Nivelles
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappen von Nivelles |
![]() |
Basisdaten | |
Land: | Belgien |
Region: | Wallonien |
Gemeinschaft: | Französische Gemeinschaft |
Provinz: | Wallonisch Brabant |
Arrondissement: | Nivelles |
Geografische Lage: | Koordinaten: 50° 35′ N, 4° 19' O50° 35′ N, 4° 19' O |
Höhe: | 65–167 m ü. NN |
Fläche: | 60,6 km² |
Einwohner: | 24.290 (01.01.2006) |
Bevölkerungsdichte: | 401 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 1400-1402, 1404 |
Vorwahl: | 067 |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Place Albert 1er 1400 Nivelles |
Website: | www.nivelles.be |
Politik | |
Bürgermeister: | Pierre Huart (MR-UNi) |
Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles. Sie hat 24.290 Einwohner (davon 11.512 männlich und 12.778 weiblich; Stand: 1. Januar 2006) und eine Fläche von 60,56 km².
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die geografische Lage wird mit Koordinaten: 50° 35' N, 4° 19' O50° 35' N, 4° 19' O angegeben, die Höhe über NN mit 65–167 m.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 640 wurde von Itta, der Ehefrau Pippins des Älteren, im Gebiet der heutigen Stadt das Kloster Nivelles gegründet; um dieses Kloster ist eine Siedlung entstanden. Nach dem Tod von Gertrudis, der ersten Äbtissin und Tochter der Gründerin des Klosters, im Jahre 659 wurde sie zum Wallfahrtsort.
Im 12. Jahrhundert wurde um Nivelles eine Stadtmauer gebaut, am Anfang des 16. Jahrhunderts betrug die Einwohnerzahl ca. 20.000. Im Jahre 1789 wurde das Kloster aufgelöst, was einen wirtschaftlichen Niedergang verursacht hat.
Im Jahre 1940 wurde die Altstadt bei einer Bombardierung weitgehend zerstört.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen unter anderem die romanische Stiftskirche St. Gertrud aus dem Jahre 1046 und der Brunnen Fontaine du Perron aus dem Jahre 1523.
[Bearbeiten] Sonstiges
In den 1980ern erlangte die Stadt aufgrund einer Raubmordserie durch die Bande von Nijvel Berühmtheit.
[Bearbeiten] Literatur
- Belgien, Verlag Karl Baedeker Ostfildern, 3. Auflage 1998, ISBN 3-87504-417-7, S. 325-328
[Bearbeiten] Weblinks
Beauvechain | Braine-l'Alleud | Braine-le-Château | Chastre | Chaumont-Gistoux | Court-Saint-Etienne | Genappe | Grez-Doiceau | Hélécine | Incourt | Ittre | Jodoigne | La Hulpe | Lasne | Mont-Saint-Guibert | Nivelles | Orp-Jauche | Ottignies-Louvain-la-Neuve | Perwez | Ramillies | Rebecq | Rixensart | Tubize | Villers-la-Ville | Walhain | Waterloo | Wavre