, trotzdem die frage: warum solche Töne?
-
-
-
-
-
- Naja, wir wollen nicht empfindlich sein, trotz deines Benehmens zurück zum Thema: OHL verherrlichen Krieg und Gewalt eher mehr als sie damit provozieren oder spielen, davon zeugen nicht nur die martialischen covers, sondern auch viele viele texte - und nur weil einmal in einem Text ein KZ-Insasse aus der ich-Perspektive redet, ist das noch nicht weg.
-
-
-
-
-
- letztenendes, was soll, ich würde die band eher als HOHL, so plump und gewaltgeiernd sie sind, bezeichnen. erinnere mich noch an die zeiten mitte der achziger jahre, als einer aus meinen teeny-freuneskreis mit so einer die deutsch n kommen-platte ankam und wir uns totgelacht haben, dass so was auf platte darf..... in ihrer martialischen plumpheit machen sie irgendwie spaß. naja, damals gab es auch noch wenig skins und nazis. da konnte man noch unbefangener +über so was lachen. --84.130.102.107 20:49, 1. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
- Ich verweise mal auf deinen ersten Satz auf meiner Diskussionsseite: OHL - was sind das denn für Heinis - keine Nazis??
- So viel zum „plump-aggressiven Niveau“. Wenn du dann eine nette Unterhaltung mit mir erhoffst, biste auf'm Holzweg. Für mich ist ersichtlich, dass deine Meinung zur Band längst feststeht, das erkennt man ebenso an den Edits im OHL-Artikel. Wenn du diskutieren willst, dann tue es bitte dort. Und bitte nimm das Gothic aus dem Artikel. Weder Laibach noch Rammstein stammen aus der Gothic-Ecke. Zudem sind Rammstein auch keine Industrial-Band. Danke. --n-e-r-g-a-l 21:07, 1. Feb 2006 (CET)
-
-
- ach weisst du.... was für dich alles 'ersichtlich' ist. was für eine strange art, zitate in nicht so richtig passende retourkutschen zu bringen. aber nu willste ja an dieser stelle ja nicht diskutiern, auch wenn du damit ja angefangen hast. schade, hat nicht viel sinn. dem lass mer s halt. --84.131.33.224 15:05, 2. Feb 2006 (CET)
- nu willste ja an dieser stelle ja nicht diskutiern, auch wenn du damit ja angefangen hast <-- ich lass das einfach mal so im Raum stehen. ;-) --n-e-r-g-a-l 15:23, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kategorien entfernt
Moin, habe festgestellt, dass du die ganzen Jahreszeitenkategorien bei div. Musikbands entfernt hast. Why ??--KV28 06:55, 5. Feb 2006 (CET)
- Sorry, war voreilige Frage. Hatte von der Diskussion nix mitbekommen. Ist aber voll in Ordnung, halte den Kategorisierungswahnsinn in wikipedia eh für überzogen. Gruß--KV28 07:07, 5. Feb 2006 (CET)
-
- Siehe auch hier. Auf Grund des Meinungsbildes habe ich anschließend die ersten 3 Jahrzehnte geleert... Das ist IMO die bessere Lösung, bei manchen Musikgruppen gingen die Einträge bereits in die zweite Runde hier guggn -n-e-r-g-a-l 15:18, 5. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Band nach Jahrzehnt
Kleiner Tipp: Frag doch mal einen der Betreiber eines Bots, ob er Dir nicht die abgeschafften Kategorien automatisiert aus den Artikeln entfernt. Ich denke, damit ersparst Du Dir viel Arbeit, die sinnvoller in den Ausbau der Artikel gesteckt werden könnte. (vgl: Wikipedia:Bots) -- Triebtäter 18:19, 5. Feb 2006 (CET)
- Also die ersten 3 Jahrzehnte waren noch recht einfach zu säubern. Bei den restlichen wäre 'ne automatische Tilgung tatsächlich von Vorteil. Geschadet hats auf keinem Fall, so konnte ich mir zumindest nebenbei ein Bild von anderen Musikartikeln machen. Positiv überrascht bin ich allerdings nicht. Danke auf jedem Fall für den Tipp. --n-e-r-g-a-l 18:32, 5. Feb 2006 (CET)
- Jaja, es gibt noch viel, sehr viel zu tun. Deshalb ist es immer von Vorteil, sich bestimmte Arbeiten von Maschinen erledigen zu lassen. Wenn Du bei Benutzer:Zwobot noch eine Nachricht hinterlässt, wird Dir sicher sehr schnell geholfen. -- Triebtäter 18:38, 5. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] King Crimson
Hallo Nergal,
mir gefällt deine Umformatierung mit kleinerer Schrift bei den Alben. Es sieht irgendwie besser aus, nimmt nicht so viel Platz weg. Gute Idee. Danke und Gruß Boris Fernbacher 08:06, 10. Feb 2006 (CET)
- Moin. Mir ging es dort eigentlich um die Nebeneinandersetzung der Sparten. Bei 'ner Auflösung von 1280x1024 mag das eventuell gut aussehen, bei 1024x768 wirkt es dagegen sehr „gequetscht“ und unübersichtlich. Aber mach, wie du denkst. ;-) --n-e-r-g-a-l 14:46, 10. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Linkin Park
danke! wenn das mal kein kleiner, aber umso feinerer edit war. ist nun wohl zu ungefähr 300% besser. --JD {æ} 02:46, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich lunze gerade, welche Artikel auf den Industrial-Artikel zielen und bin doch sehr erstaunt darüber, was für Klänge unter „Industrial“ oder „Industrial-Anleihen“ laufen. Da reicht scheinbar ein kleines elektronisches PLING! im Song aus, und schon vermutet man den Einfluss von Throbbing Gristle oder SPK.
- Wenn es sich vor allem um leichte Anleihen handelt, lässt es sich eh nur schwer überprüfen, ob die nun aus dem Noise-, Industrial-, oder Avantgarde-Bereich stammen. ;-) --n-e-r-g-a-l 03:02, 11. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Großes Danke
Hallo auch, Ich lasse dir hiermit ein großes Danke von meiner Seite zukommen. Ich beobachte seit bestimmt einem Jahr deine umfassenden Arbeit im Musikbereich, insbesondere um Wave-Umfeld. Du bist einer der wenigen Autoren bei denen ich mir - wenn sie einen Eintrag in meiner Beobachtungsliste finden - denke: Das ist bestimmt richtig, da brauchst du garnicht mehr rüberzuschauen.
Ich denke das spricht für sich. --mGla 13:35, 12. Feb 2006 (CET)
- Also ganz ehrlich, ich dachte bisher immer, den Kram liest sowieso kein Mensch. ;-)
- Manchmal glaub' ich, ich hätte mich anderen Themen widmen sollen. Musik lässt sich immer so beschissen schwer umschreiben. Selbst mir kommen da manchmal Zweifel.
- Dennoch Danke für das Feedback und für das Vertrauen (?), Gruß --n-e-r-g-a-l 00:55, 13. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] 1980er und Co.
Hallo Nergal,
meine Änderungen in Gothic (Musik) haben dir nicht gefallen? Aber 1990er ist nicht üblich und auch unsere Wikipedia:Datumskonventionen bitten um die Vermeidung der 4stelligen schreibweise. Wieso ist es also Unsinn? Ach ja, mein Duden meint, das der Genitiv von Genre Genres ist, Gruß --To old 13:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Hmmm, dann Sorry natürlich. Mir ging es nicht um den Genitiv zu Genre, sondern tatsächlich um die Jahrzehnte. Bisher wurde das mit 1990er Jahre etc. gehandhabt. Die Formulierung "in den 80er-Jahren des zwanzigsten bzw. 20. Jahrhunderts" nimmt erstens Platz weg und klingt zweitens - wenn es in mehreren Abschnitten auftaucht - schlichtweg dämlich. Da war die 1980er-Lösung immer noch die bessere, man hat auf Anhieb kapiert, was gemeint war. Manches muss man scheinbar nicht verstehen... in den Weiten der Wikipedia... --n-e-r-g-a-l 13:43, 15. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Joy-Division-Alben
Keiner will dir was. Ich kann aber per SLA nur Artikel löschen, die die Kriterien dafür erfüllen. Das ist bei Albenartikeln, die auch Fließtext enthalten, einfach nicht der Fall. Die Einarbeitung in den Artikel begrüße ich, aber die GFDL erfordert die Nennung der Autoren. Ich wollte dich darauf hiinweisen, damit du das nachholen kannst. Das war kein Angriff gegen dich und daher verstehe ich gerade gar nicht, warum du dich so aufregst. Viele Grüße --Lyzzy 19:35, 24. Feb 2006 (CET)
- Wenn ich mich aufrege, sieht das anders aus. Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass es so kompliziert sein würde. Am Ende landen Album-Artikel doch eh in der Tonne. Ich habe mir bei dem SLA ehrlich gesagt keine großartigen Gedanken gemacht. Gruß, --n-e-r-g-a-l 19:41, 24. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schöne Benutzerseite,
Nergal, in nomine negronomicis (menno, det war ja ne konsonantische Deklination! Fuck!) --ΠΕΝΤΑ Θ 17:39, 27. Feb 2006 (CET)
- Willkommen! Setz dich... Nimm' dir 'n Filinchen. --n-e-r-g-a-l 22:25, 27. Feb 2006 (CET)
-
-
- Tut mir leid, nicht meine Geschmacksrichtung. ;-) --n-e-r-g-a-l 15:35, 28. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
- Auch keine Froschschenkel à la Crowley probiert? [2] ;-) --ΠΕΝΤΑ Θ 15:43, 28. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Also Herr דיתר ואלנתין, ich glaube nicht, dass wir dieselben Interessen teilen. ;-) --n-e-r-g-a-l 17:48, 28. Feb 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Meinungsbild: Album-Kategorie
Servus Nergal, nachdem du damals auch an der zugrundeliegenden Diskussion beteiligt warst, könnte dich das hier vielleicht interessieren. Wenn du einen guten Vorschlag hast, wäre es klasse, wenn du ihn dort darbieten und dich an der Diskussion im Vorfeld beteiligen könntest. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 18:03, 27. Feb 2006 (CET)
- Meine Idee wäre ja, sämtliche Album-Artikel löschen zu lassen. :o) --n-e-r-g-a-l 22:25, 27. Feb 2006 (CET)
-
- Dieses etwas rabiate Vorgehen würde zumindest die Schubladisierungsfrage klären, zugegeben, ähem... °o° --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 23:21, 27. Feb 2006 (CET)
-
-
- Dieser Kategorienwahnsinn wird uns noch viel Zeit rauben. Bin ja an sich dafür, auch die Band-Kategorien zu tilgen und nur nach Stilen zu ordnen. Aber bring sowas erstmal durch. ;-) --n-e-r-g-a-l 15:35, 28. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
- Ich weiß noch, wie verwirrt ich war, als ich das erstemal mit dem Thema Kategorien konfrontiert wurde. Eigentlich hatte ich ja vor, die Finger davon zu lassen, aber naja, es gibt ja viel zu wenig Arbeit, gell ;o) --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 19:06, 28. Feb 2006 (CET)
-
-
- Servus Nergal, das Ding wird jetzt am Samstag, den 11. März 2006 um 20:00 beginnen und am Samstag, den 25. März 2006 enden. Wenn du denkst, dass noch Diskussions- oder Änderungsbedarf besteht, wäre es gut, wenn du dich bis dahin noch einbringen könntest. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 22:25, 10. Mär 2006 (CET)
Steht alles drin, was rein muss, würd ich meinen. Es wirkt zwar auf Anhieb etwas komplex, aber die Gliederung ist OK. Ich hoff mal, das Ding lohnt sich auch. 20-30 Stimmen wirken immer etwas mager. ;-) --n-e-r-g-a-l 23:02, 10. Mär 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass ich Kategorien einfach nicht mag. Wenn ich zu viel mit denen zu tun hab, bekomm ich immer Kopfweh... --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 23:35, 10. Mär 2006 (CET)
-
- Was glaubste, wie's mir geht. Am liebsten würd ich den Knopf drücken und den ganzen Mist ins Jenseits blasen. Die Unterteilung der Metal-Stile ist auch wieder so eine Sache. Da hab ich Benutzer:Viciarg ziemlich angefahren, ich glaub, da hätte ich mich mal wieder zurückhalten sollen. ^^ --n-e-r-g-a-l 23:38, 10. Mär 2006 (CET)
-
-
- „Aber die Hauptsache ist doch, man ist mit dem Herzen dabei“ ;-) --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 23:47, 10. Mär 2006 (CET)
-
-
-
-
- Die Spiele haben begonnen. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 21:24, 11. Mär 2006 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Chiasm - Musikrichtung
Hi Nergal, Du hast den Artikel Chiasm in Bezug auf die Musikrichtung verändert. Ich hatte ursprünglich geschrieben, sie wäre EBM und Industrial zuzuordnen, Du hast daraus Electro Pop, Future Pop und Electroclash gemacht. Ich denke, Du hast zwar Recht damit, dass EBM und Industrial vielleicht etwas zu "Hardcore" zur Beschreibung ihres Musikstils sind, jedoch halte ich die von Dir angebrachten Änderungen für schlechter. Beim Schreiben des Artikels habe ich den englischen Artikel, die Informationen von ihrer Homepage sowie meinen eigenen Eindruck einfließen lassen. Dabei bin ich auf Folgendes gestoßen:
- Der englische Artikel bezeichnet ihre Musik als dark industrial und electronic.
- Sie selbst bezeichnet ihre Musik als dark electro, Industrial, Electronica und Gothic
- Ich würde sie dem Industrial bzw. einer Art Dark Industrial (falls es sowas gibt) zuordnen.
"Electro Pop" und "Electroclash" klingt für mich ehrlich gesagt nach 90er Spaßgesellschafts-Dance-Irgendwas, aber nicht nach Chiasm. Daher würde ich gerne von Dir hören, wieso Du das, was ich o.g. Quellen folgend geschrieben habe, als "völlig an der Realität vorbei" bezeichnet hast und wieso Du sie so einordnest, wie Du es getan hast. --lib 21:12, 7. Mär 2006 (CET)
-
- Die Amis bezeichnen generell alles als Industrial, was mal „Bleep & Clonk“ macht. Selbst Depeche Mode galten in den 80ern in den USA als radikale Underground-Industrial-Band. Ich habe mir das Album "Relapse" angehört und die darauf enthaltene Musik ist schlichte elektronische Popmusik mit modernem Einschlag, sprich Future Pop-Anleihen. Auch Electroclash, was ja momentan recht trendy ist, hört man da heraus. Der Begriff Electronica ist da nicht weniger unmodern, im Gegenteil, bezieht sich diese Bezeichnung doch auf 90er Jahre Dance-Musik. Dabei ist es auch vollkommen egal, als was der Musiker seine Musik bezeichnet - enzyklopädisch sind deren Wortkreationen und Zuordnungen in den meisten Fällen sowieso nicht.
-
- Wenn die Dame ihre Musik als Dark Electro betitelt, so behaupte ich, dass sie noch nie Dark Electro gehört hat. Das ist eine vollkommen andere Schiene. Du kannst dir aber gerne selbst ein Bild davon machen:
-
- Der Begriff Industrial ist in Bezug auf die Musik von Chiasm noch weniger angebracht. Das müsstest du aber eigentlich selbst wissen, wenn du jemals Industrial gehört hast, mal diese Pseudo-Combos à la KiEw, Xotox, Combichrist und ähnlichen Kinderkram außer Acht gelassen. Dasselbe gilt für die Electronic Body Music... --n-e-r-g-a-l 21:47, 7. Mär 2006 (CET)
-
-
- Erst mal vorweg: Ich höre so ziemlich alles, was dem Bereich Electro zuzuordnen ist, also natürlich auch Industrial und EBM. Ich habe ja selbst auch gesagt, dass Industrial etwas übertrieben hart klingt, jedoch halte ich Electro Pop nicht für zutreffend. Das Album Relapse habe ich nie gehört, ich habe nur Disorder, was etwas "dunkler" zu sein scheint (vgl. "Isolated"). Und dies würde ich durchaus Industrial und auch Future Pop zuordenen. Electro Pop ist doch eher etwas Richtung Depeche Mode. Von Electroclash habe ich ganz ehrlich noch nie was gehört.
- Du hast natürlich Recht, dass Künstler ihre Musik häufig falsch zuordnen, jedoch halte ich Polemik a la "Die Amis tuen dies und jenes gerne..." für polemisiert und auch falsch.
- Vielleicht könnten wir uns auf die Beschreibung "Future Pop mit Dark Wave-Anleihen" einigen? So wie es derzeit drinsteht klingt es mir auf jeden Fall viel zu sehr nach LSD-Spaß- olyesterhosen-90er-Musik. --lib 18:55, 8. Mär 2006 (CET)
-
-
-
-
- Das war keine polemische Äußerung, sondern nur ein müdes Schmunzeln, da ich mich schon relativ lange im elektronischen Musikbereich bewege. Dark Wave hat mit der Sache schon gar nichts zu tun. Es geht auch nicht darum, ob dir irgend eine Spaßgesellschaft missfällt (die heutige Gothic-Kultur ist von dem Loveparade-Niveau eh nicht mehr weit entfernt, daher versteh ich deine Empörung nicht). Disorder klingt allerdings wirklich etwas dunkler als der Nachfolger und da die Dame ihre Musik mit Gothic-Einfluss beschreibt, würde ich es schlicht mit Electrogoth betiteln, da finden sich auch Sachen wie L'âme Immortelle oder Tristesse de la Lune wieder. --n-e-r-g-a-l 19:11, 8. Mär 2006 (CET)
-
-
-
-
- Da ich die authentische Gothic-Szene der 80er und frühen 90er nicht kenne (zu jung), habe ich natürlich keinen Vergleich, jedoch hast Du Recht, dass die Entwicklung wirklich in Richtung Electropop zu gehen scheint... Electrogoth klingt nach einem guten Kompromiss, ich werde den Artikel dahingehend ändern. Grüße, lib 19:25, 8. Mär 2006 (CET)
-
-
- Electropop ist gut. Nach Ausbleiben der Loveparade sind 'n Haufen Raver in die Schwarze Szene abgewandert. ;-)
- Hübsches Küken übrigens (siehe englischer Artikel). --n-e-r-g-a-l 19:33, 8. Mär 2006 (CET)
- Ja, Electropop scheint derzeit generell ein Trend zu sein, nicht nur in der Electroszene, sondern gerade auch in der Kommerz-Pop-Szene scheint das Einbauen von 80er-Sytle-Synthi-Sounds wieder in zu sein (Depeche Mode, Madonna...). Ja, die sieht ganz nett aus ;) lib 19:54, 9. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Elektro
Bitte unterlasse den Vandalismus im Electro-Artikel Es bringt nichts, wenn du mit Gewalt versuchst die minderheitliche Schreibweise Elektro gegen die mehrheitliche Schreibweise Electro zu erzwingen. Du wirst scheitern. Am Ende wirst du alleine gegen zahlreiche Electros dastehen, die sich nicht von einem Außenstehenden wie dir vorschreiben lassen werden, wie sie ihre Musikrichtung zu schrieben haben. mikenolte 14:11, 16. Mär 2006 (CET)
- Warum sollte ich in Artikeln vandalieren, die ich bis auf einige Kleinigkeiten selbst verfasst habe... Scheinbar begreifst Du nicht, dass Du dich in Vandalismus übst. Solange das hier nicht geklärt ist, bleibt das bei der alten Version. Ich bin dafür, mindestens 2 weitere User mit in diese Diskussion einzubeziehen, da keine Streitminderung erkennbar ist. --n·e·r·g·a·l 14:20, 16. Mär 2006 (CET)
-
- Mir ist nicht klar, was es da zu diskutieren gibt. Meiner Meinung nach ist der Benutzer Mikenolte völlig im Recht. Electro wird meistens mit C geschrieben und nicht mit K. Wenn du etwas bei der "alten" Version belassen willst, dann verwende auch ehrlich die alte Version, nämlich diejenige, die Electro schreibt statt "Elektro". Außerdem habe ich euren Diskussionsseiten geblättert. Irgendwo hast du geschrieben, dass Mikenolte keine Ahnung von Electro hat. Wenn du dich damit mal nicht irrst. Du solltest vielleicht mal den Lins auf seiner Benutzerseite folgen und lesen, dass er sogar eine regelmäßige Electro-Party organisiert deren Playlisten ziemlich klares Bild davon geben, dass er und seine DJs wirklich wissen was sie meinen, wenn sie Electro sagen. Außerdem finde ich den Begriff "Electro (Musikstile)" ziemlich passen, weil ja auch im Artikel drin steht, dass Electro ein Sammelbegriff für verschiedene Musikstile ist. Hast du das nicht sogar selbst geschrieben? Und außerdem gibt's sehr wohl einen Musikstil, der sich einfach nur "Electro" nennt, weil es Bands gibt, die das für die richtige Einordnung halten.
-
-
- Na sowas, hat er nun seine Mutti geschickt? Ist mir sowas von egal, ob er 'n DJ ist oder Partys (bei uns heißt das Event) organisiert. Die haben bekanntlich keine Zeit, sich mit Genre-Begriffen auseinanderzusetzen. Schönen Abend noch. --n·e·r·g·a·l 21:24, 16. Mär 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Vanessa Warwick
Hallo Nergal, hast du nicht noch ein paar biografische Daten von ihr, vielleicht wann sie geboren wurde, oder so? Gruß Schlesinger 18:04, 19. Mär 2006 (CET)
- Tut mir leid, habe selbst schon danach gesucht. Interessanterweise lassen sich auch von ihrem ehemaligen Gatten Ricky Warwick keinerlei Geburtsdaten finden. Ich persönlich tippe ja auf Mitte der 60er, aber tippen ist in der Wikipedia nicht erlaubt. ;-) --n·e·r·g·a·l 18:14, 19. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] My Bloody Valentine
Du hast im Shoegaze-Artikel bei den bedeutendsten Alben "Loveless" durch "Isn't Anything" ausgetauscht. Loveless ist doch allerdings durch seine krasse Kühle und Befremdlichkeit so eigentlich der Klassiker unter den Shoegazer-Alben und der ausschließliche Bezugspunkt für Bands wie Sigur Ros, den Smashing Pumpkins etc.. Mit "Isn't Anything" (eigentlich der "YMMR"-EP) wurde der Begriff "Shoegaze" geprägt, aber "Loveless" ist so das Genrevorzeige-Album, weil es eben diese krassen elektronischen Synthiegitarren und diesen Esotouch hat. --Neotropic 16:10, 26. Mär 2006 (CET)
- Über Vorzeige-Alben lässt es sich streiten, so halte ich beispielsweise für Slowdive das „Souvlaki“-Album für wesentlich bedeutender. Sigur Rós oder Smashing Pumpkins können durchaus durch „Loveless“ inspiriert worden sein, was mir allerdings nicht wichtig erscheint, da diese Künstler eh nicht in den Shoegazing-Bereich zählen. „Loveless“ an sich ist zudem ein ziemlich lärmig-schräges Gefüge, sodass sich mir die Frage stellt, ob Shogazing denn tatsächlich identisch mit Dreampop ist, oder ob es sich bei Dreampop um ein eigenständiges Genre oder eine Unterart handelt. Meinetwegen kannst du auch mehrere Alben eines Künstlers angeben, so groß ist die Liste nicht.
- BTW: Vergiss nicht, deine Beiträge zu unterschreiben. --n·e·r·g·a·l 16:28, 26. Mär 2006 (CEST)
-
- den Folgekommentar setze ich mal direkt auf die Diskussionsseite zum Shoegazing-Artikel --Neotropic 19:29, 26. Mär 2006 (CET)
- Nur als Anmerkung: "Gish" von den Pumpkins wurde seiner Zeit gern mit dem Shoegaze-Aufkleber in Europa eingeführt. Und wenn du dir die "Von" von Sigur Ros rein musikalisch anhörst, findest du reine Teilwiedergeburten von Loveless und co. wieder. Vielleicht zählen sie nicht in die Shoegaze-Ära, aber auf jeden Fall zum Musikstil, und den umfasst der Wikipediaeintrag ja mit. Also unwichtig ist anders. Streiten muß man über Vorzeigealben nicht, das haben seiner Zeit diverse Fachzeitschriften und Journalisten oberflächlich und auch vertieft bereits für uns getan. Übrigens mag ich Souvlaki auch um einiges mehr. Neotropic 20:48, 26. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Advocatus Diaboli
Ich räum derzeit die BKLs etwas auf, bin bei Advocatus Diaboli hierüber gestolpert: eine deutsche Gothic-Rock- und Dark-Wave-Formation, siehe Advocatus Diaboli (Band) - hast du eine Ahnung, ob die relevant sind? --Gardini · Schon gewusst? 18:51, 27. Mär 2006 (CEST)
- Moin Gardinchen! Den Bekanntheitsgrad von Diary Of Dreams oder Sopor Aeternus erreichen sie bei weitem nicht. Und da auch kein Artikel existiert, kann man das eigentlich aus der BKL entfernen. Der Eintrag steht dort fast unverändert seit knapp einem Jahr. Sollen wiederkommen, wenn sie 'nen Artikel haben. --n·e·r·g·a·l 19:01, 27. Mär 2006 (CEST)
-
- Ich bedanke mich sehr artig! Sie wurden (temporär) in eine andere Seinsebene verbannt. Was sagst du eigentlich zum Ausgang des MB? --Gardini · Schon gewusst? 19:11, 27. Mär 2006 (CEST)
-
-
- Nun, der Massenandrang war enorm. Aufgrund der pausenlosen Drängelei endeten meine Stimmabgaben bis zu vierzigmal in Bearbeitungskonflikten... ;-)
- Aber mal im Ernst: Seltsames Ergebnis, obwohl die Problemchen mit den Unterseiten nahezu offensichtlich sind. Nun wird es also Unterseiten mit überdimensionalen Lemmata geben - und das Ganze noch detailliert in Kategorien geordnet. Da bin ich aber mal gespannt, wie das bei solchen wilden Tüfteleien wie Samsas Traum aussehen wird. Diesen Kram habe ich vor 'nem knappen Monat das erste Mal gehört und musste feststellen, dass das weder Gothic- noch Metal-Alben im herkömmlichen Sinne sind. --n·e·r·g·a·l 21:48, 27. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich bin eher unglücklich mit der Entscheidung für einen hohen Differenzierungsgrad, aber nun gut, das dumme Volk hat gesprochen, ;o). Mich irritiert immer noch etwas die Knappheit, mit der die Vorschläge 1 und 2 entschieden wurden. Übrigens (auch wenn das keiner hören darf, also pssst!) freue ich mich insgeheim schon auf U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern/Simsalabimbambasaladusaladim, aber nicht weitersagen. Allerdings: immer einfach schön vor sich hinbeten, dass wir anderenfalls jetzt zwei Drittel in hunderten Kategorien der Sorte Kategorie:Album (Band) hätten. Hmmm... was wäre eigentlich hübscher: eine Kategorie:Album (Genre) oder eine Kategorie:Genre-Album? Und wo ist eigentlich Holger? Der Mann hat gefälligst kein Privatleben zu haben, sondern sich hier mit Schubladisierungsfragen herumzuquälen, ahem. --Gardini · Schon gewusst? 00:14, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hmmm, Kategorie:Dark-Wave-Album oder Kategorie:Album (Dark Wave). Ersteres klingt besser, zweiteres wirkt geordneter, falls diese Kategorien nochmals in einer Oberkategorie landen sollten oder wo auch immer.
- Und welcher Holger überhaupt? Meinst du Herrn Thölking? Keine Ahnung, ich hab mit der Black-Metal-Fraktion innerhalb der Wikipedia nicht sonderlich viel am Hut... da gibt es über kurz oder lang sowieso nur Ärger. --n·e·r·g·a·l 00:37, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ursprünglich wäre ich für zweiteres gewesen, inzwischen gefällt mir Kategorie:Bli-Bla-Blubb-Album jedoch immer besser. Außerdem hege ich die Hoffnung, damit einen Anstoß in Richtung korrekte Typographie geben zu können (Dark-Wave-Album, nicht Dark Wave Album bzw. Dark Wave-Album oder gar Dark-Wave Album), Ausdrücke dieser Art sind derartig selten korrekt geschrieben, dass ich mich inzwischen diebisch freue, wenn ich mal über die korrekte Schreibung stolpere, aber das nur am Rande. Hast du schlechte Erfahrungen mit der BM-Fraktion hier gemacht, oder warum fürchtest du, dass es über kurz oder lang nur Ärger geben könnte? --Gardini · Schon gewusst? 15:41, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Nun, ich traue den Leuten nicht so ganz (und sie offensichtlich auch mir nicht). Ich habe auch keine Lust, hinsichtlich jeder Kleinigkeit herumdiskutieren zu müssen. Dinge, die offensichtlich sind und Dinge, die offensichtlich nicht aufzuhalten sind, werden sich auf die Dauer nicht zensieren lassen. Aber egal, das ist momentan noch nichts Schwerwiegendes. ;-)
- Dark-Wave-Album find ich klanglich zwar auch besser, nur wirkt Album (Dark Wave) übersichtlicher, gerade auch dann, wenn mehrere Kategorien angegeben werden können, wie meinetwegen bei Siouxsie & The Banshees. Aber ich überlass das dir, da ich mit Album-Artikeln häufig wenig zu tun habe. --n·e·r·g·a·l 16:05, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ts, ts, bin ich Dir da etwa auf die Füße getreten? So lange wurde da ja nun nicht herumdiskutiert. ↗ Holger Thölking (d·b) 19:35, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- In Bezug auf die Spielerei wohl weniger, da selbst ich sie hässlich fand. Als vereinfachte Darstellung hatte sie allerdings vorerst ihren Zweck erfüllt. Das beiläufig entsorgte Genre hat mich dann allerdings doch etwas stutzig gemacht.
- Dass die Diskussion im Sande verlief, kann ich nicht ändern. Und solange ihr das Metal-Genre nicht gänzlich entfernt, lass ich das noch durchgehen. Die Frage ist nur, wie das in ein paar Jahren sein wird. Der Schwarze-Szene-Artikel wird nicht immer so mikrig bleiben. Auch dort wird sich irgend wann jemand die Mühe machen, den Sachverhalt detailliert zu umschreiben. ;-) --n·e·r·g·a·l 20:30, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich habe diese Black-Metal-„Schwarze-Szene“-Verknüpfung nur „en passant“ entfernt, und das auch nicht, weil ich irgend etwas „zensieren“ wollte (Verwüstungs Ansinnen war das sicher ebenso wenig), sondern ganz einfach, weil sie mir unsinnig erschien. Nach wie vor bin ich der Meinung, daß es zwar gewisse Berührungspunkte geben mag – ich weiß natürlich, daß Populär-Black-Metal-Bands wie „Marduk“ schon auf dem WGT spielten, Gothic-Magazinen Interviews gaben usw. –, man aber den Black Metal mitnichten als Untermenge der „Schwarzen Szene“ bezeichnen kann, wie das in der fraglichen Übersicht geschah. Wenn sich jemand die Mühe macht, den Sachverhalt detailliert darzustellen, bitteschön, mein Applaus ist ihm sicher. (Die „Schwarze-Szene“-Diskussionsseite habe ich mir übrigens gerade das erste Mal angesehen; wußte gar nicht, daß das dort thematisiert wurde.) ↗ Holger Thölking (d·b) 21:03, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Schwarze Szene stellt nichts anderes als Berührungspunkte dar. ;-) Wie der Einleitungssatz schon auszudrücken versucht, ist die Schwarze Szene als Milieu zu verstehen. Ähnlich einer Drogenszene, welche die Menschen lediglich über eine bestimmte Sache verbindet: die Droge. Und das ist innerhalb der Schwarzen Szene nicht anders. Hier heißt die Droge „Musik“, „Mythologie“, „Heidentum“, „Okkultismus“ oder die Auseinandersetzung mit dem Tod oder den Abgründen der menschlichen Seele. Und genau dann kann es zu Überlagerungen kommen. Den Fehler, den viele machen, ist, die Schwarze Szene mit der Gothic-Kultur gleichzusetzen. Und 'ne Enzyklopädie wie die Wikipedia soll genau das verhindern.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Aber ich merke gerade selbst, dass der Artikel etwas missverständlich wirkt. Vielleicht sollte man mal demnächst darüber hinwegarbeiten. --n·e·r·g·a·l 21:54, 28. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ironischerweise hatte ich bis vor dem MB, oder besser gesagt, bis vor der zugrundeliegenden Löschdiskussion über diverse Kategorien:Album (Band), die ja nun dankenswerterweise Vergangenheit sein werden, weder mit Kategorien noch mit Musikalben größer etwas zu tun, aber ich denke, dass es auf Kategorie:Album (Genre) hinauslaufen wird, ganz technokratisch. --Gardini · Schon gewusst? 17:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Starte doch 'ne Umfrage... ^^ --n·e·r·g·a·l 17:16, 28. Mär 2006 (CEST)
Ha-Ha, ich krieg nen Lachkrampf. Brüll! Schnatter!, ähem. --Lachsack 17:26, 28. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Umsetzung der Kategorien
Hallöchen Nergal (wirst du eigentlich lieber „nergal“ oder „Nergal“ geschrieben?), ich bräuchte deine Hilfe, da ich mir innerhalb des musikalischen Kreises, in dem du dich bewegst, nur spärlich Kompetenzen zuschreibe. Wirf doch mal bitte einen Blick auf diese Genrehierarchie hier und ergänze diese nach Gutdünken. Ich möchte das so schnell, sinnvoll und eindeutig wie möglich umsetzen. --Gardini · Schon gewusst? 18:00, 30. Mär 2006 (CEST)
- Tach, tach. Habe mal gelunzt. Gothic ist so 'ne dumme Ausnahme-Erscheinung, da derzeit jeder Scheiß als Gothic betitelt wird. Daher hab ich das mal nicht als Unterkategorie aufgelistet. Ähm... Grindcore... bist du dir da sicher, ob man das bei Metal einsortieren sollte? Über Grindcore haben natürlich einige Bands den Weg zum Death Metal gefunden, aber als Metal-Stil funktioniert das nicht so recht, fürchte ich. Gruß, --n·e·r·g·a·l 18:56, 30. Mär 2006 (CEST)
-
- Das ist fein, ich danke dir. Bezüglich Grindcore: wo soll ich's denn dann hinstopfen? Kategorie:Pop? Nein, mal im Ernst, was wäre dein Vorschlag? Xxxt, erste Frage oben bitte nochmal lesen! --Gardini · Schon gewusst? 19:03, 30. Mär 2006 (CEST)
-
-
- Sehe gerade, dass Grindcore in der Wikipedia als Metal-Stil betrachtet wird, was allerdings falsch sein dürfte. Die ersten Bands kamen aus Japan, den Staaten etc. und die haben ihre Wurzeln definitiv im Punk. Da sollte mal jemand über den Artikel hinwegarbeiten. Dass es da Grenzgänger wie Carcass gibt, ist vollkommen egal. Die sitzen dann eben zwischen Grindcore und Death Metal, ich kenne aber niemanden, der Carcass und Co. selbst als Grindcore bezeichnet. Mit 'ner Zuordnung wirds natürlich schwer... --n·e·r·g·a·l 19:08, 30. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Hmmm, ich persönlich habe als Knirps von 13 Lenzen Grindcore als Subgenre des Metal kennengelernt. Aber das will nun wirklich nichts heißen. --Gardini · Schon gewusst? 19:12, 30. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich bin mir sicher, ich hab irgendwo noch 'ne Grindcore-History rumbollern. Vielleicht finde ich sie. Aber meines Wissens nach ist Grindcore 'ne Entwicklung aus dem Punk, ähnlich dem Hardcore. Und dem nergal ist es vollkommen egal, ob er NeRgAl oder nErGaL geschrieben wird. Wie wär's mit lagreN? --n·e·r·g·a·l 19:21, 30. Mär 2006 (CEST)
-
-
- Wie wär’s mit „aNgler“? Mag Anagramme: ↗ Holger Thölking (d·b) 19:46, 30. Mär 2006 (CEST)
- In dem Zusammenhang übrigens auch mal ne sicher blöd wirkende Frage: was genau macht ein Genre, das „Wave“ ist (xy Wave) eigentlich aus, vom gemeinsamen Nenner her? --Gardini · Schon gewusst? 14:36, 31. Mär 2006 (CEST)
Da gibt es an sich keinen. New Wave bedeutet ja „Neue Welle“. Und Alles, was ab 1977 die Musikwelt mit neuen Ideen bezirzte, wurde als „Neue Welle“ vermarktet. Viele der Sachen ließen sich keinem Genre zuordnen. Manches würde dann wohl Punkpop oder Synth-Reggae etc. heißen - nur wer nutzt solche behämmerten Genre-Namen? Also hat man es unter den Begriff „Neue Welle“ gekehrt. Dark Wave beispielsweise fasst die düsteren Sachen zusammen, Electro Wave die elektronischen. Daneben gab es noch solche Auswüchse wie Romantic Wave oder Depro Wave. Das sind allerdings keine Begriffe, die sich in irgend einer Form durchsetzen konnten.
BTW: Der frühe Gothic zählte übrigens selbst einmal in die Dark-Wave-Ecke, was sich natürlich in den 90ern mit Gothic-Metal oder dem Techno-Einfluss änderte. --n·e·r·g·a·l 15:22, 31. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Future Pop vs. Dark Rave
Klar ist das ein Unterschied. Ein großer sogar. "Dark Rave" wurde von MIM ja "erfunden" um sich vom Future-Pop eben abzuheben. Das hört man auch eindeutig, schließlich ist deren Musik kaum mit Covenant, Apoptygma oder VNV Nation zu vergleichen. Zudem beachte man das 2. Album der Band "Die Rein" mit dem Slogan "Massiv in Mensch lehnen Weiberelectro ab". Also Future-Pop ist hinfällig, besser "Electro" , auf keinen Fall EBM - da geb ich Dir Recht.
- Wir wollen hier aber keine neuen Genres „erfinden“. Elektro beschreibt ja momentan die recht harten Sachen wie Funker Vogt etc. Daher hielt ich Future-Pop für wesentlich angebrachter. --n·e·r·g·a·l 15:42, 31. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neofolk - Bedeutende Vertreter
Ehe das zu einem Editierkrieg wird, frag ich doch mal hier nach deinen Intentionen... Du hast zuletzt in dem Teil des Neofolkartikels einiges rausgelöscht. War durchaus recht voll da, dem möchte ich den Sinn nicht absprechen. Aber warum du bedeutende Personen wie Matt Howden, Kirlian Camera etc. rausgelöscht hast, der Sinn will mir dann doch nicht recht in den Kopf rein. Aber vielleicht überseh' ich da ja auch grade was... also mal ganz harmlos angefragt: warum? ;) --Lirion 00:12, 02. Apr 2006 (CET)
- Also Kirlian Camera hast du übersehen. Die stehen im Satz darunter. Kirlian Camera ist definitiv kein Neofolk-Projekt. Alle anderen Projekte sind irgendwas-Musik, aber mit Sicherheit nicht Neofolk. Matt Howden...was macht ihn zum Neofolk-Künstler? Ich hab mir einige Sachen angehört, von Neofolk keine Spur. Eventuell arbeitet er mit Künstlern aus dem Neofolk-Umfeld zusammen, was ihn selbst allerdings nicht zwangsläufig zum Neofolk-Künstler macht. --n·e·r·g·a·l 00:24, 2. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ein wohl wachsendes Danke
Irgendwie wurde ich verfolgt von dir. Und deswegen danke ich und hoffe zugleich das du weiterhin die Verfolgung aufnimmst da etwas Produktives herrauskommt. Einfach mal ein Dank am Morgen! -- Delforcer 07:47, 3. Apr 2006 (CEST)
- Das ist eher Zufall. Da ich öfters die Links zum DW-Artikel überprüfe, fiel mir auch Kontrast auf. Und da The Eternal Afflict in meiner Teststrecke verlinkt sind, hab ich's noch eher bemerkt. Aber wir werden noch öfters zusammenstoßen, befürchte ich. Funker Vogt wäre ein Beispiel. ;-) --n·e·r·g·a·l 13:16, 3. Apr 2006 (CEST)
-
- Zusammenstossen ist das falsche Wort, jedenfalls fuer mich. Funker werfe ich in die Industral Ecke und halte sie dort fuer gut aufgehoben. Nun ja das ist Kinderkram was wie wohin klassifiziert wird. Sowas aendere ich einmal meiner Meinung entsprechend und wird es wieder geaendert dann nun ja :). Und auch ich denke das sich der Zufall wieder ereignen wird und bin dessen nicht abgeneigt. Angenehme Nachtgestaltung wuensche ich! -- Delforcer 03:30, 4. Apr 2006 (CEST)
-
-
- BTW: Ich fänd's gut, wenn du deine Artikel in Notepad schreiben würdest. Und wenn sie inhaltlich die geeignete Qualität erreicht haben, kannst du sie in die Wikipedia kopieren. Solche Sachen wie Calva Y Nada werden eigentlich schnellgelöscht, da das keine enzyklopädietauglichen Artikel sind. Das war nicht mal ein Stub. Gib dir mal 'n bisschen mehr Mühe. Ansonsten müssen nämlich andere Wikipedianer ihre kostbare Zeit damit verschwenden, solche Dinger auszubauen. ;-) --n·e·r·g·a·l 04:12, 4. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich schreibe sie vor. Nur wenn sich nix ausser einer Diskografie finden laesst, dann hoffe ich auf die anderen. Nur muss ich dich in Sachen Notepad enttaeuschen, ein Windows dafuer installiere ich mir nicht erst *lach*. (Ich muss eh vorschreiben da ich i.d.R. keine öäü benutze.) Deswegen habe ich auf die Zeitverschwendung anderer gehofft beziehungsweise darauf spekuliert. Nun ja dir noch einen angenehmen Tag *delforcer ohne Login von einem anderem Rechner*
-
-
-
-
-
-
- Junger Mann, ich appelliere an ihren Verstand. Wenn sich nichts außer einer Diskographie finden lässt, ist die Erstellung eines Artikels hinfällig. Alles andere ist POV und Fiktion. Sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Also: Gehe langsam an die Sache ran. Suche genügend Infos zusammen und erstelle bitte erst dann einen Artikel. Findest du keine Infos, dann lass die Finger von der Artikel-Erstellung. Ansonsten werden sie der Reihe nach entsorgt. Besser kein Artikel als ein schlechter mit Fehlinformationen und sinnfreiem Füllmaterial. --n·e·r·g·a·l 19:42, 4. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- In dieser Hinsicht spalten sich unsere Meinungen gewaltig. Denn wenn keiner einen Anfang macht, dann koennte so einiges hier fehlen. Ich sehe es als ein Gesamtkunstwerk. Ich nehme den Pinsel in die Hand, zeichne einen Strich, in dem Falle die Erstellung eines Artikels, und hoffe das weitere sich beteiligen. Ich muss doch nicht im Vorfeld Farben vorgeben. Wenn ich das tun moechte, dann suche ich mir eine andere Stelle, wo meines unberuehrt bleiben kann, wenn es denn wichtig waere das dies so sein sollte.
Vielleicht sehe ich einiges falsch bei einem Projekt was die Menschen gestalten koennen. Aber dann ist es meine falsche Sicht. Aber nun gut, ich habe den Abstand zu diesem Pojekt gewonnen, die Grundidee ist noch immer eine schoene, nur viele der Anwesenden haben es fuer mich zerstoert. Daher wird es nur noch selten etwas geben was ich hier schreiben werde. Ich lehne mich nun zurueck und lasse die anderen machen, alle die die es fuer sich selbst besser koennen und werde nur noch nutzen. Jedoch erhoffe ich fuer mich das wenige diesem Gedanken gleich tun, denn wenn dies geschehen sollte, dann hat die Wiki an Wert verloren, ist ueberfluessig. Ich fuer mich werde es aus entspannter Haltung nachlesen.
Egal, ich unterdruecke nun den Schreibdang, wuensche dir noch viel Spass und ebenso einen kleinen Tip:
"Nicht immer das was fuer einen selbst im Lichte steht ist das was ein anderer im Licht sehen kann, sehen moechte. Es gibt keinen Grund die eigene Sicht einem Anderen in die Augen zu legen, er mag es nur sehen mit genuegend Gewalt, aber nicht in der Vollkommenheit wie es der eigene Verstand vermag. Er kann niemals das sehen was du selbst siehst oder sehen kannst."
Ich schrieb das nicht im Negativen, ich schrieb es da es scheinbar ein kleiner Drang in dir ist, ohne angreifen zu wollen. Wie gesagt, alles Gute!
-- Delforcer 02:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- In dieser Hinsicht spalten sich unsere Meinungen gewaltig. Denn wenn keiner einen Anfang macht, dann koennte so einiges hier fehlen. Ich sehe es als ein Gesamtkunstwerk. Ich nehme den Pinsel in die Hand, zeichne einen Strich, in dem Falle die Erstellung eines Artikels, und hoffe das weitere sich beteiligen. Ich muss doch nicht im Vorfeld Farben vorgeben. Wenn ich das tun moechte, dann suche ich mir eine andere Stelle, wo meines unberuehrt bleiben kann, wenn es denn wichtig waere das dies so sein sollte.
-
-
-
-
[Bearbeiten] Antwort: Neofolk
Die Kuenstler duerften das wohl schon gewusst haben, aber des Festival stand nicht unter diesem Motto(war nichts auf dem Flyer), es war eine Spontan-Aktion, soweit ich das mitbekommen habe.
Ich wollte dir vor der Aenderung eine Mail schicken, aber du hast keine Adresse angegeben, vielleicht magst du mir eine schreiben? Nachdem ich auchschon persoenlich wegen "umstrittener Kunst"/Industrial Culture oeffentlich auf unterstem Niveau (und natuerlich anonym) angegriffen wurde will ich das nicht unbedingt oeffentlich in aller Breite ausdisktutieren. -- Kvedulv 15:26, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ja, die Mail-Adresse habe ich getilgt, nachdem sich vermehrt Wiki-User mit unsinnigen Kram bei mir meldeten, der eigentlich auf den Diskussionsseiten des jeweiligen Artikels hätte stehen müssen. So wichtig ist mir das Ganze auch nicht, da ich mich selbst nicht im Neofolk-Umfeld bewege. Ich höre zwar einen Teil der Projekte (auch Death In June oder die Sachen, die sich derzeit „Military Pop“ nennen), aber sonst ist das eigentlich nicht unbedingt mein Fachgebiet. Daher ärgert es mich öfters, dass Leute, die sich damit mehr beschäftigen, den Artikel nicht weiter ausbauen. Die Geschichte fehlt ja vollständig.
- Zudem stelle ich mir die Frage, ob es so etwas wie eine Neofolk-Kultur gibt, gerade wo das Publikum so stark gemischt ist. Mir erscheint das häufig eher wie ein bewusstes Distanzieren von der eigentlichen Dark-Wave-Bewegung, da viele den Begriff Dark Wave scheinbar mit der Gothic- und Gruft-Kultur gleichsetzen, was natürlich Nonsens ist. Das, was sich da Dunkles in den 80ern anbahnte, ließ sich kulturell eigentlich kaum auf einen Nenner bringen. --n·e·r·g·a·l 16:20, 7. Apr 2006 (CEST)
-
- Das "Politik-Thema" ueberschattet einfach seit Jahren alles was mit Neofolk und Artverwandtem zu tun hat und daher macht es einfach keinen Spass, oeffentlich zu irgendwas seinen Senf zu geben(das betrifft auch Wikipedia-Artikel). Vielleicht fuellt mal jemand die Luecken im Artikel mit den Informationen aus "Looking For Europe" und kassiert dann die Pruegel dafuer. ;-)
- Persoenlich sehe ich Neofolk genau wie Industrial, EBM etc. als einen Teil der schwarzen Szene in der sich verschiedene Subkulturen(oder zumindest grosse Teile davon) seit mindestens 10-15 Jahren gegenseitig beeinflussen.
- Noch zum eigentlichen Thema: Das "Motto" des Festival, was auch auf dem Flyer und den Plakaten stand war "A Winter Night Of Arcane Music". -- Kvedulv 16:43, 7. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Ach was... Prügel hin, Prügel her... Wer das Ding besitzt, sollte die Chance nutzen und einen ordentlichen Artikel basteln. Die blindwütigen AntiFa-Jünglinge in der Wikipedia bekommen auch öfters ihr Fett weg. Das muss wohl so sein, damit man einigermaßen den Mittelweg findet. Mich persönlich nervt das auch ein wenig, da sich diese Diskussionen ständig wiederholen.
-
-
-
- Der ganze Zoff fing IMO erst an, als ein paar Grufties glaubten, es wäre ihre Szene und die müsste nun von sämtlichen „Abweichlern“ gesäubert werden und jeder Musiker dürfte sich nur noch von seiner linkesten Seite zeigen. Eine ziemlich faschistoide Vorgehensweise, wie ich finde, zumal den Künstlern völlig Pupe ist, wer da im Publikum steht. Daher will mir das Gerede von „Unterwanderung“ nicht so recht einleuchten. Die Neofolk-Projekte machen in erster Linie Musik für sich und nicht für eine bestimmte Zielgruppe wie die Gothics. Aber genau so wird das immer dargestellt. Niemand verlangt von den Leuten, zu den Konzerten zu gehen. Die sind alt genug, um selbst zu entscheiden, ob sie solchen Veranstaltungen beiwohnen und die Tonträger kaufen sollten.
- BTW: Mich wunderts, dass es bisher noch keinen GGR-Artikel gibt. ;-) --n·e·r·g·a·l 17:25, 7. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Hä?
Hä? --Gardini · Schon gewusst? 18:06, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Passiert mir öfters, wenn ich an die Album-Artikel denke... --n·e·r·g·a·l 18:11, 10. Apr 2006 (CEST)
-
- Wird wohl auf blitzartige Wahlwiederholung ausschließlich für Vorschlag 2 hinauslaufen. Wegen den Albenartikeln: was sagst du mir da, ich hab vor kurzem wegen Verschiebung sämtliche Alben der No Angels durchgearbeitet. Horror! Und weißt du, was das traurigste war? Die waren besser geschrieben als so mancher Artikel über ein AC/DC-Album... --Gardini · Schon gewusst? 18:15, 10. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Texte übernehmen, Albumartikel zu No Angels löschen. Hart, aber ungerecht. Und natürlich, durch solche Sortierungs-Aktionen treten einem schnell die negativen Seiten der Wikipedia ins Bewusstsein. Ging mir mit den Bands nach Jahrzehnt nicht anders. Dort hatte ich die ersten 3 Jahrzehnte entsorgt und nebenbei einen Blick auf die Artikel geworfen.
- Resultat: Ich zähle mich längst zu den Zweiflern des „Wikipedia-Experiments“. ;-) --n·e·r·g·a·l 19:04, 10. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Meinungsbild: Albumartikel als Unterseite
Nachdem der Ausgang des Meinungsbildes „Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln“ zu recht, sagen wir, gespaltenen Reaktionen geführt hat, wird nunmehr über den kritischen Punkt, der die Verschiebung aller Albenartikel nach Pseudounterlemmata der Interpreten betraf, erneut abgestimmt: Meinungsbild „Alben als Unterseiten des Interpreten“. Gut wär’s, wenn Du Dich auch diesmal beteiligen könntest. (Dieser Diskussionsbeitrag wurde automatisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.) ↗ Holger Thølking (d·b) 23:36, 12. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gutturaler Gesang
Hallo Nergal! Wie ich in der Diskussion zu besagtem Lemma dargelegt hatte, halte ich eine Begrenzung der Beispiele für *sehr* sinnvoll. In den letzten Wochen haben diverse IPs immer wieder ihre jeweilige Favoriten abgelegt. Es geht aber nun mal nicht darum, eine Liste aller Künstler anzulegen, die irgendwelche Elemente verwenden. Deine Ergänzungen, die über den "Tellerrand der Langmatten" hinweg gehen, begrüße ich natürlich, nur würde ich dich drum bitten, die Beispiele a) nach grundlegenden Musikrichtung zu untergliedern und b) nur Künstler mit eigenem Lemma aufzunehmen. Dies erleichtert die Trennung der "Spreu vom Weizen" ungemein (Wobei ich nicht behaupte, dass eine Band ohne Lemma keine Relevanz haben muss). --Polarlys 12:04, 15. Apr 2006 (CEST)
- Die Beispiele sind begrenzt. Auf jeder Seite 4 Stück, das sollte genügen. Da nun auch weitere Musikrichtungen hizugekommen sind, lässt sich so eine kleine Listenerweiterung nicht vermeiden, fürchte ich. Im Gegenzug habe ich einige Metal-Künstler entfernt. Geordnet wurden die Namen alphabetisch, nicht nach Stilen. Ich halte das auch nicht für sinnvoll, nach Musikstilen zu sortieren, da es in erster Linie um den Einsatz des Gesanges geht. Einige der angegebenen Künstler haben momentan noch keinen Artikel, ich kann dir allerdings versichern, dass sie für die jeweiligen Genres von Bedeutung sind/waren. --n·e·r·g·a·l 12:15, 15. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dunkelwellenbanden
Hallo Nergal,
ich habe die Kat New-Wave-Band genommen, weil sie von den vorhandenen die naheliegendste war. Wenn es genug Kandidaten gibt, dann kann man ja eine Kategorie Dark-Wave-Band anlegen und sie dorthin auslagern. Die Kategorie Dark Wave entspricht jedenfalls nicht der Systematik für Musikgruppen.
Gruß -- Harro von Wuff 20:22, 17. Apr 2006 (CEST)
- IMO muss nicht jede Kategorie auf „Band“ oder „Projekt“ enden, gerade auch dann, wenn sich einer Kategorie keine weiteren Themenbereiche zuweisen lassen. ;) --n·e·r·g·a·l 20:28, 17. Apr 2006 (CEST)
-
- Mir gefällt ja die Süßtematik in der Literatur viel besser: Ein Schreiberling ist Kategorie:Autor + Kategorie:Genre + Kategorie:Sprache. Aber die Bands sind nunmal grundsätzlich in "...-Band"-Kategorien und einmal so, einmal anders ist sicherlich die schlechteste Lösung. Die Weichen wurden schon vor langer Zeit gestellt und man kann schlecht zweigleisig fahren oder den Zug auf neue Gleise hieven ;-) Gruß -- Harro von Wuff 00:55, 18. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Gibt es doch längst, z. B. Kategorie:Techno-Produzent. Es ist eben so, dass man es in manchen Bereichen nicht mit Bands zu tun hat, sondern schlicht mit Einmann-Projekten etc. „Band“ steht für „Gruppe, Schar“ - und ist daher oftmals unangebracht, um nicht zu sagen „enzyklopädisch falsch“. Es wurde damals schon darüber diskutiert, die Kategorie:Band in Kategorie:Musikprojekt umzubenennen. Wozu gibt's Zwobot. ;-) --n·e·r·g·a·l 01:11, 18. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Na ja, Band und Projekt sind eher zwei Paar Sandalen und Produzent ist'n ganz anderer Schuhschrank. Musikgruppe stand mal als Überbegriff im Raum, in en: ist es die Musical group. Aber wegen sowas wollte glaubich keiner nen Bot loslassen. Techno-Projekt wäre vielleicht auch sinniger als Techno-Band, wie auch immer, es ändert ja nix dran, dass im Musikbereich Schnittmengenkategorien Standard sind und die Artikel sollten dann eben auch in eine Musikgruppen-Kategorie, sei es New-Wave-Band, New-Wave-Gruppe oder New-Wave-Projekt-Schar-Combo-Vereinigungs-Künstlergemeinschaft. Die Bands wären auch mal ein Fall für eine Aufräumaktion wie die Alben. *Seufz* So viele Baustellen. Gruß -- Harro von Wuff 18:44, 18. Apr 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Ishkur’s Guide
moin!
Da ich (noch) nicht registriert bin stelle ich mich kurz vor: ich heisse Amadeus. ich hab gerade festgestellt, das du auf der beschreibung zu "elektro" den, meiner meinung nach, sehr interessanten link auf Ishkur’s Guide to Electronic Music mit dem kommentar "müll raus..." entfernt hast. zum einen ist der kommentar ungerechtfertigt, und zum anderen ist diese seitung wirklich sehr gut gemacht und bietet neben einem überblick auch viele hörbeispiele. bist du mit den klassifizierungen nicht einverstanden, oder warum empfindest du den link als müll?
mfg, Amadeus aka L.E.N.
- Hallo Amadeus! Diese graphische Umsetzung zur Entwicklung der Stile ist so fehlerhaft, dass sich einem die Fußnägel rollen. Selbst bei den Hörbeispielen griff man kräftig ins Klo. Du wirst mit dieser Seite in der Wikipedia kaum auf Gegenliebe stoßen, fürchte ich. Das ist etwas zum herumspielen, aber letztendlich nicht enzyklopädisch verwertbar.
- Der zweite Punkt: Elektro bzw. Electro Wave kommen in dem Wirrwarr gar nicht erst vor. Wozu sollte in diesen Artikeln also ein Link zu Ishkur's Guide angebracht werden? ;-) --n·e·r·g·a·l 11:45, 19. Apr 2006 (CEST)
-
- Hi Nergal, danke für deine schnelle antwort.
- leider konnte ich nicht so schnell zurückschreiben weil die wikipedia zeitweise nicht zu erreichen war.
- du hast offenbar einige ahnung von den diversen musikstilen und ihren beziehungen untereinander. allerdings sollte man sich doch selbst ein bild machen können und entscheiden, ob die seite korrekt bzw. hilfreich ist oder nur was zum herumspielen.
- Ich halte es für sinnvoller diese Links zu kommentieren statt sie zu entfernen, nur weil sie scheinbar nicht 100%ig korrekt sind. Du wirst sicher wissen wie viele Schwierigkeiten es gibt Bands und Musikstile in die "richtige" Schublade zu stecken, sowie ihre Entwicklung nachzuvollziehen. Willst du dir echt herausnehmen, den ultimativen Durchblick zu haben? ich bin nicht Experte für das klassifizieren und sortieren von Musikstilen, doch ich kann mir vorstellen das es unglaublich viele Kategorien gibt auf die man achten sollte, um verschiedene Stile in Beziehung zueinander zu stellen, teilweise wissen die Musiker selbst nicht in welchen Topf sie stilistisch gehören und wollen das auch häufig nicht.
- an ishkurs guide gefiel mir sehr die graphische umsetzung. die habe ich bisher nirgends gefunden. auch wenn sie nicht perfekt sein sollte, dient sie dem laien auf jeden fall bis zu einem gewissen maß der orientierung!
-
- gruss, L.E.N.
-
-
- ....der Fehlorientierung, richtig. Seien wir doch mal ehrlich: Was bietet diese Seite? Eine Ansammlung von so genannten Organigrammen, aus denen oft nicht mal ersichtlich wird, welcher Stil durch welchen entstanden ist, da keinerlei Pfeile die Richtung weisen. Hinzu kommt, dass nicht jeder angegebene Stil tatsächlich auch ein Stil ist, ich hoffe, du kannst mir folgen. Welchen Nutzen bringt es zudem, wenn sich der Inhalt der Wikipedia mit dem von Ishkur's Guide zum Teil gar nicht deckt? Der Inhalt von Ishkur's Guide ist stark POV, gerade die Erläuterung der Stile und deren Entwicklung hinterlässt lediglich Kopfschütteln. Es wurden für die Erstellung mit Sicherheit keine Fakten herangezogen, da bin ich mir sicher. Von mir gibt es daher keine Zustimmung. Du kannst als angemeldeter User allerdings eine Umfrage starten, in der Wikipedianer für oder gegen eine Anbringung des Links stimmen können. Falls dir das weiterhilft... Gruß, --n·e·r·g·a·l 16:18, 21. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Spaß dran?
Hallo Nergal, die Formatierung in der Tablehead-Vorlage ist absolut unleserlich. Darum habe ich die Artikel auf die gängige Vorlage geändert. Des Weiteren sind die Diskografie-Teile genauso unleserlich. Alles mit 85% Größe und breitem Zeichenabstand zu machen, ist völlig unnötig und entspricht absolut nicht den Standards in anderen Band-Artikeln. MfG --BLueFiSH ✉ 00:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Eine Infobox muss nicht so riesig sein. Dasselbe gilt für eine Diskografie. Was daran unleserlich sein soll, ist mir ein Rätsel. Ich kann sie bei IE genauso gut betrachten wie mit dem Mozilla. Zudem frage ich mich, was an der von dir eingefügten Tabelle pretty sein soll. Sieht aus wie durch den Kohlendreck gezerrt... --n·e·r·g·a·l 00:41, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Eben. Und mein Geschmack ist ein anderer... Daher Revert. --n·e·r·g·a·l 00:44, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Dafür ist die Tabelle bei Rammstein noch 'ne Nummer hässlicher. Manche Menschen haben kein Auge für dezente Farben. Und ich kann Schriftgröße 85% wunderbar lesen. Dagegen sieht Normalgröße einfach nur gequetscht aus, gerade eine Diskografie wird dadurch unleserlich. Schriftgröße 85% dürfte dem derzeitigen Wikipedia-Menü entsprechen. Vielleicht sollte man das auch ändern? --n·e·r·g·a·l 00:51, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Meinung hin, Meinung her... ein Meinungsbild muss her. Oder wie wäre es mit einer Umfrage? Das hässliche Ding lass ich jedenfalls nicht durchgehen... --n·e·r·g·a·l 00:56, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
Erläutere mir bitte warum _dein_ Geschmack entgegen dem Standard für die Artikel entscheidend sein soll. --BLueFiSH ✉ 00:57, 20. Apr 2006 (CEST)
- Welcher Geschmack stand wohl im Vordergrund bei der Erstellung der jetzigen Tabelle? Doch wohl der eines einzelnen. Also bitte... --n·e·r·g·a·l 00:58, 20. Apr 2006 (CEST)
-
- Wir reden hier aber nicht über eine einzelne Vorlage, sondern primär über Schriftgröße und Zeichenabstand. Und dass dir der Name prettytable nicht gefällt, dafür kann ich auch nichts. Ich kann keinen sonderlich großen Unterschied an der Tabelle an sich feststellen. --BLueFiSH ✉ 01:00, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Dann muss es schon arg schlimm sein mit den Augen. Tut mir ja echt leid für dich... --n·e·r·g·a·l 01:01, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Du kennst Bluefishs Monitor, seine Browser-Einstellungen etc.? Interessant. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:06, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich weiß nicht, was das ganze Gesabbel soll, zumal euer Prettytable selbst Schriftgröße 95% nutzt. Wenn er Probleme mit der Sicht hat, muss er seinen Browser besser einstellen. --n·e·r·g·a·l 01:12, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Übrigens: mit der und der Änderung kann ich durchaus leben. Mir ist da vorhin zuviel rausgerutscht, bearbeite solche Vorlagen nicht allzuoft. Darum nahm ich an prettytable-R sei die bessere Wahl. --BLueFiSH ✉ 01:15, 20. Apr 2006 (CEST) P.S.: Ich habe keine Probleme mit der Sicht, es geht um Standards. Und lass das persönliche in der Tüte.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Aber das macht doch nichts. Kannst du alles gerne nachholen. In den geänderten Artikeln einfach nur das Prettytable-R mit Tablehead austauschen... und schon ist alles in Butter. -_-
- Und wo du gerade die persönliche Seite ansprichst: Keinen sonderlich großen Unterschied feststellen kann man wohl kaum ernst nehmen... --n·e·r·g·a·l 01:41, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Deine Lakaien
Nergal, so kann das nicht gehen. Ich habe stichhaltige Argumente dafür gebracht, weshalb man die Diskographie in der Form stehen lassen sollte. Guck dir mal die Seiten anderer Künstler an, da sind auch nicht sämtliche Flexi-Veröffentlichungen aufgeführt. Ich habe ALLE wichtigen Sachen stehen gelassen. --Altakraz 03:10, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wichtigkeit ist in diesem Fall subjektiv. --n·e·r·g·a·l 03:14, 20. Apr 2006 (CEST)
-
- Nein, ist sie nicht. Eine Diskographie besteht aus den veröffentlichten Alben. Punkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine CD 3 Mal in verschiedenen Ländern veröffentlicht wurde. Jeder wird mir zustimmen, dass die Diskographie in der jetzigen Form mehr Verwirrung stiftet, als dass sie Informationen bietet. Für mich als Lakaien-Fan ist das vielleicht interessant, für die Allgemeinheit aber (und für die ist der Artikel) spielt es keine Rolle und ist es unerheblich, ob DL ein Album soundsohäufig rausgebracht haben. Guck auf der Homepage nach, da stehen auch nur die Alben einmal aufgeführt.
-
- Wenn du mir nicht glaubst, schau bei WP unter Bandvorlagen nach, ich habe den Text für dich extra kopiert:
-
- "Diskografie (in Auszügen)
-
- Hier sollte eine chronologische Diskografie in Auszügen erscheinen, z. B. das erste Album, das aktuellste, das erfolgreichste, das bekannsteste (mit dem z. B. der Durchbruch kam). Es braucht keine Listen, die alle Titel des Albums enthalten, die Liedlänge und sämtliche Remix-Versionen, auch keine Auflistung von Singles, Maxisingles, Remastered Alben, Samplers und Auslandserscheinungen."
-
- Ich hoffe, dass das Thema damit erledigt ist. --Altakraz 03:21, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Nergal, ich halte Dein Verhalten in diesem Fall für höchst destruktiv, da Du in den letzten drei Stunden die Edits zwei verschiedener Benutzer revertiert hast, aber nicht gewillt scheinst, auf der Diskussionsseite zum Artikel objektive Gründe für Deine Reverts dar zu legen. Hinzu kommt, daß die von Dir verteidigte Form der Diskografie wegen der unterschiedlichen und eher unwichtigen Zusätze und der unterschiedlichen Schriftgrößen extrem unübersichtlich ist. Weiterhin stimme ich Benutzer:Altakraz' letztem Beitrag zu, eine Nennung des Albums reicht aus. --viciarg ᚨ 03:26, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Die letzte Diskussion ist längst abgehakt, das hat damit gar nichts mehr zu tun. Destruktiv...so so. Das hört man seltsamerweise immer von Leuten, die sich nie großartig an den jeweiligen Artikeln die Finger schmutzig gemacht haben. Zur Diskographie: Es gibt nicht mehr Veröffentlichungen zu den Deine Lakaien. Das sind nicht The Cure oder die Rolling Stones. Es besteht absolut keine Notwendigkeit, die Diskografie auf diese Form zu herabzukürzen. Chronologisch ist sie zudem. --n·e·r·g·a·l 03:31, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
- Im übrigen frage ich mich, wieso du diese Informationen angeblich in stundenlanger Kleinsarbeit zusammengesucht hast, nachdem sie allesamt auf der offiziellen Homepage stehen. Und da gehören sie auch hin, aber in Wikipedia reicht eine normale Auflistung der Alben bzw. ist sogar erwünscht&gefordert. (s. WP-Bandvorlage, was ich dir oben auszugsweise hinkopiert habe)--Altakraz 03:52, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dann zeig' mir mal die Splitsingle mit Qntal. Die kann ich nämlich nirgends finden... --n·e·r·g·a·l 04:07, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dann fehlt die wohl, weil sich Michael Popp und Alexander Veljanov/Ernst Horn nicht mehr gegenseitig riechen können. Aber im Ernst, du mußt zugeben, dass die Diskographie schon SEHR umfangreich ist auf der offiziellen Homepage und auf anderen Fanpages findet man dann noch ein paar ergänzende Infos - ich wollte damit doch nur sagen, dass die Informationen jetzt nicht so rar sind, wie du es darstellst. --Altakraz 05:05, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ja, du hast recht. Wozu bei Wikipedia schauen, wenn man sich doch die Infos auch mühsam einzeln übers Netz zusammensuchen kann. Halte ich ebenfalls für unglaublich vorteilhaft. Tut mir leid, aber das will mir NICHT einleuchten. Da wird selbst die Schriftgröße der Infos vorgeschoben, um die Diskografie radikal kürzen zu können. Das halte ICH für destruktiv. Für mich ist das Thema noch lange nicht gegessen... --n·e·r·g·a·l 10:57, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Das einzige, was von dir kommt sind aggressive Bemerkungen in eingeschnapptem Ton. Ich habe dir schon mehrere Male gesagt, dass ich die Diskographie nicht 'radikal' und auch nicht willkürlich gekürzt habe, wie du es dargestellt hast. Ich habe lediglich mehrere Ausgaben zu einer zusammengefaßt. Es gibt absolut keine Notwendigkeit, dass das gleiche Album gleich in vier Versionen da steht, auch wenn es vielleicht eine LE mit Pappschuber, Magnetverschluss, einer Perücke von Alexanders Frisur, oder einem Synthesizer ist.--Altakraz 14:02, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Seit wann tönen Beiträge? Ich nenne das Zynismus... vielleicht hab ich auch 'ne abweichende Vorstellung von sowas. Zudem kann ich nur immer wieder dieselbe Frage stellen: Wozu überhaupt die Kürzung? Weil dir die mehrmalige Auflistung eines Albums nicht in den Kram passt? Solche "Argumente" wie gibts auf der offiziellen Seite oder auf anderen Fanpages ziehen bei mir nicht. Ein Großteil des Inhalts der Wikipedia ist im Netz verstreut, aufgrund angeblich überschüssiger Infos müsste man demzufolge die halbe Wikipedia entsorgen... --n·e·r·g·a·l 14:15, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Mit deinem neuen Vorschlag kann ich mich sehr gut anfreunden. Die Aufteilung ist übersichtlich und alle Infos, die du unbedingt drin haben wolltest, sind sinnvoll eingearbeitet. Löschwütig oder so war ich im übrigen nie, es ging nur um die Übersichtlichkeit, wie ich oft betont habe. --Altakraz 16:15, 20. Apr 2006 (CEST)
- Der „Unübersichtlichkeit“ hätte man auch anders begegnen können. Manche Menschen sind mir in der Wikipedia viel zu voreilig mit ihren Änderungen und ihrer Löscherei (und das bezieht sich nicht ausschließlich auf dich, da kannst du beruhigt sein). --n·e·r·g·a·l 16:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich beziehe das eh nicht auf mich, da es mir nicht ums löschen ging, sondern um was anderes. Aber da du ja immer darauf beharrst, dass ich es nur ums des Löschens willen getan habe, will ich dich mal in dem Glauben lassen. Ist ja eigentlich auch egal, ich finde, das ist es nicht wert, sich deshalb unnötig zu streiten. Mit deinem Vorschlag können denk' ich beide Seiten zufrieden sein, (wirklich) alle Infos sind enthalten und es ist übersichtlicher als deine andere Version. Gruß --Altakraz 18:24, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Liste deutschsprachiger Musiker
Danke für den Hinweis. Jedoch verfolgt eine solche Liste andere Ziele. Bei den Kategorien, die Du genannt hast, handelt es sich um Bands, die aus Deutschland, Schweiz, Österreich kommen und nicht darum, auf welcher Sprache sie singen. Das ist doch ein deutlicher Unterschied, da z.B. Scorpions nicht gerade viele Lieder in ihrer Landessprache singen, jedoch Laibach (aus Slowenien) einige Lieder auf deutsch singen.... --Gerald 16:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Da hast du natürlich recht. Ich setze in die neue Liste allerdings nicht viel Hoffnung, falls da erneut sämtliche Künstler durcheinander gewürfelt sind. Nach Genres lässt es sich auch nur schwer fehlerfrei gliedern. Lass dir was einfallen. ;-) --n·e·r·g·a·l 16:27, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sharevari
Hallo, Also Techno gab es schon seit mindestens 1981: Sharevari von A Number Of Names, steht ja auch etwas weiter unten im Artikel. Jeff Mills nennt Sharevari auch das erste Techno-Stück. Kann das gerne aus Laurent Garniers und David Brun Lamberts Buch "Elektroschock - Die Geschichte der elektronischen Tanzmusik" zitieren, wenn du möchtest; kein Thema. Bei Discogs.com steht auch etwas bzgl. A Number Of Names und Techno. --Gabbahead. 13:08, 08 Mai 2006 (CEST)
- Wenn man Techno generell mit elektronischer Musik gleichsetzt, wäre man vermutlich bei Stockhausen, Kraftwerk oder SPK, also irgendwo in den 60er oder 70er Jahren. A Number Of Names wurden zum Großteil durch Kraftwerk-Elektronik beeinflusst, mit Ausnahme von Industrial und Synthpop gab es andere Richtungen zu dieser Zeit noch nicht, die wichtig zur Entstehung des Detroit Techno gewesen wären. Ein einziger Track macht noch lange keine musikalische Bewegung. Das wird IMO gänzlich überbewertet. Techno ist auch kein Begriff, der auf amerikanische Produzenten zurückgeht. Dieser Begriff kam erst 1982 in Europa in Mode und bezeichnete anfangs gänzlich andere Musik. --n·e·r·g·a·l 13:24, 8. Mai 2006 (CEST)
-
- BTW: Gerade im Artikel zu Marc Almond entdeckt: Die erste Single Memorabilia 1981 gilt als die erste Techno-Single überhaupt. *lol* --n·e·r·g·a·l 19:12, 10. Mai 2006 (CEST)
-
-
- OK, dann lassen wir das mal so stehen. Ist sowieso eigentlich kaum zu beweisen, was/wo/wann entstand. Hatte eigentlich der Track "Moscow Disco" von Telex irgend einen Einfluss auf die Elektronische Musik? Würde mich mal interessieren... Danke für den Marc Almond Hinweis ;) Kenne den Track gar nicht. --Gabbahead. 16:00, 15 Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Telex als Einfluss... gute Frage. Den Track „Moskow Diskow“ würde man heute unter der Bezeichnung Electroclash führen, lief ja bald überall, das Ding. Ich glaube, Carl Craig dürfte sich unter anderem für die Belgier interessiert haben. ;-) Zudem dürfte die Musik eine Inspirationsquelle für Italo Disco gewesen sein. Wie kommst du auf Telex? --n·e·r·g·a·l 17:31, 17. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ist mir einfach so eingefallen, keine Ahnung warum ;) Das Lied hört sich für sein Alter sehr modern an, finde ich. --Gabbahead. 17:06, 22 Mai 2006 (CEST
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das liegt wohl eher daran, dass moderne Produzenten auf veraltete Klänge zurückgreifen. Führ dir mal den Track „Warm Leatherette“ von The Normal von 1978 zu Gemüte. ;-) --n·e·r·g·a·l 17:33, 22. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Of The Wand & The Moon
Hey! :-) Wie darf ich denn den Kommentar verstehen? Der Artikel mag nicht vor Informationen strotzen, doch ist mir persönlich deratiges beim Nachschlagen lieber, als von der "Virtuosität" und dem "genialen Gitarrenspiel" diverser Künstler zu erfahren. --Polarlys 18:00, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wo ist denn der Werdegang geblieben? ;-) Wann wuchs Kim Larsen der erste Zahn, hielt er das erste Mal ein Hustler-Magazin in den Händen und bekam daraufhin von Mutti Fernsehverbot? Aber viel wichtiger als das: Wann ging er auf Tour? Arbeitete mit welchen Musikern zusammen? Mit was beschäftigen sich die Texte und weshalb veröffentlicht er auf umstrittenen Plattenlabels? Und wo zum Henker sind die Notenbeispiele? Pfff... *Exzellent-Button wieder wegräum* --n·e·r·g·a·l 19:42, 8. Mai 2006 (CEST)
-
- *lol* :-) Als Besitzer von drei Veröffentlichungen weiß ich nicht viel - Tour u.a. mal mit Dornenreich und Tenhi (?), dieses Jahr auch was kleines, umstrittenes Plattenlabel wohl aufgrund des Mangels an Neofolk-Labels, allerdings hab ich auch von ihm schon mal "gehört", dass er "umstritten" sein soll - doch bevor ich hier Gerüchte breit trete, lieber ein Stub mit Eckdaten, der sich auf Mitarbeit von Leuten wie dir freut. :-D Dir noch einen schönen Abend, --Polarlys 20:31, 8. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Jau, das kam IMO von den Grufties gegen Rechts, die hinter jeder Gartenhecke 'nen Neonazi vermuten. 'Ne blanke Murmel hat er ja, vielleicht reicht das denen als Verdachtsgrund. Vielleicht reicht es aber auch schon, dass er Neofolk produziert. Wundern tut mich in AntiFa-Kreisen nix mehr. ;-) --n·e·r·g·a·l 21:24, 8. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Triskelis / Trias
Hallo, dacht ichs mir doch, dass du meine Frage entdeckt hattest ;-) Bist du dir denn sicher, dass die Bedeutung Trias (Religion) die richtige ist? Dass es um Religion geht, ist schon klar, aber entspricht das genannte Beispiel junges Mädchen, Gemahlin, Greisin der bechriebenen Götterdreiheit? Ich hab keine Ahnung davon, weiß nicht, ob diese drei Lebensalter zu einer göttl. "Person" gehören oder drei verschiedene "Personen" sind. Auf jeden Fall fehlt mir in Trias (Religion) eine wirklich passende Erklärung. --Eryakaas 09:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- In der Wikipedia wird viel verlinkt, oft auch zu Artikeln, in denen sich selten eine Erklärung findet. So ist das eben, wenn sich eine Enzyklopädie in der Ausbauphase befindet. Triade, also Dreigestaltigkeit (nicht Dreifaltigkeit!) trifft oft auf weibliche Symbolgestalten zu, zum Beispiel Chariten, Parzen oder Gorgonen. Daher denk ich doch, ich habe richtig verlinkt. Warten wir also auf Benutzer:Haerangils Bestätigung. ;-) --n·e·r·g·a·l 13:32, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hm, dann liegt das Problem also in dem Trias-Artikel. Ich hätte nicht angenommen, dass "Dreiheiten, also drei verschiedene, zusammengehörende Gottheiten" zwingend dasselbe ist wie Dreigestaltigkeit. Aber hast recht, sollen Spezialisten was dazu sagen. Danke, Eryakaas 15:19, 17. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Wenn 3 zusammengehörige Gottheiten dargestellt werden (Graien, Erinyen etc.), ist es Dreigestaltigkeit. Sonst ist von Dreiheit die Rede. Man hatte übrigens mal versucht, Hekate als dreiheitlich zu interpretieren (Mädchen, Frau, Greisin). --n·e·r·g·a·l 16:11, 17. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Wobei diese dreiheit jungfrau, Mutter, Greisin eigentlich nicht wirklich nachweisbar ist. Hekate wurde IMHO als dreigestalt darhgestellt, aber eigentlich immer als dreifache Frau eines alters.Die Graien und Moiren wurden IIRC immer als alte Frauen dargestellt und die Matronen immer als reife Frauen.Haerangil 12:26, 6. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] BKL Pierrepoint
Ich glaube du bist geeignet, diese BKL Pierrepoint zu erweitern. Ich kann die Musikrichtung der Band nicht genau einordnen - da es wenig vergleichbares gibt. Da es mehrere ( >= drei ) Veröffentlichungen gibt, ist die Band/Projekt auch relevant. --Atamari 22:24, 18. Mai 2006 (CEST)
- Moin Atamari, die Frage ist, ob jemals jemand was zu Dave Kirvel schreiben wird. Das Projekt ist wie so viele 90er Jahre Projekte in Vergessenheit geraten, man denke nur an Individual Totem oder The Mao Tse Tung Experience. Das wäre vermutlich ein ewig roter Link. Musikalisch war das mal hauptsächlich Electro-Industrial, spätere Veröffentlichungen tendieren mehr in die Techno-Ecke. Gruß, --n·e·r·g·a·l 00:16, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe gerade mal nach geschaut - zumindest ich habe fünf Veröffentlichungen (ich sollte wirklich mal mein Rgel ausmisten). Und das was du geschrieben hattest ist schon mehr als ich wußte. Ist das nicht eine Herausforderung für einen neuen Artikel ;-) --Atamari 00:30, 19. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Den wer liest...? ;-) Ich habe mir vor längerer Zeit schon vorgenommen, mich im Kreise der Wikipedia rar zu machen und wollte eigentlich nur noch den hier fertig stellen. Alle anderen Projekte treiben kaum Blüten und mir fehlt eigentlich schlicht der Anreiz, sie weiterzuführen. --n·e·r·g·a·l 00:57, 19. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Louise Rhodes
Hi Nergal, es sollte doch zu schaffen sein, selbst den Kollegen Dickbauch von der Relevanz zu überzeugen... Leider habe ich bisher noch nicht das Geburtsdatum herausfinden können. Laut diesem Artikel ist sie 41, es könnte also 1964 oder 1965 sein. Gruß, Stefan64 23:58, 23. Mai 2006 (CEST)
- 1964. Im November wird sie 42. Mich würde eher interessieren, WO sie geboren wurde. ;-) --n·e·r·g·a·l 00:10, 24. Mai 2006 (CEST)
-
- Habe jetzt Leeds angegeben, da Lamb als Projekt aus Manchester stammt. Ich hoffe, das ist mal richtig.
- Die englische Wikipedia gibt generell Leeds an. --n·e·r·g·a·l 00:26, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorisierung von Synthie Pop
Hi Nergal, nur zur Info: Ich habe bereits auf Benutzer Diskussion:Geisterbanker einen Kommentar eingestellt. --Zinnmann d 00:31, 25. Mai 2006 (CEST)
- Gleich mal die Keule schwingen... ;-) --n·e·r·g·a·l 01:27, 25. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorisierung All:My:Faults
Danke fürs Einordnen. Ich muss da ja gestehen, das ich mir da ziemlich schwer tue, die Richtige "Schublade" zu finden. Hatte ja in der Diskussion um Electrogoth auch was zu geschrieben. --Falkmerten 15:29, 9. Jul 2006 (CEST)
- Naja, ich hatte mir die Hörproben auf deren HP angehört, aber von Dark Wave ist da nicht viel zu hören. Industrial Rock passte auch nicht so recht ins Bild, da diese Musik weitaus dreckiger klingt als der aal-glatt produzierte Sound von All:My:Faults. Es ist auch verdammt schwer, heutige Bands stilistisch zuzuordnen, bei solchen Künstlern wie ASP, Samsa's Traum oder Unheilig blicke ich längst nicht mehr durch, da mir auch der Bezug zu derartiger Musik fehlt.
- Auch bei Mantus gab es schon einmal eine intensive Diskussion zur musikstilistischen Kategorisierung - die dauerte allerdings ein wenig länger. Bei Stillste Stund wird es über kurz oder lang Probleme geben, dort musste ich erneut Dark Wave, EBM und Industrial entfernen. Sowas endet nicht selten im Streit und dann überwiegen beim Kläger wieder die individuellen Ansichten zu Musikstilen, der Beklagte (in diesem Falle ich), der sich in den meisten Fällen an der geschichtlichen Entwicklung und somit an Tatsachen orientiert, bekommt natürlich des Öfteren die Hucke voll. ;-) --n·e·r·g·a·l 16:01, 9. Jul 2006 (CEST)
-
- Von Darkwave ist da nicht mehr viel zu hören. Mittlerweile eben. Allerdings wirds neben dem jetzt schon auf Jamendo verfügbarem Release demnächst die erste Demo auch nochmal geben. Und dort zog man in der Vergangenheit schon auch Darkwave als Beschreibung heran. Daher wars, als ich den Artikel entdeckte durchaus erstmal zumindest der Versuch grob die Richtung vorzugeben. Aber Electro-Goth/Rock dürfte es derzeit wohl doch am ehesten treffen.
- Und ums noch spannender zu machen - ich hab hier eine Liste an Bandvergleichen aus zig Rezensionen. Verglichen wurde bisher mit: The Crüxshadows, De/Vision, Terminal Choice, L’âme Immortelle, Samsas Traum, Zeraphine, Zeromancer, Lacrimosa, Mantus, Silverchair, Cradle Of Filth, The Last Dance, The Fair Sex, Project Pitchfork, Alien Sex Fiend, The Offspring, Placebo, Ultravox, Marilyn Manson. Das ist erstmal das, was mir/uns bekannt ist. Ich glaub da gibts noch viel wüstere Versuche, dies zu umschreiben. Vielleicht wird in 10-15 Jahren ja eine neue Musikrichtung drauss.--Falkmerten 16:37, 9. Jul 2006 (CEST)
- In 10 bis 15 Jahren ist Musik offiziell tot. Aber das war sie ja eigentlich schon im letzten halben Jahrzehnt. Das ist bisher nichts anderes als eine Weiterführung des 90er Jahre Crossover-Trends. Diese vielen Vergleiche sind das Resultat eines Crossovers zig-mal dagewesener Spielarten, denn jedweder Rezensist hört an bestimmten Songpassagen irgend welche Sounds heraus, die er in früheren Jahren mal bei Gruppen wie The Fair Sex, Nine Inch Nails oder Thomas D. vernommen hat. Und genau daher stammt letztendlich die mutmaßliche Innovation und Vielschichtigkeit, die IMO nicht wirklich vorhanden sind. Diese ganzen Richtungen wie Future Pop, Electrogoth etc. sind im Endeffekt nix anderes als 'n Eintopf aus Essensrestern der letzten 15 Jahre. ;) --n·e·r·g·a·l 17:17, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dark Rock & Beyond The Void
Hi Nergal,
ich hatte mal beyond the void zu den Beispiel-Bands unter Dark Rock hinzugefügt. Du hast die Band wieder entfernt am 24.Juni. Prinzipiell soweit OK, nur so fast ohne Kommentar ist's schwer für mich zu verstehen, und warum dann Dividing Line nicht entfernt werden mit gerade mal 1 selbstproduzierten EP und dagegen beyond the void, 1 Jahr älter, mit 1 EP und 2 Alben und Label Fear Section / Out Of Line schon... Nichts gegen die Band, Rivalität kann ich nicht ausstehen. Aber das erschließt sich mir nicht so. Vielleicht kannst du mir das ja erklären.
Vielleicht ist's die Stilistik. Nach der Wiki-Definition passt eine Rockband die sich aus dem Gothic bedient, ohne psychedelischen Einfluss, nicht unter Gothic Rock, ich dachte neben unseren guten Freunden Lacrimas Profundere müsste es passen gemäß der Wiki-Definition von Dark Rock. --Beyondthevoid 16:22, 12. Jul 2006 (CEST)
- Kenne die Musik von beyond the void nicht, die Band ging vermutlich beim Zurücksetzen auf eine ältere Version hopps. Falls sie wichtig sind, füge sie dem Dark-Rock-Abschnitt erneut hinzu. --n·e·r·g·a·l 15:51, 15. Jul 2006 (CEST)
-
- Ok danke! --Beyondthevoid 12:31, 17. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Trance (Musik)/Neu
Ich habe die Seite Trance (Musik)/Neu vom Aritkelraum in den Benutzerraum nach Benutzer:Nergal/Trance (Musik) Neu gestellt. Ich hoffe das ist für Dich okay, zumal Du ja auch am Artikel beteiligt bist. --Sampi 01:19, 13. Jul 2006 (CEST)
- Wobei ich keinerlei Ahnung von Trance habe und vor allem auf die Mithilfe anderer gehofft hatte. Irgendwie wagt sich da kaum jemand ran. --n·e·r·g·a·l 21:34, 26. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sabine Dünser
Heyho M. Nergal, kannst du vielleicht mal einen Blick auf Artikel und zugehörige Löschdiskussion werfen? Grütze, --Gardini · Can I play with madness? 07:44, 21. Jul 2006 (CEST)
- Tach, Gardinchen, ich dachte, sowas fällt eher in deinen musikalischen Bereich. Kenne weder Frau noch Band, allerdings wird die Dame die Relevanzhürde in dieser Form kaum schaffen. --n·e·r·g·a·l 21:33, 26. Jul 2006 (CEST)
-
- Mein Interesse für „richtigen“ Gothic Metal (also nicht für das, was in der Presse gemeinhin als solcher gehandelt wird) hat sich vor etwa zwei Jahren recht stark gemindert. Danke aber für deine Einschätzung. --Gardini · Can I play with madness? 21:36, 26. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Tja, Stilbegriffsverwässerungen sind verdammt unlecker. Wo soll uns das noch hinführen? Und vor allem: Sollte man alles blind übernehmen, so wie es uns Printmedien und Musikindustrie vor die Füße werfen? Ratlosigkeit... nicht immer, aber immer öfter. --n·e·r·g·a·l 21:58, 26. Jul 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Artikel Rockmusik
Ich wollte dich fragen, ob du in dem Artikel Rockmusik, im Abschnitt Geschichte, ein paar Worte zum Industrial Rock und Industrial Metal schreiben könntest. Ich wüsste grade nicht wer sonst noch ein wenig Ahnung von der Szene hat und der Industrial Rock/Industrial Metal fehlt komplett. Begründerbands, Ursprünge, Subgenres/große Strömungen (?) und zeitliche Einordnung, mehr wäre da erstmal nicht nötig. MfG --Clayman 02:04, 26. Jul 2006 (CEST)
- Moin! Wird das nicht etwas zu detailliert? Man schaue sich nur den Stammbaum der Rockmusik an, jeden Rock- oder Metalstil in kurzen Abschnitten aufzulisten, würde vermutlich den Rahmen sprengen. Es müsste anschließend eine neue (stilspezifische) Giederung rein, was den Artikel nochmals in die Länge zieht. Nach dieser Prozedur könnte man locker an die Größe eines Deutschland-Artikels anknüpfen. Das sei ernsthaft zu überlegen. --n·e·r·g·a·l 13:30, 26. Jul 2006 (CEST)
-
- Nun, du kannst dich ja bei der Ausführlichkeit an den Ausführungen zu den anderen Stilrichtungen die im Artikel besprochen werden orientieren. Es geht halt nur darum den Industrial Rock als Unterart des Rock im Artikel zu erwähnen. Eine vollständige Ausführung über den Industrial gibt es ja im entsprechenden Artikel. MfG --Clayman 15:30, 26. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Neue Deutsche Welle
Findest Du echt unter der Überschrift "Bedeutende NDW-Vertreter" Bands wie Kosmonautentraum, Krupps, Oberste Heeresleitung, P16.D4, Rotzkotz und noch ein paar aus dieser Liste erwähnenswerter als z.B. KeinMenscH!? Deine Auswahlkriterien für "Bedeutende NDW-Vertreter" sind mir dann doch etwas schleierhaft. 3.Ohr
- Die Liste soll kurz gehalten werden. Nirgendwo steht, dass alle Künstler der Neuen Deutschen Welle im Artikel Erwähnung finden müssen. --n·e·r·g·a·l 14:45, 15. Aug 2006 (CEST)
-
- Das war mir schon klar! Warum tauchen aber dann die wesentlich unbedeutenderen Namen auf, während wichtige und einflussreiche Leute/Bands fehlen? Ein Mindestmass an Gerechtigkeit liegt mir am Herzen, sorry. Aber schon gut, macht doch alle was ihr wollt ;-) - sollte nur ne Anregung sein. 3.Ohr
-
-
- Die Krupps und unbedeutend? Das ist ja wohl mal mehr als lächerlich. Neben DAF und Liaisons Dangereuses waren sie stilprägend für die Electronic Body Music. Dazu noch international bekannt durch die Alben „Volle Kraft voraus!“ und „Stahlwerksynfonie“. Können das „KeinMenscH!“ vorweisen? --n·e·r·g·a·l 15:50, 15. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ne die Krupps waren als einzige von denen zumindest bekannt. Das seh ich nicht anders. "Stilprägend" waren aber die Neubauten, von denen die Krupps doch einiges abgeguckt haben. Ist aber 'n anderes Thema und vielleicht auch Geschmackssache. Aber: Oberste Heeresleitung, P16.D4, Rotzkotz??? Dazu sagst Du lieber nichts, sondern löscht meine Ergänzung in der Tabelle ohne Begründung. Egal: Du hast Recht und ich brauch ja nicht mehr hinzuklicken. ;-) Benutzer:3.Ohr
-
-
-
-
-
-
- Die Begründung steht unter deinem ersten Posting auf meiner Diskussionsseite. --n·e·r·g·a·l 17:02, 15. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Bilder
ich finde die bilder in Gothic (Kultur) auch nicht so toll, aber der Artikel ist lange und hat nur ein bild, das wollte ich ändern. besser zwei schlechte als keines dachte ich mal schnell... ev hast du ja besseres material, --Thire 16:51, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das sehe ich definitiv anders. Besser gar kein Bild als zwei schlechte, die dazu noch die Vorstellung des Lesers beeinflussen (gerade die beiden X-tra-X-Kiddies auf dem zweiten Foto sind alles andere als stellvertretend). The Crüxshadows habe ich allerdings aus dem Grund herausgenommen, da sie keinerlei Einfluss auf die Entwicklung dieser Kultur hatten. --n·e·r·g·a·l 16:57, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] TET - Travailleur En Trance
Die von Dir am Artikel TET - Travailleur En Trance vorgenommenen Änderungen kann ich leider allesamt gar nicht nachvollziehen und habe sie deshalb rückgängig gemacht. Sie widersprechen sowohl den Aussagen der Band selbst wie auch der Wahrnehmung der Band in der Presse. Die Einflüsse der Band sind sämtlich alte EBM-Bands aus den 80ern und keine 90er-Electroacts. Wenn schon, dann 90er-Techno- und Electronica-Acts, was auch im Artikel steht. Dass die Band erst 93 gegründet wurde, macht sie auch noch zu keinem 90er-Electroact, zumal auch Material aus früheren Projekten der Mitglieder den späten 80ern verarbeitet wurde.
Die Löschung des Begriffs Metal finde ich besonders merkwürdig, denn die Band hat in ihren Infos und mehreren Interviews immer wieder betont, dass dies ein Grund für die Pause war. Und dass damals quasi alle einschlägigen EBM-Bands (von Front 242 über Nitzer Ebb bis Krupps, FLA etc.) auf Gitarrenriffs eingestiegen sind, ist wohl kaum zu bestreiten.
Ich würde vorschlagen, vor derart gravierenden Änderungen (wie etwa die Änderung des Genres) wenigstens mal die Website der Band aufzusuchen.
Besten Gruß
Revonutzer 17:46, 28. Aug 2006 (CEST)
- Vollkommen egal, was diese Band für Eiflüsse hat - mit der EBM hat das kaum etwas zu tun. Das ist typischer 90er Jahre Elektro. Die passen bestens zwischen alte Evils Toy, Haujobb und Co. Zudem tendierte EBM nicht nur in Richtung Metal-Gitarre, das ist Schmarrn. --n·e·r·g·a·l
"Nicht nur" heißt für Dich "gar nicht", oder wie? Und wenn das nun einmal nach Eigenaussage der Band das war, was sie störte?
Wie auch immer, es ist Deine Sache, wenn Du Deine eigene Vorstellung von EBM hast (und dem Stil auch nebenbei anscheinend keinerlei Weiterentwicklung zugestehst). Die Mehrheit sieht das allerdings anders, wie ich oben schon ausführte. Kein einziger Review verwies auf 90er-Elektro, alle sprachen von "Oldschool trifft Moderne", und die Band selbst nennt auch nur "echte" EBM-Bands als Vorbild.
Tut mir leid, aber wenn Du diese Band allen Ernstes mit Evil's Toy (die eine völlig andere, viel frühere Art von Techno mit einarbeiteten) vergleichst, zeigt das eigentlich nur, dass Du in punkto elektronische Musik (und zwar stilübergreifend) nicht gerade über viel Fachwissen verfügst. Dann wiederum solltest Du allerdings auch nicht solche Artikel editieren. Ich ändere auch keine Artikel über Britpop-Bands, schon gar nicht in so radikaler Weise, weil ich weiß, dass ich davon keine Ahnung habe.
Falls Du wissen willst, welche Art Techno die Band wirklich verarbeitet, siehe etwa hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Wonky_techno
Besten Gruß
Revonutzer 18:35, 28. Aug 2006 (CEST)
- Wenn wir nur nach Aussagen der Bands innerhalb der Wikipedia gehen würden, bräuchten wir keine Genre-Artikel mehr. Dann würde vermutlich bei Blutengel EBM stehen und bei L'âme Immortelle Dark Wave und ähnlicher Kram. Vergleiche selbst einmal die EBM von Gruppen wie Nitzer Ebb, Force Dimension, alte Front oder Pouppée Fabrikk mit dem, was TET da produzieren. Dann wird offenkundig, dass TET da rausfallen. Das ist definitiv keine EBM im herkömmlichen Sinne und kommt Bands wie Haujobb, PNE oder Individual Totem wesentlich näher. Auch TET können das Rad nicht neu erfinden.
- Die Reviews von heute kannst du allesamt vergessen. Für die Schreiberlinge ist auch SITD oder Hocico EBM, die ja nun in 'ne ganz andere Richtung gehen. Das sind also garantiert keine brauchbaren Quellen.
- Zu der EBM-Geschichte und ihrer Entwicklung: In den frühen 90ern löste sich der größte Teil der EBM-Projekte auf oder produzierte einfach nix mehr. Der größte Feind der EBM waren nicht die Crossover-Gitarren, wie sie Pouppée Fabrikk oder die Armageddon Dildos nutzten, sondern die Techno-Welle, die sämtliche 80er Jahre Musik in den Abgrund drückte. Nitzer Ebb verwendeten zudem keine Metal-Gitarren. --n·e·r·g·a·l 18:50, 28. Aug 2006 (CEST)
-
- Wenigstens hast davon abgesehen, jetzt wieder auf Deine Version zurückzuschalten und ein ewiges Hin und Her auszulösen, dafür erstmal danke. Zur Sache:
-
- - Es geht ja eben nicht nur um die Aussagen der Bands (es ist klar, dass Bands viel sagen, wenn der Tag lang ist), sondern um das, was Fakt ist. Die Aussagen der Band decken sich mit dem, was die Presse schreibt. Wenn Du mal in die Reviews auf der Webseite guckst, findest Du keinen, der Deiner Ansicht ist. Nun zu sagen "Die Schreiberlinge haben aber alle keine Ahnung, ich schon", finde ich auch etwas dürftig.
-
- - Und auch das ist noch nicht alles: Die Musik hat für etwas differenziertere Hörer nichts, aber auch gar nichts mit Electro Marke Evil's Toy zu tun. Nicht alles, was irgendwie bummbumm macht und einen Hihat im Offbeat hat, ist gleich. Es mag einem so vorkommen, wenn man sich nicht genauer damit beschäftigt hat, aber:
-
- - Du hast Dich als Techno-Hasser geoutet, und genau das hatte ich geahnt. Eine Grundsatzdiskussion über den (Un)Wert von Techno wäre hier wohl zu lang, aber nimm bitte wenigstens zur Kenntnis, dass es auch da verschiedene Stile gibt (und damit meine ich nicht nur die ganzen Mainstreamgenres à la Progressive, Trance usw.). Auch Techno hat längst einen Underground, und der ist mindestens so innovativ wie EBM in den 80ern. Genauso wie es Anfang der 80er bereits Kommerzpop mit Synthesizern und Drumcomputern gab, aber eben auch Innovatives wie EBM, gibt es spätestens seit Ende der 90er schrägere, unkommerzielle Substile.
-
- Die Band mischt _solche Art_ Techno mit Original-EBM. Dieser Underground-Techno kam aber eben erst gegen Ende der 90er auf, als es 90er-Electro schon mindestens 5 Jahre gab. Hör's Dir an, die Grooves und Sounds sind doch völlig anders (wenn man genau hinhört). Schon deswegen kann der Evil's-Toy-Vergleich nicht bestehen.
-
- - Wo ist denn für Dich der Unterschied zwischen 90er-Electro und Futurepop? Futurepop-Bands tun genau das: Massentechno mit ein bißchen Düsterkram zu verbinden. So klingen TET - Travailleur En Trance aber nicht.
-
- - Wo Du Force Dimension ansprichst - Du findest einen sehr ähnlichen Sound wie den von Force Dimension in vielen TET-Stücken. Allein dieser Sound ist eine 100%-ige, authentische Oldschool-Referenz. (weil Du meintest: "Da klingt nichts nach EBM")
-
- - Du redest von "alten Front" - jetzt wird's interessant. Darf sich ein Stil nicht auch weiterentwickeln? Zumal, es stand nie da, daß TET eine 100%-Nitzer-Ebb- oder DAF-Kopie sei, sondern von Anfang an, dass es vermischen mit modereren Stilen (und so auch EBM weiterentwickeln helfen). Und sind Front 242, die den Begriff EBM erfanden, für Dich heute (mit Pulse) etwa nicht mehr EBM?
-
- - Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich genau so weiter wie der ganze Stil. Rock klingt heute auch anders, selbst die Rolling Stones klingen heute anders, obwohl sie dasselbe machen. Retro-Sachen Marke Spetsnaz dürfen m.E. einen Stil nicht auf irgendeinem Entwicklungsstand einfrieren oder zementieren. Und es stand ja wie gesagt auch nie da, dass es sich hier um eine Band handelt, die 100% alte Sachen kopiert. Sie aber aus dem Genre EBM rauszuwerfen, wo der Bezug so eindeutig ist, geht deutlich zu weit. Meinetwegen können wir ja gerne einen neuen Stil "Neo-EBM" anlegen, aber dann geht das da wieder los, wer da reingehört und wer nicht.
-
- - Und schließlich nochmal Metal-Gitarren: Da stand "angesichts der Entwicklung von EBM in Richtung Metal" tat die Band dies und das. Die Aussage ist nicht zu widerlegen, wenn es nun einmal die Motivation der Band war und die "Metallisierung" auch nachweislich stattfand. Dass Du Techno viel schlimmer findest, ändert nichts an der Motivation der Band, die Techno nicht störte. Im Gegenteil, der Bandchef fing ja danach unter anderem Namen mit Underground-Techno und Electronica an. Meinetwegen ändere ich es in "unter dem Eindruck der Entwicklung" - dann kann man herauslesen, dass sie sich es vielleicht nur einbildeten. Was ich dennoch bestreite.
-
- Besten Gruß, Revonutzer 22:00, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Die Aussagen der Band decken sich mit dem, was die Presse schreibt.
- Fakt ist, das das keine EBM ist und auch nicht der Definition von EBM entspricht.
-
-
-
- Tut mir leid, aber wenn Du diese Band allen Ernstes mit Evil's Toy (die eine völlig andere, viel frühere Art von Techno mit einarbeiteten) vergleichst...
- Ich fürchte, du hast noch nie die frühen Werke von Evils Toy gehört. Auf „Human Refuse“ (1993) und „Morbid Mind“ (1994) gab es keine Techno-Einflüsse. Das war „Groovy Dark Electro made in Germany“.
-
-
-
- Du hast Dich als Techno-Hasser geoutet, und genau das hatte ich geahnt.
- Ich bin definitiv kein Techno-Hasser, da ich selbst den Techno-Artikel überarbeitet habe. Ich habe lediglich etwas gegen leicht konsumierbare Kitschware à la Future Pop, Happy Rave und Deppenmucke à la Combichrist.
-
-
-
- Dass der Techno-Boom die 80er Jahre Mugge wegradierte, ist Fakt und nicht meine persönliche Meinung. Fakt ist aber auch, dass der 90er Jahre Elektro bereits moderne Elemente aus IDM und Drum & Bass verwurstete, die Musik von TET ist alles andere als neu. Das gab es wie gesagt schon zu Haujobb- und Individual-Totem-Zeiten. Ich persönlich höre da keinen Unterschied heraus. Und was noch besser ist: Aufgrund dieser Einflüsse, wie du sie nennst, fallen TET komplett aus dem EBM-Genre heraus, egal wie sie ihren Stil bezeichnen. Ohne Korg, Oberheim und Emulator wird das nix.
-
-
-
- Wo ist denn für Dich der Unterschied zwischen 90er-Electro und Futurepop?
- Futrepop nutzt Trance-Elemente, das ist 'n Ding der Jahrtausendwende und hat mit dem 90er Jahre Elektro nix zu tun. Kann es sein, dass du das letzte Jahrzehnt wenn nicht sogar die letzten 15 Jahre irgendwie verschlafen hast?
-
-
-
- EBM kann nur mit den Instrumenten der damaligen Zeit nach EBM klingen. Das ist wie mit einigen Techno-Untergenres, wo du eben 'ne Roland TB-303 brauchst, ohne welche der jeweilige Stil nicht existieren würde. Daher heißt das auch STIL.
-
-
-
- Darf sich ein Stil nicht auch weiterentwickeln?
- Kann er nicht wirklich, da daraus automatisch ein neuer Stil entsteht. Und das ist absolut logisch.
-
-
-
- Und sind Front 242, die den Begriff EBM erfanden, für Dich heute (mit Pulse) etwa nicht mehr EBM?
- Front 242 haben sich mit ihrem „Tyranny For You“-Album von diesem Stil längst verabschiedet - und das ist allgemein bekannt. „Fuck Up Evil“ hat der ganzen Sache den Rest gegeben. Zudem ist nicht mal sicher, ob Front 242 den Genre-Begriff schufen, da die Deutsch-Amerikanische Freundschaft ihre Musik bereits 1981 als „(Elektronische) Körpermusik“ bezeichneten.
-
-
-
- Rock klingt heute auch anders
- Rock ist 'n Dachbegriff, kein Musikstil. Das Gegenteil zu Rock ist Elektronische Musik.
-
-
-
- Meinetwegen können wir ja gerne einen neuen Stil "Neo-EBM" anlegen
- Na klar doch. Und Dark Rave für Massiv In Mensch und Techno Body Music für den Idioten von Combichrist. Geht's dir gut? Nicht etablierte Genre-Begriffe haben hier nix zu suchen.
-
-
-
- Da stand "angesichts der Entwicklung von EBM in Richtung Metal" tat die Band dies und das.
- Den Satz hatte ich entfernt, da er dem Leser vermittelt, EBM-Projekte wären grundsätzlich auf Metal umgestiegen. So kann der nicht stehen bleiben. --n·e·r·g·a·l 22:49, 28. Aug 2006 (CEST)
-
Nur Info: Ich hab' momentan zu wenig Zeit, komme aber in kürze auf die ganze Sache zurück. Besten Gruß Revonutzer 00:54, 1. Sep 2006 (CEST)
- Tue das, aber halte dich kurz. Ich möchte hier keinen Roman schreiben wegen drei minimalen Änderungen. --n·e·r·g·a·l 01:52, 1. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gutturaler Gesang
Zum Thema Gutturaler Gesang: Man kann hier einfach nicht mit „einige“ oder „Beispiele für ...“ arbeiten. Irgendwer ist immer versucht, eine vollständige Aufzählung zu bringen - am besten ausgelagert als Liste. :-( --Polarlys 18:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ach wat, Listen sind zum Löschen da. Wer glaubt, die Liste einiger Vertreter vervollständigen zu müssen, bekommt's mit dem Revert-Knöpfchen zu tun. Irgend wann geben sie auf. Wenn nicht, so schwer ist das Zurücksetzen auf eine alte Version nicht. :-) --n·e·r·g·a·l 19:00, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Die Liste soll hinsichtlich der Genres natürlich auch ausgeglichen sein. Es kann nicht sein, dass dort nur 5 Projekte aus dem Industrial-Umfeld stehen, während uns der Metal-Bereich mit 50 Bands beglückt. Als weiblichen Vertreter haben wir bereits die Sabina Classen, die sich als eine der ersten Damen die Kehle aus dem Leib gekotzt hat. --n·e·r·g·a·l 19:20, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Find ich wesentlich geiler - der Schinken ist 15 Jahre alt, hab mir gerade die Hörproben reingezogen. Unschlagbar, sag ich. :-) --n·e·r·g·a·l 20:01, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
- Die kenne ich gar nicht, was aber auch daran liegt, dass ich mich seit Ewigkeiten schon nicht mehr mit dem Gebiet befasst habe. Meine Vorliebe für brachiale Abgesänge ist natürlich dieselbe geblieben. --n·e·r·g·a·l 21:08, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Evanescence
Hallo! Natürlich finde ich die Sperrbeantragung korrekt. Trotzdem finde ich es sehr merkwürdig, dass man offiziellen Veröffentlichungsterminen keinen Glauben schenkt und diese nicht eintragen darf. (Sagte ich auch im Diskussionsbereich von Benutzer:Southpark|Diskussion. Gibt es hierzu irgendwelche Wiki-Vorgaben? Würde mich interessieren. (Vorstehender Beitrag stammt von 62.134.32.25)
- Es geht nicht darum, ob jemand irgend welchen Quellen glaubt (wobei solche Quellenangaben sowieso nie sicher sind, oftmals werden Termine verschoben), sondern darum, dass Kommendes in einer Enzyklopädie grundsätzlich nichts zu suchen hat. Eine Enzyklopädie beinhaltet das Gewesene. Wikipedia ist definitiv keine Newspage für Ankündigungen von Konzerten oder Albumveröffentlichungen.
- (dieser Beitrag stammt übrigens von deiner Diskussionsseite und wurde jetzt nur leicht editiert) --n·e·r·g·a·l 12:55, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:Gardini/Projekt Metal
Ich hatte mal wieder eine unsägliche Vision. --ארגה · ‽ · Gardini 12:47, 12. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] KFC
Woher hast du das, dass KFC "Katholischer Fanfaren-Chor" bedeuten könnte? Habe davon noch nicht gehört. Gruß --Dein Freund der Baum 12:21, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das ist mir so über Nacht in den Sinn gekommen, habe ein wenig mit dem Akronym herumgespielt und den „Katholischen Fanfaren-Chor“ kreiert. Klingt gut, also hab ich's eingefügt. ;-)
- Natürlich nicht. Die Antwort findest du hier. --n·e·r·g·a·l 13:11, 18. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gothic (Kultur)
Bezüglich deinem Revert: Die Änderung bei den Bildgrößen hatte durchaus einen Sinn. Wenn die Bildgrößen nämlich nicht fest gegeben sind, kann man in den Einstellungen unter dem Reiter Dateien die Größe der Bildvorschau personalisieren. --Highpriority 21:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- Was nützt dieser Haushalt bitte dem unangemeldeten Leser? Die Bilder waren nach deinem Edit zu groß oder deckten Teile des Textes ab. Pixelangaben sind nach wie vor in Gebrauch, um Bilder dem Text anzupassen. Bei einer Auflösung von 1024x768 sieht das blendend aus. Das ist die Standardauflösung, Extrawürste können leider nicht berücksichtigt werden. --n·e·r·g·a·l 21:34, 19. Sep 2006 (CEST)
-
- Der unangemeldete Leser erhält die Vorschau in 180px Größe. Wünscht er mehr Komfort, kann er sich schnell und einfach anmelden, um dies dann selbst einzustellen. Falls bei dir etwas auf dem Bildschirm verdeckt war, liegt es mit Sicherheit an deiner Standardeinstellung für die Größe von Thumbs, siehe oben. Nicht jeder hat die gleiche Bildschirmauflösung, ich beispielsweise 1280x1024, andere evtl. nur 640x480 oder 800x600. Es geht hierbei nicht um Extrawürste, sondern um eine optimale Lese- und Arbeitsatmosphäre, wenn man so will. Nebenbei sollte man nicht gerade die eigenen Verhältnisse als Standard erklären um dann den anderen Sonderwünsche zu unterstellen, wenn es die Wikipedia Software für alle hergibt, komfortabel mit ihr umzugehen. --Highpriority 22:00, 19. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Du kannst dir noch so sehr einen abstrampeln, das wird an der Situation nix ändern. 1024x768 ist Standard, 800x600 oder 640x480 nutzt so gut wie keiner mehr, zumal die meisten Homepages im Netz nicht für diese Auflösungen konzipiert wurden. Die vorgegebene Größe von 180px sieht bei kleineren Mengen an Text schlicht beschissen aus und wie du richtig erkannt hast - es geht um die optimale Leseatmosphäre, die auch unangemeldeten Lesern zu Gute kommen darf. --n·e·r·g·a·l 22:14, 19. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- 180px sieht bei kleineren Mengen an Text schlicht beschissen aus meinst du, stellst aber durch deinen Revert willkürlich gewählte Bildgrößen von 130px, 230px und 140px wieder her. Mal etwas größer, als die "beschissenen" 180px, mal etwas kleiner. Sehr konsistente Argumentationsweise. Aber halt, da ist ja nicht jedesmal eine "kleinere Menge an Text". Oder vermutlich ist das auch einfach nur "Standard"... --Highpriority 22:29, 19. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hast du eigentlich nichts Wichtigeres zu tun? --n·e·r·g·a·l 22:33, 19. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Bereitschaft, jemanden mit Argumenten von einer Sache zu überzeugen, die einem am Herzen liegt, sollte doch jedem Menschen wichtig sein. --Highpriority 22:41, 19. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich habe geschrieben, wie ich das sehe, du hast deine Sicht der Dinge geschildert. Was willst du noch? Wenn du 'nen Kompromiss suchst, hast du dich bei der falschen Person gemeldet. --n·e·r·g·a·l 22:49, 19. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] And One
Hallo Nergal! Ich frag mal dich: Hast du eine Ahnung, wo dieser Text herstammen könnte? Grüße, --Polarlys 21:23, 20. Sep 2006 (CEST)
- Virgin Music / EMI. Schleunigst wech damit, mit den Majors ist nicht zu spaßen. --n·ë·r·g·a·l 21:29, 20. Sep 2006 (CEST)
-
- Oha, wie hast du das gefunden? Bin mittels Suchmaschine nicht draufgestoßen. --Polarlys 21:32, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Vielleicht such' ich anders als du? Per Suchmaschine findste das Ding nicht, da mussu andere Wege gehen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 21:40, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
- Gibt es geheimnisvolle Pfade, neben dem direkten Gang zum Label, dir mir noch verborgen geblieben sind? :-) --Polarlys 21:44, 20. Sep 2006 (CEST)
-
Aus aktuellem Anlass: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=And_One&diff=24537312&oldid=24513813 --Polarlys 14:42, 1. Dez. 2006 (CET)
- Klassischer Fall von Politparanoia. --n·ë·r·g·a·l 16:54, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Rhythm’n’Noise
Hallo Nergal,
in en: finde ich die Bands unter en:Power noise und der Begriff wird offenbar auch in fr: und nl: verwendet. Rhythmic Noise taucht noch als Alternative auf, und en:Harsh noise gibt es auch noch. Kannst du das mal genauer klären?
Gruß -- Harro von Wuff 01:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Früher dachte ich immer, wir Deutschen lägen im gnadenlosen Schubladisieren an der Spitze. Als ich die englisch-sprachige Wikipedia kennenlernte, ist mir bewusst geworden, dass es noch kranker geht. Frankreich, Niederlande und Co. orientieren sich zumeist an den englisch-sprachigen Artikeln.
- Ich kenne das nur als Rhythmic Noise oder Rhythm & Noise, ein Abum von Winterkälte nennt sich „Drum & Noise“. Sowas wie „Power Noise“ hab ich noch nie gehört und das, was die dort als „Technoid“ kategorisieren, landet in der deutschen Wikipedia unter „Breakcore“ und „IDM“. Man kann es mit der Aufplittung in Genres auch gnadenlos übertreiben, wenn ich mir das anschaue, wird mir eigentlich nur schlecht. Dark Industrial... was soll das sein? Ein Mix aus Dark Ambient und Industrial. Ah ja... Dark Ambient entstammt bereits dem Industrial-Umfeld - wie kann man bitte mit sich selbst fusionieren? Und das amerikanische Coldwave-Ding ist auch nur ein Lacher... das ist nix anderes als Industrial Rock oder Industrial Metal. Den Begriff haben sie in den 90ern aus Frankreich geklaut und für 'ne ganz andere Art von Musik zurechtgeschnitzt.
- Das einzige, was ich jemals von dort übernommen hatte, war Aggrotech. Und das auch nur, weil es im deutschen Sprachraum keine Bezeichnung für diese Musik gab. In einigen Magazinen fand sich der Begriff „Brachial Electro“, der allerdings weitaus dämlicher klingt als Aggrotech. --n·ë·r·g·a·l 01:37, 30. Sep 2006 (CEST)
-
- Da stellt sich unweigerlich die Frage, wie diese Begriffsfindungen vonstatten gehen. Solche Feinheiten gehen mir ohnehin zu weit, ich bin schon froh, die groben Zuordnungen hinzubekommen, da ich in keinem Genre so tiefschürfend zuhause bin. Amüsant finde ich da diese Liste, wo es schon gar nicht mehr um die Betrachtung der Musik, sondern um das Modewort, bzw. die Modeendung -core geht. Wie dem auch sei, es bleibt die Frage, inwieweit alternative Begriffe (Drum & Noise?) und ausländische Bezeichnungen im Artikel erwähnt werden sollten, so sie denn verbürgt und in Verwendung sind. Gruß -- Harro von Wuff 04:21, 1. Okt 2006 (CEST)
- Dazu müsste man erstmal wissen, wofür im Ausland die Bezeichnungen verwendet werden, denn das, was die englisch-sprachige Wikipedia als „Power Noise“ bezeichnet, nennt die niederländische Wikipedia „Rhythmic Industrial“. Ich weiß nicht, ob es so wichtig ist, jede dieser Bezeichnungen im deutschen Artikel aufzuführen, handelt es sich in einigen Fällen doch eher um Behelfsbegriffe. --n·ë·r·g·a·l 12:14, 1. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schubladisierung, die Xte
Diese Diskussion, an der auch Du Dich beteiligt hast, ist eingeschlafen (was sie schon, als ich auf sie stieß), aber noch lange nicht erledigt. Ich selbst habe vor über einem Monat einen Diskussionsbeitrag gespendet, seitdem ist nichts mehr passiert. Es sollte sich aber irgendwann mal darum gekümmert werden. Würdest Du Dir das nochmal ansehen? Rotten Bastard 20:00, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe deinen Beitrag damals gelesen, aber darauf nicht reagiert. Grund: Es wird keine große Diskussion entstehen, womit ich mich mittlerweile abgefunden habe. Und erst dann, wenn wir beginnen, die Kategorien zu ändern, stoßen wir auf unüberwindbaren Widerstand. Das ist meine Erfahrung. So leid es mir tut, aber darauf hab' ich längst keinen Bock mehr. --n·ë·r·g·a·l 20:09, 30. Sep 2006 (CEST)
-
- ...was ich nachvollziehen kann. So kann das aber nicht bleiben, wie Du selber weißt. Wie sieht es mit der Erstellung von Kategorien für Künstler aus dem Bereich der elektronischen Musik aus? Projekte wie Hocico, :wumpscut:, Throbbing Gristle, KMFDM, Laibach und Front Line Assembly sind nur in die Kategorien „Band“ bzw. „Bands nach Land“ eingeordnet, einige sogar nur in einer der beiden Kategorien. Du selbst schriebst damals: „EBM-, Industrial-, Noise- und Elektro-Projekte sollten alle einer Kategorie zugeordnet werden. Mir fällt momentan nur kein Name ein, um das alles günstig unter einem Lemma zusammenzufassen“. Ich vermute, daß Dir auch die Lust daran, zumindest diesen Teil des Gesamtproblems anzugehen, vergangen ist... Rotten Bastard 20:35, 30. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Die Idee zur Einordnung in nur eine Kategorie war aus der Not heraus geboren, da es in der deutsch-sprachigen Wikipedia kaum Musikprojekte zum Kategorisieren gab. Für EBM hast du Nitzer Ebb, Front 242 und vielleicht Front Line Assembly. Und dann? Das wäre eine Kategorie für drei Projekte. So ähnlich verhält es sich mit Elektro und Industrial. Zu Noisemusik wurde mittlerweile eine Kategorie angelegt. Weiterhin gibt es eine Oberkategorie Elektronische Tanzmusik. Die Lemmafrage wurde nie gelöst, eine Kategorie:Elektronikprojekt wäre sehr ungenau, denn auch Kraftwerk oder die Pet Shop Boys sind Elektronikprojekte. Vermutlich ließe sich das nur mit Einzelkategorien lösen. --n·ë·r·g·a·l 21:05, 30. Sep 2006 (CEST)
-
-
- „eine Kategorie:Elektronikprojekt wäre sehr ungenau“ - ja, aber als Oberkategorie vielleicht denkbar. Kategorien mit nur 3 Einträgen wären wohl nichts neues innerhalb der Wikipedia, oder? „Weiterhin gibt es eine Oberkategorie Elektronische Tanzmusik“ - die allerdings meines Erachtens keine besonders genaue Kategorisierung darstellt. Könntest Du als Experte (entschuldige mir diese Unterstellung, aber Du hast offensichtlich mehr Ahnung davon als ich) Dich mit der grauenhaften Vorstellung, daß ich Kategorie:Elektro-Projekt, Kategorie:EBM-Projekt und Kategorie:Industrial-Projekt als Subkategorien von Kategorie:Elektronische Tanzmusik erstelle, anfreunden? Rotten Bastard 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)
- Damit habe ich kein Problem, solange ich sie nicht erstellen muss. Der Streit um „Band“ oder „Projekt“ bleibt mir somit erspart. Lediglich bei Industrial sehe ich Schwierigkeiten, da 1.) nicht jede Form des Industrial tanzbar ist, im Gegenteil, das ist eher Kopfmusik, und 2.) es auf Dauer nervig wird, ständig Rammstein, Combichrist, Xotox oder Feindflug aus der Kategorie zu entfernen, nur weil einige Kids glauben, Industrial sei Popmusik. --n·ë·r·g·a·l 21:55, 30. Sep 2006 (CEST)
-
- Ich meinte ja auch, daß ich sie - mit Deinem Segen (ha, ha, ha...) - erstelle. Daran, daß Industrial nicht zwangsläufig tanzbar ist, hab ich auch gedacht - diese Kategorie ordne ich dann unter Kategorie:Elektronische Musik ein. Und was Rammstein etc. betrifft, so schlage ich vor, bei den betreffenden Artikeln gleich bei der ersten Behebung dieser Kategorisierung eine <!-- unsichtbare Anmerkung --> einzufügen, man solle es unterlassen, dieses Projekt dem Industrial zuzuordnen. Aber all dies wird nicht mehr heute Abend passieren... Rotten Bastard 22:04, 30. Sep 2006 (CEST)
-
-
- *tärää* Da komme ich ja gerade richtig ;-) Da gerade Blues und Hip-Hop eigene Wege gehen, versuche ich gerade, das Wikipedia:WikiProjekt Musik wiederzubeleben. Ich bin noch in der Vorbereitungsphase und verschaffe mir gerade einen groben Überblick. Ihr habt ja in der Diskussion Band-Kategorien schon einige Vorschläge gemacht. Vielleicht gelingt es ja endlich einmal, dort die Kräfte zu bündeln und bei ausreichender Beteiligung auch die notwendige Autorität zu schaffen, Änderungen ohne unverhältnismäßigen Aufwand durchzusetzen. Die Hip-Hop-Bands sollen jetzt schon in Gruppen umbenannt werden, vielleicht kommt zusammen mit eueren "Projekten" ja was ins Rollen. Ich hoffe auf eure Beteiligung. Gruß -- Harro von Wuff 04:00, 1. Okt 2006 (CEST)
-
Die Kategorien sind erstellt und die ersten Musikprojekte eingetragen. Rotten Bastard 09:25, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ach, hier läuft die Disku :) , na dann kopiere ich einmal meinen Beitrag aus der Diskussion zur Kategorie:Industrial-Projekt hierhin:
- Ich finde den Namen dieser Kategorie zumindest dubios (als wenn alles nur Projekte gewesen wären, viele waren schlicht Bands, daneben gab es auch Solisten). Ich würde empfehlen, die Kategorie schlicht Industrial oder Industrial-Musiker zu nennen. Darüberhinaus missfällt mir auch die Einordnung in den Kategorienbaum als "Elektronische Musik". Wenn auch elektronische Instrumente eine gewichtige Rolle im Industrial spielen, so gibt es auch zahlreiche Aufnahmen und Bands, die keinesfalls hauptsächlich auf Elektronik setzten (Frühwerk Psychic TV, Throbbing Gristle, SPK, Vagina Dentata Organ, frühe Einstürzende Neubauten, Tödliche Doris, frühe Test Dept. fallen mir jetzt mal auf Anhieb ein). Denis Barthel 15:26, 1. Okt 2006 (CEST)
-
- Juhu, erster Widerstand!
- Die Diskussion um Kategorien für Musikprojekte fand ursprünglich hier statt. Okay, vielleicht handelt es sich zum Großteil um „richtige“ Bands; es existieren aber ebenso Projekte, die man nicht als solche zählen kann (wie die von Dir genannten Soloprojekte; da ist für einige fraglich, ob sowas als „Band“ zu bezeichnen ist) - deshalb wählte ich diesen Kategorienamen (die von Dir vorgeschlagenen wären aber auch akzeptabel). Und was die Einordnung betrifft, finde ich das so okay - Musik, in der elektronische Einflüsse eine wichtige Rolle spielen, kann meines Erachtens in die Kategorie:Elektronische Musik eingegliedert werden (vielleicht sehen andere das nicht so, aber nicht rein elektronische Musik sehe ich als mehr oder weniger elektronische Musik an); die Eröffnung einer Kategorie:Musik, in der elektronische Musik eine wichtige Rolle spielt, halte ich für unnötig... Rotten Bastard 23:16, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
- So, dann bin ich gleich mal in medias res gegangen und habe die Kategorie umbenannt in Kategorie:Industrial-Musiker. Ich denke, das ist am sinnvollsten, da dies relativ neutral ist, "Projekt" hat so etwas kurzlebiges, temporäres an sich. Für die Einhängung würde ich z.B. Kategorie:Musikgenre plus Kategorie:Avantgarde empfehlen, so ist es bei Kategorie:Noisemusik gemacht worden. Elektronische Musik finde ich ziemlich unpassend, da könnte man letztlich alles und nichts reinpacken, inklusive der gesamten modernen Pop-Musik seit 1990, das wird aber albern. Ich gehe einfach mal davon aus, dass man einer Industrialband auch 1 Ast, 4 Nägel, 2 Wäscheleinen, 11 Reifen und 1 Ukulele geben könnte und sie würden immer noch Industrial machen (können), Tangerine Dream oder Jeff Mills müssten da hingegen die Segel streichen. Industrial ist halt nicht an eine Produktionsmethode gebunden. Wenn Bands sich dann ausschliesslich oder zumindest zum grossen Teil auf elektronisches Equipment stützen, dann hindert uns ja nichts daran, sie zusätzlich mit Kategorie:Elektronische Musik zu kennzeichnen, was differenzierter ist. Eine solche Generalisierung halte ich aber für falsch. Denis Barthel 00:23, 2. Okt 2006 (CEST)
-
- Nö, „Projekt“ soll vermitteln, dass es Künstler sind, die sich untereinander unter die Arme greifen, sonst aber eigenständige Formationen führen, die oft nur aus ein oder zwei Leuten bestehen. Eine Band ist hingegen eine Gruppe von festen Mitgliedern (ab drei aufwärts) bzw. von Leuten, die mit konventionellen Instrumenten arbeiten, also Schlagzeug, Gitarre, Bass etc., sowas findet man im Blues oder im Metal-Umfeld. Zwei Personen bilden für mein Verständnis keine Band, gerade im Neofolk-Bereich handelt es sich definitiv um Projekte mit ständig wechselnden Gästen. Da es im EBM- und vor allem im Elektro-Bereich meist 2-Mann-Formationen sind, spricht man häufig von „Projekten“ oder „Acts“.
- Industrial war übrigens für mich immer eine Musikform, die sich unkonventionellen Mitteln bediente, um gängige Musikformen zu zerstören oder einfach um eine Anti-Haltung gegenüber populären Klangstrukturen zu verkörpern. Was die einzelnen Musiker nun vermitteln wollten, lässt sich IMO jedoch nicht unbedingt auf einen Nenner bringen. Wenn P-Orridge Hitler als „Onkel Adolf“ und besten Freund bezeichnete, lässt sich ohne weiteres Provokation hineininterpretieren. Wenn sich Boyd Rice auf Hitler bezieht, ist das 'ne ganz andere Sache. Der ist bekennender Sozialdarwinist und hält auch Charles Manson für 'nen tollen Menschen - allerdings mit hundertprozentiger Sicherheit nicht aus Gründen der Provokation. --n·ë·r·g·a·l 17:02, 2. Okt 2006 (CEST)
-
- Hm, nach deiner Definition wären Depeche Mode also keine Band... Ich denke, der Begriff soll einfach einen relativ festen Verbund von drei bis x Mitgliedern kennzeichnen, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zusammenarbeiten. Zwei Leute sind in der Tat keine Band, für mich ist das einfach ein Duo :). Aber egal: Um all diese Formen zusammenzufassen, halte ich den von mir gewählten Kategorie-Namen eigentlich für optimal. Denis Barthel 19:16, 2. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Dann wäre die Zwei-Mann-Formation Bizarre X (ein Drummer/Backingvocalist und ein Bassist/Hauptsänger) nicht als Band zu zählen, sondern als Thrashcore-Duo... Rotten Bastard 21:18, 2. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Wir werden doch jetzt nicht auf Biegen und Brechen nach Ausnahmeformationen suchen... ;-) --n·ë·r·g·a·l 22:27, 2. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Warum denn nicht? ;-) Wobei ich mir bei diesem Beispiel anmaßte, eine Formation, die mit dieser Thematik nicht ansatzweise etwas zu tun hat, als Beispiel heranzuziehen (die erste nichtelektronische Zwei-Mann-Formation, die mir einfiel)... Rotten Bastard 04:22, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Betreff: Schattenseiten in der Gothic-Szene
Hallöchen,
Wikipedia wird von Milliarden Lesern der Welt gelesen, und der Beitrag über eine Friedhofsschändung im Gothic-Artikel ist völlig unangebracht ! Damit verschlechtern sich nur die Meinungen der Leute die keine Ahnung davon haben und sowieso voller Vorurteile sind. Wer hat das zu bestimmen, ob das da drin stehen darf oder nicht? Du alleine? Ich bin absolut gegen diesen Abschnitt, da könnte man auch schreiben "es kam schon mal vor dass irgendein Gothic jemanden ermordet hat irgendwo auf der Welt" - sowas kann man doch nicht pauschalisieren bzw. deshalb alle in einen Topf werfen! Ich werde, als Angehörige der schwarzen Szene, nicht aktzeptieren dass dies im Beitrag Gothic (Kultur) stehen bleibt !
Merci
- Nichts im Gothic-Artikel lässt sich pauschalisieren. Es soll tatsächlich Leute geben, die die Gothic-Szene rundum für eine tolerante und kulturbewusste Szene halten - und das geht vollkommen an der Realität vorbei. Es gibt hunderte von Arschlöchern auch in dieser Szene.
- Die Darstellung als gebildete, elitäre Gemeinschaft, der andere Subkulturen angeblich nicht das Wasser reichen könnten, unterstreichen übrigens die - von der Gothic-Kultur - mutmaßlich verpönte Arroganz und Oberflächlichkeit. Aber das war ja bekanntlich schon immer so.
- Zu den angesprochenen Grabschändungen gibt es übrigens mehrere Quellen, das geht aus voneinander unabhängigen Berichten hervor. Schlaue Leser werden erkennen, dass es sich dabei mehr um pubertäre Streiche handelt, eine der vielen Phasen, die diese Bewegung über mehrere Dekaden durchlebte. Andere Leser, denen die Szene schon immer ein Dorn im Auge war, werden dem brav verfassten „Szene“-Abschnitt sowieso keinen Glauben schenken. So what? --n·ë·r·g·a·l 16:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
- <unmotivierte_pöbelei>„Ich werde, als Angehörige der schwarzen Szene, nicht aktzeptieren dass dies im Beitrag Gothic (Kultur) stehen bleibt !“ – Geh halt nach Haus und schreib ein Gedicht.</unmotivierte_pöbelei> – viciarg ᚨ 17:29, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Auch wenn ich inhaltlich die umstrittenen Aussagen nicht bezweifle, bleibt das Problem der fehlenden Quellenangaben im Artikel. Laut den entsprechenden Richtlienen müssen umstrittene Passage durch Quellen und nach Möglichkeit durch entsprechende Zitate belegt werden. Da diese im Artikel gänzlich fhlen, habe ich Teil rausgenommen und bitte dich ihn erst wieder reinzustellen, wenn die entsprechenden Quellen angegeben sind. Und dies bitte im Artikel, Quellen die in der Disku angegeben sind sind irrelevant. Gruss Tönjes 17:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Dann musst du schon die gesamte Szene-Passage herausnehmen, da nichts davon bisher belegt wurde. --n·ë·r·g·a·l 17:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Da diese Teile des Artikels nicht umstritten sind ist dies etwas völlig anderes. Liess doch bitte einfach Hilfe:Quellenangaben Gruss Tönjes 18:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Auch die restlichen Abschnitte sind umstritten, da ich sie anzweifle. So einfach ist das. Den Link kenne ich bereits, dennoch vielen Dank. =) --n·ë·r·g·a·l 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo! Danke für die Änderungen. Ich denke das wir in solchen Fällen die Quellenpflicht schon ernstnehmen sollten, auch wenn ich selbst, wie schon gesagt, keinerlei Zweifel an der Richtigkeit hatte. Tönjes 19:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Auch die restlichen Abschnitte sind umstritten, da ich sie anzweifle. So einfach ist das. Den Link kenne ich bereits, dennoch vielen Dank. =) --n·ë·r·g·a·l 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Eisheilig
"Dann fühle dich so frei und wikifiziere die restlichen Band-Artikel. Da gibt so einige, die sich auf ein paar Streicheleinheiten freuen."
Welche meinst du konkret mit "restliche" Artikel? --Oskorei 15:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Alle Artikel, die irgend wann einmal subjektiv beschwurbelt wurden. Kann sich nur um tausende handeln. :-) --n·ë·r·g·a·l 15:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
-
- Hab ja sonst nichts zu tun. ;-) Aber der Eisheilig-Artikel war wirklich unter aller Sau, das war nicht mal ein anständiges deutsch - und ich bin dann zufällig drübergestolpert und dachte mir, ich rette ihn mal. ;-) --Oskorei 15:55, 12. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Nun ja jedoch bin ich der Sprache maechtig. Aber durch solch Kommentare spare ich mir hier jedes weitere Wort und ueberlasse das Feld Leuten wie dir. Nun ja weitere Worte zu dir spare ich mir nun auch.
Ersteller des so schlechten Artikels...
- Nun ja jedoch bin ich der Sprache maechtig. Aber durch solch Kommentare spare ich mir hier jedes weitere Wort und ueberlasse das Feld Leuten wie dir. Nun ja weitere Worte zu dir spare ich mir nun auch.
-
[Bearbeiten] Shoegazing
Hallo Nergal,
tut mir leid. Mit dieser Musikrichtung kenne ich mich gar nicht aus. Ein paar Bandnamen sind mir bekannt. Ihre Musik aber gar nicht. Glaube nicht, dass ich dazu viel sagen kann. Dafür bräuchte ich schon eine CD mit einigen typischen Titeln verschiedener Bands.
Folgender Satz ist meiner Meinung nach etwas seltsam: "Shoegazing als sehr schwelgerische Musik ist zumeist durch dichte, aber melodische, extrem polyphone „Gitarrenwände“ gekennzeichnet, ...
"Schwelgerisch" ist ein sehr blumiger und ungenauer Begriff. Mit der Zuordnung polyphon sollte man im Rockkontext aufpassen. Da gibt es nur sehr wenige wirklich polyphon selbstständige Musik. Mehrere übereinandergelagerte Instrumente oder Sounds sind noch keine echte Polyphonie. Eine polyphone Gitarrenwand kann ich mir auch nur schwer vorstellen. (Kenne allerdings die gemeinten Songs auch nicht vom Hören). Gruß Boris Fernbacher 18:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich werde mal ein paar Titel heraussuchen und Hörproben davon auf die Shoegazing-Diskussionsseite pflanzen. Die Titel sind meist ganz simpel im Aufbau, erlangen aber durch den Einsatz diverser Klangeffekte eine entsprechend schwebende Wirkung. Den Text sollte man in der Tat sprachlich überarbeiten, da hatte noch Benutzer:Neotropic seine Fingerchen im Spiel. Musik zu beschreiben, ohne zu POVen, ist Kunst. ;-) --n·ë·r·g·a·l 14:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] EBM & Anglizismen
Hallo Nergal,
im EBM-Artikel hast Du "Ausrüstung" mit "Equipment" ersetzt, dafür gibt es doch überhaupt keinen Grund. Equipment ist das völlig entsprechende englische Wort für "Ausrüstung"; es mag sein daß in bestimmten Kreisen der Anglizismus häufig verwendet wird, in einer Enzyklopädie sollte aber das zutreffende deutsche Wort verwendet werden, sofern der Anglizismus keinen Fachbegriff darstellt - und das ist nicht der Fall. "Ausrüstung" kann den Anglizismus "Equipment" vollkommen ersetzen. Innerhalb eines Themengebietes sollte auch eine identische Nomenklatur gelten. Im Prinzip sollte man auch drüber nachdenken, statt "Ausrüstung" etwa "Instrumentierung" zu benutzen....man stelle sich vor im Artikel über Beethoven stünde etwas von seinem verwendeten "Equipment"... --Alex74 11:19, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Moin Alex! Was heißt ersetzt? Ich hatte es auf eine ältere Version zurückgesetzt. Im modernen/elektronischen Musikbereich spricht man von „Equipment“, nicht von „Ausrüstung“. Wenn, dann sollte man − wie du schon schreibst − Bezeichnungen wie „Instrumente“ oder „Instrumentarium“ als Ersatz wählen, das käme der Sache schon näher. Ausrüstung klingt nach Fotografie, Feuerwehr und Bergsteigen.
- BTW: Wolltest du nicht vor einiger Zeit die musikalischen Merkmale der EBM aufschlüsseln? --n·ë·r·g·a·l 12:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
-
- Ich schreibe selbst elektronischer Musik aller Art, bis hin zu EBM, und verwende den Ausdruck "Equipment" überhaupt nicht, weil es schlicht ein Zungenbrecher ist und ein unnötiger noch dazu; ich selbst spreche meist von den "Geräten", manchmal auch "Ausrüstung". Ich kenne einige die das Wort ebenfalls nicht benutzen. Richtig, Du hast es zwar zurückgesetzt aber es fiel mir eben erst auf.
- Eine Analyse von EBM-Titeln hatte ich vor, aber ehrlich gesagt wenig Motivation und noch weniger Zeit im Anschluß daran. Ehrlich gesagt ist mir eines mittlerweile bei der Definition von EBM weitaus unklarer als früher: was genau nun EBM ist. Nimmt man die Definition so wie sie im Artikel steht, dann fallen gerade Front 242 und Frontline Assembly hier mit 90% ihrer Werke vollkommen heraus. Stilistische Einfachheit, Tanzbarkeit und mehr gesprochener als gesungener Text treffen auf deren bekannteste Stücke und z.T.komplette Alben überhaupt nicht zu; Gerade, was FLA ab der "Tactical Neural Implant" und Front 242 ab der "Backcatalogue" (und so richtig ab der "Tyranny for you") hinlegte ist geradezu grazil melodiös, mit wirklich schönen Harmonien und so überhaupt nicht repetiv, würde man das neu auflegen und die harten Eletrobeats rausnehmen würde das glatt als Pop durchgehen.
- Ich zitiere mal Patrick Codenys sinngemäß aus einem Interview von MTV von anno 1993: "EBM offers many possibilities, you can do everything from almost-pop to almost-techno." Ich als Musiker habe selbst ein wenig Probleme, EBM als Stil zu fassen da viele Vertreter des EBM oft was ganz anderes gemacht haben als EBM, zumindest wenn man nach dem momentanen Wikipedia-Artikel geht. --Alex74 13:02, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich fürchte, Alben wie „Tyranny For You“ von Front 242 oder „Tactical Neural Implant“ von FLA sind eher späte Werke. „Tyranny For You“ zählt nicht mehr so recht ins EBM-Umfeld. Dieses Album ist eigentlich schon Vorreiter für Goa-Trance, gerade durch Tracks wie „Neurobashing“ etc. Front Line Assembly produzierten ihre EBM-Schinken eher zu „Corrosion“-Zeiten oder wenn man die Tracks der Total-Terror-Alben (eigentlich Demo-Tracks) heranzieht, kommt man der Sache schon näher. „Tactical Neural Implant“ ist zwar eines der besseren FLA-Werke, aber EBM? Natürlich sind beide Projekte Ausnahmeprojekte. Die meisten EBM-Projekte klingen allerdings tatsächlich eher minimalistisch im Stil von Nitzer Ebb und natürlich DAF und Die Krupps. Da kannst du den Oomph!-Erstling nehmen, die Werke der Armagedon Dildos, Orange Sector, Paranoid oder Pouppée Fabrikk - Rufgesang, Sprechgesang, und dazu die minimalen aber treffsicheren Sounds. Sie alle nutzten typische repetitive DAF-Sequenzen. Das scheint bei meheren Combos eben mehr durch als bei Front 242. Front haben in dieser Form nur einen Titel, bei dem uns der DAF-Einfluss nahezu ins Gesicht springt: „He runs too fast for us“. Den findest du auf dem „Geography“-Rerelease. Bill Leeb äußerte in einem Interview von 1991 übrigens, dass er sich mit „Caustic Grip“ vom typischen EBM-Sound lösen wollte. O-Ton Bill Leeb: „Wir hatten einfach keine Lust mehr auf diese Body-Music-Schiene. Deshalb sind wir lärmiger geworden. Das letzte Album (Caustic Grip) zeigt unseren derzeitigen Gemütszustand.“ (Glasnost-Magazin Nr. 27, Mai 1991). Definitiv keine EBM-Projekte waren A Split-Second und The Neon Judgement. Viele machen den Fehler, die Compilations, die mit EBM betitelt wurden, als Quelle heranzuführen. --n·ë·r·g·a·l 13:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
Probier mal, ob du die abspielen kannst:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- DRP - Enkephalin (.ogg)
- Pouppée Fabrikk - Summon The Spirits (.ogg)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Gut daß wir das geklärt haben; unter dem Aspekt der Werke von FLA, F242, Krupps usw.ab Mitte der 80er hatte ich nämlich bislang EBM verstanden; der erwähnte Minimalismus war meiner Meinung nach Anfang der 80er aus den technischen Begrenzungen notgedrungen hervorgegangen. Wobei diese Beschränktheit alleine ja nicht stilbildend ist; selbst wenn sie gewollt hätten, hätten z.B.gerade FLA Anfang der 80er niemals solche oppulenten Werke wie z.B.auf der "Millennium" oder "Hard Wired" machen können. Wenn wir uns einig sind, daß dies keine EBM-Alben sind, beginnt aber die Definitionsfrage: stell Dir mal vor, ein beliebiges Stück von der "Hard Wired" soll mit dem Instrumentarium von 1983 vertont werden. Das was dann dabei rauskäme wäre natürlich sehr viel minimalistischer und würde hier evtl.als EBM eingestuft werden.
- Das "Summon the Sprits" ist ein gutes Beispiel, da ist ein Wechsel drin, aber alles in allem ist das Teil minimalistisch gehalten. Mit etwas umfangreicherer Instrumentierung kann man da aber ne ganze Ecke mehr rausholen, aus ein und der selben Komposition. EBM oder nicht? --Alex74 18:30, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Nun ja, wenn wir so einen melodischen Schinken wie „Fade To Grey“ von Visage nehmen, mutet das doch weniger minimalistisch im Track-Aufbau an als meinetwegen „Operating Tracks“ oder „U-Men“ von Front 242. Oder nehmen wir Telex mit „Moscow Diskow“. Alles in Allem aber zeitgleich erschienen. (Sicherlich war das gewählte Equipment auch abhängig von den Finanzen).
- Bei EBM hingegen wirkt gerade der Einsatz dieser repetitiven Sequenzerschleifen nicht unbedingt melodisch, sondern erfüllt im Rahmen der elektronischen Musik eher die Aufgabe einer Rhythmus-Gitarre, würde man die Sache auf den Rock-Bereich projizieren. Das ist übrigens einer der Hauptgründe, weshalb viele EBM-Projekte in den 1990ern zur Gitarre griffen: Gitarren ersetzten/verstärkten nicht nur Sequenzer, sondern vermittelten auch wesentlich mehr Härte. Dass damit jedoch auch der Untergang des EBM-Genres besiegelt wurde, merkte man spätestens (erst?) 1994/95.
- Mir fällt unter anderem auf, dass EBM-Projekte, die tatsächlich mehr Wert auf Melodien legten, auch automatisch poppiere Songs kreierten. Melodien zerstörten nicht nur diese Form des Minimalismus, sondern nahmen dem Track auch oftmals die Härte. Und die (Re-)Präsentation von Härte lag bei vielen der Projekte an oberster Stelle.
- Für mich ist es wichtig, den Mittelweg zu finden. Der Aufbau einer Komposition spielt dabei eine Rolle und - wie im Artikel damals schon angemerkt - die Herkunft des jeweiligen Musikprojekts. Die Belgier klangen durch den britischen Industrial-Einfluss grundsätzlich anders als die Deutschen oder die Schweden. Vergleicht man die Musik von Front 242 mit der von Cabaret Voltaire, bemerkt man auf Anhieb verblüffende Ähnlichkeiten, gerade in der ersten Hälfte der 1980er. Die Verwendung der Instrumente ist natürlich auch eines der Hauptmerkmale der EBM. Korg und Emulator... kein Problem. Nur wer käme auf die Idee, EBM mit 'ner Roland TB-303 zu machen?
- Würde man einen Track von „Hard Wired“ mittels des 1980er Jahre Minimalismus neu einspielen, wäre es sicherlich EBM. Wichtig sind eben diese rumpelnden Sequenzer-Sounds. Sobald von EBM im Old-School-Sinne die Rede ist, kannst du davon ausgehen, dass eben diese fetten Sequenzen zu hören sind. Vermutlich spielt hier FM-Synthese eine große Rolle. EBM ist für mich persönlich als Musikstil greifbar, nur 'ne wissenschaftlich fundierte Analyse könnte ich dazu nicht abgeben. --n·ë·r·g·a·l 19:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hier mal ein EBM-Track mit weiblichen Vocals:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Spartak - Pour Le Grec (.ogg)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Hey Boyfriend

Willst du mit mir füßeln??? 81.223.23.159 14:17, 31. Okt. 2006 (CET)
- ...wenn ich dir anschließend auf den Arsch pinkeln darf. --n·ë·r·g·a·l 15:55, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Danke...
Für die Korrektur auf meiner Benutzerseite ;-) --Gabbahead. 17:03, 2. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kraftwerk
Ich habe mir die Mühe gemacht, die Charterfolge von Kraftwerk rauszusuchen und aufzulisten. Jedoch nimmt der User Anna Lüse meine Änderung immer mit dem Hinweis raus, dass Kraftwerk keine chartorientierte Musik machte. Wie kann man dem endlich das Handwerk legen, denn dieser Depp ist unter mehreren Pseudonymen - bei identischer IP - unterwegs und geht nicht nur mir gewaltig auf die Nüsse!?
Woldemort1966 9:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ignorieren und wieder einfügen. Oder wende dich an Benutzer:Hoch auf einem Baum, Benutzer:Zinnmann, Benutzer:Southpark und Benutzer:Gardini. Das sind alles Administratoren. Wenn keiner von ihnen reagiert, starte einen Edit-War. Dann wird der Artikel mit Sicherheit gesperrt - wenn du Glück hast, mit Chartliste. =) --n·ë·r·g·a·l 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
Sehr geehrter Woldemort1966!
Ihr Beitrag ist schon allerhand. Aus der Tatsache, dass es Ihnen Mühe gemacht hat, etwas herauszusuchen, leiten Sie gleichzeitig ab, dass das Ergebnis Ihrer Mühe im Kontext sinnvoll sei. Das stimmt nicht.
Spätpubertäres Fanverhalten hat schon eine gewisse Nähe zur Stalkermentalität, in der das bedrängte Objekt als Eigentum des Stalkers angesehen wird.
Die Aussagen und Formulierungen im zweiten Teil Ihres Beitrags lassen vermuten, dass sich Ihre Gedanken bzw. Empfindungen im Allgemeinen und Ihre Einstellungen zu Problemlösungen im Leben eher einfach gestalten - mal vorsichtig ausgedrückt. Sollten Sie zu viel Kraft und Energie verspüren, so kann man diese gezielt durch körperliche Arbeit sinnvoll kanalisieren. Zukünftige Beleidigungen und Angriffe verbitte ich mir und weise Sie hiermit vorsorglich darauf hin, dass ich meine Persönlichkeitsrechte durchzusetzen weiß.
Anna Lüse / Dirk Matten
- Ihr könnt euch noch so gerne angeifern und euch gegenseitig Fehler vorwerfen - das ändert nix daran, dass Chartlisten in Musikartikeln üblich sind. Es dürfte schwierig werden zu begründen, warum gerade dem Kraftwerk-Artikel eine solche Liste vorenthalten werden sollte. --n·ë·r·g·a·l 12:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Anna Lüse/Dirk Matten: WP:KPA lesen und verstehen, sonst hagelts WP:VS, da kann die Schreibe noch so semiintellektuell sein. Hochstapler haben wir hier genug. – viciarg ᚨ 12:41, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich als "Depp" bezeichnet werde, dem "das Handwerk gelegt werden müsse", so empfinde ich das einen persönlichen Angriff und nehme mir das Recht raus, darauf zu antworten. Ich habe mich in meinen Formulierung gezügelt, kann auch ganz anders. Die Bezeichnung "Hochstapler" verbitte ich mir. Würde es bei der Entscheidung behilflich sein, wenn Kraftwerk Chartslisten für sich im Allgemeinen ablehnen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anna Lüse (Diskussion • Beiträge) viciarg ᚨ)
- Daß Dich jemand sonst wie bezeichnet, gibt Dir nicht das Recht, auf dem gleichen bzw. tieferem Niveau zurück zu beleidigen. Ich bezweifle nicht, daß Du „anders“ kannst, das können hier einige, aber solcherlei Schlammschlachten haben nichts in der Wikipedia zu suchen.
- Des weiteren hat es überhaupt keinen Einfluß, was Kraftwerk ablehnen oder nicht. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, Chartlisten sind ein Faktum und werden daher in die Interpretenartikel aufgenommen. Falls Dir das nicht gefällt, kannst Du ja gerne versuchen, ein Meinungsbild zu starten.
- – viciarg ᚨ 13:15, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kraftwerk sind mit ihrer Musik in die Charts gelangt - ob sie das nun wollten oder nicht, daran ist nichts zu ändern. Sie sollten das als Beleg für ihren Erfolg anerkennen. Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass sich nun Ralf Hütter und Co. zu solchen Lappalien äußern.
(„Hallo Dirk! Na, wieder 'nen tollen Synthie zusammengeschraubt? Übrigens wollen wir keine Chartliste in der Wikipedia.“) --n·ë·r·g·a·l 13:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Spinner --Anna Lüse 20:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schön, dass wir uns einig sind. --n·ë·r·g·a·l 21:54, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Trial versus The Trial
Hallo Nergal,
Wie soll man denn darauf aufmerksam machen, daß es zwei "Trial" Projekte gibt, wenn der Hinweis gleich wieder gelöscht wird? Ein eigener "The Trial" Artikel kommt noch, ich ging aber mal davon aus, daß es sinnvoll wäre, wenn man schon mal auf diese Namensgleichheit hinweist. Das ist insbesondere eine Reaktion darauf, daß es fehlgeleitete Reaktionen gab, die nicht die einen, sondern die anderen betrafen (Chrom). The, bzw. New, Trial sind jedenfalls die, die auf dem Godfathers of German Gothic III Sampler sind, und es ist anstrengend, immer wieder mit Blut und Eisen in verbindung gebracht zu werden.
Werden "Deckungen" automatisch vom System erkannt, wenn neue Artikel eingestellt sind? Eigentlich ist es doch sinnvoll, wenn bei beiden Projekten ein Hinweis auf das jeweils andere steht, oder irre ich mich? Ich wollte gerade die [[ ]] Marken setzen, als die Erweiterung schon wieder weg war. Also was nun als nächstes?
Gruß --Alabay 12:15, 9. Nov. 2006 (CET)Alabay
- Tach Alabay,
- eine Erwähnung gehört meiner bescheidenen Meinung nach in den Artikel des Projekts, das sich zwangsläufig umbenennen musste und nicht umgekehrt. Dein Edit sah vielmehr nach Werbung aus. Auch verstehe ich dein Problem mit „Deckungen“ nicht. Erstens müsste dein Artikel The Trial lauten, zweitens gibt es die Begriffsklärung Trial. Von dort aus kann man problemlos auf sämtliche Trial-Artikel innerhalb der Wikipedia zugreifen. --n·ë·r·g·a·l 14:21, 11. Nov. 2006 (CET)
- PS: Prüfe bitte vor deiner Artikel-Erstellung, ob The Trial die Relevanzkriterien erfüllen.
Moin Nergal,
ja, die Relevanzkriterien werden erfüllt. Es war keines der beiden Projekte verpflichtet, den Namen zu ändern, das war rein auf persönlicher Ebene. Der Name ist geschützt, und die Gründung war immerhin 1985. Der Edit war keine "Werbung" (das ergäbe keinen Sinn bei Unkommerzialität), ich habe aber das Pferd völlig von hinten gesattelt, das war dumm - sorry! Ich habe es nur noch nicht geschafft, im "eigenen Raum" einen Beitrag abzulegen, an dem ich arbeite. Ich muß da wohl auf einer bestehenden Seite The Trial in eckigen Klammern anlegen? Ich werde mir das noch genauer anschauen, in den nächsten Wochen entsteht dann hoffentlich der Beitrag hier, korrekt formatiert. Sollte ich nicht weiterkommen, würde ich Dich um Tipps oder Hilfe bitten. Danke! --Alabay 20:39, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich vermerke die Band auf der Trial-Begriffsklärungsseite (und richtig, in eckigen Klammern). Den roten Link musst du dann nur noch anklicken und den fertigen Artikel dort speichern. Wenn du „The Trial“ in die Suche eingibst (Anfangsbuchstaben groß bitte), erscheint im oberen Bereich der Ergebisseite ebenfalls mehrmals der rote Link zum Bearbeiten.
- Damit kannst du den Text formatieren. Suche dir bitte auch schon bestehende Artikel heraus, an denen du dich inhaltlich und sprachlich orientieren kannst (meinetwegen Rammstein oder ähnlicher Kram). --n·ë·r·g·a·l 02:46, 12. Nov. 2006 (CET)
Herzlichen Dank Nergal! Ich habe jetzt einen Artikel in groben Zügen fertiggestellt, dabei nahm ich die "Band"-Vorlage. Ich würde die gerne aber erstmal unöffentlich irgendwo anschauen, bevor ich sie rauslasse. Geht das? Ich habe auch kein HTML eingebaut, obwohl sich das u.U. für eine Tabelle angeboten hätte - aber geht das überhaupt? Kann ich das jetzt mal wo hinpacken, wo Du das kurz überfliegen könntest? Ich muß ja wohl auch die Kategorien alle eintragen. Gruß --Alabay 14:23, 12. Nov. 2006 (CET)
So, ich habe den Artikel jetzt fertiggestellt und hochgeladen, ich hoffe, er ist in Ordnung. Ich denke, in nächster Zeit kommen noch ein paar Korrekturen, aber im Großen und Ganzen hat es ganz gut geklappt. Nur hab ich nicht ganz geblickt, wie man das noch mit "türkischen Bands" verknüpfen kann. Gruß --Alabay 00:57, 13. Nov. 2006 (CET)
- Da musst du am Ende des Artikels folgende Kategorie angeben: Kategorie:Türkische Band. Und da sie deutsch-türkisch ist, wäre Kategorie:Deutsche Band ebenfalls angebracht.
- BTW: Der Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. Gibt's von der Band denn keine regulären Veröffentlichungen? Falls nicht, sehe ich schwarz für deinen Artikel. --n·ë·r·g·a·l 20:31, 13. Nov. 2006 (CET)
Hey, Du hast die Links ja schon gesetzt, danke ;-) Ja, der Löschantrag kam ja doch etwas recht flott. Dabei sind R Kriterien eigentlich erfüllt. Alleine der GOGG Sampler hat genügend Auflage gehabt. Aber das finde ich gar nicht so "relevant" - das Hauptaugenmerk liegt auf der musikkulturellen Ebene. Ich muß das wohl noch in der Löschdiskussion erklären. Wenn man die Bandrelevanz "nur" an 5000er Auflagen festmachen würde, wäre ratzfatz der gesamte Wave/Gothic/Industrial Bereich weg. Was tun, wenn man im Selbstvertrieb aktiv ist aber sich der Kommerzialität entzieht (weil anderes wichtiger ist)? Mal schauen, ob die Kulturvernunft siegt. Gruß & hoşçakal --Alabay 21:56, 13. Nov. 2006 (CET)
- Die wird nicht siegen, ich habe schon viele Artikel über den Jordan gehen sehen, gerade zu Punk- und Industrial-Bands und Bands und Veranstaltungen aus dem Umfeld der Düsterszene.
- Ein Beitrag auf einem Sampler wird allein kaum ausreichen, um den Artikel am Leben zu halten. Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal. Was haben The Trial vollbracht, sodass ein Platz in der Wikipedia gerechtfertigt ist. Und wenn das nicht ersichtlich wird, löscht dir ein Administrator den Artikel ohne mit der Wimper zu zucken unter der Nase weg. Gruß, --n·ë·r·g·a·l 22:14, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich habe heute ein Plädoyer auf die Seite der Löschdiskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2006#The_Trial) geschrieben. Ich weiß nicht, was Deine Meinung dazu ist/sein wird, allerdings habe ich Deine Frage dort zitiert und mich darauf bezogen. Vielleicht unterstützt Du das ja. Herlichen Gruß --Alabay 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ich brech ins Essen ...
ROTFL, Nergal, das musst du dir ansehen! (Ich hoffe, du kennst es noch nicht, ich lieg immer noch schreiend auf dem Boden vor Lachen.) Denis Barthel 02:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- Coole Sache das. Bist du da Mitglied im Verein? Wenn das mal keine Satire ist. Falls nicht, brech ich genüsslich mit. --n·ë·r·g·a·l 14:21, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hong Kong Syndikat
Es ist sauschwer etwas im Netz über Hong Kong Syndikat zu finden, aber ich erinnere mich an einen Artikel, den ich in einem Rock.Lexikon (oder NDW-Lexikon) gelesen habe. Der Artikel wird noch von mir ausgebaut!
--Woldemort1966 8:45, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bushido
Hi! Ich wollte meine Änderung noch einmal kurz begründen: Das Lemma was zuerst genannten werden muss, ist natürlich Bushidō, da alle anderen Namen ja auf diesen aufbauen. WP:BKL#Reihenfolge (Die Elemente können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle stände. Wenn keine bedeutenden Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden.) empfiehlt hier eine einordnung nach Relevanz. Wobei Rapper und Spiel, der Band (kein eigener Artikel) vorzuziehen wäre. Da es keine historischen Ereignisse sind, macht eine chronologische Anordnung keinen Sinn und bei diesen deutlichen Relevanzunterschieden wäre es mMn sinnvoller den Rapper als zweites zu nennen. Vielleicht überzeugt Dich das, vielleicht auch nicht. letztlich ist es egal, da es ja nur 4 lemma sind und eh wir uns deswegen streiten...
Mit freundlichen grüßen Peating 14:41, 24. Nov. 2006 (CET)
- Moin! Da steht können. Als sinnvoll erachte ich jedoch grundsätzlich eine alphabetische oder chronologische Reihenfolge, und da landet dieser Rapper eben an dritter Stelle. Dass das bei nur vier Lemmata allerdings nicht zwingend von Bedeutung ist, stimmt allerdings. Gruß, --n·ë·r·g·a·l 15:07, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Relevanzkriterien für „Extremisten“
Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion um den LA auf Andreas Karl. Um solche Diskussionen in nächster Zeit etwas abkürzen zu können, habe ich mir erlaubt, erneut einen Vorschlag bei den Relevanzkriterien zu unterbreiten, und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auch dort äußern könntest: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22. Beste Grüße Aufklärer 23:53, 9. Dez. 2006 (CET)
- Du hast 'n seltsames Hobby. Tut mir leid, aber das ist nicht mein Metier. --n·ë·r·g·a·l 20:00, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Punk und New Wave
Hallo Nergal! Du hast unter dem Stichwort "New Wave" im Artikel über Punk einige Hinweise eingefügt, die richtig sind. Aber sie sind da m.E. nicht richtig aufgehoben. Der Artikel behandelt Punk als Bewegung. Schon der Punk selbst darf da als Musikstil nur vorkommen, wo es für das Verständnis der Bewegung nötig ist. Daß New Wave in den 1970ern entstanden ist, und daß alle möglichen Arten von Musik darunter fallen, ist sicher richtig. Es ist aber für das Verständnis der Punk-Bewegung wenig hilfreich und auf keinen Fall nötig.
Was Du über New Wave und ihr Verhältnis zum Punk weißt, gehört definitiv in die Wikipedia, und zwar in den Artikel Punk (Musik) - der hat eine Überarbeitung sowieso dringend nötig! Geradezu als Schande empfinde ich es, daß da fast keine Bands genannt werden. For a start würde ich deshalb die Absätze über Musik aus dem Artikel über Punk als Bewegung in den Artikel über Punk als Musik kopieren. Wäre nett, wenn Du dazu was schreiben könntest (Du scheinst Dich auszukennen, und Du kommst auch aus Lübeck - das sind schon mal zwei sehr gute Voraussetzungen). Muß nicht schön formuliert sein, das krieg ich schon hin ;-) Jochim Schiller 19:32, 15. Dez. 2006 (CET)
- Moin! Wenn du den Abschnitt auslagern willst, weshalb hast du ihn dann erst gekürzt und um kurze, dennoch für mein Verständnis interessante Infos beraubt?
- So viel hatte ich zudem nicht verändert. Lediglich die Daten. Dabei sind einige Sätze länger geworden. Nichtsdestoweniger wurde in diesem Abschnitt New Wave als Musikstil angesprochen, was New Wave oder die Neue Deutsche Welle nunmal nicht sind. Das waren musikalische wie auch kulturelle Bewegungen. Und wenn ich jetzt auf den Artikel schaue, erscheint New Wave erneut als Musikstil. Es waren mehrere musikalische Strömungen, es gibt keinen gemeinsamen stilistischen Nenner im Bereich New Wave.
- Sampler und Digitaltechnik gab es in dieser Zeit noch immer nicht bzw. hat sie keiner genutzt. Da wurde noch mit analogen Geräten wie Korg MS-20 herumgeschraubt. Als rebellisch kann man New Wave (im 1980er Jahre Verständnis) ebenfalls nicht bezeichnen. Es gab Innovationen - nur was hat das mit Rebellion zu tun? Jung war New Wave auch nicht, die startete bekanntlich in der Mitte der 1970er. In der jetzigen Form kann das jedenfalls nicht stehen bleiben, egal ob im Punk- oder im Punkmusik-Artikel. Besten Gruß, n·ë·r·g·a·l 21:25, 15. Dez. 2006 (CET)
-
- OK. Die Wurzeln der New Wave liegen in den 70ern - darauf kommt es nicht an: New Wave als Stil gehört in die 80er, und typisch dafür sind Sampler und Drumcomputer. Und New Wave ist ein Stil, sogar der prägende Stil der 80er (in Musik, Kleidung, Film u.a.). Dein Anliegen scheint mir zu sein, daß Du aufräumen willst mit zwei populären Irrtümern: daß New Wave aus den 80ern stammt, und daß sie ein einheitlicher Musikstil ist. Das ist ehrenvoll. Aber nicht hier. Solche Richtigstellungen gehören in den Artikel New Wave (Musik). Für den Artikel über Punk sollten wir eine Formulierung finden, die nicht falsch ist, an der der Leser aber auch nicht hängen bleibt, über die er nicht stolpert, die ihn nicht ablenkt. Informationen, die der Leser an dieser Stelle nicht sucht, sind in einer Enzyklopädie verfehlt.
-
- Ich finde, die jetzige Version besagt nicht, daß es sich um einen einheitlichen Musikstil handelt. Und die Wörter "jung, modern und rebellisch" habe ich sehr bewußt gewählt. Das Wort "innovativ" wird der New Wave nicht gerecht, schon weil es zu gelehrt klingt. Bands wie DAF waren ganz bestimmt rebellisch - rebellisch in dem Sinne, daß sie Avantgarde sein wollten, aber nicht wie Arnold Schönberg in Universitäten, sondern in Garagen. Und "jung" ist ein Stil nicht wenn er neu ist, sondern wenn er von Jugendlichen für Jugendliche gemacht wird. Wenn Dir treffendere Wörter einfallen, bin ich natürlich dankbar. Aber bitte nicht wieder viele Sätze, die zwar mit Irrtümern über New Wave aufräumen, die aber dem nichts bringen, der etwas über das Thema dieses Artikels wissen will: Punk als Jugendbewegung. --Jochim Schiller 17:37, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Soll das ein Scherz sein? Was nützt es dem Leser, wenn er zwei unterschiedliche Aussagen in zwei unterschiedlichen Artikeln vor der Nase hat? Man sollte sich bitte an dem Inhalt im Artikel zu New Wave orientieren und nicht irgend einen Unfug verzapfen. Zudem habe ich ganz genau geschrieben, dass Punk zunächst zur New Wave zählte und dass New Wave in den 1980ern eine andere Bedeutung erlangte. New Wave ist definitiv kein Stil. Selbstverständlich waren DAF rebellisch, immerhin waren sie 'ne Electropunk-Combo und begannen bereits Ende der 1970er und nicht erst in den 1980ern. Selbstverständlich stand bei Teilen der New-Wave-Bewegung auch der Gebrauch von elektronischen Instrumenten im Vordergrund, das macht die New Wave aber noch längst zu keinem Stil. Auch was die Mode anbelangt, gab es sehr unterschiedliche Outfits. Eine Siouxsie Sioux sieht mir nicht gerade aus wie ein Elvis Costello. Und wenn wir das New-Romantic-Outfit mit einbeziehen, tendieren einige Trends sogar in eine noch farbenfrohere Richtung. Ändere das bitte, ansonsten werde ich das tun. --n·ë·r·g·a·l 19:51, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Zunächst einmal: Ich habe keinen Unfug verzapft. Es wäre schön, wenn Du Dir solche Ausdrücke für den Notfall aufheben könntest. Und ein Notfall liegt hier nicht vor, denn sooo weit sind wir nun auch wieder nicht auseinander.
-
- An dem Artikel über New Wave habe ich mich durchaus orientiert. Ich habe auch nie bestritten, daß der Begriff New Wave in den 1980er einen Bedeutungswandel erfahren hat. Ich finde nur nicht, daß diese Tatsache in einen Artikel über Punk als Jugendbewegung unbedingt hineingehört. Du kannst es gern ändern. Aber bitte angemessen kurz, sprachlich rund und ohne eine Doktorarbeit über New Wave einzubauen. Kriegst Du das hin? --Jochim Schiller 22:14, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Das tat ich bereits − du hast es revertiert. Kürzer geht's beim besten Willen nicht und von „Doktorarbeit“ kann nicht die Rede sein. Punk war in den 1970ern nun mal Bestandteil der New Wave und der Neuen Deutschen Welle, das ist Teil der Geschichte. Da du aber den Musikabschnitt eh verschieben wolltest, begreif ich dein Problem nicht. --n·ë·r·g·a·l 22:36, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Wenn das das Beste ist, was Du geben kannst, dann lautet die Antwort auf meine Frage also nein. Deine Version war weder angemessen kurz noch sprachlich rund.
-
-
-
-
-
- Und das ist nur das eine. Das andere ist: Wenn Du in einem Artikel über Punk schreibst, daß Analogsynthesizer typisch sein sollen für New Wave, dann stößt Du 90% aller Leser vor den Kopf und zwingst sie dazu, ihr eigentliches Anliegen erst einmal zu vergessen und sich mit diesem - anderen - Thema zu beschäftigen: Abgrenzung des Begriffs New Wave. Das ist nicht enzyklopädisch.
-
-
-
-
-
- Es ist Dir offenbar ein Bedürfnis, die Leser zu zwingen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Du befindest Dich auf einem Kreuzzug. Deine Mission ist es, alle Welt wissen zu lassen, daß New Wave aus den 70ern kommt, und daß es keine Band gibt, deren Stil man so nennen darf. Dabei unterliegst Du drei Irrtümern:
-
-
-
-
-
- Du irrst erstens über die Bedeutung des Wortes Stil - nur weil Bands verschieden klingen und sich verschieden anziehen, können sie doch zu einer Stilrichtung gehören, schau mal hier: Epoche (Musik).
-
-
-
-
-
- Du nimmst zweitens eine unzulässige Gleichsetzung vor zwischen der Entstehung eines Stils und seiner Blütezeit. Dasselbe passiert Dir auch bei Bands: Blondie und die Talking Heads haben zwar ihr erstes Album 1977 veröffentlicht, aber prägend wurden sie erst ab 1980.
-
-
-
-
-
- Vielleicht solltest Du Dir mal vor Augen halten, daß der Barock-Stil zwar im 16. Jahrhundert entstanden ist, daß er aber trotzdem zum 17. und 18. Jahrhundert gehört, und daß er so unterschiedliche Maler vereinigt wie Rubens und Rembrandt (um nur zwei Niederländer zu nennen), daß es aber trotzdem ein Stil ist. Aber wahrscheinlich verstehst Du von Malerei soviel wie die Kuh vom Fliegen.
-
-
-
-
-
- Drittens irrst Du auch über die Funktion von enzyklopädischen Artikeln. Artikel sind keine Monographien. In einen Artikel gehört nicht alles hinein, was mit dem Thema zu tun hat, auch nicht, wenn es wahr ist. Ein Artikel soll den Leser in angemessener Zeit über das informieren, was seine Überschrift verspricht, nicht darüber, was der Autor alles weiß. Die Belehrung, daß es schon Mitte der 70er Jahre New-Wave-Bands gab, die aber alle verschieden klangen, ist eine Belästigung des Lesers, der sich über Punk als Jugendbewegung informieren will.
-
-
-
-
-
- Wenn Du so klug bist, warum hast Du den Artikel über Punk (Musik) dann nicht schon längst um das ergänzt, was er dringend nötig hat: eine Beschreibung des Musikstils und die Nennung von Bands, die als Beispiele dienen können? Siehst Du Dich nicht in der Lage, Punk als Musikstil zu beschreiben und dafür fünf Bands als Beispiele zu nennen? Kannst Du nicht abstrahieren?
-
-
-
-
-
- Wie auch immer, ich habe keinen Bock auf einen edit war. Stell Deine Version wieder rein, wenn sie Dir so viel bedeutet! Ich schreibe lieber andere Artikel. --Jochim Schiller 20:28, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Ja sicher doch, weil Bücher um 1980 schon über die New Wave berichteten, willst du sie in die 1980er verlegen und zwanghaft mit der Popmusik dieser Zeit assoziieren. Analogsynthesizer waren sehr lange in Gebrauch, es gab gar nichts anderes. Die ersten erschwinglichen Digitalsynthesizer kamen 1983 auf den Markt. Bis die sich etablierten, war es vermutlich schon 1985. Das heißt, Digitalsynthesizer lagen erst dann richtig im Trend, als die New Wave langsam aber sicher zu Ende ging. Die eigentliche NDW war bereits 1983 am Abebben. Welcher der Künstler dieser Zeit konnte wohl ausgiebig von der Digitaltechnik Gebrauch machen? Und wann konnten diese die ersten Sampler nutzen?
- Der Versuch der Aufweichung des Begriffes „Stil“ wird leider auch nicht fruchten, fürchte ich. Das ist so, als würde man Romanik, Gotik und Renaissance in einen Topf werfen - nach dem Motto „wurde doch eh alles mit Stein gebaut“.
- Es ist Dir offenbar ein Bedürfnis, die Leser zu zwingen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
- Ach nein, überhaupt nicht. Die sollen dumm bleiben, ich entziehe ihnen jegliche Form der Bildungsmöglichkeit. Sorry mal, aber was ist das bitte für ein Satz? Ich habe vielmehr das Gefühl, dir passt New Wave als mutmaßlicher Erzfeind des Punk nicht in dein verkorkstes Weltbild. Wenn dich lediglich mein Schreibstil stören würde, hättest du die Sätze einfach nur anders formulieren müssen. --n·ë·r·g·a·l 21:13, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frohes Fest!
- Vielen Dank, Cascari, aber ich kann mich mit „hypokritisch behafteten Ereignissen“ dieser Art grundsätzlich nicht identifizieren. ;-) --n·ë·r·g·a·l 22:58, 23. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] PsychoLuna
Hallo. Ist die o. a. Band Deines Erachtens enzyklopädiebar? Ich wurde das auf meiner Diskussionsseite gefragt, war aber selbst etwas ratlos. – Holger Thölking (d·b) 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)
- Moinche! Ich kenne die Band ehrlich gesagt überhaupt nicht. Ein Album ist allerdings bei Amazon erhältlich, in welcher Auflage, weiß ich allerdings auch nicht. Man könnte den Artikeltext als Löschgrund hinzuziehen, so wie der Ersteller Stroem äußerte, wurde der wohl von irgendwo überommen. Zitat in der Artikel-History: Nun verändert nicht immer den Offizielen Pressetext. --n·ë·r·g·a·l 15:36, 24. Dez. 2006 (CET)
-
- Tut mir leid, ich hab's einfach nicht mehr ausgehalten. --G. ~~ 15:39, 24. Dez. 2006 (CET)
-
-
- *kicher* --n·ë·r·g·a·l 15:44, 24. Dez. 2006 (CET)
-