Erich Kreutz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erich Kreutz (* 2. September 1884; † 1942?) war ein deutscher Politiker.
[Bearbeiten] Leben
Dr. Erich Kreutz wurde als Sohn des Pächters des Magdeburger Herrenkruges, Franz Heinrich Kreutz, in kleinbürgerliche, aber solide Verhältnisse hineingeboren.
Seit seinem sechsten Lebensjahr besuchte er zunächst die Vorbereitungsschule und dann das renommierte Domgymnasium am Magdeburger Dom.
Nach seiner Schulzeit nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften und der Nationalökonomie in Halle/Saale und Jena auf. Kreutz wurde zum Doktor utiusque juris promoviert, und absolvierte verschiedene Stationen einer juristischen und verwaltungstechnischen Laufbahn.
Unter anderem war er in der Finanz- und Etatverwaltung der Stadt Magdeburg beschäftigt.
Im Ersten Weltkrieg nahm er an verschiedenen Schlachten teil, wurde während des Krieges nach Livland abberufen, um dort als Kreishauptmann (Landrat) den Kreis Pernau verwaltungstechnisch zu reformieren. Als Oberleutnant der Reserve und Träger des Eisernen Kreuzes Erster Klasse wurde er aus dem Heeresdienst entlassen.
Nach dem Kriege bekleidete er maßgebliche Funktionen im Stadtrat der thüringischen Kleinstadt Apolda. Obgleich ihm dort die Kandidatur auf das Oberbürgermeisteramt angetragen wurde, lehnte Kreutz ab und bewarb sich um eine Stelle in der Kommunalverwaltung von Gelsenkirchen - Buer, um nach eigener Aussage "die Hohe Schule der Kommunalverwaltung durchzumachen". Diese Gemeinde zählte zum damaligen Zeitpunkt schon etwas mehr als 100.000 Einwohner.
Mit dem 12. Februar 1927 wurde Kreutz zum Oberbürgermeister der sorbischen Metropole Cottbus gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1933 inne.
In ihrer Sitzung vom 24. August 1933 wählten die Stadtverordneten der Stadt Brandenburg an der Havel Kreutz zum Oberbürgermeister der Chur- und Hauptstadt der Mark.
Der Amtsantritt von Kreutz fiel in die Zeit nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Als sperriger und autoritärer Charakter beschrieben, fiel es Kreutz nicht leicht, sich an den Umstand zu gewöhnen, dass er als Oberbürgermeister einer Stadt seine Macht mit einem Kreisleiter der NSDAP teilen sollte. Da Kreutz' Vorgesetzte im Regierungspräsidium von Potsdam bereits ebenfalls Funktionäre der NSDAP waren, wurde Kreutz' Position im Laufe seiner Amtszeit immer instabiler.
Die Nationalsozialisten wünschten sich gerade auf dem Brandenburger Oberbürgermeistersessel einen loyalen Parteigenossen, der intensiv mit den örtlichen Organen der NSDAP zusammenarbeitet, da Brandenburg an der Havel als ehemalige marxistische Hochburg und gleichzeitig als Zentrum der Schwer- und Rüstungsindustrie für die Nationalsozialisten ein besonderes Problem darstellte.
Bereits 1935 begannen die Widersacher von Kreutz, Material gegen den amtierenden Oberbürgermeister zu sammeln. Erste Handhabe fand die Kommission der Kommunal-Revision Potsdam in Bezug auf Unregelmäßigkeiten, die Dienstwohnung von Kreutz betreffend. Hier hatte Kreutz einen Mietpreis für sich festgelegt, der 100,-RM niedriger valuierte, als das ihm zustehende Wohnzuschußgeld.
Im Jahre 1936 fanden Diensstellen der NSDAP heraus, daß Kreutz in seiner Cottbusser Amtszeit aktives Mitglied der örtlichen Freimaurerloge Zum Brunnen in der Wüste gewesen war.
Er erreichte den 5. Grad (1. September 1931) und wurde damit bezichtigt, in die Hochgrade vorgestoßen zu sein.
Sein Austritt aus der Loge erfolgte erst am 26. Juni 1933.
Obgleich sich Kreutz verbissen gegen die Anschuldigungen wehrte und bezüglich der ehemaligen Loge eine Kooperation mit den Dienststellen des Dritten Reiches anbot, wurde er am 29. Juni 1937 fristlos aus dem Amt entfernt. Gleichzeitig erfolgte das Verbot, seine Dienststelle noch einmal zu betreten.
Nach seiner Entlassung versuchte sich Kreutz als Vertretung des Rechtsanwaltes und Notars Z. in Potsdam durchzuschlagen.
Im Januar 1942 ist seine Potsdamer Adresse in der Burggrafenstraße 26 noch belegt.
Gerüchteweise soll ihn die Gestapo im Verlauf des Jahres 1942 verhaftet haben. Grund war die Konspiration mit deutsch-nationalen Kreisen, die in Opposition zum herrschenden Regime standen.
Kreutz soll in der Gestapo-Untersuchungshaft Selbstmord begangen haben.
[Bearbeiten] Bedeutung
Der tragische Lebenslauf des Dr. Erich Kreutz, der sich selbst als preußischen Beamten alten Formates sah, und aus seiner deutsch-nationalen und kaisertreuen Gesinnung selten ein Hehl zu machen vermochte, belegt deutlich die Härte und Unduldsamkeit, mit der die nationalsozialistischen Machthaber ihre neue Ideologie auch gegen den Widerstand rechts-konservativer Kräfte durchsetzten. Mit dem nicht mehr gewählten sondern nunmehr eingesetzten Nachfolger von Dr. Erich Kreutz, Dr. Wilhelm Sievers, fanden die Nationalsozialisten dann ihren Wunschkandidaten, der das Amt des Brandenburger Oberbürgermeisters bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches inne behielt.
[Bearbeiten] Quellen
- Akte Pr.Br.Rep.2A Reg. I Pers. 2955 , Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Heinrich August Duden | Karl Friedrich Pfitzer | Otto Friedrich Nickel | Georg Friedrich Zander | Franz Ziegler | Carl Friedrich Brandt | Johann Gobbin | Carl Reuscher | Rudolf Hammer | Hugo Dreifert | Franz Schleusener | Walther Ausländer | Ernst Fresdorf | Paul Szillat | Erich Kreutz | Wilhelm Sievers | Wilhelm Leow | Max Herm | Fritz Lange | Willi Pröllop | Otto Kühne | Wilhelm Behnke | Max Herm | Reinhold Kietz | Elvira Lippitz | Klaus Mühe | Helmut Schliesing | Helmut Schmidt | Dietlind Tiemann
Johann Christian Krenkel | Johann Gottlob Roemelt | Wilke | Leopold Jahr | Karl Mayer | Paul Werner | Hugo Dreifert | Heinrich Nollner | Erich Kreutz | Henricus Haltenhoff | Franz Viktor | Max Döring | Otto Weihrauch | Hans Bertram | Margarete Schahn | Herbert Bomski | Heinz Kluge | Erhard Müller | Waldemar Kleinschmidt | Karin Rätzel | Frank Szymanski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreutz, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 2. September 1884 |
STERBEDATUM | 1942 |