Heimattage Baden-Württemberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In Baden-Württemberg finden seit 1978 jährlich die Heimattage Baden-Württemberg statt. Sie werden jeweils von einer anderen Stadt ausgerichtet. Diese ist für die Organisation verantwortlich. Während der Heimattage finden mehrere kulturelle Veranstaltungen statt. Höhepunkt ist ein Umzug durch die Stadt am Sonntag, bei der sich Trachtenvereine und Musikkapellen aus allen Regionen des Landes präsentieren.
Die ersten Heimattage fanden 1978 in Konstanz statt. Die künftigen Heimattage sind bis einschließlich 2009 bereits festgelegt. Verantwortliches Ministerium für die Festlegung der Heimattage ist das Staatsministerium Baden-Württemberg.
Auch in anderen Bundesländern Deutschlands gibt es ähnliche Veranstaltungen, etwa den Hessentag oder den Rheinland-Pfalz-Tag.
[Bearbeiten] Bisherige Veranstaltungen
Bislang fanden die Heimattage Baden-Württemberg in folgenden Städten statt:
- 1978: Konstanz
- 1979: Esslingen am Neckar
- 1980: Offenburg
- 1981: Heilbronn
- 1982: Ravensburg
- 1983: Pforzheim
- 1984: Heidenheim an der Brenz
- 1985: Villingen-Schwenningen
- 1986: Buchen (Odenwald)
- 1987: Albstadt
- 1988: Engen
- 1989: Nürtingen
- 1990: Bretten
- 1991: Bad Urach
- 1992: Aalen
- 1993: Öhringen
- 1994: Ettlingen
- 1995: Sigmaringen
- 1996: Weil der Stadt
- 1997: Bad Säckingen/Wehr (Baden)
- 1998: Ladenburg
- 1999: Pfullingen
- 2000: Schramberg
- 2001: Bad Rappenau
- 2002: Mosbach
- 2003: Rottweil
- 2004: Weingarten (Württemberg)
- 2005: Schorndorf
- 2006: Wertheim