Fachhochschule Südwestfalen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fachhochschule Südwestfalen | |
---|---|
Rektor: | Prof. Dr. Jörg Liese |
Gründungsdatum: | 1. Januar 2002 |
Sitz: | Iserlohn |
Trägerschaft: | Land Nordrhein-Westfalen und Bundesrepublik Deutschland |
Weitere Standorte: | Hagen, Meschede, Soest |
Studienbeitrag: | 500 € ab Sommersemester 2007 |
Studiengänge: | ca. 30 |
Fachbereiche: | 8 |
immatrikulierte Studenten: | 6352 (WS 2006/2007) |
Website: | www.fh-swf.de |
Die Fachhochschule Südwestfalen mit Sitz in Iserlohn und weiteren Standorten in Hagen, Meschede und Soest ist eine ingenieurwissenschaftlich, informationstechnisch sowie betriebs- und agrarwirtschaftlich geprägte Hochschule mit starker internationaler Ausrichtung. Dies spiegelt sich auch im Namenszusatz dieser Hochschule wider: "Hochschule für Technik und Wirtschaft – University of Applied Sciences".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der historisch älteste Vorläufer der Fachhochschule war die von dem preußischen Reformpolitiker Beuth am 1. Dezember 1824 gegründete Gewerbeschule in Hagen, aus der später die Staatliche Ingenieursschule für Maschinenbau und Elektrotechnik und danach die Märkische Fachhochschule mit den beiden Standorten Iserlohn und Hagen hervorging.
Die Fachhochschule Südwestfalen schließlich entstand am 1. Januar 2002, als im Zuge der Hochschulneuordnung in Nordrhein-Westfalen die Gesamthochschulen aufgelöst wurden und die Märkische Fachhochschule mit den Fachhochschulabteilungen Meschede und Soest der Universität Paderborn als gleichberechtigte Partner vereint wurde. Als Sitz der Fachhochschule Südwestfalen wurde der Standort Iserlohn bestimmt.
Gründungsrektor war vom 1. Januar 2002 bis zum 31. August 2004 Prof. Dr. Michael Teusner. Ab dem 1. September 2004 war Prof. Dr. Jörg Liese gewählter Rektor der Hochschule, im Zuge des Hochschulfreiheitsgesetzes ist er seit dem 1. Januar 2007 Präsident der Hochschule.
[Bearbeiten] Studiengänge
An der Fachhochschule werden folgende Studiengänge angeboten:
[Bearbeiten] Standort Iserlohn
- Angewandte Informatik (Bachelor)
- Automotive (Bachelor)
- Bio- und Nanotechnologien (Bachelor)
- Fertigungstechnik (Bachelor)
- Mechatronik (Bachelor)
- Produktentwicklung/Konstruktion (Bachelor)
- Verbundstudiengang Maschinenbau (Bachelor)
- Verbundstudiengang Mechatronik (Bachelor)
- Corrosion Protection Technology (Master)
- Computer Vision and Computational Intelligence (Master)
[Bearbeiten] Standort Hagen
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (Diplom)
- Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (Diplom)
- Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation (ELA) (Bachelor)
- Technische Informatik (TI) (Bachelor)
- Verbundstudiengang Elektrotechnik (Bachelor)
- Verbundstudiengang Mechatronik (Bachelor)
- Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (Master)
[Bearbeiten] Standort Meschede
- International Management with Engineering (Bachelor)
- Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor)
- Maschinenbau (Bachelor)
- Wirtschaft (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik (Bachelor)
- Wirtschaft (Master)
- Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (Master)
[Bearbeiten] Standort Soest
- Elektrotechnik (Diplom)
- Engineering and Project Management (Diplom)
- Maschinenbau (Diplom)
- Agrarwirtschaft (Bachelor)
- Business Administration with Informatics (in Planung) (Bachelor)
- Design and Project Management (in Planung) (Bachelor)
- Electronic Systems and Engineering Management (Master)
- Agrarwirtschaft (ab 2007) (Master)
[Bearbeiten] Forschungsschwerpunkte
- Aluminiumtechnologie
- Angewandte Digitale Bildverarbeitung
- Automatisierung metallverarbeitender Prozesse in der Automobilindustrie
- Bodenökologie/Bodenbearbeitung/Bodenschutz
- Computational Intelligence and Cognitive Systems
- Dezentrale Energieversorgung
- Digital Audio Broadcasting
- Digitale Signalverarbeitung
- Digitales Fernsehen
- Finite Feldberechnungen
- Fuzzy-Technologie
- Gerontotechnik
- Integriertes Supply Chain Management
- Korrosionsschutz/Oberflächentechnik
- Kunststofftechnik
- Leichtbau- und Aluminiumtechnologie
- Life Science Analytics
- Mechatronik
- Nanoskalierende Materialien für die Werkstoff- und Oberflächentechnik
- Neue Beleuchtungstechnologien
- Neue Technologien zur elektrischen Energieerzeugung und -nutzung
- Reduktion von Schadstoffemissionen
- Sensorik/Aktorik
- Spanlose Fertigungsverfahren und Produktionsgestaltung
- System Engineering and Management
- Umformtechnik
- Umweltgerechte Produktionsautomatisierung
- Umweltverträgliche und standortgerechte Landwirtschaft/nachhaltige Landwirtschaft
- Vergleichende Stadtmarketingforschung
- Wasserwirtschaft/Umweltverfahrenstechnik
[Bearbeiten] Angegliederte Institute
- Institut für Bildungstransfer GmbH
- Institut für Entsorgung und Umwelttechnik gGmbH (IFEU), Iserlohn
- Institut für Industriemanagement der Steinbeis-Stiftung, Meschede
- Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutz gGmbH (IFINKOR), Iserlohn
- Institut für Technologie- und Wissenstransfer im Kreis Soest e.V. (TWS)
- Institut für Umformtechnik GmbH (IFU), Lüdenscheid
- Institut für Verbundstudien (IfV)
- Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW), Lüdenscheid
- Steinbeis-Transferzentrum für Umweltverfahrenstechnik und Wasserwirtschaft, Meschede
- Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen e.G., Iserlohn
- Wrangell-Institut für Umweltgerechte Produktionsautomatisierung GbR mit beschränkter Haftung, Soest (WIUP GbR)
[Bearbeiten] Partnerhochschulen
- Haute Ecole Mosane d'Enseignement Supérieur, Liège, Belgien
- Foshan University, Foshan, China
- Kajaani Polytechnic, Kajaani, Finnland
- Kymenlaakson Polytechnic, Kotka, Finnland
- Université du Maine, Le Mans, Frankreich
- Université d'Artois, Arras, Frankreich
- The University of Bolton, Bolton, Großbritannien
- Nottingham Trent University, Nottingham, Großbritannien
- Staffordshire University, Stoke-on-Trent, Großbritannien
- University of Abertay, Dundee, Großbritannien
- Swiss German University, Jakarta, Indonesien
- Universitas Tanjungpura, Pontiak, Indonesien
- Galway Mayo Institute of Technology, Galway, Irland
- Universität Palermo, Palermo, Italien
- Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich
- Technische Universität Rzeszów, Rzeszów, Polen
- Instituto Politécnico de Setúbal, Setúbal, Portugal
- Südrussische Staatliche Technische Universität Nowotscherkassk, Nowotscherkassk, Russland
- Staatliche Technologische Universität Kostroma, Kostroma, Russland
- Haute Ecole Valaisanne, Sion, Schweiz
- Fernfachhochschule Brig, Brig, Schweiz
- Universität Cádiz, Cádiz, Spanien
- Päpstliche Universität Comillas, Madrid, Spanien
- Technikon Pretoria, Pretoria, Südafrika
- Dongeui University, Pusan, Südkorea
- King Mongkut's Institute of Technology, Bangkok, Thailand
- Kocatepe-Universität, Afyon, Türkei
- Pamukkale Universitesi, Denizli, Türkei
- Tessedik Sámuel Föiskola, Mezötúr, Ungarn
- Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest, Budapest, Ungarn
- Wirtschaftshochschule Budapest, Budapest, Ungarn
- New York Institue of Technology, New York City, USA
[Bearbeiten] Bekannte und berühmte Absolventen und Studenten
Absolventen des Hochschulcampus Soest:
- Jochen Borchert, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten von 1993 bis 1998
- Bernhard Schulte-Drüggelte, Bundestagsabgeordneter
[Bearbeiten] Weblinks
Direktlinks zu den vier Standorten der Fachhochschule Südwestfalen: