Diskussion:Döner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Döner wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Döner zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
[Bearbeiten] Literatur
»Dönerführer Ruhrpott« - Autor: Ralf Stutzki. Erschienen im EICHBORN Verlag ISBN 3-8218-1769-0. Wer dönern will, muss lesen. Die besten Buden im Revier. Mit Original-Dönergeschichten von Heino, Johannes B. Kerner, Christine Westermann, Friedrich Merz, Dieter Thomas Heck, Katja Ebstein und dem schockierenden Kapitel: Die Erotik des Döners. Und gleich zu Anfang die 'Ode an Achmed': "Wärst Du 'ne Frau, wärst Du 'ne grosse, Genau wie Deine Knoblauchsosse, Nur jener, die sie schmecken darf, ist hinterher noch immer scharf."
- Klaus Werle: Deutschland-Puzzle. 20 Teile - von ADAC bis Vollkornbrot Herder, Freiburg; Auflage: 1 (Juni 2006), ISBN 3451056984
[Bearbeiten] Verbrauchsmengen
»Insgesamt werden in Deutschland pro Jahr 200-300 Tonnen Döner produziert und gegessen.« - ich würde ja sagen pro Tag, oder?
-
- Das denke ich auch! Weiß das jemand genauer? (Vielleicht ist ja auch gemeint pro Einwohner. ;-))
- Ja, pro Tag. 821 kg Döner pro Tag wären auch ein bisschen arg wenig. --otaku 12:41, 30. Jun 2004 (CEST)
- Das denke ich auch! Weiß das jemand genauer? (Vielleicht ist ja auch gemeint pro Einwohner. ;-))
[Bearbeiten] Erfindungsort Kreuzberg?
Dass Döner in Fladenbrot in Kreuzberg erfunden worden ist, muss ich leider verneinen: Sogar mein Grossvater in der Türkei kennt Döner in Fladenbrot aus seiner Kindheit (Original: "ekmek arasi döner"). Eray
Ihr seid euch nicht ganz einig, oder? Wie kann der Döner in den 70er Jahren in Kreuzberg entstanden sein, wenn es bereits 1960 solchen in Istanbul zu kaufen gab? Oder ist das kreuzbergerisch daran der Salat und die Soße?
Kann da jemand eine Klärung herbei führen?
--Onkel 14:25, 4. Okt 2004 (CEST)
Hallo Onkel, Döner im Fladenbrot hat man schon ewig in der Türkei. Jedoch der Inhalt unterscheidet sich von dem türkischen in Deutschland. In der Türkei sind die Zutaten wie folgt: Fleisch, Tomatensoße, Pommes, ggf. Gewürzgurken (nicht süß wie in Deutschland), dünne grüne Paprikas und je nach dem Geschmack scharfe Pfeffer. Döner im Fladenbrot mit Joghurtsoße ist in der Türkei völlig unbekannt. Vielleicht kommt die Behauptung daher. MfG --Eray 16:51, 10. Okt 2004 (CEST)
Maaan beruhigt euch!
Das Döner ist angeblich um das Jahr 1830 in Konya erfunden worden. — Martin Vogel 鸟 15:24, 25. Mär 2005 (CET)
Hallo! ich wollte darauf hinweisen, das der DÖNER eigendlich ein Teller mit dem Fleisch von eben diesem Drehspieß ist (dazu diverse Beilagen) und der DÖNER KEBAB (also mit dem Drehspießfleisch im Brot, um es zu einem mitnehmbaren Fastfoodessen zu machen) eine spätere Erfindung (ventuell tatsächlich auch aus Berlin/Kreuzberg). Es gab mal eine Fernsehreportage, in der das genau erklärt wurde (ich glaube Galileo, bin mir nicht sicher) und ein "richtiger" Döner in der Türkei präsentert wurde, weiß jemand was genaueres dazu? Hier kennt man den den DÖNER KEBAB (auch oft so in Dönerbuden auf der Speisekarte bezeichnet) jedoch oft nur unter "DÖNER", was jedoch, wie schon gesagt, ein anderes (wenn auch ähnliches) Gericht ist. Demensprechend müssten zwei Wiki-Einträge geschaffen werden, die gegenseitig auf sich verweisen. von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carnifexx
- Ne, Döner ist immer nur die Kurzform von Döner kebap. Und das bezeichnet eigentlich nur das so gegrillte Fleisch, das man dann so oder so serviert. Dass Döner im Brot im Kreuzberg erfunden wurde, scheint eine hartnäckige Legende zu sein. Die Zutaten sind etwas andere als in der Türkei und diese Zusammenstellung scheint tatsächlich eine Berliner Idee. Aber Grillfleisch im Fladenbrot als Imbiss gibt es im ganzen nahen Osten bis in den Iran und dürfte das schon sehr lange tun. Rainer Z ... 12:33, 30. Jun 2006 (CEST) PS: Carnifexx, wenn du mit vier Tilden unterschreibst, so: ~~~~, erzeugt das eine automatische Unterschrift mit Zeitstempel.
- oh vielen Dank, probier ich gleich mal =) . Nun gut, so geb ich mich inhaltlich völlig zufrieden, dann hat Galileo dort wohl Blödsinn erzählt, deine Erklärung klingt jedenfalls sinnvoller. Carnifexx 05:32, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Österreich
Gibt es in Österreich den Döner erst seit ende der 90er? Das ist doch eher ein Scherz. --Suricata 13:18, 13. Dez 2004 (CET)
- Bitte wo soll man in Oesterreich ein Kebab um 1.50€ kriegen?!
Am Hannovermarkt zB hat der früher immer 20ATS gekostet, das sind sogar weniger als 1,50EUR. Ist aber auch ein wirklich günstiger Preis, normalerweise kostet ein Kebab in Wien zwischen 2EUR und 2,50EUR.
- Gestern auf der Annenstraße in Graz einen Kebab um 1,50EUR gesehen. Das ist dann natürlich Hühnerfleisch und nicht Lamm.
In Berlin-Neukölln auf der Sonnenallee gibts den gerade auch für einen Euro. Kein Hühnerfleisch, aber von der wurstigen Sorte. Wer bietet weniger? ;-) Rainer ... 17:53, 2. Apr 2005 (CEST)
- Meine Beobachtungen zum Thema Döner Kebab (Achtung mein Geschreibsel wird jetzt eventuell sehr lang :D):
- Nach meinen Beobachtungen gab es gegen Ende des 20.Jahrhunderts einen regelrechten Kebabboom in Österreich (zumindest in Wien), ein Kebabstand bzw. -restaurant nach dem anderen wurde eröffnet.
- Ob es vor den 90ern schon welche gab, weiß ich nicht, bin mir aber auf Grund der "Gastarbeiter" ziemlich sicher.
- Die meisten Nicht-Türken kürzen in Österreich Döner Kebab mit Kebab ab.
- Der Preis für ein Döner Sandwich liegt zwischen 1,50 und 3,00 (zu Schilling-Zeiten ca. ATS 20-25)
- Meistens wird Hühnerfleisch angeboten, es gibt nur wenige die Rindfleisch anbieten und noch weniger Lammfleisch
- Nur wenige bieten ihr Kebab in Pide an, meistens in Fladenbrotvierteln oder Semmeln (ich habe mal gehört, dass die Semmeln aus türkischen Bäckereien in Wien ohne dem traditionellen Sternmuster zubereitet werden, um die Produktivität zu steigern. Weißt nicht, ob da stimmt)
- Die häufigste Füllung des Döner Sandwich ist: Fleisch, Zwiebeln, Tomaten, Salat, Knoblauch-Joghurt-Soße, scharfes Pulver. Rotkraut (Rotkohl) gibt es kaum, genausowenig Cacik, Tomatensoße oder scharfe Soße.
- Einige bieten ein Vegetarisches Sandwich an mit der selben Füllung, nur eben ohne Fleisch. Es gibt auch Stände bzw. Restaurants, die gegrilltes Gemüse als "Ersatz" verwenden.
- Faschiertes (Hackfleisch) oder die "wurstige Sorte" ist mir noch nie untergekommen. Außer vor ca. 10 Jahren bei einem Freund zu Hause von seiner Mutter..
- Die ursprüngliche Form des Kebab (am Teller mit Reis/Pommes/Salat etc..) ist nur selten zu finden.
- Am Meidlingermarkt gibt es einen Stand, der das Fleisch noch einmal zusammen mit den restlichen Zutaten (Tomaten, Zwiebeln, Salat) brät. Für mich war das recht ungewöhnlich, hat aber IMO nicht so schlecht geschmeckt.
Das waren einmal meine Beobachtungen dazu. Wäre toll, wenn mir jemand Fehler ausbessern könnte usw. --SchORscH 20:09, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hackfleisch wird (zumindest zu einem gewissen Prozentsatz) bei industriell gefertigten Spießen sehr häufig verwendet, um den Döner im Endeffekt preiswerter verkaufen zu können. In Österreich geschieht das mit Sicherheit auch. 89.186.140.201 01:11, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wenn, dann muß der Prozentsatz aber ziemlich klein sein. ich hab in Wien schon viele Döner gegessen, Faschiertes (Hackfleich) war in keinem von denen zu sehen oder zu schmecken. -MrBurns 03:08, 24. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sperma im Döner?
Im Internet gibt es haufenweise Geschichten darüber, das schon Sperma im Döner gefunden wurde und der verantwortliche Dönerladen daraufhin zwangsgeschlossen wurde. Was ist da dran an diesen Geschichten? Stimmt das wirklich, das es schon vorkam, das sich im Döner Sperma befunden hat? Und wenn ja, gibt es dafür handfeste Beweise?
In jeder (ja wirklich jeder) Stadt gibt es angeblich mindestens einen Dönerladen, der Sperma in der Soße hatte. Ergo: Urban Legend! --otaku 02:23, 6. Feb 2005 (CET)
Es gibt auch Gerüchte, dass manche Läden tatsächlich Hamsterfleisch anbieten. Aber das ist genau so eine Urban Legend. --Vintagesound 12:13, 6. Feb 2005 (CET)
Warum steht dieser Stuss den jetzt auch noch im Artikel? Das ist doch nicht mal eine Urban Legend, sondern nur ein fades, pubertäres Witzchen. Rainer 14:00, 7. Feb 2005 (CET)
- Ich war's! Und dass es eine Urban Legend ist kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen. Unter http://www.google.com/search?q=D%C3%B6ner+Sperma findest Du zahlreiche Beweise, dass nicht alle das als Witz auffassen. --Suricata 15:12, 7. Feb 2005 (CET)
IMHO gehört die nette kleine "Urban Legend" wirklich nicht in den Artikel. Ist ja nett gemeint, aber der Informationswert konvergiert gegen null, und es handelt sich meiner Meinung nach nicht wirklich um eine "Urban Legend", eher um nen geschmacklosen Scherz. --Sebastian Kubsch 23:39, 24. Mär 2005 (CET)
- Aufgrund der massiven Verbreitung dieses "Scherzes" würde ich es doch als Urban Legend einstufen, oder was genau zeichnet eine Urban Legend aus? --otaku 00:15, 25. Mär 2005 (CET)
-
- Vielleicht sollte man das eher bei Urban Legend unterbringen als bei Döner? Welchen der Leute, die in Döner nachschlagen interessiert den eine von tausenden Blödeleien rund um den Döner? -- Saint Etienne 00:20, 25. Mär 2005 (CET)
-
- (Bearbeitungskonflikt) Also bitte, Otaku! Ich verstehe ja, dass es einen Artikel zur Mondlandungslüge gibt, aber was hat in einem Artikel, der Döner Kebab beschreibt, dieser offensichtliche Stuss zu suchen, selbst wenn er immer wieder weitererzählt wird? Selbst wenn man diesen schalen Witz hormonverwirrter Knaben als Urban Legend bewerten wollte, sollte es ausreichen, das dort zu vermerken. Rainer 00:38, 25. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Abstimmung Urban Legend
Ich bitte um Abstimmung zu folgendem Absatz: --Suricata 12:49, 25. Mär 2005 (CET)
Der Döner ist auch Gegenstand des wohl meistverbreiteten Wandermärchens. Fast in jeder Stadt gibt es Geschichten über die Schließung einer Dönerbude in der Nachbargemeinde wegen angeblicher Sperma-Funde in der Joghurt-Soße. Die Ausschmückungen der Geschichte sind unterschiedlich, der Wahrheitsgehalt dagegen immer gleich null.
[Bearbeiten] gehört rein
- Da es sich imho um die bekannteste Urban Legend handelt, sollte sie auch hier verlinkt sein. --Suricata 12:49, 25. Mär 2005 (CET)
- BodaModa
- eintragen
[Bearbeiten] gehört nicht rein
- Martin
- Matze
- Urbach
- --Addicks 00:31, 24. Aug 2005 (CEST)
Was soll jetzt bitte eine Abstimmung? Ich versuche es nochmal mit Argumenten: Eine taugliche Urban Legend sollte doch wohl ein Minimum an Glaubwürdigkeit besitzen. Das wird man dem Sperma-"Witz" wohl nicht zusprechen dürfen. Das ist nichts als eine offensichtliche, pubertäre Phantasievorstellung, nenn es ein Mem, wenn Du willst. Und so was gehört einfach nicht in einen Artikel (genausowenig übrigens wie das Zeug mit dem "deutschen" Spieß). Artikel sind keine Witze- und Anekdötchensammlung. Rainer 13:57, 25. Mär 2005 (CET)
So ein Unsinn (nicht persönlich gemeint) - diese komische Geschichte habe ich auch nach vielen Jahren in diversen Städten mit Dönerbuden noch nie gehört - das ist nicht mal die Abstimmung wert! (achso, und wenn wir das mal reinschreiben, dann werden das bald nicht hunderte sondern tausende Treffer - so macht man ein Urban Legend ... und das wollen wir nicht) -- Schusch 14:27, 25. Mär 2005 (CET)
Wenn ich es ganz böse Auslegen würde, ist dies eine Verbreitung von Unwahrheiten, um gegen Mitbürgern türkischer Abstammung Stimmung zu machen und wenn ich mich nicht irre ist dies Volksverhetzung. Ich würde mal sagen wir sollten das Thema mal ganz schnell abhaken und komplett entfernen, wir sind hier nicht bei der Bildzeitung-Pro7-Sat1-Redaktion sondern versuchen Wissen zu sammeln und nicht Gerüchte zu verbreiten bzw. dies zu unterstüzen. Schon allein das ich hiermit Aufmerksamkeit geschenkt habe ist schon zu viel. Meine Meinung. mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 14:39, 25. Mär 2005 (CET)
Schließe mich Rainer weiter oben an: Das ist doch nicht mal eine Urban Legend, sondern nur ein fades, pubertäres Witzchen. --Tsui 14:50, 25. Mär 2005 (CET)
wach ich oder träum ich? das soll, zumindest laut uli, eine enzyklopädie sein. jede UL, jedes gerücht, jede falschmeldung und jede subjektive assoziation in artikel reinzustellen verstellt sehr effektiv die sicht auf die wichtigen dinge. Nicht was es nicht ist ist wichtig, sondern was es ist! die abstimmung ist humbug. --stefan (?!) 14:51, 25. Mär 2005 (CET)
- schwachsinn! ..Sicherlich Post 15:25, 25. Mär 2005 (CET)
- Bei so einer einhelligen Meinung sollte diese Diskussion hoffenlicht beendet sein. Und auch bitte keine Erwähnung dieser Sperma-Geschichte bei Urban legends. Nina 17:44, 25. Mär 2005 (CET)
-
-
-
-
- Bei Urban Legend stand es übrigens drin, bis die Beispiele nach Wikibooks ausgelagert wurden. Hier aber gehört es überhaupt nicht hin. --::Slomox:: >< 22:44, 25. Mär 2005 (CET)
-
-
-
Schließe mich der mehrheitlichen Meinung an: das hat hier absolut nichts zu suchen. --APPER\☺☹ 00:24, 26. Mär 2005 (CET)
Weder gehört das hier rein, noch ist das abstimmungsfähig. Ich kenne zwar als dönerinteressierter Berliner diese Geschichte auch, aber im Gegensatz zu einer urban legend wurde sie von vornherein von niemandem ernst genommen. Es handelte sich lediglich um einen (schlechten) Witz - über den auch seit Ewigkeiten keiner mehr lacht.--Berlin-Jurist 01:02, 26. Mär 2005 (CET)
Es ist eigentlich schon alles gesagt. Es ist ein Witz-nicht mehr. Hadhuey 21:43, 26. Mär 2005 (CET)
Ich finde, dass sich das schon rein gehört. Diese Story hab ich schon beim Dönerladen unseres Vertrauens erlebt, und da ich nicht wusste, dass das nur eine Urban Legend ist, auch geglaubt und das gute Essen seitdem (eigentlich seitdem nur einmal) nie wieder mit Genuss essen können, weil ich mir immer einbildete, das Sperma rauszuschmecken... Meiner Meinung nach gehört sich das rein, nicht zuletzt, um gegen solche idiotische Hetze vorzugehen. Nachdem ich nun weiß, dass es eine Legende ist, werde ich endlich wieder ruhigen Gewissens Döner essen können. BodaModa 14:26, 16. Jul 2006 (CEST)
- Entschuldige, aber wenn man solche Geschichten glaubt, ist man selbst schuld. Rainer Z ... 15:19, 16. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dönerkebab?
(Anonym oben hin geschrieben:) Schreibt man das nicht ausseinander, also Döner Kebab? Ich find die Rechtschreibung Dönerkebab (so steht auch im Duden) schlecht, zumal es an jeder Dönerbude auseinander geschrieben wird.
- Da hast Du Recht. Bei der Gelegenheit: Döner ist eine umgangssprachliche Kurzform. Der Artikel sollte nach Döner Kebab verschoben werden und der Begriff im Arikel natürlich mit zwei Wörtern geschrieben. Wie der Duden auf die Zusammenschreibung kommt, ist mir ein Rätsel. Rainer ... 18:21, 20. Apr 2005 (CEST)
-
- Ich kann die Zusammenschreibung ebenfalls nicht nachvollziehen, habe aber Zweifel, ob wir - wenn wir schon verschieben sollten - von der Dudenschreibweise abweichen sollten. Eine umfangreiche Kritik an der Dudenschreibweise habe ich im soeben eingestellten Abschnitt "Begriff" integriert.--Berlin-Jurist 19:25, 20. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Berlin_Jurist, da ist ja schon süß! (Entschuldige) Da schreibst Du die Kritik zur Schreibung einfach frech oben in den Artikel rein. In der Sache gebe ich Dir völlig recht und habe sogar noch was dazugelernt, denn das mit dem "p" war mir noch gar nicht aufgefallen. Mal abgesehen davon, dass der ganze Artikel Überarbeitungsbedarf hat – wie sollen wir's machen? Entweder Originalschreibweise als Lemma (wäre meine Wahl) oder dudenkonform "Dönerkebab" und Text "Dönerkebab, eigentlich Döner Kebap ..." Rainer ... 20:10, 20. Apr 2005 (CEST) PS: Den Begriffs-Absatz solltest Du doch besser hier in die Diskusion verschieben, er gehört ja nicht eigentlich zum Thema des Artikels.
-
-
-
- Ich bin auch für eine gründliche Überarbeitung hier,vor allem eine neustrukturierung des Artikels. Er sollte nach Döner Kebap verschoben werden. Mkossick 21:46, 20. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
- Ich finde den Begriffsabsatz eigentlich ganz interessant, also mich als Lexikonsbenutzer würde das schon interessieren! Von mir aus gerne an hinterer Stelle, wenn meine "Kritik" als POV aufgefasst wird auch gerne von der Aussage her verändert, nur die Sachargumente finde ich im Artikel schon ganz sinnvoll.
-
-
-
- Mit dem anderen Lemma tue ich mich aus folgendem Grunde schwer: Von meinem Gefühl her sage ich eindeutig "getrennt", vom Duden her ist es nunmal "zusammen". Ich würde in so einem Fall immer die Dudenvariante nehmen, auch wenn ich sie persönlich sogar für falsch halte. Also, wenn, dann "Dönerkebab". Aber: Im Duden 21. Auflage, steht wörtlich: "Döner, der; -s, - (kurz für Dönerkebab); Dönerkebab, der...". Daher ist es meiner Ansicht nach vertretbar, das zunächst als "Umgangssprache" wirkende Lemma "Döner" beizubehalten, wenn schon der Duden es an erster Stelle nennt. Wäre mir symphatischer als die Verschiebung in ein Bauchschmerz-Lemma gleich welcher Art (wahlweise Anti-Duden oder Anti-Sprachgefühl). Gruß, Berlin-Jurist 22:13, 20. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
- (Bearbeitungskonflikt) @ Mkossick: Und dann gleich den ollen Artikel Dürüm Döner einarbeiten. Haben wir hier vielleicht ein paar deutsche Mitbürger mit türkischem Migrationshintergrund oder so? Das wäre wirklich hilfreich.
-
-
-
-
-
- Berlin-Jurist: Duden schreibt schon "kurz für Dönerkebab", aber es stimmt natürlich, jeder sagt "Döner", ist ja schon fast ein altgermanisches Gericht. Von mir aus kann der Artikel auch bleiben, wo er ist (seufz), dann aber mit dem Anfang "Döner (Kurzform von Dönerkebab von türkisch Döner Kebap, etc. pp.) Je länger ich drauf kucke, desto falscher kommt mir übrigens das "b" am Ende vor. Fußnote: Ich ärgere mich immer, wenn in Zeitungen türkische oder polnische Namen falsch geschrieben werden (Erdogan z. B. oder Wojtyla), was bei französischen keiner tut. Umgekehrt sind die Türken bemerkenswert unbefangen bei ihrer Rechtschreibung – siehe "Rönesans" für Renaissance. Die Diskussion zu so einer Rechtschreibreform wäre ein Spaß gewesen ... Rainer ... 22:48, 20. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- OK, ich habe den Einleitungssatz entsprechend deines Vorschlages verändert, weil einerseits wir beide da Konsens haben, andererseits dadurch objektiv alle Varianten berücksichtigt sind. Allerdings gebe ich gerne zu, dass der Einleitungssatz stilistisch unschön ist, wir Juristen würden ihn als "kopflastig" bezeichnen, also, wenn jemand eine durchschlagende Idee hat, in deren Rahmen keine Information verloren geht, bitte sehr...
- Häufig sind Eindeutschungen sinnvoll, wenn aber nur der Änderung wegen geändert wird und damit auch noch die regelgemäße deutsche Aussprache erschwert wird, dann erscheint die Maßnahme nicht sinnvoll.--Berlin-Jurist 23:01, 20. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Naja, der ganze Artikel müsste einfach mal richtig überarbeitet werden (denke ich schon seit Monaten), da würde sowieso kein Stein auf dem anderen bleiben. Da steht auch so viel Spekulation drin ... Artikel zu alltäglichen Themen sind oft besonders schwierige Fälle. Rainer ... 23:17, 20. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Der von mir überarbeitete Abschnitt Inhaltsstoffe ist inzwischen aber jedenfalls inhaltlich richtig. An dem ebenfalls von mir eingefügten Abschnitt "Berliner Verkehsauffassung" sollte nichts geändert werden, höchstens ergänzt. Ich habe nämlich einfach den Originaltext der Verkehrsauffassung eingestellt, mit dem Hinweis oben, zu dem ich stehe, dass sie selbsterklärend ist. Vornehmlich der Abschnitt Geschichte sollte demnach zunächst überarbeitet werden, gegen ein neues Gesamtkonzept unter Informationswahrung habe ich aber auch nichts einzuwenden.--Berlin-Jurist 00:09, 21. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
>(Bearbeitungskonflikt) @ Mkossick: Und dann gleich den ollen Artikel Dürüm >Döner einarbeiten. Haben wir hier vielleicht ein paar deutsche Mitbürger mit >türkischem Migrationshintergrund oder so? Das wäre wirklich hilfreich. Hier bin ich. Mkossick 13:37, 21. Apr 2005 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel in der heutigen Version nicht, weil mir der Begriff "Döner" zu ungenau ist. Sicherlich ist hiermit der "Döner Kebap" gemeint, denn "döner" allein ist nur das türkische Wort für "drehen", Döner Kebap also "Fleisch am Drehspiess" oder kurz "Drehfleisch".
- Und "Döner" ist die typisch eingedeutsche Kurzfassung von Döner Kebap, wie mensch auch Burger statt Hamburger oder Pommes statt Pommes Frites sagt. In Istanbul kriegt man z.B. auf die Bestellung von "Döner" nur ein ungläubiges Staunen des Kellners, was mensch denn nun meint.
- Daher würde ich gerne hinter jedes Wort "Döner" noch das Wörtchen "Kebab" hinschreiben. --217.184.16.132 16:04, 4. Mai 2005 (CEST)
-
- Ist klar, dass das in der Türkei Döner kebap heißt, aber aus Gottes unerforschlichem Ratschluss hat der Duden verkündet: "Döner, Kurzform von Dönerkebab". Aber wir können gerne im Artikel subversiv "Döber kebap" schreiben, mir gefällt das auch besser. Bei "Döner" denke ich immer an die wurstigen Dinger für einen Euro und nicht an den richtigen. Rainer ... 20:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde die Dudenvariante persönlich unschön, gleichwohl bin ich aus allgemeinen Erwägungen gegen jedes neue Lemma, das nicht die Dudenvariante ist.--Berlin-Jurist 01:35, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ist klar, dass das in der Türkei Döner kebap heißt, aber aus Gottes unerforschlichem Ratschluss hat der Duden verkündet: "Döner, Kurzform von Dönerkebab". Aber wir können gerne im Artikel subversiv "Döber kebap" schreiben, mir gefällt das auch besser. Bei "Döner" denke ich immer an die wurstigen Dinger für einen Euro und nicht an den richtigen. Rainer ... 20:23, 4. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Schawarma
Im Dönerartikel steht Rindfleisch, im Schawarmaartikel Hammelfleisch...was gilt denn nun?Mondmotte
- Im Dönerartikel steht viel mehr, bitte auch unten lesen. Die Informationen des Döner-Artikels sind korrekt.--Berlin-Jurist 09:16, 6. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Zubereitung Dönerfleisch?
Ich habe zum Thema Döner noch eine Frage, zu der ich keine Antwort fand! Habe hier in der Enzyklopädie ein wenig rechercheriert über religiöse Sitten und Gebräuche rund ums Essen! Wenn ich richtig verstanden habe, gibt es doch im Islam Lebensmittel die als rein oder unrein gelten, dazu zählen auch diverse Fleischsorten. Die Tiere die verarbeitet werden müssten doch dann um als rein zu gelten auch "geschächtet" werden oder? Ist Dönerfleisch dann folglich von geschächteten Rindern, Lämmern oder Hühnern??? Interessiert mich einfach mal! Vielen Dank im Voraus für kommende Infos!
Gruß Erbse
- ich ess zwar ab und an nur Döner aber soviel ich weiß wird Dönerfleisch (hauptsächlich) aus Schaf/Hammel/Lamm gemacht. Chicken-Döner sind natürlich aus Hühnern. Im Islam wird z.B. keinerlei Schweinefleisch gegessen, weil das Schwein als unrein angesehen wird. Rind wird glaub ich schon gegessen. --BLueFiSH ?! 18:02, 11. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nationalgericht & Hackfleisch
Ich befinde mich zur Zeit in Ankara und finde hier an jeder Ecke Döner Kebap (auch in Dürüm, Pide oder Baguette zu haben, allerdings mit Tomatensauce) und frage mich, wann etwas ein Nationalgericht ist. Der Artikel dazu gibt nicht so wirklich viel her. Falls die deutsche Version gemeint sein sollte (Rotkohl, Joghurtsauce) dann sollte man das vielleicht dazuschreiben.
Auch ist mir Hackfleisch zumindest in österreichischem Döner Kebap (aus Lammfleisch) gänzlich unbekannt. Esse ich immer nur besonders gutes Döner Kebap oder ist das ein deutsches Phänomen?
--Stefan 85.97.62.113 20:19, 18. Aug 2005 (CEST)
- In Deutschland ist das jedenfalls erlaubt und in Berlin sieht Döner oft genug ziemlich "wurstig" aus. Dann sollte man den Schritt beschleunigen und auf den nächsten hoffen. Rainer ... 19:00, 23. Aug 2005 (CEST)
-
- Das ist auch ein Phänomen, das mir bis vor kurzem völlig unbekannt war. Ich komme aus Mittelfranken und habe hier noch nie Hackfleisch im Döner erlebt, hier ist das Fleisch eindeutig in Scheiben geschnitten. Dagegen in anderen Städten (z.B. Leipzig) oder bei Fliegenden Buden (z.B. auf Festivals etc.) habe ich fast ausschließlich "wurstige" Spieße gesehen. Ich finde diese Dinger schon vom Anblick so eklig, daß ich das niemals essen möchte. Allerdings sind hier bei mir die allermeisten Döner aus Putenfleisch, ich kenne nur einen Laden der noch Lamm-Döner anbietet. -- Trahho
-
-
-
- Also bei uns gibt es nur Rind- und Geflügeldöner. İch hab aber auch in der Naehe der schweizer Grenze erlebt, dass es original Türkei-Döner gibt mit viel Edelfleisch. Wenn genaue İnfos benötigt werden zu irgendwas, kann ich schnell mal zur Dönerfabrik in Salzgitter rüberfahren, um ua. zu erfahren wie es denn so bundesweit mit der Dönerherstellung aussieht.--Danyalova ? 14:21, 22. Aug 2006 (CEST)
-
-
Hallo Danyalova
İch hab aber auch in der Naehe der schweizer Grenze erlebt, dass es original Türkei-Döner gibt mit viel Edelfleisch. Wo genau kriegt man die? Geflügeldöner? Mag ich persönlich nicht.
Gruss --Intramuros 17:03, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nährwert
Kennt ihr euch mit den ungefähren Nährwertangaben eines Dönerkebaps aus? Ich habe gehört, er soll das 620 Kcal haben. Wieviel Fett hat er?
slimjim1984@hotmail.com
- Kommt drauf an. Auf das Gewicht, den Fleischanteil, den Fettanteil beim Fleisch usw. Das können sicher auch mal 620 Kcal sein. Rainer ... 19:00, 23. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Döner-kebap
Hi, ich wollte mal anmerken, dass man im Deutschen Döner-Kebap schreiben müsste. D.h., das zweite Wort muss groß geschrieben werden.
Gruß Daniel
- Leider wird laut Duden "Dönerkebab" geschrieben. Blödsinnig, aber wahr. Rainer ... 16:39, 8. Nov 2005 (CET)
Warum werden in dem Artikel überhaupt die aus den ganzen Dönerbuden-Beschriften resultierenden Namensschreibungen in der Wikipedia erwähnt ??? Mein letzter Edit kann somit als reiner Denkanstoß verstanden werden. Entweder alle Schreibweisen oder nur die korrekten. -- Amtiss, SNAFU ? 11:17, 4. Jan 2006 (CET)
- Na gut, bisher war ich zwar dagegen das wegzulassen, aber ich muss zugeben, dass diese Ansammlung von Schreibweisen am Artikelanfang eher lächerlich wirkt. Mein Vorschlag: Die Schreibweisen werden im Abschnitt "Begriff" erwähnt, auch die von Amtiss angesprochenen weiteren Alternativschreibweisen, als fettgedrucktes Lemma lassen wir nur die Schreibweise nach Duden (Dönerkebab) bestehen und den Artikel verschieben wir auf eben dieses Lemma.--Berlin-Jurist 11:26, 4. Jan 2006 (CET)
-
- Ich habe sowieso vor, den Artikel mal zu überarbeiten. Den Exkurs zur türkischen Sprache halte ich eigentlich für nicht ganz passen bzw. für zu prominent. Nach meinem Verständnis würde es reichen, den Artikel etwa so anzufangen: "Döner (Kurzform von Dönerkebab, aus dem türkischen döner kebap, „sich drehendes Grillfleisch“, entlehnt) ..." Die verschiedensten Schreibungen, die man auf Dönerbuden-Schildern findet, braucht man wirklich nicht zu berücksichtigen, das wäre reine Kombinatorik. Den Artikel würde ich aber schon hier lassen, da "Dönerkebab" zwar die "offizielle", aber nicht die verbreitetste Schreibung ist. Mit "Döner" geht man dem aus dem Weg und stimmt sogar mit dem Duden überein. Rainer ... 14:33, 4. Jan 2006 (CET)
- Deine Idee für die Einleitung hört sich gut an, aber ich finde der Sprach-Exkurs kann zumindest gekürzt drin stehen bleiben (wegen dem Unterschied b und p / Auslautverhärtung). -- Amtiss, SNAFU ? 15:09, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich finde den Sprachabschnitt auch sinnvoll, allerdings sollte er im Sinne Rainers weiter nach unten, an eine weniger prominente Stelle, gesetzt werden.--Berlin-Jurist 15:26, 4. Jan 2006 (CET)
- Wenn ich ein wenig würfle, dann fallen mir auch noch mindestens 20 mögliche Schreibweisen für Döner Kepapp ein, die sich alle mit Google-Hits belegen liessen. Ist das unbedigt notwendig? --jha 22:11, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich habe sowieso vor, den Artikel mal zu überarbeiten. Den Exkurs zur türkischen Sprache halte ich eigentlich für nicht ganz passen bzw. für zu prominent. Nach meinem Verständnis würde es reichen, den Artikel etwa so anzufangen: "Döner (Kurzform von Dönerkebab, aus dem türkischen döner kebap, „sich drehendes Grillfleisch“, entlehnt) ..." Die verschiedensten Schreibungen, die man auf Dönerbuden-Schildern findet, braucht man wirklich nicht zu berücksichtigen, das wäre reine Kombinatorik. Den Artikel würde ich aber schon hier lassen, da "Dönerkebab" zwar die "offizielle", aber nicht die verbreitetste Schreibung ist. Mit "Döner" geht man dem aus dem Weg und stimmt sogar mit dem Duden überein. Rainer ... 14:33, 4. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Artikel sperren
In Anbetracht der Versionsgeschichte halte ich es für sinnvoll, diesen Artikel zu sperren. In den letzten Wochen hat keine inhaltliche Arbeit am Artikel stattgefunden, stattdessen gab es täglich 2-5 "lustige" Vandalen. Meinungen? --jha 17:20, 13. Dez 2005 (CET)
- solange es nicht unbedingt sein muß, offen lassen. -- ∂ 17:21, 13. Dez 2005 (CET)
Ja, der Artikel ist gut bewacht... trotzdem ziemlich hirnrissig, darauf Energie zu verschenken. --jha 17:23, 13. Dez 2005 (CET)
- och, im prinzip ist das vandalenrevertenmüssen an sich hirnrissig, aber ob man da jetzt einen artikel mehr oder weniger im blick hat, macht den kohl nicht fett. -- ∂ 17:25, 13. Dez 2005 (CET)
Ich sperre den jetzt trotzdem mal. Tägliche mehrere Reverts müssen wirklich nicht sein und inhaltlich tut sich kaum mehr was am Artikel. Rainer ... 18:55, 18. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Und da jetzt auf der Diskussionsseite rumvandaliert wurde, ist die erst mal auch dicht für IPs. Rainer ... 20:31, 25. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Generalüberholung
Ich war mal so mutig und hoffe, dass der Artikel jetzt klarer strukturiert ist und weniger Wiederholungen enthält. Neue Informationen sind, abgesehen von Erays Hinweisen (hier oben), nicht enthalten. Rainer ... 22:24, 4. Jan 2006 (CET)
- OK, einverstanden mit der Generalüberholung.--Berlin-Jurist 23:57, 4. Jan 2006 (CET)
-
-
- Mir fehlt jedoch jetzt der Nährwert-Aspekt. Bei den "Varianten" mangelt es etwas an der Abgrenzung was "noch ein Döner" ist und was eben nicht mehr. Zumindest wird so nicht klar, ob es nun ein "Hallumi-Döner" gibt. Die Entsprechungen in der Griechischen Küche fehlen nun ebenfalls. Zumindest ein Link zu Kebab sollte hinein, damit diese Seite dann die Verlinkung zu Adana Kebab und Iskender Kebab übernehmen kann. (Wenn's hier im Artikel nicht passt). --jha 00:13, 5. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
- Die jetzt entfallenen Aspekte (Nährwert, Hygiene, Verwandte Speisen, Kriterien bei der Zubereitung) waren evtl. in diesem Artikel nicht richtig aufgehoben und gehören eher in ein Mediteraner Schnellimbiss und Türkische Küche. --jha 00:22, 5. Jan 2006 (CET)
-
-
Bei den Varianten steht deutlich, was Dönerkebab ist und was nicht. Mit Huhn nicht mehr, mit ohne Fleisch gar nicht. So Geschichten wie "Halloumi-" oder "Falafel-Döner" mögen zwar umgangssprachlich vorkommen, sind aber natürlich kein Döner, sondern sollten X-Pide oder -Sandwich heißen. Die Entsprechungen in der griechischen und arabischen Küche stehen in altem Umfang bei "Geschichte". Einen Link zu Kebab baue ich erst ein, wenn da statt der hirnrissigen BKL ein Artikel steht. Aber eigentlich ist das ein Löschkandidat, denn warum sollten wir einen Artikel für den türkischen Begriff für "gebratenes Fleisch" haben. Naja, allenfalls zur Verdeutlichung. Nährwert und Hygiene sind kein Bestandteil des Gerichts selbst, sondern hängen von diesem und jenem ab. Unterscheidet sich nicht wesntlich von einem Schinkenbrot. Und die verwandten Speisen sind genannt, nur nicht alle, die irgendwie gegrillt und türkisch sind. Aber ich behaupte nicht, dass der Artikel jetzt perfekt ist. Wenn ich versehentlich etwas wichtiges rausgeworfen habe, sollte das natürlich wieder rein. Rainer ... 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
Diese "Statistik" ist nicht ganz sauber...
Ich glaube nicht dass Döner beliebter ist als Pommes.
Außerdem müsste man unterscheiden ob nun ein "Döner" über die Ladentheke gegangen ist oder ob die Industrie 200-300t Dönerfleisch an Filialen verkauft hat.
[Bearbeiten] Schweinefleisch
Darf Döner als solcher verkauft werden, wenn er Schweinefleisch enthält? --84.61.67.133 15:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Nein. Das heißt aber nicht, dass das nicht vorkommt. Aus dem Gedächtnis zitiert enthielt bei einer Prüfung in München 7 % des Döners Schweinefleisch (nach Spiegel aus den letzten Wochen). Rainer ... 17:42, 20. Feb 2006 (CET)
Warum darf Döner nicht als solcher verkauft werden, wenn er Schweinefleisch enthält? --84.61.60.63 16:02, 3. Mai 2006 (CEST)
- Weil das der deutschlandweit rechtlich bindenden „Berliner Verkehrsauffassung“ widerspricht. Rainer ... 17:48, 3. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Döner in Bielefeld
Ich habe doch tatsählich im Internet Einträge gefunden, daß es in Bielefeld Döner geben soll. Kann das jemand bestätigen? --Heiko 17:44, 5. Apr 2006 (CEST)
-
- haha witzig ich lach mich schlapp! tolle spamproduktion von beiden... 217.87.100.98 18:46, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Urdöner
Urdöner ist eine Veriante in horizontale (nicht vertikale!) Art vom Spieß. Dies haben die Türken aus Mittelasien mitgebracht. Heute aus praktischen Gründen fast völlig vergessen worden. Ich habe TV-Aufnahme, ein deutsche Expedition ium 19. Jahhundert in der Türkei gefilmmt hat, wie die Leute ein Döner (wahrscheinlich in Zentralanatolien; keine Ahnung wie damals hieß!)in horizontale Spieß gegrillt haben.
Ich entdeckte im 2002 wo ich in Istanbul war, in Luxus-Mailers Akmerkez in Stadtteil Etilers neben vielen Fastfood-Restaurants auch diesen Döner-Art aufs Holzkohle (!). Es war beste Döner denn ich je gegessen habe. Ich kanns nur weiter empfehlen... --84.169.246.139 14:33, 6. Apr 2006 (CEST)
- Interessant. ich habe mich in den letzten Tagen genau das gefragt: War der Dönerspieß mal waagerecht, bevor es Gas- und Elektrogrills gab? Rainer ... 15:22, 6. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dönerkebab in Frankreich (Sandwich grec / grec/ kebab)
Ist kein Döner. Denn a)dient als Pide häufig ein Baguette b)sind die Betreiber der RestoRapides meist Marrokaner und keine Türken c)gehören Pommes mit hinein d)kommt statt Cacık immer eine freie Kombination aus Majo, Senf und Ketchup(!) zum Einsatz. BTW: Warum steht in diesem Artikel eigentlich so wenig zur Cacık? --jha 02:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe Döner auch mit Cacık kennengelernt (vor zwanzig Jahren in Wuppertal). Allerdings gibt es in ganz Berlin nirgends Cacık zum Döner sondern nur Saucen, die etwas an verdünnte Mayonnaise erinnern. In der scharfen ist sehr whrscheinlich auch Ketchup. Wenn man Berlin als Ursprungsort des germanischen Döner anerkennt, ist Döner mit Cacık also nur eine Variante (die bessere, wie ich finde). Wir haben übrigens einen Artikel zu Tsatsiki, der ja wiederum eine Variante von Tsatsiki ist – oder wahrscheinlich umgekehrt, fehlt nur der Redirect. Wobei ich da schon wieder ein gewisses Konfliktpotenzial erahne. Rainer ... 13:36, 20. Apr 2006 (CEST)
-
- Dann sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass ich nach wie vor gerne Döner mit Senf (extrascharf, so wie im Sandwich grec) nehme. Habe ich mich in 3 Jahren Paris dran gewöhnt. Ist aber in Deutschland oft Überredungskunst notwendig und klappt auch nur an "deutschen Imbisbuden", die nebenbei einen Dönerspieß zu laufen haben. In "echten" Dönerbuden gibt's allem Anschein nach oft keinen Senf. --jha 14:26, 20. Apr 2006 (CEST)
"grec" ist ein umgangssprachlicher Name für Dönerkebab in Frankreich genauso wie "kebab" alleine und Döner ist ein Abkürzung für Dönerkebab im Deutschland. Da aufgrund der Diskussion unten mehr oder weniger klar sein sollte, dass dieser Artikel Dönerkebab im allgemeinen und nicht nur Döner behandelt (wer Dönerkebab such wird ja schließlich einfach weitergeleitet). Der unter "Andere Sprachen" verlinkte Artikel auf französisch verweisst genau auf das was ich in meinem Beitrag beschrieben habe, und der englischsprachige Artikel behandelt auch die verschiedenen Versionen je nach land die unter "Döner Kebab" beschrieben werden. Der "sandwich grec" als solcher ist kein eigenständiger Begriff. Im Süden Frankreichs wissen die nichtmal was ein "grec" ist, sondern sagen ausschließlich "kebab". Ein eigenständiger Artikel für "sandwich grec" (sagt übrigens niemand wird in der Regel wenn überhaupt nur geschrieben allerdings nicht gesagt) oder "grec" ist meiner Meinung nach also Sinnlos und könnte höchstens aus einem Verweiss nach "Dönerkebab" bestehen. Da aber "Dönerkebab" auf "Döner" verweisst, was allerdings ein bischen ungeschickt ist, weil es sich im wesentlichen um eine Abkürzung (was ja in dem Artikel gut erklährt wird) handelt bin ich für ein Verschieben des Artikels "Döner" nach "Dönerkebab" und eine Weiterleitung dorthin sollte man dennoch nach "Döner" suchen.--SebastianS 15:05, 21. Apr 2006 (CEST)
Von mir aus kann diese Ergänzung eigentlich bleiben.Noch mal gelesen: Es gibt da offenbar keinen nenneswerten Unterschied. Kleine, rundliche Fladenbrote gibt es gelegentlich auch in Deutschland und die anderen Zutaten sind auch nicht entscheidend anders. Da reicht dann doch ein Interwikilink. Zur Verschiebung: Ich bin dafür, auch wenn die umgangssprachliche Abkürzung verbreiteter ist und sogar im Duden steht. Rainer ... 14:50, 21. Apr 2006 (CEST)
-
- Ich möchte nochmal auf die englische Wiki hinweisen, die auch die jeweils typische servierweise für jedes Land beschreibt bzw. die gute Lösung des Problems im Artikel Currywurst. Ich halte Interwikilinks zwar für gut aber grundsätzlich nicht für ausreichend, da ja nicht jeder jede verlinkte Sprache versteht. Abgesehen von den Pommes gibt es noch weitere wenn auch nur kleine Unterschiede (die ich noch nicht erwähnt hatte) wie z.B. die Reihenfolge der Zutaten (erst Salat usw. dann Fleisch, dann Pommes).--SebastianS 15:11, 21. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Ich habe mir den englischen Artikel eben angesehen und finde, dass da entschieden zu viel des guten steht. Die Unterschiede sind wirklich nicht tiefgreifend und Pommes sind gelegentlich auch in Berlin im Döner (zusammen mit anderem gebratenem Gemüse). Das Konzept des Döner-Sandwiches ist offenbar immer das gleiche: Fladenbrot, Dönerfleisch, Salat und/oder Gemüse und Sauce. Beim Döner-Teller dasselbe. Es wird trotzdem in verschiedenen Ländern etwas unterschiedlich schmecken, das ist klar. Schlage vor, einen allgemeinen Absatz zu ergänzen, dass der „German Döner“ sich zusehends in Varianten weltweit verbreitet – der Aspekt fehlt in unserem Artikel noch. Rainer ... 15:25, 21. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
- Ich halte einen allgemeinen Teil, der die Gemeinsamkeiten aufzählt in Kombination mit den verschiedenen Varianten und den Unterschieden schon für eine gute nicht übertriebene Lösung. Die Unterschiede sind meineserachtens so relevant, dass sie erwähnt werden sollten. Ein eigenes Lemmer für jede Variation wäre aber übertrieben.--SebastianS 15:37, 21. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Berlindöner
Also erst einmal ein Blick in ein türkisch-deutsch Wörterbuch.
Döner = Reisetasche, Koffer; Kebab = Fleisch
Dieser Artikel beschreibt das Gyros! Ein Döner besteht NICHT aus geschichteten Fleischlappen und Gewürzen.(da Christen Schwein essen ist das Gyros aus Kostengründen hieraus) Ein Döner Kebap hat zwischen den Fleischlappen Hackfleisch! Im Berlindöner darf der Hackanteil bei 85% liegen, daher ist dieser preiswerter und muss, wenn er außerhalb von Berlin verkauft wird, als Berlindöner gekennzeichnet werden!
zum Beispiel die Sorten: Istanbul-Spieß, Berlin-Spieß, Snack-Spieß ([1])
Die Geschichte des Döners, da beginnen wir mal ganz am Anfang beim Gyros:
In der Türkei wurde von den Griechen das Gyros erfunden und an Ständen von Einwanderen (oder Überbliebenden) verkauft, daraus hat sich in Berlin der deutsche Döner entwickelt, der von Türken erfunden wurde (aber in Kreuzberg). Es handelt sich um ein anderes Gericht als hier vorgestellt wird, des Hackfleisches wegen. Die strengen Auflagen der deuschen Hackfleischverordnung greifen beim Döner!!!
Info an alle Vegetarier: Die scharfe Sauce ist IMMER auf Rinderbrühe-Basis!!! Otzepo 17:22, 20. Apr 2006 (CEST)
- Na, das sind ja kühne Thesen! Kannst du das auch irgendwie belegen? Mein (zugegeben kleines) türkisches Wörterbuch kennt Reisetaschen und Koffer nicht als Döner und umgekehrt, aber allerlei mit der Wurzel dön, das mit drehen zu tun hat. Weiter enthält ein Döner nicht zwingend Hackfleisch, auch wenn es leider allzu häufig vorkommt. Als „Berlindöner“ muss er deshalb noch lange nicht verkauft werden. Nach der gültigen Verkehrsauffassung darf Döner übrigens nur 60 Prozent Hackfleisch enthalten. Gar keins enthalten darf er auch. Rainer ... 18:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Da Christen Schwein essen, ... ... hehe, diese Diskussionen sind echt lustig. Weiter so! --subsonic68 03:42, 2. Mai 2006 (CEST)
Ein Christ darf alles essen. Zum Glück auch einen guten Döner....
--Intramuros 16:38, 3. Jan. 2007 (CET)
Unsinn, unsinn, unsinn... Echtes türkisches Döner hat zu 0% Hackfleisch. Echtes türkisches Döner nach Bursa-Art wird aus 100% reinem Kalb bzw. auch mal Rindfleisch hergestellt. Billigere Varianten sind in Deutschland entstanden: Hackdöner, Lamm, Geflügel etc. Erst dadurch wurde Döner zum Imbiss. Zuvor war es bzw. ist es in der Türkei eigentlich immer noch ein gehobenes Gericht auf der Speisenkarte von Restaurants und somit kein "Snack". Ebenso ist das einwickeln in Brot (Pita, Pide etc.) kein echtes Döner. Richtiges Döner isst man auf dem Teller mit Belagen wie gebratene Pepperoni, Reis, Tomaten... 217.87.100.98 19:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Scheinbar sind die Berliner doch die "Exoten" unter den deutschen Dönerproduzenten. Am Freitag, dem 9. März 2007 lief die Sendung "Abenteuer Alltag" auf Kabel 1 und beleuchtete eine Berliner Dönerproduktionsfirma. Mitarbeiter erzählten vor der Kamera, welche Fleischzusammensetzung in ihrem "Döner" zustande kommt: ca. 80% Hackfleisch, der Rest Scheibenfleisch, jeweils vom Kalb, war die Antwort und das ganze hieß dann tatsächlich "Döner", obwohl ja ein echter "Döner"-Spieß nur mit maximal 60% Hackfleischanteil als solcher angeboten werden darf. Die Spieße mit einem höheren Scheibenfleischanteil wurden dann firmenintern als "Döner Kebab/Kebap" (Schreibweise unbekannt) bezeichnet, doch gibt der Zusatz "Kebab" (ob nun mit "b" oder "p" am Ende) wirklich den höheren Scheibenfleischanteil an? Ich war auch der Meinung, dass "Kebab" für "Fleisch", "gegrilltes Fleisch" oder "Fleisch am Spieß" steht. Zu meiner Freude wurde dann schließlich noch ein 70kg-Spieß aus 100% Scheibenfleisch präsentiert!
- Hat trotzdem jemand Ahnung (Belege, Quellen!!!), wie hoch der Anteil an Hackfleisch in einem in Berlin produzierten "Döner" (!) sein darf, um ihn noch als solchen verkaufen zu können? Vom hier disktutierten "Berlindöner" war in dem Beitrag jedoch keine Rede, zumindest nicht explizit, alles wurde als "Döner (Kebab)" bezeichnet. --CheapTrick 02:43, 11. Mär. 2007 (CET)
-
- Es ist möglich, dass nur der vollständige Name „geschützt“ ist, also Dönerkebab. Wenn ich mir die Spieße bei einigen Buden ansehe, habe ich nicht den Eindruck, dass da überhaupt Fleischscheiben drin sind. Zur Ehrenrettung Berlins: Es gibt auch Läden, die erkennbar gar kein Hackfleisch reintun. Der „Berlindöner“ dürfte ein Märchen von Otzepo sein. Rainer Z ... 15:21, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Typisch deutsch
Salve,
im PONS Englisch Wörterbuch gibt es je eine Seite für Nahrungsmitteln, jeweils Bild + Bezeichnung. Der Döner taucht bei den deutschen auf, es wird also angezeiugt, dass der Döner ein Markenzeichen für deutsches Essen ist. Ob das jetzt in den Artikel muss, vielleicht nicht, aber wenns noch andere Quellen gibt, die ähnliches Zeigen, dann vielleicht schon.
-- RF - ♫♪ 14:20, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Umsatz
Guten morgen, man hört hier und da (Internet, Galileo etc.) dass der Döner mehr Umsatz als Mc Donalds, Burger King und Wienerwald zusammen hat. Gehört das eurer Meinung nach rein? Vielen Dank Michi 02:41, 2. Jun 2006 (CEST)
- "Man hört hier und da" ist irrelevant. Entweder nachprüfbare Quellen, oder das bleibt draussen. Gruß, Stefan64 02:49, 2. Jun 2006 (CEST)
Oha. Nachprüfbare Quellen finden sich - wahrlich - schwer. Vielleicht handelt es sich auch nur um eine urban legend. Der Vollständigkeit halber: Voreingenommene Quellen findet man unter: [2] [3] [4] Michi 04:37, 2. Jun 2006 (CEST)
- Döner hatte 1998 1,5 Mrd. Euro Umsatz (das dürfte die Zahl sein, die ich vor ner Weile im Spiegel fand, neuere Schätzungen scheint es nicht zu geben), Mc Donalds machte 2005 2,4 Mrd. Der Döner-Umsatz dürfte zwar gestiegen sein, aber müsste sich schon etwa verdoppelt haben, um in der passenden Größenordnung zu liegen. Rainer ... 13:25, 2. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Putenfleisch
"Seit der BSE-Krise in den 1990er Jahren wird Döner zunehmend aus Hühner- oder Putenfleisch hergestellt. Die so hergestellten Döner dürfen jedoch nicht als Dönerkebab bezeichnet werden; gängig sind die Bezeichnungen Tavuk-Döner oder Chicken-Döner."
Bei uns in Augsburg wird generell Zruthanflsich angeboten und das ganze als DÖNER verkauft. Nicht Chicken-Tavuk-Irgendwas! Wer legt denn überhaupt fest bzw. überprüft was verkauft werden darf? Wer isz verantwortlich dafür aufgrund dieser merkwürdigen (allgemeingültigen) Berliner Verordnung bei Verstoß Sanktionen zu verhängen? Ziemlich unklar das ganze... --One armed scissor 23:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- Die Rechtslage ist wohl klar. Die Berliner Verordnung gilt bundesweit. Zur Kontrolle und Sanktionierung bei Verstößen solltest du dich an dein zuständiges Verbraucherministerium wenden. Zu klären wäre allerding tatsächlich noch, ob „Döner“ (ohne „Kebab“) auch geschützt ist. Rainer ... 23:33, 5. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aus technologischen Gründen dürfen höchstens fünf Prozent Eis oder Milch verwendet werden.
könnte das jemand erläutern?
- Das steht so in der Berliner Verkehrsauffassung. Ich halte http://www.humboldtgesellschaft.de/inhalt.php?name=doener für eine zitierfähige Quelle. --jha 02:31, 24. Jun 2006 (CEST)
- Was die „technlogischen Gründe“ angeht: Bei feinem Wurstbrät, und das ist der Hackfleischanteil von Döner, wird immer etwas Flüssigkeit zugegeben, das ist notwendig für die Bindung. Oft als Eis, um die mechanische Erwärmung im Kutter (ne Art Fleischwolf) zu reduzieren. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde diese Zugabe notwendig, als man begann, das Fleisch nicht mehr schlachtwarm zu verarbeiten. Durch die Verzögerung verändert sich das Fleisch und lässt sich schwere verwursten. Die Begrenzung auf 5 % soll vermutlich Panschereien verhindern. Rainer Z ... 14:14, 24. Jun 2006 (CEST)
-
- Wobei man sich dann natürlich noch darüber streiten kann, ob "Eis" sich ausschließlich auf "Wassereis" bezieht und wie Flüssigstickstoff eingeordnet wird, da er ja nach "Erledigung" seiner Kühlungswirkung (gewichtsneutral) verfliegt, das Brät jedoch aufschäumt, was ein Cutter aber sowieso (mit "Umgebungsluft") schon tut. Ohne Quellen werden wir da aber nicht weiterkommen. --jha 14:38, 24. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Das führte hier auch zu weit, das betrifft ja die Herstellung aller Brühwürste. Aber es wird immer Wassereis verwendet, denn das Wasser ist ja notwendige Zutat. Von Stickstoff im Kutter habe ich noch nie was gehört. Rainer Z ... 16:19, 24. Jun 2006 (CEST)
- siehe z.B. http://www.kilia.com/kilia/de/produkte/industriekutter/sk125/hochwertigesonderausstattung/content.main.php irgendwo in der Mitte unter "Stickstoffvorbereitung" --jha 16:49, 24. Jun 2006 (CEST)
- Das führte hier auch zu weit, das betrifft ja die Herstellung aller Brühwürste. Aber es wird immer Wassereis verwendet, denn das Wasser ist ja notwendige Zutat. Von Stickstoff im Kutter habe ich noch nie was gehört. Rainer Z ... 16:19, 24. Jun 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Varianten
1. Ich hab nochnie Chicken Döhner gelesen, bei uns steht in jedem Dönerladen Geflügel- oder Hähnchendöner.
2. "Gelegentlich wird auch anstelle von Pide oder Saç Yufka, eine Art Blätterteig, verwendet oder Lahmacun, ein mit Hackfleisch und Tomaten gebackenes Fladenbrot." Das Komma hinte Blätterteig gehört da glaube ich nicht hin. "eine Art Blätterteig" ist zwar nebensatz, aber gehört eindeutig mit zu verwendet. Aber generell, das verwendet an das Ende das Satzes, hinter ein Komma.
1. bei uns (ruhrgebiet) heißt es fast überall chicken-döner.
2. wenn man einen grammatikfehler endeckt, dann stellt man ihn nicht in die diskussion, sondern korrigiert ihn.
2a. wenn man grammatifehler bemängelt, dann sollte man wenigstens auf die eigene rechtschreibung achten: hinte, ist zwar nebensatz, gehört eindeutig. mit zu verwendet... (tip: wikitionary)
3. einträge in die diskussion unterschreibt man.
--78maze 12:20, 27. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gewürzmischung
Wie kriegt man den Geschmack hin? Ein Kumpel von mir ist gerade in Brasilien, da ist ums Verrecken kein Döner zu kriegen und er hat den tierischen Jieper, da hab ich Selberkochen angeregt.--Cancun 16:31, 13. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Belibtestes Imbissgericht
"Zunächst in Berlin, später in ganz Deutschland wurde Döner zum mit Abstand beliebtesten Imbissgericht. "
- Quelle? Ich dachte das Schnitzel und die Wurst wären die belibtesten Gerichte...--84.58.129.100 15:35, 15. Aug 2006 (CEST)
-
- Außerdem gibt's ja noch Pizza und den Asiaimbiss. Und in Berlin erst: die Currywurst. 84.185.246.230 20:31, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Betonung im Türkischen
Frage für den Artikel der griechischen Wikipedia: Wird Döner im Türkischen auf der ersten oder auf der zweiten Silbe betont? Danke im Voraus. --Dai 12:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Leicht auf der ersten – so als wäre es ein deutsches Wort. Das gleiche gilt für Kebap. Rainer Z ... 14:03, 10. Sep 2006 (CEST)
-
- Danke vielmals :) --Dai 15:29, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] 31.08.2006: Neuer Gammelfleisch-Skandal
Altes Döner-Fleisch beschlagnahmt München (dpa) - Neuer Gammelfleisch-Skandal in Bayern: Nach der Razzia in einem Lebensmittelbetrieb im oberbayerischen Gröbenzell hat die Polizei in München bei einem Großhändler tonnenweise abgelaufenes Fleisch sichergestellt. Wie das Münchner Kreisverwaltungsreferat am Donnerstag mitteilte, waren darunter mehrere Tonnen Döner-Spieße und rund 360 Kilogramm Wild- und Geflügelfleisch. Die Haltbarkeitsdaten waren teils um vier Jahre überschritten.
- Ja Gott. Das soll jetzt aber nicht in den Artikel? Sowas kommt in der Fleischindustrie offenbar häufiger vor. Rainer Z ... 13:59, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Lebensmittelskandal-Abschnitt vorerst ganz entfernt. Das Problem ist ja nicht Döner-spezifisch, sondern eins der allgemeinen Fleischherstellung und -kontrolle und sollte dort thematisiert werden. Jetzt ist die Sauerei gerade bei Döner aufgeflogen, neulich war es Hackfleisch, demnächst ist es vielleicht Bratwurst. Rainer Z ... 23:42, 11. Sep 2006 (CEST)
-
- das problem ist imho dönerspezifisch, denn diese geschäfte werden laut presse in erster linie für das dönergewerbe durchgeführt -und wo kein käufer, da kein anbieter! offenbar legen viele dönergewerbetreibende keinen wert auf qualität und einhaltung der vorschriften, jedenfalls muss man das annehmen, wenn bei einem unabhängigen seriösen test in berlin mehr als die hälfte der getesten dönerläden produkte mit extrem hoher keimzahl verkaufen. man kann in anbetracht der ergebnisse von einem äußerst extremen problem und vor allem längst nicht dem ersten dieser art im dönergewerbe sprechen. über ähnliche fälle auch aus anderen teilen deutschlands war schon in vergangenheit nicht selten berichtet worden. der von dir angesprochenen hackfleisch-skandal spielte sich in einigen wenige filialen eines verbrauchermarktes ab- hier haben wir es mit einer ganzen branche zu tun, die nun diesen "döner" verkauft (nicht mehr nur in schmuddelblättern wird gar von der "dönermafia" gesprochen). ein abschnitt über diese problematik sollte unbedingt in den artikel.--D0c 00:50, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Grundsätzlich stimme ich dir zu. Es geht mir nicht um Vertuschung. Nur muss man hier nicht die halbjährlichen Skandale und neuesten Prüfungen reinschreiben. Dass Döner heikel ist, steht außer Frage. Aber ich erinnere mich auch an Vergleichbares aus Pommesbuden. Jetzt hat es halt mal Döner erwischt. Haben wir eigentlich ein Lemma Lebensmittelskandale oder so ähnlich? Da wäre sowas besser aufgehoben. Rainer Z ... 01:32, 12. Sep 2006 (CEST)
- Unter Berücksichtigung der Singularregel schon: Lebensmittelskandal --84.167.27.108 11:31, 12. Sep 2006 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich dir zu. Es geht mir nicht um Vertuschung. Nur muss man hier nicht die halbjährlichen Skandale und neuesten Prüfungen reinschreiben. Dass Döner heikel ist, steht außer Frage. Aber ich erinnere mich auch an Vergleichbares aus Pommesbuden. Jetzt hat es halt mal Döner erwischt. Haben wir eigentlich ein Lemma Lebensmittelskandale oder so ähnlich? Da wäre sowas besser aufgehoben. Rainer Z ... 01:32, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Es geht primär gar nicht um den aktuellen Fall, sondern um die Masse an Verstößen gegen das Lebensmittelrecht, die es in Zusammenhang mit dem Thema "Döner" gibt. Der Verzehr von Döner Kebap kann die Gesundheit gefährden. Ein Abschnitt im Artikel muss und soll schließlich auch nicht "Lebensmittelskandal in München im September 2006" heißen.--D0c 14:17, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ok, vielleicht basteln wir erst mal hier so einen Absatz zusammen, der weniger auf diese „Fleischskandale“ fokussiert ist. Die Dönerzubereitung ist ja tendenziell heikel, weil das Innere nur auf bakterienfreundliche Temperaturen erhitzt wird und oft viel Hackfleisch drin ist. Ich stelle den Abschnitt mal hierhin: (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Rainer Zenz (Diskussion • Beiträge) D0c 16:11, 13. Sep 2006 (CEST))
-
-
-
-
[Bearbeiten] Lebensmittelskandale
Bei der Dönerfleischproduktion kam es wiederholt zu Lebensmittelskandalen, das heißt Verstößen gegen das Lebensmittelrecht. Prüfer des Bayerischen Landesamtes fanden 2004 in sechs von 72 untersuchten Dönerspießen Schweinefleisch, das wesentlich kostengünstiger ist als Kalb- und Lammfleisch, dessen Verzehr aber muslimischen Ernährungsvorschriften widerspricht und das nach der Berliner Verkehrsauffassung nicht zugelassen ist.
Ende 2005 wurden im Zusammenhang mit dem Kühlhaus-Skandal in Bonn Dönerspieße mit einem Haltbarkeitsdatum 2003 sowie in Niedersachsen verdorbenes Fleisch gefunden, das zu Döner verarbeitet worden war. Der Skandal verursachte ein großes Medienecho.
Im Sommer 2006 sorgte vergammeltes Fleisch in bayerischen Schlachtereien für Schlagzeilen. Die Justiz ermittelte bundesweit, nachdem bis zu 50 Tonnen verdorbenes Fleisch aus einem Betrieb in München vor allem an Döner-Lokale in ganz Deutschland geliefert wurden. Das Haltbarkeitsdatum war um bis zu vier Jahre überschritten. Der Skandal verursachte abermals ein großes Medienecho. Bei einer unabhängigen Untersuchung von Dönerläden in Berlin entdeckte ein Team des ZDF-Magazins WISO in zwölf von 22 Döner-Proben eine extrem hohe Zahl von Keimen sowie in zahlreichen Fällen gar krankmachende Keime. Die getesteten Döner enthielten Salmonellen, die schwere Durchfälle und Erbrechen auslösen können, das Bakterium Arcobacter, das Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann und von Experten als besonders aggressiv eingestuft wird, Pseudomonas aeruginosa, das unter anderem schwere Lungenentzündungen auslösen kann sowie das Wund- und Eiterbakterium Staphylococcus aureus.
-
-
-
-
-
- Ich würde vorschlagen, den zweiten Absatz und den dritten bis „Medienecho“ zu streichen und dann noch einen allgemeinen hinzuzufügen, der auf die Problematik des im Kern erwärmten, aber nicht gegarten Fleisches hinweist, sowie darauf, dass industriell hergestellte Dönerspieße wiederholt bei „Gammelfleischskandalen“ aufgefallen sind. Und eine andere Überschrift wäre schön. „Skandale“ ist mir nicht nüchtern genug, zumal es die ja mittlerweile regelmäßig gibt. Gruß, Rainer Z ... 14:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre so immerhin ein brauchbarer Ansatz. Während ein kurzer Hinweis auf die Probleme in Bezug auf Döner im Artikel angemessen erscheint, stehen die hier vorgestellten Texte schon quantitativ außer jeden Verhältnisses. In diesem Artikel reichen allgemeine Hinweise ohne Falldetails aus, für weiteres gibt es den Link auf Lebensmittelskandal.--Berlin-Jurist 16:05, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, den zweiten Absatz und den dritten bis „Medienecho“ zu streichen und dann noch einen allgemeinen hinzuzufügen, der auf die Problematik des im Kern erwärmten, aber nicht gegarten Fleisches hinweist, sowie darauf, dass industriell hergestellte Dönerspieße wiederholt bei „Gammelfleischskandalen“ aufgefallen sind. Und eine andere Überschrift wäre schön. „Skandale“ ist mir nicht nüchtern genug, zumal es die ja mittlerweile regelmäßig gibt. Gruß, Rainer Z ... 14:54, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Habe all das mal gekürzt:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Bei der Dönerfleischproduktion kam es wiederholt zu Lebensmittelskandalen. Prüfer des Bayerischen Landesamtes fanden 2004 in mehreren Dönerspießen Schweinefleisch, das wesentlich kostengünstiger ist als Kalb- und Lammfleisch, dessen Verzehr aber muslimischen Ernährungsvorschriften widerspricht und das nach der Berliner Verkehrsauffassung auch nicht zugelassen ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ende 2005 wurden im Zusammenhang mit dem Kühlhaus-Skandal in Bonn Dönerspieße mit einem Haltbarkeitsdatum von 2003 sowie in Niedersachsen verdorbenes Fleisch gefunden, das zu Dönerfleisch verarbeitet worden war. Im Sommer 2006 sorgte abermals vergammeltes Fleisch in bayerischen Schlachtereien für Schlagzeilen. Die Justiz ermittelte bundesweit, nachdem bis zu 50 Tonnen verdorbenes Fleisch aus einem Betrieb in München vor allem an Dönerlokale in ganz Deutschland geliefert wurden. Das Haltbarkeitsdatum war um bis zu vier Jahre überschritten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Fehlt nun noch ein Hinweis auf das zu kurz gegrillte Fleisch/ideales Klima für Bakterien aller Art und ein Titel des Absatzes. --D0c 16:36, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- zum Thema: [Türken wittern Döner-Verschwörung] --D0c 07:51, 14. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Döner "mit scharf"
Benutzer:Rolz-reus hatte die folgende Ergänzung eingefügt:
Traditionell wird bei der Zubereitung des Döner die Frage "Mit Scharf" gestellt.
Ich hatte dann umformuliert und in den Gliederungspunkt "Varianten" eingefügt: "Döner gibt es außerdem in einer Variante mit türkischen Gewürzen, die zumeist sehr scharf und daher von den wenigsten Konsumenten gewünscht sind. Weil der "Gewürz-Döner" meist nicht gesondert auf der Speisekarte vermerkt ist, wird man üblicherweise bei Bestellung befragt, ob diese Variante gewollt ist. Diese Frage lautet bemerkenswerterweise deutschlandweit uniform schlicht mit scharf?"
Das ganze wurde schließlich gelöscht, obwohl nun diese Dönervariante mit türkischen Gewürzen tatsächlich existiert und damit auch in den Artikel gehört. Tatsache ist auch, dass diese Variante kaum auf Speisekarten zu finden ist- jedenfalls erinnere ich mich nicht, jemals so etwas gesehen zu haben, obwohl ich schon in einigen Dönerläden war. Bisher also unbegründet und falsch gelöscht. Streiten könnte man nun über die Ergänzung: "Diese Frage lautet bemerkenswerterweise deutschlandweit uniform schlicht mit scharf?" Die Frage taucht -so unseriös sie für die Wikipedia erscheinen mag- tatsächlich unglaublich häufig auf . Natürlich ist das "schlechter Stil", aber der entstand nun aus sprachlichen Defiziten und ist _Fakt_. Die Frage mit scharf gehört imo zur "Dönerkultur", so dass sie durchaus auch hier erwähnt werden könnte? --D0c 23:42, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ja Gott. In jeder Dönerbude steht eine Schale mit Pul Biber und meistens gibt es auch „scharfe Soße“. Von einer Variante würde ich da nicht sprechen. Rainer Z ... 00:04, 25. Sep 2006 (CEST)
- So ein Unfug wird hier nicht eingefügt.--Berlin-Jurist 03:42, 25. Sep 2006 (CEST)
- Da ich es revertiert habe eine kurze Erläuterung dazu. Es mag zwar ein gewisser richtiger Kern in diesem Absatz stecken, aber in der Form kann das einfach nicht aufgenommen werden:
-
- Variante mit türkischen Gewürzen
- Die Frage, ob das wirklich eine Variante ist, wurde ja bereits gestellt. Und türkische Gewürze ist so schwammig wie China-Gewürz.
-
- daher von den wenigsten Konsumenten gewünscht
- Wie kommst Du zu dieser Annahme?
-
- "Gewürz-Döner"
- Gewürz-Döner hab ich nich nie gehört
-
- Diese Frage lautet bemerkenswerterweise deutschlandweit uniform schlicht mit scharf?
- Es mag ja sein, dass unter Dönerverkäufern der Anteil derer, die Probleme mit der dt. Grammatik haben relativ hoch ist, dabei aber von deutschlandweit und uniform zu sprechen ist übertrieben. Und bemerkenswert ist das nun auch nicht.
- --otaku 09:57, 25. Sep 2006 (CEST)
- Der Ausdruck mit scharf ist mir eigentlich nur aus dem Fernsehen bekannt. Bei uns wird das immer ganz normal als bitte scharf oder mit allem und scharf bezeichnet, aber nie mit diesem pseudo-deutschen Ausdruck mit scharf. --84.57.235.70 19:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- Also in Wien hab ich noch keinen Dönerverkäufer erlebt, der nicht mit scharf? gefragt hat. -MrBurns 04:34, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe das ganze hier ins Rollen gebracht und setze noch eines aus meiner persönlichen Dönerkauferfahrung drauf: Bestellt man ein vegetarisches Kebab, so hört man oft, ja sehr oft "Mit Fleisch oder ohne Fleisch" als Entgegnung. Rolz-reus 22:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- Lern erstmal die deutsche Sprache. Es heißt nicht ein vegetarisches Kebab, sondern einen vegetarischen Kebab.--Alter Fuxx 06:40, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich möchte hier doch mal an die Wikiquette erinnern! --otaku 23:53, 5. Nov. 2006 (CET)
- Lern erstmal die deutsche Sprache. Es heißt nicht ein vegetarisches Kebab, sondern einen vegetarischen Kebab.--Alter Fuxx 06:40, 4. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schweinefleisch
Ich wüsste gerne mal wieso der Edit wiederholt kommentarlos revertiert wurde. Unfug ist das sicher nicht, ich kenne mehrere Dönerbuden die Schweinefleisch verwenden. In einer davon hängt ein Aushang dass es sich bei dem Döner Kebab um einen "Drehspieß nach Döner Art" handelt, dort sind sämtliche Zutaten aufgeführt, und dazu gehört eben unter anderem auch Schweinefleisch. Bei der zweiten Dönerbude weiss ich es aus zweiter Hand, der Besitzer dort ist auf jeden Fall ein Inder, und zwar ein Hindu, darf also kein Rind essen und nimmt deshalb Schwein. Sollte dieser eine Satz in dem Artikel keinen Platz haben, dann bitte ich zumindest um eine kurze Begründung, des Schreibens sind hier doch wohl alle mächtig ;) --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 01:06, 21. Nov. 2006 (CET)
- Im Döner darf bekanntlich kein Schweinefleisch enthalten sein. Weiter unten wird auf Varianten eingegangen, die „nach Döner-Art“ sind, die bekannteste ist Geflügel-Döner. Dort könnte man das ergänzen. Ich bin Schweinefleisch-Döner in Berlin allerdings noch nie begegnet und vermute, dass es nur sehr selten angeboten wird. Woher kennst du das denn? Rainer Z ... 13:38, 21. Nov. 2006 (CET)
-
- Im Biesdorf-Center in Marzahn gibt es eine Dönerbude (Name ist mir entfallen, aber es gibt da nur eine), in deren "Drehspieß nach Döner Art" Schweinefleisch ist. Ich denke auch, dass das im Artikel schon an diese Stelle gehört, da wird ja auf die Verwendung anderer Fleischsorten eingegangen. (Es handelt sich nicht um eine Variante, sondern um einen normalen Döner, bei dem eben außer Schaf und Rind auch Schwein drin ist, daher mag es wohl sein dass dir das noch nicht begegnet ist. Diese Aushänge, in denen genaue Informationen über den verwendeten Spieß stehen, habe ich bisher auch nur bei wenigen Dönerverkäufern gesehen).
- Weiterhin geht aus dem Artikel nicht eindeutig hervor, ob ein Drehspieß nach Döner Art dem Endverbraucher auch als Döner verkauft werden darf (die meisten Dönerbuden machen das auf jeden Fall)? --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:37, 21. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Zu einem richtigen Döner gehört definitiv kein Schweinefleisch. Zumindest in Deutschland darf das Zeug dann nicht mehr als Döner verkauft werden, das steht auch ausführlich im Artikel. Es handelt sich also – wie bei Geflügeldöner auch – um eine Variante, nicht um das Original. Ich habe das Geflügel jetzt auch aus dem Einleitungsabsatz rausgenommen, dann herrscht „Gleichstand“. Abgesehen von der (gar nicht mal so seltenen) illegalen Beimischung von Schweinefleisch, dürfte Döner mit Schweinefleisch auch eine marginale Erscheinung sein. Im Unterschied zu dem aus Geflügel, den es auch erst seit der BSE-Krise gibt. In Kreuzberg oder Neukölln würde man als Anbieter davon wahrscheinlich auch geteert und gefedert. Rainer Z ... 00:12, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Das der Hersteller des Spießes den Spieß nicht als Döner Kebab-Spieß verkaufen darf ist mir schon klar. Aus [5] schliesse ich, dass die Dönerbude es dem Endverbraucher wohl auch nicht als Döner Kebab anbieten darf, aus meiner Erfahrung aber dass es niemanden interessiert, wenn es doch einer macht. Ich habe jedenfalls noch nie an einer Imbissbude gesehen, dass ein Döner anders bezeichnet wurde als Döner.
- Eine Variante würde für mich heissen dass ich erwarte einen Döner zu bekommen der nach Schweinefleisch schmeckt, so wie ich bei Dürüm Döner Kebab erwarte, das in ein dünnes Fladenbrot gerollt ist, oder bei Geflügeldöner einen Döner der nach Huhn schmeckt. Ich glaube aber nicht dass irgend jemand (von Hindus mal abgesehen) einen Döner mit Schwein bestellt weil da Schwein drin ist. Nach deiner Logik wäre übrigens ein Döner mit mehr als 60% Hackfleisch, oder mit gekuttertem Fleisch, auch eine Variante, weil es kein Dönerkebab, sondern ein Drehspieß nach Döner-Art ist. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 00:50, 24. Nov. 2006 (CET)
- Im Artikel steht nur, dass der Begriff Dönerkebab geschütz iist. darüber, ob auch Dönber geschützt ist steht nichts. -MrBurns 04:45, 28. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Die Beanstandungsrate der Kontrollbehörden ist bei Dönerbuden notorisch hoch. Meist wegen zu großem Hackfkeischanteil. Worum es mir geht: Ein „echter“ Döner besteht nun mal traditionell und definitionsgemäß aus Lammfleisch oder aus Lamm und Kalbfleisch (bzw. Hammel und Rind). So soll es auch im Artikel stehen. Dann gibt es neuere Varianten mit oder aus Geflügelfleisch. Bon. Davon zu unterscheiden ist, wenn illegal Schweineflesisch untergemischt wird oder sonst was. Noch ein anderer Fall ist, wenn ein offenbar deutscher Hersteller für deutsche Kunden einen Drehspieß nach Dönerart mit Schweinefleisch produziert. Wenn das in einigermaßen bedeutendem Umfang geschieht, kann man das als „Variante“ unten im Artikel erwähnen. Ob das wirtschaftlich ein nnennenswerter Anteil ist, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen – es gibt über 400 Döner-Produzenten in Deutschland, die meisten davon wohl türkisch. Vielleicht kannst du in Marzahn ja noch mal nachsehen, wer das Zeug herstellt. Rainer Z ... 13:30, 24. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
Manche Leute reden sich um Kopf und Kragen; oder reden nur weil sie denken sie müssen es. Schon mal daran gedacht, dass die Schweinefleischvariante schlicht und einfach Gyros heisst??? Döner selbst darf zu 100% kein Schwein enthalten. 217.87.100.98 18:57, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Letzter Revert
Hallo Phönix, zur Namensherkunft hatte ich noch Danyalov konsultiert, der mir die Auskunft gab, dass die Form döner „er, sie es dreht sich“ von dönmek „sich drehen“ bedeutet. Der kebap mag persischen Ursprungs sein, aber das liegt „eine Ebene tiefer“, das Wort heißt ja nicht döner kabāb. Weiter ist Döner laut Duden männlich und im Genitiv heißt es Döners. Und schließlich ist doenerdoener.de eine winzige Webseite, die nicht verlinkt zu werden braucht. Rainer Z ... 14:00, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschächtetes Fleisch
Mir wollte jemand erzählen, daß für Döner nur geschächtetes Fleisch verwendet wird, da es muslimischen Speisevorschriften entsprechen muß. Stimmt das? 84.185.246.230 20:38, 2. Dez. 2006 (CET)
- Was Du meinst ist halal-Fleisch. Nach der im Artikel angesprochenen Berliner Verkehrsauffassung ist das nicht notwendig. Wenn der Dönerstandbetreiber an gläubige Muslim verkaufen möchte, dann sollte er jedoch schon entsprechende Fleisch verwenden. --jha 04:14, 3. Dez. 2006 (CET)
-
- Schächten ist in D ja nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Wie ist denn da heute die Lage? Ich erinnere mich, dass es mal Diskussionen gab, weil jüdischen Metzgern das Schächten erlaubt war, muslimischen aber nicht. In Dönerläden habe ich jedenfalls noch nie einen Hinweis darauf gesehen, dass das verwendete Fleisch halal sei, an anderen Orten schon. Vielleicht lässt sich was rausfinden. Rainer Z ... 06:26, 3. Dez. 2006 (CET)
- Erster Versuch: [6]. Halal-Schlachtung ist heute offenbar erlaubt. In der Liste finden sich auch Döner-Hersteller. Rainer Z ... 06:29, 3. Dez. 2006 (CET)
- Siehe auch Schächten#Rechtslage.--Berlin-Jurist 09:14, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Falsche Kategorisierung
Warum steht das türkische Döner unter der Kategorie Deutsche Küche? Dass der Döner in Berlin erfunden ist, ist bekanntermaßen unsinnig. Also warum? 217.87.100.98 18:51, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Döner- oder ähnliche Gerichte im restlichen Europa
Interessant wäre es sicher auch, ob und wie in anderen europäischen Staaten Döner zubereitet wird. Wer dementsprechende Erfahrungen gesammelt hat, kann gern seine "Soße" dazugeben.
[Bearbeiten] Polen
In Polen sind mit bis jetzt zwei Arten von "Döner" bzw. "Kebab" begegnet.
Das erste mal in Kraków. In der gesamten Innenstadt wird an zahlreichen Straßenimbiss-Restaurants mit "KEBAB" geworben. Diese Gerichte bestehen aus einem runden, aufgeschnittenen Fladenbrot (Pide), welches mit einer sehr dicken, roten, scharfen Soße (dicker und schärfer als ich sie aus Deutschland, vorzugsweise Sachsen, kenne) bestrichen, wahlweise mit Rind- oder Geflügelfleisch vom Drehspieß und verschiedenen Gemüsesorten (z.B. Salat, Tomate, Mais, Gurke, Kraut) gefüllt wird. Oben drauf gibt es noch einen Klecks Knoblauch- oder Kräuter-Joghurt-Soße. Der "Kebab" ist kleiner als in Deutschland üblich und demzufolge auch weniger als sättigende Mahlzeit geeignet, vom Umfang wohl eher mit einem BicMäc (McDonalds) oder BigKing (Burger King) vergleichbar. Angeboten wird er für 7 bis 8 zł (etwa 2 Euro).
Die zweite Variante "stammt" aus der Galeria Dominikańska (Einkaufszentrum) in Wrocław. Vergleichbar ist dieses Gericht vollkommen mit dem "deutschen" Döner. Er besteht aus einem Viertel eines großen, runden Fladenbrotes, den dreierlei bekannten Soßen (scharf/Chili, Knoblauch oder Kräuter), Rot- und Weißkraut, Salat, Tomaten und Gurken und natürlich Fleisch vom Drehspieß, welches geschmacklich auch aus Kalbfleisch, teilweise Scheiben, teilweise Hackfleisch, bestand. Angeboten wird er wie in Deutschland als "Döner Kebab" für 9 oder 10 zł. 89.186.140.201 01:53, 12. Feb. 2007 (CET)