Main-Kinzig-Kreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Kreiswappen |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Verwaltungssitz: | Gelnhausen |
Fläche: | 1.397,57 km² |
Einwohner: | 410.061 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 293 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 06 4 35 |
Kfz-Kennzeichen: | MKK (seit 01.06.05) HU (Stadt Hanau) |
Kreisgliederung: | 29 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Barbarossastraße 16 63571 Gelnhausen |
Website: | www.mkk.de |
Politik | |
Landrat: | Erich Pipa (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Main-Kinzig-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Süd- (Altkreise Gelnhausen und Hanau) bzw. Osthessen (Altkreis Schlüchtern). Nachbarkreise sind im Norden der Vogelsbergkreis und der Landkreis Fulda, im Osten die bayerischen Landkreise Bad Kissingen und Main-Spessart, im Süden der ebenfalls bayerische Landkreis Aschaffenburg, im Südwesten der Kreis Offenbach und die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main und im Westen und Nordwesten der Wetteraukreis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Kreis hat seinen Namen von den zwei Hauptflüssen, dem Main, welcher die südwestliche Kreisgrenze bildet und der Kinzig, ein rechter Nebenfluss des Mains, welche das Kreisgebiet von Nordosten nach Südwesten durchfließt. Die Landschaften um die Kinzig sind die Ausläufer von Vogelsberg, Spessart und der Vorderen Rhön. Nördlich der Kinzig erstreckt sich auch das Ronneburger Hügelland.
[Bearbeiten] Verkehr
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 66 Frankfurt - Fulda und die A 45 Aschaffenburg - Dortmund. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 43 und die B 45. Der Kreis wird in seiner gesamten Länge von der Fernbahnstrecke Frankfurt - Fulda - Berlin/Dresden durchzogen. Im süd-östlichen Kreisteil kreuzt sich damit im Bahnknotenpunkt Hanau die Fernbahnstrecke Frankfurt - Würzburg - Nürnberg - München. Strecken von regionaler Bedeutung für den Personenverkehr sind:
- Hanau - Friedberg
- Bad Vilbel - Stockheim
- Gelnhausen - Gießen
- Hanau - Erbach - Eberbach
- Hanau - Schöllkrippen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das heutige Kreisgebiet war früher in zahlreiche Herrschaftsgebiete zersplittert. Großen Anteil hatten die Grafen von Hanau sowie die Adelsgeschlechter von Hutten und Ysenburg.
Am 21. August 1821 wurde das Kurfürstentum Hessen in Kreise eingeteilt. Die neuen Kreise Hanau, Gelnhausen, Salmünster und Schlüchtern bildeten dabei die Provinz Hanau, eine der vier Provinzen des Landes. Zum 1. Januar 1830 wurde der Kreis Salmünster aufgelöst und seine Gemeinden auf die benachbarten Kreise Gelnhausen und Schlüchtern verteilt.
1866 wurde Kurhessen von Preußen annektiert, 1867 wurde sein Gebiet in den neuen Regierungsbezirk Kassel überführt. Die Provinz Hanau wurde aufgelöst. Die Kinzigtalkreise erhielten das Bezirksamt Gersfeld und den Landgerichtsbezirk Orb aus dem Königreich Bayern, gaben aber Nauheim an Hessen ab.
1885 wurde der Kreis Hanau durch die Abtrennung des neuen Landkreis Frankfurt sowie den Austritt der Stadt Hanau verkleinert.
Seitdem bestanden die drei Landkreise sowie die nun kreisfreie Stadt Hanau weitgehend unverändert bis in die 1970er Jahre. Allerdings wechselten Hanau und die drei Kreise noch zwei Mal den Regierungsbezirk, sie kamen 1944 zum Regierungsbezirk Wiesbaden und 1968 zum Regierungsbezirk Darmstadt.
Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen wurden zahlreiche Variationen diskutiert, wie man aus den zu klein gewordenen Landkreisen größere Einheiten schaffen könnte. Im Kinzigtal einigte man sich schließlich auf die „große Lösung“: die Fusion der drei Landkreise und der Stadt Hanau zum neuen Main-Kinzig-Kreis, dem (nach Bevölkerung) größten in Hessen. Die Fusion wurde am 1. Juli 1974 vollzogen.
Sitz der Kreisverwaltung war zunächst Hanau; seit 2005 ist es Gelnhausen. Heute ist der Main-Kinzig-Kreis mit etwa 410.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis in Hessen, mit seiner Fläche von ca. 1.400 km² liegt er an vierter Stelle.
[Bearbeiten] Kreistag
Der aktuelle Kreistag des Main-Kinzig-Kreises wurde am 26. März 2006 gewählt. Die 87 Abgeordneten gehören allen sieben zur Wahl angetretenen Parteien und Wählergemeinschaften an bzw. sind von ihnen aufgestellt worden.
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 |
|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 38,6 | 34 | 38,1 | 35 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 35,4 | 31 | 40,0 | 37 |
GRÜNE | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 7,6 | 7 | 8,3 | 8 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,2 | 5 | 4,0 | 4 |
REP | DIE REPUBLIKANER | 4,0 | 3 | 5,0 | 5 |
FW | Freie Wähler Main-Kinzig | 4,6 | 4 | 3,7 | 3 |
Die Linke. | Die Linkspartei. | 3,6 | 3 | 0,9 | 1 |
gesamt | 100,0 | 87 | 100,0 | 93 | |
Wahlbeteiligung in % | 45,1 | 53,2 |
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung:
Geteilt und halbgespalten: Oben in Rot ein aus einem silbernen Wellenschildfuß wachsender, golden bewehrter, silberner Schwan; unten vorn in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler mit einem silbernen Brustschild mit schwarzem Balken; unten hinten in Rot zwei goldene Schrägbalken (Wappen-Verleihung 30. Dezember 1980)
Bedeutung:
Der Schwan steht für die Grafschaft Hanau und war bereits im alten Kreiswappen von Hanau zu sehen. Der Adler wurde dem alten Kreiswappen von Gelnhausen entnommen und die Schrägbalken beziehen sich auf die Herren von Hutten bzw. dem Altkreis Schlüchtern. Der Wellenbalken steht für die beiden Flüsse, die dem Kreis seinen Namen gaben.
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
|
|
[Bearbeiten] Sonstiges
Der Main-Kinzig-Kreis erhielt im Zusammenhang mit der Verlegung der Kreisverwaltung nach Gelnhausen zum 1. Juni 2005 das neue Autokennzeichen MKK. Die vormalige Kreisstadt Hanau behält weiterhin das Kennzeichen HU.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Main-Kinzig-Kreis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Der Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises
- Links zum Thema „Main-Kinzig-Kreis“ im Open Directory Project
Bergstraße | Darmstadt | Darmstadt-Dieburg | Frankfurt am Main | Fulda | Gießen | Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel (Land) | Kassel (Stadt) | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Offenbach (Land) | Offenbach am Main (Stadt) | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis | Wiesbaden