Ankum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Osnabrück | |
Samtgemeinde: | Bersenbrück | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 33′ N, 7° 52′ O52° 33′ N, 7° 52′ O | |
Höhe: | 54 m ü. NN | |
Fläche: | 66,32 km² | |
Einwohner: | 7314 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 110 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 49577 | |
Vorwahl: | 05462 | |
Kfz-Kennzeichen: | OS | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 59 002 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 27 49577 Ankum |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Ferdinand Borgmann (CDU) |
Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördliche Teil des Landkreis Osnabrück.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Ankum liegt etwa 35 km nördlich der Stadt Osnabrück in einer waldreichen Hügellandschaft (Ankumer Höhe) im Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge.
[Bearbeiten] Geschichte
Ankum (das spätere Dorf) wurde erstmalig im Jahre 977 in der Kaiserurkunde Ottos II. erwähnt, als dieser Herigisus Lehnsgüter in Rüssel, Rüsfort, Wehdel, Gehrde, Drehle, Hertmann, Bergfeld, Mühlen, Lechterke, Höne, Tütingen, Ankum, Wallen, Alfhausen und Merzen übereignete.
[Bearbeiten] Religionen
Die Bevölkerung ist überwiegend katholisch. Die Ankumer Kirche war Ausgangszelle für die Kirchen in Nortrup (Kapelle 1854, Pfarrei 1908), Kettenkamp (1921) und Eggermühlen welche ab ca. 1718 Hauskapelle und ab 1869 öffentliche Kapelle auf dem Rittergut Eggermühlen, welches im Besitz derer von Boeselager ist. Seit 1954 eigene Kirche. Die evangelisch-luth. Kirche (seit 1860) in Loxten ist ebenso aus dem Kirchspiel Ankum hervorgegangen, zuvor gab es eine Kapellengemeinde auf Schloss Loxten des Freiherrn von Hammerstein.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Die heutige Gemeinde Ankum wurde am 1. Juli 1972 aus den ehemaligen Gemeinden Ankum, Aslage, Brickwedde, Druchhorn, Holsten, südliche Hälfte von Loxten, Rüssel, Stockum, Tütingen, Westerholte und Westrup gebildet.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat der Gemeinde Ankum hat aktuell 21 Ratsmitglieder.
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Seit dem November 2006 ist Ferdinand Borgmann (CDU) Bürgermeister der Gemeinde Ankum.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Artländer Dom - Kirchengründung nicht bekannt, wahrscheinlich frühes 9. Jahrhundert.
Jetztige Kirche wurde 1900 eingeweiht. Der Vorgängerbau - vermutlich vor 1250 - brannte infolge Blitzeinwirkung am 21. Juli 1892 ab. Die alte Kirche war zu klein und eine erheblich größere wurde an selbiger Stelle errichtet. Der Turm (1514 errichtet) bekam ein zusätzliches Stockwerk.
- Steinwerke - 1240 erste Nennung eines Steinwerkes außerhalb der Kirchenburg.
Im Kirchspiel Ankum gab es etwa 15 dieser Bauwerke, 9 sind noch vorhanden. Das Steinwerk am Hof Meyer zu Westerholte ist ein offenes Denkmal mit Informationstafeln und wird vom Heimatverein Ankum betreut.
[Bearbeiten] Vorgeschichtliche Denkmäler
- das Giersfeld (Steingräber in Westerholte)
- Hügelgräber von Durchhorn "beim Esselmannschen Heuerhaus"
[Bearbeiten] Sport
- Sportverein Quitt Ankum
- Artland Golfclub in Ankum-Westerholte, 18-Loch Anlage
- Tennisverein Ankum
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- 1832, Heinrich Rattermann, † 1923 in Cincinnati, deutschamerikanischer Schriftsteller
- 1880, 7. November (in Druchhorn), August Benninghaus, † 20. Juli 1942 in Dachau, deutscher Jesuitenpater
- 1908, 26. August, Lambert Huys, † 26. Mai 1992, deutscher Politiker (CDU), MdB
- 1950, 24. August, Mary, Travestie-Star
[Bearbeiten] Weblinks
Alfhausen | Ankum | Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Badbergen | Belm | Berge | Bersenbrück | Bippen | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen am Teutoburger Wald | Eggermühlen | Fürstenau | Gehrde | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen am Teutoburger Wald | Hasbergen | Hilter am Teutoburger Wald | Kettenkamp | Melle | Menslage | Merzen | Neuenkirchen | Nortrup | Ostercappeln | Quakenbrück | Rieste | Voltlage | Wallenhorst