Ochtrup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Münster | |
Kreis: | Steinfurt | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 12′ N, 7° 11′ O52° 12′ N, 7° 11′ O | |
Höhe: | 55 m ü. NN | |
Fläche: | 105,54 km² | |
Einwohner: | 19.358 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 183 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 48607 (alt: 4434) | |
Vorwahl: | 02553 | |
Kfz-Kennzeichen: | ST | |
Gemeindeschlüssel: | 05 5 66 068 | |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile/Stadtbezirke* Ochtrup* Langenhorst* Welbergen | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Stadtverwaltung Ochtrup Prof.-Gärtner-Str. 10 48607 (alt: 4434) Ochtrup |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Franz-Josef Melis (CDU) |
Ochtrup ist eine Stadt im nordwestlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) im Grenzgebiet zu Niedersachsen und den Niederlanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals erwähnt wurde „Ohtepe“ (das östliche Epe od. Ostepe) im Jahre 1143 in einer Stiftsurkunde des Klosters Clarholz. Als Pfarrei wird der Ort 1203 zum ersten Mal genannt. 1593-94 erhielt Ochtrup eine Stadtbefestigung mit Wall, breitem Graben und drei Stadttoren. Sie bot jedoch keinen sicheren Schutz: 1595 und 1598 wurde Ochtrup von den Spaniern gebrandschatzt. Erst um 1820 wurden die Stadttore abgebrochen und um die Jahrhundertwende wurden die Wälle abgetragen und als Grünanlage gestaltet. Heute erinnern daran die Straßennamen Nordwall, Ostwall und Westwall. Am Westwall ist noch der sogenannte Stüwwenkopp erhalten. 1854 gründeten die Kaufleute Anton und Bernhard Laurenz die Handweberei "A. und B. Laurenz", später weithin als "Gebr. Laurenz" bekannt. Unter Leitung der beiden Söhne Hermann (*1829) und Heinrich (*1834) trat ein bedeutender wirtschaftlicher Aufschwung ein. Bis 1930 wurden 330 Arbeiter- und Beamtenwohnungen, das Marienhospiz mit Töchterschule und Kindergärten geschaffen.
Zwischen dem 25. November und dem 30. November 2005 war die Stadt mehrere Tage komplett, später teilweise ohne Strom und geriet bundesweit in die Schlagzeilen. Auslöser des Stromausfalls war ein massiver Wintereinbruch, bei dem die Hochspannungsleitungen zwischen Gronau und Ochtrup in Folge von starkem Schneefall und Winden übermäßig vereisten. Durch das Gewicht hingen die Leitungen bis auf wenige Meter über dem Boden. Dutzende von Strommasten knickten um. Notstromaggregate aus dem gesamten Bundesgebiet wurden von hunderten, freiwilligen Helfern rund um die Uhr betrieben. Trotzdem kam es - vor allem in der tierhaltenden Landwirtschaft, sowie durch Produktionsausfall in anderen gewerblichen Betrieben - zu enormen finanziellen Schäden. In den Medien stritten sich der zuständige Energieversorger RWE und unabhängige Fachleute darüber, ob die ausschließlich oberirdisch angelegte Stromversorgung Ochtrups in den Vorjahren angemessen gewartet worden sei. RWE schloss jede Haftung aus, richtete aber einen Hilfsfonds über fünf Millionen Euro für die betroffene Region ein. Bundesweite Medien bezeichneten diesen Vorfall als den „folgenschwersten Stromausfall der Nachkriegsgeschichte“.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner Ochtrup | Einwohner Langenhorst | Einwohner Welbergen | Einwohner gesamt |
---|---|---|---|---|
1800 | 3.000 | |||
1818 | 3.661 | 223 | 644 | 4.528 |
1875 | 4.571 | 354 | 633 | 5.558 |
1885 | 5.303 | 411 | 630 | 6.344 |
1900 | 6.785 | 502 | 649 | 7.936 |
1905 | 7.275 | 576 | 695 | 8.546 |
1910 | 7.707 | 559 | 778 | 9.044 |
1925 | 8.300 | 555 | 789 | 9.644 |
1930 | 8.675 | 657 | 793 | 10.125 |
1950 | 12.530 | 862 | 1.093 | 14.485 |
1997 | 16.778 | 1.131 | 1.157 | 19.066 |
2006 | 17.697 | 1.160 | 1.247 | 20.104 |
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Politik und Verwaltung
Stadtrat: Der Ochtruper Stadtrat hat gegenwärtig 35 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien so verteilen:
Bürgermeister: Bürgermeister von Ochtrup ist seit 1997 der CDU-Politiker Franz-Josef Melis, der sich im Stadtrat auf die absolute Mehrheit seiner Partei stützen kann.
[Bearbeiten] Partnerschaften
Es besteht eine Städtepartnerschaft mit der spanischen Stadt Valverde del Camino in Andalusien.
Außerdem wird eine Städtefreundschaft mit dem niederländischen Lichtenvoorde (Seniorenbegegnung) gepflegt.
Neben den städtischen Partnerschaften unterhalten die Schulen Partnerschaften zu Schulen in Europa und den USA.
- Städt. Gymnasium:
- Collège Privé Saint-Robert in Merville/Frankreich
- North-Country-Union-High-School in Newport in Vermont/USA,
- Wielun, Polen
- Städt. Realschule:
- Collège Privé Saint-Robert in Merville/Frankreich
- Cotton-Park-College in Enschede/Niederlande
[Bearbeiten] Religionen
Seit dem 27. November 2005 besitzt die Stadt Ochtrup mit den beiden Stadtteilen Welbergen und Langenhorst nur noch eine katholische Pfarrgemeinde mit etwa 15.000 Mitgliedern. An diesem Tag fusionierten die vier katholischen Ochtruper Pfarrgemeinden St. Lamberti, St. Marien, St. Johannes (Langenhorst) und St. Dionysius (Welbergen) zur neuen Pfarrgemeinde St. Lambertus. Die neue Pfarrkirche wurde die 1873 eingeweihte Pfarrkriche St. Lamberti. Die drei anderen Kirchen wurden zu sogenannten Filialkirchen, in denen aber weiterhin regelmäßig Gottesdienste stattfinden und in denen auch ein eigenes Gemeindeleben zunächst weitergeführt wird. Weiterhin gibt es in Ochtrup eine evangelische Kirchengemeinde.
[Bearbeiten] Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften
- katholische Pfarrgemeinde St. Lambertus bestehend aus:
- St. Lamberti (katholisch - Pfarrkirche, Stadtmitte)
- St. Marien (katholisch - Filialkirche, Stadtmitte)
- St. Johannes Baptist (katholisch - Filialkirche, Langenhorst)
- St. Dionysius (katholisch - Filialkirche, Welbergen)
- Evangelische Kirche (evangelisch, Stadtmitte)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stadt Ochtrup war seit dem 16. Jahrhundert eine Töpferstadt von besonderem Wert für die Region. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts siedelte sich ebenfalls die Textilindustrie an. Die erste Weberei der angesehenen Ochtruper Familie Laurenz, die 1854 gegründet wurde, existiert noch heute unter dem Namen „Van Delden“. Die denkmalgeschützten Produktionshallen der Firma werden seit dem 16. April 2004 als Einkaufszentrum für Textilien genutzt.
[Bearbeiten] Verkehr
Ochtrup liegt im Länderdreieck Nordrhein-Westfalen, Niederlande und Niedersachsen und im Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 31/A 30 sowie der B 54/B 403 und befindet sich in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals Rheine und des Kanalhafens Enschede. Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Greven (Münster/Osnabrück). Im Bahnhof von Ochtrup hält die Regionalbahn RB 64 (die sog. „Euregio-Bahn“ von Münster nach Enschede über Steinfurt und Gronau). Diese Strecke wird von DB Regio NRW mit Talent-Triebzügen täglich im Stundentakt befahren.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Eisenbahnstrecke Gronau-Münster wurde 1876 eingeweiht. Die schon vor längerer Zeit abgebaute Bahnstrecke Rheine–Ochtrup wurde 1905 eingeweiht und führte über Rheine - Wadelheim - Neuenkirchen - Maxhafen - Wettringen - Welbergen - Langenhorster Bahnhof - Ochtrup. Diese Streckenführung ist noch heute gut aus der Luft zu erkennen und wird teilweise als Radweg genutzt.
[Bearbeiten] Bildung
[Bearbeiten] Grundschulen
- Lambertischule
- Marienschule
- Von-Galen-Schule
[Bearbeiten] weiterführende Schulen
- Städtische Gemeinschaftshauptschule
- Städtische Realschule
- Städtisches Gymnasium
- Pestalozzischule (Förderschule)
[Bearbeiten] sonstige Schulen
- Volkshochschule (VHS)
- Musikschule
[Bearbeiten] Freizeit- und Sportanlagen
Das Ochtruper Freibad liegt auf dem Ochtruper Berg, umgeben von einem alten Baumbestand. Im Jahr 2006 feiert das Bergfreibad sein 70-jähriges Bestehen. Das Freibad verfügt über ein 50-m-Schwimmbecken, eine Rutsche, ein Kinderbecken und eine Sprunganlage mit 1-m- und 3-m-Sprungbrett und einem 5-m-Turm. Des Weiteren stehen ein separates Kinderplanschbecken, Fußballtore und Beachvolleyballfelder zur Verfügung. Die Badesaison läuft von Mitte Mai bis Mitte September eines jeden Jahres.
In Ochtrup gibt es mehrere Sportvereine, die ein breit gefächertes Sportangebot bieten. Zu den größten Vereinen zählen:
- FC Lau Brechte
- SC Arminia Ochtrup
- SpVgg Langenhorst- Welbergen
- Schach Klub Ochtrup 61 ev
- SW Weiner
Sie bieten verschiedene sportliche Aktivitäten, wie Fußball, Tischtennis, Basketball, Handball, Volleyball und noch vieles mehr, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Außerdem stehen den Ochtruper Jugendlichen verschiedene Jugendtreffs zur Verfügung:
- der Jugendkeller im Georgsheim
- das Jugendkultur-Café Hubi (wird Mitte 2007 geschlossen und mit seinen Aktivitäten teilweise ins Georgsheim verlegt)
- der Evangelischer Jugendtreff
- „Die Brücke“ in Welbergen
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Ochtrup besteht heute aus der Stadt, drei großen Bauerschaften und zwei weiteren Dörfern.
- Ochtrup
- Stadtgebiet
- Oster (Bauerschaft, nordöstlich der Stadt)
- Wester (Bauerschaft, nordwestlich)
- Weiner (Bauerschaft, südlich)
- Langenhorst
- Felderhook
- Teupenhook
- Welbergen
- Bökerhook
- Schweringhook
- Brink
- Mohringhook
- Lütkefeld
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Töpfereimuseum
- Puppen- und Spielzeugmuseum
[Bearbeiten] Bauwerke
- Villa Winkel im Stadtpark
- Stüwwenkopp (kleiner Rest der Stadtbefestigung)
- Alter Speicher (Spieker)
- Bergwindmühle am Freibad
- Lambertikirche
- Marienkirche
- Stiftskirche Langenhorst
- Alte Kirche Welbergen
- Haus Welbergen
[Bearbeiten] Gärten und Parks
- Stadtpark, einschließlich Villa Winkel, Minigolfanlage und Bienenhaus
- Garten der Villa Weiner von Hermann Laurenz (Gut Lüttinghaus, 2km südlich von Ochtrup, Weinerbauernschaft)
- Park um das Haus Welbergen (1.5km südlich von Welbergen)
[Bearbeiten] Vereine und Verbände
- Förderkreis Kinderkarneval Ochtrup e.V.
- KLJB Ochtrup
- Narrenzunft Lamberti
- Stadtjugendring Ochtrup
- Elferrat des Stadtjugendrings Ochtrup
- KLJB Welbergen
- Förderverein Bergwindmühle Ochtrup e.V.
[Bearbeiten] Musik
- Blaskapelle Gust e. V.
- Christl. Posaunenchor Ochtrup
- Spielmannzug Lamberti
- Spielmannszug Nachtigallen
- Spielmannszug Weiner-Schützen
- Stadtkapelle Ochtrup
- Stadtmusikverband Ochtrup
[Bearbeiten] Sport
- SK Ochtrup 61
- FC Lau Brechte
- FC Schwarz Weiß Weiner
- SC Arminia Ochtrup
- SV Langenhorst-Welbergen
- FST Ochtrup 05
- FC Oster
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Rosenmontagsumzug
Seit 1969 gibt es in Ochtrup einen Kinderrosenmontagsumzug. Organisator ist der Förderkreis Kinderkarneval Ochtrup e.V.. Das Kinderdreigestirn wird in jedem Jahr von einem anderen Schützenverein bzw. Karnevalsvereine gestellt. Etwa 35000 Menschen kommen am Rosenmontag nach Ochtrup. In Ochtrup spielt Karneval eine große Rolle und daher gibt es in Ochtrup ca. 6 Karnevalsvereine
- Frühjahrskirmes
- Kinderflohmarkt
- Töpfermarkt
- Herbstkirmes
- Pottbäckermarkt
- Weihnachtsmarkt
- Silvesterlauf
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Prof. Dr. med. August Gärtner (* 18. April 1848 in Ochtrup; † 31. Dezember 1934 in Jena), deutscher Mediziner/Mikrobiologe
- Prof. Dr. theol. Theodor Katerkamp (* 17. Januar 1764 in Ochtrup; † 9. Juni 1834 in Münster), deutscher Theologe
- Paul Schomann (*30. Juni 1951 in Ochtrup), DFB-Trainer für die U16 deutsche Fußballnationalmannschaft
- Manuela Schultealbert, geb. Schlamann (*15. Januar 1973 in Ochtrup), deutsche Fußballnationalspielerin
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Prof. Dr. med. August Gärtner
[Bearbeiten] Literatur
- Die Umwälzung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Ochtrup vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts und ihre Folgen, Eckart Hammerström, VHS-Zweckverband Ochtrup, Ochtrup, 94, ISBN 3928270001
- Ochtrup, Jürgen Rempe, Sutton Verlag, Erfurt, 128, ISBN 3897020777
- Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929 - 1945. LIT - Verlag Münster 2004 (enthält u. a. Einsatz der Ochtruper SA in Gildehaus).
[Bearbeiten] Weblinks
- Stadt Ochtrup
- Arbeitskreis Heimatkunde Ochtrup (u.a. Sanierung Laurenz-Fabrik)
- Gebr. Laurenz in: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
- Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
- Stadt Ochtrup - Geschichtliche Entwicklung (Webseite der Bezirksregierung Münster)
Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen