Liste der Kibbuzim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die folgende Liste enthält eine alphabetische Übersicht über die israelischen Kibbuzim. Detaillierte Informationen zum Kibbuz allgemein enthält der Artikel "Kibbuz".
Die Listeneinträge können folgende Einzelinformationen enthalten:
- Name des Kibbuz
- Lage
- Gründungsjahr
- Verband 1980 (Artzi, Meuhad, Ihud, Dati, frei)
- Sonstiges
Wenn zu einem Kibbuz ein eigener Artikel besteht, wird dorthin verwiesen.
[Bearbeiten] A
- Adamit, in Obergaliläa, nordöstlich von Naharija, nahe der libanesischen Grenze; gegr. 1971
- Afek, östlich der Bucht von Haifa; im Jahr 1939 unter dem Namen Mischmar haJam (Wache der See) als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.; die erneute Besiedlung des Ortes durch eine schon bestehende Gruppe erfolgte 1947
- Afik, im Süden der israelisch besetzten Golanhöhen; der Kibbuz ging 1972 aus einer Wehrsiedlung hervor
- Afikim, im Jordantal südlich des See Gennesaret nahe der jordanischen Grenze; 1936 gegr.
- Ajelet haSchahar, südlich der Huleebene an der Straße Tiberias–Kirjat Schmona
- Allon, im israelisch besetzten Westjordanland südwestlich von Bethlehem
- Allonim, an der Straße Haifa - Nazaret östlich von Kirjat Tiw'on; als Turm-und-Palisaden-Siedlung entstanden
- Almog, an der Straße Jerusalem - Totes Meer im israelisch besetzten Westjordanland; gegr. 1979
- Alumim, östlich des Gazastreifens im nordwestlichen Negev; 1966 gegr.; religiöser Kibbuz
- Alummot, südwestlich des See Gennesaret, nahe dem ältesten Kibbuz Degania; Alummot wurde durch eine bereits vorher bestehende Gruppe 1947 am heutigen Ort gegründet; die heutigen Mitglieder kamen 1969 hierher, nachdem die vorherigen Bewohner den Kibbuz nach sozialen Problemen aufgegeben hatten
- Amir
- Amittai, unmittelbar südlich des Gazastreifens an der Grenze zu Ägypten
- Aschdot Ja'akow Ichud, im Jordantal südlich des See Gennesaret nahe der jordanischen Grenze
- Aschdot Ja'akow Me'uchad, in unmittelbarer Nachbarschaft von Aschdot Ja'akow Ichud
[Bearbeiten] B
- Bahan, in der nördlichen Scharonebene, östlich von Chadera und direkt an der Grenze zum Westjordanland, gegr.1954
- Bar'am, in Obergalilä, 20 km nordwestlich von Safed nahe der libanesischen Grenze, gegr. 1949
- Barkai, an der Straße Chadera–Afula, 10 km nordöstlich von Chadera, gegr. 1949
- Barur Hajil, siehe: Beror Hajil
- Be'eri, am Ostrand des Gazastreifens, etwa 30 km südlich von Aschkelon, gegr. 1944, am jetzigen Standort seit 1946
- Be'erot Jitzchak, bei Jehud, 10 km östlich von Tel Aviv, gegr. 1935, verlegt 1943 in die westliche Negev nahe Gaza, am jetzigen Standort seit 1948
- Bene Darom, wenige Kilometer nordöstlich von Aschdod
- Beror Hajil, auch Bror Chail, 20 km südöstlich von Aschkelon; säkularer Kibbuz mit 600 Mitgliedern (2004),gegr. 1948
- Bet Alfa
- Bet El ("Haus des Herrn"), christlicher Kibbuz bei Zikhron Yaaqov, gegr. 1963
- Bet Guwrin
- Bet haEmek ("Haus des Tales"), südöstlich von Naharija in Obergaliläa, gegr. 1949
- Bet Kama, am Nordrand des Negev, 25 km nördlich von Beerscheba, gegr. 1946, am jetzigen Standort seit1949
- Bet Keschet, 10 km östlich von Nazaret, gegr. 1944
- Bet Oren ("Haus der Kiefern"), im nördlichen Karmelgebirge nahe Haifa; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.; wesentlicher Erwerbszweig ist aufgrund der Lage der Tourismus
- Bet Rimmon, in Galiläa, etwa 10 km nördlich von Nazaret
- Bet Sera, südlich des See Gennesaret nahe dem Jordan, gegr.1927
[Bearbeiten] C
Die Schreibung aller Kibbuzim unter "C" folgt den Wikipedia-Namenskonventionen für Hebräisch; die Bezeichnungen können auch mit einem "H" im Anlaut geschrieben werden, also z.B. Hamadya statt Chamadja.
- Chamadja, im Jordantal unmittelbar nördlich von Bet Schean; ursprünglich 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr., aber von den ersten Siedlern wieder verlassen; Neugründung 1942; einige Mitglieder dieses Kibbuz verließen Anfang der 1950er Jahre den Ort und gründeten den Kibbuz Cheftziba
- Chanita, nordöstlich von Nahariyya in Obergaliläa nahe der libanesischen Grenze, 1938 als Turm-und-Palisaden-Siedlung innerhalb eines Tages gegründet; in der ersten Nacht starben bereits mehrere Verteidiger bei Angriffen; im Israelischen Unabhängigkeitskrieg war die Siedlung zeitweise von der Umgebung abgeschnitten
- Chazerim
- Cheftziba, wenige Kilometer westlich von Bet Sche'an am Fuß der Berge von Gilboa; 1922 gegr.; Nachbarkibbuz von Bet Alfa
- Chulata, am Südrand der Huleebene; 1936 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr., um die jüdische Präsenz an der syrischen Grenze zu verstärken; die Siedlung wurde in den ersten Jahren aufgrund ihrer Lage häufig angegriffen.
[Bearbeiten] D
- Dafna, in der Huleebene wenige Kilometer östlich von Kirjat Schmona; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Dalja
- Dan
- Degania A und B bzw. Aleph und Bet
- Dewira(Dvir), am Nordrand des Negev, 20 km nördlich von Beerscheba und nur wenige Kilometer vom Westjordanland
- Dorot nördlich von Beerscheba
[Bearbeiten] E
- Elifaz, in der Aravasenke im südlichen Negev nahe der jordanischen Grenze, knapp 30 km nördlich von Elat; in der Nähe des Kibbuz befinden sich die schon in antiker Zeit genutzten Kupferminen von Timna
- Elon, in Obergaliläa nordöstlich von Naharija, nahe der libanesischen Grenze; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Elot, der südlichste Kibbuz Israels, unmittelbar nördlich von Elat in der Aravasenke; als Siedlung 1956 gegr., allerdings erst seit 1962 ein Kibbuz; die Mitglieder der Siedlung waren am Aufbau Elats beteiligt
- En Karmel
- En Dor
- En Gedi
- En Gev
- En haChoresch, in der nördlichen Scharonebene südlich von Chadera
- En haMifratz, "Quelle der Bucht", wenige Kilometer südöstlich von Akko an der Bucht von Haifa; 1938 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- En haNaziw, wenige Kilometer südlich von Bet Sche'an
- En haSchloscha, östlich des südlichen Gazastreifens
- En haSchofet, an den südöstlichen Ausläufern des Karmelgebirges; als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- En Schemer, am Nordrand der Scharonebene, nahe der Stadt Pardes Hanna-Karkur
- En Ziwan, auf den israelisch besetzten Golanhöhen südwestlich der syrischen Stadt Qunaitra
- Erez, an der Grenze zum nördlichen Gazastreifen (Übergang Erez), Region Sha'ar ha Negev, gegründet 1950, Landwirtschaft: Kühe, Hühner, Baumwolle, Getreide, Orangen, Kiwi, Imkerei; Fabrik für Kunststoffartikel
- Ewen Jitzchak, im südlichen Karmelgebirge, etwa 15 km östlich von Zichron Ja'akow
- Ewron, direkt südlich von Naharija, 1945 gegr.; bei Ausgrabungen wurden Funde aus der Altsteinzeit und Reste einer byzantinischen Kirche entdeckt
[Bearbeiten] F
[Bearbeiten] G
- Gadot, südlich der Huleebene am Jordan
- Gan Schmu'el, zwischen den beiden Städten Chadera und Pardes Channa-Karkur am nördlichen Ende der Scharonebene
- Ga'ton, etwa 10 km östlich von Naharija in Obergaliläa (Nordisrael), 1948 gegr.
- Gazit, mehrere Kilometer südöstlich des Berges Tabor in Nordisrael
- Gerowit, in der Arawasenke im südlichen Negev nahe der jordanischen Grenze, 45 km nördlich von Elat
- Gescher
- Gescher haZiw, wenige Kilometer nördlich von Naharija in Küstennähe, 1949 gegr.; die Gründer waren Mitglieder des Kibbuz Bet haArawa, der im Israelischen Unabhängigkeitskrieg evakuiert und zerstört worden war
- Geva
- Gewar'am, einige Kilometer südlich von Aschkelon
- Gewat, in der Jesreelebene südöstlich von Nazaret
- Gewim, ca. 20 km südlich von Aschkelon nahe dem Nordende des Gazastreifens
- Gewulot, ca. 30 km westlich von Beerscheba in der nördlichen Wüste Negev
- Ginnegar, in der Jesreelebene südöstlich von Nazaret
- Ginnossar
- Giw'at Brenner nahe Rechovot, 1928 gegründet
- Giw'at Chijjim, in der nördlichen Scharonebene südlich von Chadera
- Giw'at Oz, 10 km südöstlich von Afula am Rand der Jesreelebene
- Gonen, in der östlichen Huleebene am Rand der Golanhöhen; 1952 gegr.; durch seine Lage an der syrischen Grenze war der Kibbuz bis zum Sechstagekrieg häufig Ziel syrischer Artilleriebeschüsse
[Bearbeiten] H
siehe auch unter C
- haGoschrim, in der Huleebene wenige Kilometer östlich von Kirjat Schmona am Fuß des Golan; 1948 gegr.; die Gründer des Kibbuz kamen v.a. aus der Türkei, in der Nähe der Siedlung bestehen verschiedene archäologische Stätten (Funde aus prähistorischer Zeit)
- haHotrim, an der Karmelküste südlich von Haifa
- haMapil, in der nördlichen Scharonebene, 10 km südöstlich von Hadera
- Hanaton, bei Natzrat Illit, Mitglied der Masorti-Bewegung
- haOgen, in der Scharonebene nordöstlich von Netanja
- haOn, am Ostrand des See Gennesaret in unmittelbarer Nähe der Golanhöhen
- Harduf, bei Hamovil, anthroposophische Gemeinschaft, die zu TAKAM gehört
- Har'el, in der Schefela, südwestlich des Klosters Latrun
- Hazorea, am Ostrand des Karmelgebirges in der Nähe von Jokne'am
- Holit, unmittelbar südlich des Gazastreifens
- Hulda
[Bearbeiten] I
[Bearbeiten] J
- Jad Hanna, benannt nach der berühmten jüdischen Widerstandskämpferin Hanna Szenes (1921-1944), einziger Kibbuz der Kommunistischen Partei Israels (M.A.K.I.)
- Jad Mordechai
- Jagur
- Jahel, in der Arawasenke im südlichen Negev nahe der jordanischen Grenze, Mitglied der Bewegung für Progressives Judentum
- Jas'ur, einige Kilometer östlich von Akko in Nordisrael
- Jechi'am
- Jir'on, in Obergalilä, 20 km nordwestlich von Safed nahe der libanesischen Grenze
- Jiftach, 10 km südlich von Kirjat Schmona nahe der libanesischen Grenze
- Jizre'el, in der Jesreelebene zwischen Afula und Dschenin; der Kibbuz liegt nach allgemeiner Ansicht am Ort, an dem der Palast des Königs Ahab stand (1. Könige 21); in der Nähe des Kibbuz wurden Überreste einer Kreuzfahrerburg gefunden
- Jotwata
[Bearbeiten] K
- Kabri, wenige Kilometer östlich von Naharija in Obergaliläa
- Kalja, am Nordwestende des Toten Meeres im israelisch besetzten Westjordanland nahe Jericho
- Karmija, wenige Kilometer nördlich des Gazastreifens
- Keramim
- Kerem Schalom, unmittelbar südlich des Gazastreifens an der Grenze zu Ägypten
- Ketura, in der Aravasenke im zentralen Negev nahe der jordanischen Grenze, 50 km nördlich von Elat
- Kfar Azza ("Dorf Gaza"), östlich von Gaza am Ostrand des nördlichen Gazastreifens, etwa 25 Kilometer südlich von Aschkelon
- Kfar Blum
- Kfar Etzion (כפר עציון), im Siedlungsblock Gusch Etzion im besetzten Westjordanland
- Kfar Giladi
- Kfar Glickson, am südlichen Ende des Karmelgebirges, wenige Kilometer nordöstlich von Pardes Chana-Karkur; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.; die Gründung des Kibbuz erfolgte zeitgleich mit sechs weiteren an dem Tag, als die britische Mandatsmacht das Weißbuch herausgab, das die jüdische Einwanderung nach Palästina deutlich einschränkte
- Kfar haMaccabi, östlich von Haifa bei der Stadt Kirjat Ata
- Kfar haNasi, östlich von Safed in der Nähe des Jordan
- Kfar Masaryk, wenige Kilometer südlich von Akko an der Straße nach Haifa; Ende der 1930er Jahre als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Kfar Menachem, in der Schefela etwa 20 Kilometer südöstlich von Aschdod; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Kfar Pines, südlich des Karmelgebirges, unmittelbar nordöstlich von Pardes Hanna-Karkur
- Kfar Rafael selbständiger anthroposophischer Kibbuz, gegr. 1981
- Kfar Rosch haNikra
- Kfar Ruppin
- Kfar Ruth, zwischen Jerusalem und Tel Aviv an der Grenze zum Westjordanland
- Kfar Szold, in der Huleebene ca. 5 Kilometer östlich von Kirjat Schmona, am Fuß der Golanhöhen
- Kinneret bei Jardenit am Südende des See Genezareth
- Kissufim
- Kwutzat Jawne, knapp 10 km östlich von Aschdod
[Bearbeiten] L
- Lahav, 15 km nördlich von Beerscheba, direkt an der Grenze zum Westjordanland
- Lahawot, in der nördlichen Scharonebene, 10 km südöstlich von Chadera
- Lahawot haBaschan, in der östlichen Huleebene am Fuß der Golanhöhen, 1945 gegr.
- Lawi, westlich des See Gennesaret nahe der Hörner von Hittim, wo die Kreuzfahrer eine entscheidende Schlacht verloren.
- Lochamei haGeta'ot
- Lotan, bei Hevel Eilot, Mitglied der Bewegung für Progressives Judentum
[Bearbeiten] M
- Ma'agan, am Südufer des See Gennesaret
- Ma'agan Micha'el
- Ma'ale haChamischa, etwa 10 Kilometer westlich von Jerusalem; 1938 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Ma'anit, am Nordende der Scharonebene, wenige Kilometer südöstlich der Stadt Pardes Hanna-Karkur
- Ma'apilim siehe Newe Jam
- Magen, östlich des südlichen Gazastreifens
- Maggal, in der nördlichen Scharonebene, 15 km südöstlich von Chadera an der Grenze zum Westjordanland
- Mahanajim, nahe der Straße von Tiberias nach Kirjat Schmona, etwa 10 Kilometer nördlich des See Genezareth; Ende der 1930er Jahre als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Malkija, in Obergalilä zwischen Safed und Kirjat Schmona an der libanesischen Grenze
- Ma'oz Hajjim, im Jordantal östlich von Bet Schean nahe der jordanischen Grenze; 1937 als [Turm-und-Palisaden-Siedlung]] gegründet
- Masch'abe Sade, 30 Kilometer südlich von Beerscheba in der Wüste Negev
- Massada, südlich des See Gennesaret, nahe dem Golan und in Nähe der jordanischen Grenze gelegen; Gründung als Turm-und-Palisaden-Siedlung; Massada hat nichts mit der Wüstenfestung Masada zu tun
- Ma'jan Baruch, wenige Kilometer nordöstlich von Kirjat Schmona an der libanesischen Grenze; 1947 gegründet
- Ma'jan Tzwi, am südlichen Ende der Karmelküste, in der Nähe von Zichron Ja'akow; Nachbarkibbuz von Ma'agan Micha'el; 1938 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegründet
- Matzuwa, in Obergaliläa, nordöstlich von Naharija, nahe der libanesischen Grenze
- Mefalsim, östlich von Gaza, ca. 20 km südlich von Aschkelon nahe dem Nordende des Gazastreifens; beim Kibbuz befindet sich der antike Siedlungshügel Tel Mefallsim
- Megiddo
- Menara, westlich von Kirjat Schmona direkt an der libanesischen Grenze
- Meraw, wenige Kilometer südwestlich von Bet Schean in den Bergen von Gilboa unmittelbar an der Grenze zum Westjordanland; 1982 gegr.; Merav ist ein religiöser Kibbuz, benannt wurde er nach der Tochter König Sauls (1. Samuel 14,49); ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die Kerzenherstellung
- Merchawija, in der Jesreelebene unmittelbar östlich der Stadt Afula; gegr. 1911; im Kibbuz befinden sich die Überreste einer Kreuzfahrerburg, die zum Schutz der Straßen in der Ebene angelegt worden war.
- Merom Golan, auf den israelisch besetzten Golanhöhen nahe der syrischen Stadt Quneitra
- Mesillot, unmittelbar südwestlich von Bet Schean; als Turm-und-Palisaden-Siedlung 1938 gegr.; die Gründer waren 1933 aus Polen gekommen und hatten sich zunächst in Nes Ziona niedergelassen
- Metzer, in der nördlichen Scharonebene, 15 km östlich von Chadera an der Grenze zum Westjordanland
- Mewo Hamma, am Südende der israelisch besetzten Golanhöhen
- Migdal Oz (מגדל עוז), im israelisch besetzten Westjordanland südwestlich von Bethlehem
- Misgaw Am, unmittelbar an der libanesischen Grenze nordwestlich von Kirjat Schmona
- Mischmar David, in der Schefela, knapp 15 km südöstlich von Rechovot
- Mischmar haJam siehe Afek
- Mischmar haScharon
- Mizra, in der Jesreelebene zwischen Nazaret und Afula
- Moran, in Galiläa an der Straße von Akko über Karmiel zum See Gennesaret
[Bearbeiten] N
- Na'an, östlich der Entwicklungsstadt Rechovot, 25 km südöstlich von Tel Aviv
- Nahal Oz, am Ostrand des nördlichen Gazastreifens, etwa 25 km südlich von Aschkelon
- Nahal Ja'alon, im südlichen Negev nahe der Arawasenke, 60 km nördlich von Elat
- Nahal Tziw'on, in Obergalilä, 20 km nordwestlich von Safed nahe der libanesischen Grenze
- Nachscholim
- Nachschon, im Hügelland der Schefela nahe dem Kloster Latrun
- Nachschonim, 15 km östlich von Tel Aviv nahe Petach Tikwah; 1946 gegr.
- Negba, 10 km östlich von Aschkelon, 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Ne'ot Mordechai, in der Huleebene südöstlich von Kirjat Schmona
- Ne'ot Semadar', Anhänger von Krishnamurti, Mitglied von TAKAM
- Newe Etan, wenige Kilometer östlich von Bet Schean im Jordantal; 1938 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Newe Charif, im südlichen Negev nahe der Aravasenke, 60 km nördlich von Elat
- Newe Jam, bei Atlit, etwa 15 Kilometer südlich von Haifa an der Karmelküste; Ende der 1930er Jahre als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.; der frühere Name des Ortes ist Ma'apilim
- Newe Ur, im Jordantal südlich des See Gennesaret, etwa 15 km nördlich von Bet Sche'an; in der Nähe des Kibbuz befindet sich über dem Jordangraben die Ruine der Kreuzfahrerburg Kreuzritterburg Belvoir
- Netzarim
- Nezer Sereni, wenige Kilometer südöstlich von Rischon leTzion
- Nir'am, ca. 20 km südlich von Aschkelon nahe dem Nordende des Gazastreifens
- Nir David
- Nirim, östlich des südlichen Gazastreifens
- Nir Jitzchak, unmittelbar südlich des Gazastreifens
- Nir Oz, östlich des südlichen Gazastreifens
[Bearbeiten] O
- Or haNer, ca. 15 km südlich von Aschkelon nahe dem Nordende des Gazastreifens
- Orta, auf den israelisch besetzten Golanhöhen, etwa 10 km südwestlich der syrischen Stadt Quneitra
[Bearbeiten] P
- Palmachim
- Paran, in der Arawasenke im zentralen Negev nahe der jordanischen Grenze
- Parod, etwa 10 km südwestlich von Safed in den Bergen Obergaliläas
[Bearbeiten] Q
Siehe unter K
[Bearbeiten] R
- Ramat David ("Davidshöhe"), Kibbuz in der Jesreelebene südöstlich von Nazaret in unmittelbarer Nähe des ersten Moschaw Nahalal
- Ramat haSchofet, an den südöstlichen Ausläufern des Karmelgebirges
- Ramat Jochanan, östlich von Haifa bei der Stadt Kirjat Ata
- Ramat Rachel ("Anhöhe der Rachel"), am südlichen Stadtrand Jerusalems
- Ramot Menasche, im südlichen Karmelgebirge, etwa 10 km östlich von Zichron Ja'akow
- Re'im, östlich des Gazastreifens
- Reschafim, unmittelbar südwestlich von Bet Schean
- Retamim, ca. 25 km südlich von Beerscheba in der nördlichen Wüste Negev, westlich von Rewiwim
- Rewiwim, ca. 25 km südlich von Beerscheba in der Wüste Negev
- Rosch haNikra
- Rosch Tzurim (ראש צורים), im israelisch besetzten Westjordanland südwestlich von Betlehem
- Ruchama, am nördlichen Ende des Negev, 30 km südöstlich von Aschkelon; in der Umgebung befinden sich mehrere kleine Naturschutzgebiete
[Bearbeiten] S
- Sa'ar, unmittelbar nördlich von Naharija; 1948 gegr.
- Samar, in der Aravasenke im südlichen Negev nahe der jordanischen Grenze, 30 km nördlich von Elat
- Sarid, Kibbuz in der Jesreelebene südöstlich von Nazaret
- Sasa, an der Straße Naharija-Safed in Obergaliläa nahe der libanesischen Grenze
- Scha'alwim, etwa auf halber Strecke an der Autobahn Tel Aviv - Jerusalem an der Grenze zum Westjordanland
- Scha'ar haAmakim ("Tor der Ebenen"), in Nordisrael an der Straße Haifa - Nazaret nahe Kirjat Tiw'on
- Scha'ar haGolan ("Tor des Golan"), am Südende des See Gennesaret am Fuß der Golanhöhen; Gründung als Turm-und-Palisaden-Siedlung
- Schamerat, nahe Akko an der Straße nach Naharija, 1948 gegr.
- Schamir, in der östlichen Huleebene am Fuß der Golanhöhen, 1944 gegr.
- Scheluchot, wenige Kilometer südlich von Bet Sche'an
- Schizzafon, im südlichen Negev nahe der Aravasenke, 60 km nördlich von Elat
- Schowal, am Nordrand des Negev, 20 km nördlich von Beerscheba
- Sdot Jam
- Sede Boker
- Sede Elijahu, knapp 10 Kilometer südlich von Bet Sche'an in Jordannähe; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Sede Nachum, wenige Kilometer nordwestlich von Bet Sche'an an der Straße nach Afula; 1937 als zweite Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Sede Nehemija, knapp 10 Kilometer südöstlich von Kirjat Schmona; in der Nähe des Kibbuz vereinigen sich Banyas, Dan (Fluss) und Hazbani zum Jordan
- Senir, östlich von Kirjat Schmona direkt an der Grenze zum israelisch besetzten Golan; 1968 gegr.; in unmittelbarer Nähe der Siedlung befinden sich das Naturschutzgebiet Banyas und der gleichnamige Quellfluss des Jordan
- Sufa, unmittelbar südlich des Gazastreifens
[Bearbeiten] T
- Tel Amal
- Tel Jitzchak, in der südlichen Scharonebene zwischen Hertzlija und Netanja; 1938 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.
- Tel Josef, nördlich des Gilboa-Gebirges zwischen Afula und Bet Sche'an
- Tel Katzir, am Südende des See Gennesaret nahe der Golanhöhen
- Tirat Tzwi
[Bearbeiten] U
- Uscha
[Bearbeiten] V
[Bearbeiten] W
[Bearbeiten] X
[Bearbeiten] Y
Siehe unter J
[Bearbeiten] Z
- Ze'elim, ca. 25 km westlich von Beerscheba in der nördlichen Wüste Negev
- Zikim, wenige Kilometer nördlich des Gazastreifens unweit des Mittelmeeres
- Zofar, in der Arawasenke im zentralen Negev nahe der jordanischen Grenze