Sydney Pollack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sydney Pollack (* 1. Juli 1934 in Lafayette, Indiana) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler. Seine Eltern waren russische Juden.
Sydney Pollack begann seine Karriere zunächst als Schauspieler Anfang der 1960er Jahre. Sein Leinwanddebut hatte er 1962 mit dem Kriegsfilm War Hunt, bei dem auch Robert Redford sein Debüt gab. Seitdem sind sie befreundet, und Redford war in zahlreichen Filmen sein Hauptdarsteller, als Pollack hinter die Kamera wechselte. Pollack gilt als einer der intelligentesten Regisseure, der vor allem bei Schauspielern sehr beliebt ist, was wahrscheinlich an seiner Schauspielerfahrung und seinem Einfühlungsvermögen in die Belange der Schauspieler liegt. Er wurde dreimal für einen Oscar nominiert, und 1985 erhielt er ihn für Jenseits von Afrika als bester Regisseur. Neben der Regiearbeit übernimmt Pollack weiterhin Gastrollen als Schauspieler.
Er ist in erster Ehe seit 1958 mit der Schauspielerin Claire Griswold verheiratet. Sie haben drei Kinder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Filme (als Regisseur)
- 1965 - Stimme am Telefon (The Slender Thread) - mit Sidney Poitier, Anne Bancroft und Telly Savalas
- 1966 - Dieses Mädchen ist für alle (This Property Is Condemned) - mit Natalie Wood, Robert Redford und Charles Bronson
- 1968 - Mit eisernen Fäusten (The Scalphunters) - Western mit Burt Lancaster, Shelley Winters und Telly Savalas
- 1969 - Das Schloß in den Ardennen (Castle Keep) - mit Burt Lancaster
- 1969 - Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß (They shoot horses, don't they?) - mit Jane Fonda
- 1972 - Jeremiah Johnson - mit Robert Redford
- 1973 - So wie wir waren/Cherie Bitter (The way we were) - mit Barbra Streisand und Robert Redford
- 1975 - Yakuza (The Yakuza) - mit Robert Mitchum
- 1975 - Die drei Tage des Condor (The three days of the condor) - mit Robert Redford, Faye Dunaway, Cliff Robertson und Max von Sydow
- 1977 - Bobby Deerfield - mit Al Pacino
- 1979 - Der elektrische Reiter (The electric horseman) - mit Robert Redford und Jane Fonda
- 1981 - Die Sensationsreporterin (Absence of Malice) - mit Paul Newman und Sally Field
- 1982 - Tootsie - mit Dustin Hoffman und Jessica Lange
- 1985 - Jenseits von Afrika (Out of Africa)- mit Robert Redford, Meryl Streep und Klaus Maria Brandauer; Regieassistenz Meja Mwangi
- 1990 - Havanna - mit Robert Redford, Lena Olin und Alan Arkin
- 1993 - Die Firma (The firm) - mit Tom Cruise, Jeanne Tripplehorn und Gene Hackman
- 1995 - Sabrina - mit Harrison Ford und Julia Ormond
- 1999 - Begegnung des Schicksals (Random Hearts) - mit Harrison Ford und Kristin Scott Thomas
- 2005 - Die Dolmetscherin (The Interpreter) - mit Nicole Kidman und Sean Penn
- 2005 - Sketches of Frank Gehry - Dokumentarfilm über den Architekten Frank Gehry
[Bearbeiten] Filme (als Schauspieler)
- 1962 - War Hunt - Regie: Denis Sanders
- 1982 - Tootsie - als George Fields
- 1992 - The Player - Regie: Robert Altman - als Dick Mellon
- 1992 - Ehemänner und Ehefrauen - Regie: Woody Allen - als Jack
- 1998 - A Civil Action - Regie: Steven Zaillian - als Al Eustis
- 1999 - Eyes Wide Shut - Regie: Stanley Kubrick - als Victor Ziegler
- 2002 - Changing Lanes - Regie: Roger Michell - als Stephen Delano
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1966 - Emmy Award für die Regie einer Episode der Fernsehserie Bob Hope presents the Chrysler Theatre
- 1970 - Oscarnominierung für die beste Regie für Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss
- 1983 - Oscarnominierung für die beste Regie für Tootsie und als Produzent für die Kategorie bester Film
- 1986 - Berlinale Kamera
- 1986 - Oscar für die beste Regie für Jenseits von Afrika
- 2002 - Ehren-Leopard für sein Lebenswerk auf dem Filmfestival von Locarno
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pollack, Sydney |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1934 |
GEBURTSORT | Lafayette, Indiana |