New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Quierschied - Wikipedia

Quierschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Quierschied
Quierschied
Deutschlandkarte, Position von Quierschied hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Stadtverband Saarbrücken
Koordinaten: Koordinaten: 49° 19′ N, 7° 2′ O49° 19′ N, 7° 2′ O
Höhe: 213–444 m ü. NN
Fläche: 20,21 km²
Einwohner: 14.370 (31. März 2006)
Bevölkerungsdichte: 711 Einwohner je km²
Postleitzahl: 66287
Vorwahlen: 06825, 06897
Kfz-Kennzeichen: SB
Gemeindeschlüssel: 10 0 41 516
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstr. 7
66287 Quierschied
Webpräsenz:
Bürgermeister: Otwin Zimmer (CDU)

Quierschied ist eine Gemeinde im Saarland, die zum Stadtverband Saarbrücken gehört. Die Gemeinde liegt nördlich der Stadt Saarbrücken, hat eine Fläche von etwa 20 km² und 14.400 Einwohner. Sie besteht aus den Ortsteilen Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Quierschied wurde erstmals im Jahre 999 in einer Urkunde Ottos III erwähnt. Vermutlich wurde bereits im 15. Jahrhundert hier Kohle abgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf vollständig zerstört, alle Einwohner wurden getötet. Nach dem Krieg wurde der Ort wiederbevölkert.

[Bearbeiten] Ursprünge des Namens Quierschied

Über die Etymologie des Namens Quierschied gibt es zahlreiche Spekulationen, genau konnte der Ursprung bisher nicht geklärt werden. Hier ein paar Erklärungsversuche:

  • Sicher ist, dass die Ortsnamenendung "schied" zurück geht auf Scheid als Bezeichnung für Grenzlagen, Höhenrücken und Wasserscheiden. Könnte aber auch das aus dem Gemeindewald durch Rodung entstandene Besitztum eines Siedlers mit dem Namen Quirin(us) o.ä. bedeuten.
  • Doch was bedeutet "quier"? Hierüber geben die romanischen Sprachen Auskunft:
  • Das englische Wort "quiet" bedeutet "Ruhe", ursprünglich "Seelen-Ruhe".
  • In der französischen Sprache existiert bis heute zum Beispiel das Wort "quiétude". Kurz übersetzt mit "Ruhe", doch auch dieses Wort bedeutet in seiner Ursprünglichkeit, genau wie sein Äquivalent in der englischen Sprache, "Seelen-Ruhe".
  • Wäre es also nachvollziehbar, dass "quier" in Verbindung zu setzen ist mit "Seele"?
  • Die spanische Sprache, welche ebenfalls romanischen Ursprunges ist, benutzt für die Aussage "Ich will" einfach "Quiero"...
  • Auch das im Saarland viel benutzte Wort "quitt", benutzt in der Aussage "So, Jetzt sind wir quitt", will in diesem Zusammenhang klarmachen, dass zwei Personen sich gegenseitig nichts mehr schuldig sind und den Zustand eines gegenseitigen, moralischen Ausgleichs erreicht haben. Zwei Seelen haben also ihre "Ruhe" voreinander.
  • Somit ist es nur logisch, dass das Wort "Quier" einerseits mit dem "Ich", also der Seele, und andererseits mit der "Ruhe" derselben in direktem Zusammenhang steht.
  • Logisch wäre also, dass die Bezeichnung des Namens "Quierschied", der ja nun bereits mehr als 1000 Jahre auf dem "Buckel" hat, darauf zurück zu führen ist, dass an jenem ursprünglichen Platz, die eine und andere Seele ihre Ruhe gefunden hat. Dies jedoch nicht im Sinne von Totenruhe, sondern vielmehr Seelen-Ruhe: "Hier (Grenzlage, Höhenrücken, Wasserscheiden) bin ich zur Ruhe gekommen".
  • Ebenfalls wird oft der Heilige Quirinus als möglicher Namenspate genannt. Wichtiges Indiz ist dafür die erstmalige Erwähnung Quierschieds unter dem Namen Quirineiscet. Der Familienname Quirin kommt heute noch sehr häufig in Quierschied vor. Außerdem fließt durch Quierschied auch der sogenannte Quirinsborn, was ebenfalls für dieses Argument spricht.
  • Quierschied könnte aber auch von dem althochdeutschen Wort quierna (Mühle) herstammen. Verwandte Namen in anderen Sprachen: quern (altsächsisch), qairnus (gotisch), quern (engl.=Handmühle), kvarn (schwed.), guern (indogerman. =schwer, Mühlstein) und würde dann also einen Ort in einer Waldrodung (bzw. in Grenzlage, Höhenrücken, Wasserscheide) mit einer (Wasser-)Mühle bezeichnen.

[Bearbeiten] Politik

Die Gemeinde Quierschied ist seit Jahren als CDU-Hochburg im Saarland bekannt. Seit der Kommunalwahl 1999, aus der die CDU im Gemeinderat erneut als deutlicher Gewinner hervorging und mit 23 Sitzen im Gemeinderat gegen 10 Sitze der SPD eine absolute Mehrheit erhielt, hat die CDU auch in allen 3 Ortsteilen und damit in den Ortsräten die Mehrheit übernommen. Diese Konstellation wurde durch die Wahlen 2004 untermauert.

[Bearbeiten] Bürgermeister

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Wasserturm in Göttelborn
Wasserturm in Göttelborn

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Quierschied ist über die Bundesautobahn A 1 (Oldenburg in Holstein - Saarbrücken) sowie über die Bundesautobahn A 8 (Luxemburg - Salzburg) an das überregionale Straßennetz angebunden. Über die Kursbuchstrecke 681 besteht Stundentakt per Bahn nach Lebach und Saarbrücken (in der Hauptverkehrszeit Halbstundentakt). Busverbindungen bestehen mit der RSW nach Saarbrücken, Sulzbach und Göttelborn. Mit der NVG besteht eine Busverbindung nach Neunkirchen und mit Saarbahn und Saarbus besteht eine Verbindung nach Dudweiler. Quierschied gehört zum Saar-Verkehrs-Verbund.

[Bearbeiten] Ortsansässige Unternehmen

Quierschied ist Standort des Kraftwerks Weiher der Steag Saar Energie AG. Dort wird aus Steinkohle elektrischer Strom sowie Fernwärme erzeugt. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 707 MW.

Im Quierschieder Ortsteil Göttelborn entstand 2004/2005 eine der weltweit größten Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung von 7,4 MW auf einer Fläche von 165.000 m².

Göttelborner PV-Anlage, fotografiert vom Fördergerüst Schacht IV. Im Hintergrund: Kohlekraftwerk Weiher III
Göttelborner PV-Anlage, fotografiert vom Fördergerüst Schacht IV. Im Hintergrund: Kohlekraftwerk Weiher III

[Bearbeiten] Medien

  • Quierschieder Anzeiger
  • Wochenspiegel Fischbachtal/Sulzbachtal
  • Der Quierschder

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

  • Gemeinde Quierschied, Rathausstraße 7
  • Polizei, Rathausstraße 7,
  • Polizei-Inspektion Sulzbach, Gärtnerstraße 12
  • Postagentur Quierschied, Radio Raber, Marienstraße 18
  • Postagentur Fischbach, Quierschieder Straße 62, Fischbach
  • Postagentur Göttelborn, Hauptstraße 146
  • Gemeindebücherei, Rathaus Quierschied
  • Gemeindebücherei, Grundschule Fischbach,
  • Gemeindebücherei, Grundschule Göttelborn,
  • Jugendheim, Gemeinde, Glashüttenstraße 5a
  • Jugendzentrum, Stadtverband, Holzer Straße 25
  • Heimatmuseum Quierschied, Am Käsborn 8

[Bearbeiten] Bildung

  • Grundschule Quierschied, Lasbachstraße
  • Grundschule Fischbach-Camphausen, Heusweilerstraße 45
  • Dependance Göttelborn, Hauptstraße
  • Erweiterte Realschule Quierschied, Taubenfeld
  • Volkshochschule Quierschied
  • Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal, Sulzbachtalstraße 126, 66280 Sulzbach

[Bearbeiten] Aktuelles

Am 24. Juni 2007 findet in der Gemeinde Quierschied die Bürgermeisterwahl statt. Amtsinhaber Otwin Zimmer (CDU) tritt ein weiteres Mal an, als weiterer Kandidat geht für die SPD Gerhard Quednau ins Rennen.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Ehrenbürger

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten] Literatur

  • Wilhelm Martin: Quierschied Seine Geschichte und Eigenart
  • Rainer W. Müller/Dieter Staerk: Quierschied, die Gemeinde im Saarkohlenwald
  • Rainer W. Müller: Quierschied einst und heute - Ein Spaziergang in Bildern durch Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn
  • Helmut Simmet: Göttelborn - Vom Werden und Wachsen eines vom Bergbau geprägten Ortes
  • Armin Schmitt und Peter M. Lupp: Kulturdenkmäler im Stadtverband Saarbrücken - Grube und Siedlung Göttelborn (herausgegeben vom Stadtverband Saarbrücken)
  • Delf Slotta: Göttelborn - ehemaliger Grubenstandort und bergbauliches Umfeld (Kompendium)
  • Martin Conrath: Das schwarze Grab (Saarlandkrimi, spielt auf dem Göttelborner Grubengelände)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu