Sondersammelgebiete
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sondersammelgebiete sind verabredete Schwerpunkte der Literatur, die von ausgewählten Bibliotheken in Deutschland möglichst vollständig gesammelt werden.
[Bearbeiten] Geschichte
Auf Grund der Geschichte des deutschen Nationalstaates gibt es in Deutschland erst ab 1912 – später als beispielsweise in Großbritannien oder Frankreich – eine Nationalbibliothek. Diese sammelt aber nur die im deutschsprachigen Raum erschienenen Publikationen möglichst vollständig. In Deutschland veröffentlichte Werke müssen als Pflichtexemplar an sie abgegeben werden.
Für die im Ausland erschienene Literatur existiert seit 1949 ein so genannter Sondersammelgebietsplan (SSG) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Durch die Bildung von fachlichen Sammlungsschwerpunkten der beteiligten Bibliotheken soll sichergestellt werden, dass jedes wissenschaftlich relevante Werk in Deutschland mindestens in einem Exemplar vorhanden und verfügbar ist.
In Abstimmung mit dem System der Zentralen Fachbibliotheken und zusammen mit der Sammlung Deutscher Drucke, der Deutschen Nationalbibliothek sowie der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bilden die Sondersammelgebiete gewissermaßen eine verteilte Nationalbibliothek für Deutschland.
Unter dem Namen WEBIS existiert ein Informationssystem für alle Bibliotheken mit Sondersammelgebieten, das sich nach Fächern, Regionen und Bibliotheken durchsuchen lässt
[Bearbeiten] Übersicht
Eine vollständige Übersicht findet sich bei WEBIS. Die folgende Übersicht ist nicht aktuell!
0 | Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft | Universitätsbibliothek Tübingen |
1 | Theologie | Universitätsbibliothek Tübingen |
2 | Rechtswissenschaft | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Laut "Neuem Verteilungsplan" der DFG von 1998 "stehen im übrigen die Präsenzbibliotheken der juristischen Max-Planck-Institute nach Maßgabe ihrer Benutzungsbedingungen zur Verfügung.") |
2.1 | Kriminologie und Kriminalistik | Bibliothek des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen |
2.2 | Atomenergierecht | Bibliothek des Instituts für Völkerrecht der Universität Göttingen |
3.1 | Volkswirtschaft und Weltwirtschaft | Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel |
3.2 | Betriebswirtschaft | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
3.3 | Versicherungswesen | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
3.4 | Sozialwissenschaften | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
3.5 | Kommunikations- und Medienwissenschaften. Publizistik | Universitätsbibliothek Leipzig |
3.6 | Politik, Friedensforschung | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
3.7 | Verwaltungswissenschaften | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
3.8 | Kommunalwissenschaften (deutschsprachiger Bereich) | Senatsbibliothek Berlin |
4 | Medizin | Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Köln |
4.1 | Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften | Universitätsbibliothek Leipzig |
5.1 | Philosophie | Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
5.2 | Psychologie | Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Saarbrücken |
5.21 | Parapsychologie | Bibliothek des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene -(Universitätsbibliothek Freiburg) |
5.3 | Bildungsforschung | Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
5.31 | Bildungsgeschichte (deutschsprachiger Raum) | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung |
6.11 | Vor- und Frühgeschichte | Bayerische Staatsbibliothek München |
6.12 | Klassische Altertumswissenschaft einschl. Alte Geschichte, Mittel- und Neulateinische Philologie | Bayerische Staatsbibliothek München |
6.14 | Klassische Archäologie | Universitätsbibliothek Heidelberg |
6.15 | Byzanz | Bayerische Staatsbibliothek München |
6.16 | Neuzeitliches Griechenland | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
6.20 | Orientalistik. Allgemeines | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
6.21 | Ägyptologie | Universitätsbibliothek Heidelberg |
6.22 | Alter Orient | Universitätsbibliothek Tübingen |
6.23 | Vorderer Orient einschl. Nordafrika | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle (bis 1997: Universitätsbibliothek Tübingen) |
6.231 | Nicht-konventionelle Materialien aus dem Vorderen Orient einschl. Nordafrika | Bibliothek des Deutschen Orient-Instituts Hamburg |
6.24 | Südasien | Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Universitätsbibliothek (bis 2004: Universitätsbibliothek Tübingen) |
6.25 | Ost- und Südostasien | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
6.251 | Nicht-konventionelle Materialien aus Ost- und Südostasien | Bibliothek des Instituts für Asienkunde Hamburg |
6.26 | Altaische und paläoasiatische Sprachen. Literaturen und Kulturen | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
6.31 | Afrika südlich der Sahara | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
6.311 | Nicht-konventionelle Materialien aus Afrika südlich der Sahara | Bibliothek des Instituts für Afrikakunde. Hamburg |
6.32 | Ozeanien | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
6.33 | Indianer- und Eskimosprachen und -kulturen | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
7.11 | Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft. Allgemeine Linguistik | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
7.12 | Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
7.13 | Allgemeine und vergleichende Volkskunde | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin |
7.20 | Germanistik. Deutsche Sprache und Literatur | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
7.22 | Skandinavien | Universitätsbibliothek Kiel |
7.23 | Niederlande | Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
7.24 | Anglistik. Allgemeines | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.25 | Großbritannien und Irland | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.26 | Nordamerika | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.27 | Keltologie | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.29 | Australien. Neuseeland | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.30 | Romanistik. Allgemeines | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
7.31 | Französische Sprache und Literatur | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
7.32 | Italienische Sprache und Literatur | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
7.33 | Belgien. Luxemburg | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
7.34 | Spanien. Portugal | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
7.36 | Ibero-Amerika | Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts. Preußischer Kulturbesitz Berlin |
7.37 | Rumänien | Bayerische Staatsbibliothek München |
7.38 | Rumänische Sprache und Literatur | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
7.39 | Slawische Sprachen und Literaturen. Allgemeines | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
7.40 | Einzelne slawische Sprachen und Literaturen | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
7.41 | GUS-Länder | Bayerische Staatsbibliothek München |
7.42 | Polen. Tschechien. Slowakei. Bulgarien. Slowenien.Kroatien. Bosnien. Herzegowina. Serbien. Montenegro.Makedonien. Albanien | Bayerische Staatsbibliothek München |
7.43 | Albanische Sprache und Literatur | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
7.44 | Baltische Länder | Universitätsbibliothek Greifswald |
7.50 | Finnougristik. Allgemeines | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.51 | Finnland | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.52 | Ungarn | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.53 | Estnische Sprache und Literatur | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
7.6 | Israel | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
7.7 | Judentum | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
8 | Geschichte. Allgemeines | Bayerische Staatsbibliothek München |
8.1 | Geschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz | Bayerische Staatsbibliothek München |
8.2 | Geschichte Frankreichs und Italiens | Bayerische Staatsbibliothek München |
8.3 | Nicht-konventionelle Materialien zur Zeitgeschichte aus dem deutschsprachigen Bereich | Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart |
9 | Kunstwissenschaft. Allgemeines | Universitätsbibliothek Heidelberg |
9.1 | Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 | Universitätsbibliothek Heidelberg |
9.11 | Zeitgenössische Kunst ab 1945 | Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden |
9.2 | Musikwissenschaft | Bayerische Staatsbibliothek München |
9.3 | Theater und Filmkunst | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
10 | Allgemeine und vergleichende Völkerkunde | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin |
11 | Naturwissenschaften. Allgemeines | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
12 | Biologie | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
12.1 | Botanik | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
12.2 | Zoologie | Universitätsbibliothek Frankfurt am Main |
13 | Geologie. Mineralogie. Petrologie und Bodenkunde | Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg |
13.1 | Regionale Geologie | Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung Hannover |
14 | Geographie | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
14.1 | Veröffentlichungen zur Kartographie | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
15 | Chemie | Technische Informationsbibliothek Hannover |
15.3 | Pharmazie | Universitätsbibliothek Braunschweig |
16 | Physik | Technische Informationsbibliothek Hannover |
16.12 | Astronomie. Astrophysik. Weltraumforschung | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
16.13 | Geophysik | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
16.14 | Meteorologie | Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes Offenbach |
16.15 | Physikalische Ozeanographie | Bibliothek im Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie Hamburg |
17.1 | Reine Mathematik | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
17.2 | Angewandte Mathematik | Technische Informationsbibliothek Hannover |
17.3 | Geodäsie und Vermessungswesen | Technische Informationsbibliothek Hannover |
18 | Informatik. Datenverarbeitung | Technische Informationsbibliothek Hannover |
19 | Ingenieurwissenschaften. Technik | Technische Informationsbibliothek Hannover |
19.1 | Bergbau. Markscheidekunde. Hüttenwesen | Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg |
19.2 | Technikgeschichte | Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden |
20 | Architektur. Städtebau. Landesplanung. Raumordnung | |
20.1 | Nicht-konventionelle Materialien zu Städtebau. Landesplanung. Raumordnung aus dem deutschsprachigen Bereich | Senatsbibliothek Berlin |
21 | Landbauwissenschaften | Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Köln/Bonn |
21.3 | Küsten- und Hochseefischerei | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
22 | Veterinärmedizin. Allgemeine Parasitologie | Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover |
23 | Forstwissenschaft | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
24 | Allgemeine Wissenschaftstheorie | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
24.1 | Informations-, Buch- und Bibliothekswesen | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
24.11 | Nicht-konventionelle Materialien zum Informations- und Dokumentationswesen | Bibliothek des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis der Fachhochschule Potsdam |
24.12 | Nicht-konventionelle Materialien zum Bibliothekswesen | Fachbibliothek des Deutschen Bibliotheksinstituts Berlin |
24.2 | Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin |
25 | Universale wissenschaftliche Zeitschriften | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
26 | Ausländische Zeitungen | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
27 | Parlamentsschriften | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
28.1 | Topographische Karten | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
28.2 | Thematische Karten | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
28.3 | Seekarten | Bibliothek im Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie Hamburg |
28.4 | Meteorologische und klimatologische Karten | Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes Offenbach |
30 | Schulbücher | Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig |
31 | Sportwissenschaft | Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln |
[Bearbeiten] Weblinks
- WEBIS Informationssystem der Sondersammelgebiete
- Liste der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit aktuellen Konzepten, Studien, Richtlinien, Vorträgen und Berichten zur Literaturerwerbung der DFG Sondersammelgebiete und Spezialbibliotheken