Themenliste Informationswissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Informationswissenschaft
[Bearbeiten] Gegenstandsbereiche
-
- Fachinformation
- BID-Bereich
- Bibliometrie
- Dokumentationseinheit
- Fachinformationssystem
- Information und Dokumentation
- Online-Datenbank
- Referenzdatenbank
- Register
- Dokumentarische Bezugseinheit
- Historische Entwicklung
- Fachinformationsprogramm
- IuD-Programm
- Sputnik-Schock
- Informationsethik
- Informationsgesellschaft
- Bildung in der Informationsgesellschaft
- Distance Education
- E-Learning
- Multimedia im Unterricht
- Internet und Schule
- Schulen ans Netz
- Lehrer-Online
- Computerunterstütztes Lernen
- Virtuelle Universität
- Informationskompetenz
- Bildung in der Informationsgesellschaft
- Informationsindustrie
- Informationsdienstleister
- Informationsanbieter
- Informationsvermittler
- Internet-Provider
- Rundfunk
- Verlag
- Informationsdienstleister
- Publikumsinformation
- Massenmedien
- Online-Dienste
- Bildschirmtext
- Internet-Dienst
- Chat
- Newsgroup
- E-Mail
- Internet-Mail
- Mail-Server
- Mailingliste
- SMTP
- POP3
- FTP
- World Wide Web
- Telnet
- Usenet
- Archie
- WAP
- Gopher
- Videotext
- Querschnittsbereiche
- Hypermedia
- Authoring
- Autorensystem
- Hypertext
- Navigation
- Kognitiver Overhead
- Multicodalität
- Mmultimodalität
- Link
- Multimedia
- Informationelle Einheit
- Kohärenz
- Memex
- Augment
- Xanadu
- Zettels Traum
- Hyper Card
- HyTime
- Kohäsion
- Informationssystem
- Datenbanksystem
- Internet
- Internet-Datenstruktur
- Datenschutz im Internet
- Datensicherheit im Internet
- Internet-Dienst
- Internet-Retrieval
- Publizieren
- Elektronisches Publizieren
- Gedruckte Publikation
- Hypermedia
- Betriebliche Information und Kommunikation
- Fachinformation
[Bearbeiten] Grundbegriffe
-
- Informationsarbeit
- Informationsbedarfsanalyse
- Bedarfsanalyse
- Benutzungsanalyse
- Benutzermodell
- Benutzerprofil
- Informationsbedarf
- Informationsrezeption
- Nutzungsanalyse
- Informationserschließung
- Clusteranalyse
- Indexierung
- Intellektuelle Indexierung
- Computergestützte Indexierung
- Automatische Indexierung
- Freitextverfahren
- Statistische Verfahren
- Informationslinguistische Verfahren
- Morphologisch-lexikalische Verfahren
- Syntaktische Verfahren
- Semantische Verfahren
- Additionsmethode
- Schlagwort
- Thesaurusbasierte Erschließung
- Extracting
- Deskriptor
- Gleichordnende Indexierung
- Syntaktische Indexierung
- Volltextindexierung
- Bewertungskriterien des Indexierens
- Katalogisierung
- Klassifizieren
- Textkondensierung
- Abstracting
- Extracting
- Informationspräsentation
- Informationsvermittlung
- Informationsbedarfsanalyse
- Informationstheorie
- Information
- Interaktion
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Software-Ergonomie
- Usability
- Usability Engineering
- Usability Evaluation
- Usability Testing
- Usability Engineering
- Graphische Benutzeroberfläche
- Virtuelle Realität
- Gestenerkennung
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Kommunikation
- CMC
- Textbasierte CMC
- Audiovisuelle CMC
- Videokonferenz über IP
- Desktop Conferencing
- Mensch-Maschine-Kommunikation
- Telekommunikation
- CMC
- Wissen
- Informationeller Mehrwert
- Informationsarbeit
[Bearbeiten] Methoden und Verfahren
-
- Evaluation
- Information-Retrieval
- Dokumentationssprache
- Klassifikation
- Thesaurus
- Deskriptor
- Terminologische Kontrolle
- Thesaurusbasierte Erschließung
- Ordnungssystem
- Qualitätsmaß
- Ranking
- Retrieval
- Internet-Retrieval
- Online-Retrieval
- Retrieval-Funktionen
- Retrieval-Sprache
- Dokumentationssprache
- Interface Design
- Empirische Methoden
- Datenerhebung
- Befragung
- Fragebogengestaltung
- Mündliche Befragung (...)
- Schriftliche Befragung (...)
- Befragung
- Knowledge Engineering
- Statistik
- Datenerhebung
[Bearbeiten] Problemfelder
-
- Informationsmüll
- Informatisierung der Gesellschaft
- Mediatisierung
- Orientierung
- Publikationsflut
- Sprachbarriere
- Wissenskluft
- kognitiver Overhead
[Bearbeiten] Spezialdisziplinen
-
- Archivkunde
- Archivsystem
- Archivwesen
- Archivwissenschaft
- Bibliothekswissenschaft
- Bibliothekswesen
- Bibliothek
- Bibliothekssystem
- OPAC
- Sachkatalog
- virtuelle Bibliothek
- digitale Bibliothek
- elektronische Bibliothek
- alphabetischer Katalog
- RAK
- Bibliothek
- Bibliothekswesen
- Informations- und Dokumentationskunde
- Informations- und Dokumentationswesen
- Informations- und Dokumentationsstelle
- Informationszentrum
- Informations- und Dokumentationswesen
- Museumskunde
- Archivkunde
[Bearbeiten] Hilfswissenschaften
[Bearbeiten] Informationslinguistik
-
- Lexikon
- Spracherkennung
- Sprachsynthese
- Text-to-Speech
- Concept-to-Speech
- Automatische und computergestützte Indexierung
- Automatische Indexierung
- Lomputergestützte Indexierung
- Linguistische Analyse
- KWIC
- KWOC
- Lemmatisierung
- Parsing
- Tagging
- Maschinelle und computergestützte Übersetzung
- Semantische Relation
- Sprachbarrieren
[Bearbeiten] Informationstechnik
-
- Hardware
- Kompressionsverfahren
- Graphikkompression
- Textkompression
- Tonkompression
- Video-Kompression
- Kryptographie
- Software
- Anti-Viren-Software
- Autorensystem
- Datenbanksoftware
- Editor
- Grafik-Verarbeitung
- Internet-Tools
- Komprimierungs-Software
- Lernsoftware
- Intelligentes Tutorensystem
- Hypermedia- Lernumgebung
- Simulation
- Drillprogramm
- Programmierter Unterricht
- Programmiersprache
- Präsentationssoftware
- Tonbearbeitung
- Videobearbeitung
- Speichermedium
[Bearbeiten] Informationsökonomie
-
- Informationsmarkt
- Informations-Marketing
- Wissensrekonstruktion
- Informationserarbeitung
- Informationsaufbereitung
- Wissensmanagement
- Expertensystem
- Wissensbasis
- Wissenspräsentation
- Wissensrepräsentation
- Informationsmarkt
[Bearbeiten] Kognitionswissenschaft
-
- Kognition
- Behaviorismus
- Konstruktivismus
- Schematheorie
[Bearbeiten] Kommunikationswissenschaft
[Bearbeiten] Künstliche Intelligenz
[Bearbeiten] Rechtsinformatik
-
- Copyright
- Mediengesetzgebung
- Urheberrecht
[Bearbeiten] Empirische Sozialforschung
-
- Benutzungsforschung
- Informationsbedarfsanalyse
- Bedarfsanalyse
- Benutzungsanalyse
- Benutzermodell
- Benutzerprofil
- Informationsbedarf
- Informationsrezeption
- Nutzungsanalyse
- Marktforschung
- Empirische Methoden
- Datenerhebung
- Befragung
- Fragebogengestaltung
- Mündliche Befragung
- Gruppen-Interview
- Telefonbefragung
- Persönliches Interview
- Schriftliche Befragung
- Internet-Befragung
- Befragung
- Knowledge Engineering
- Statistik
- Datenerhebung
[Bearbeiten] Nachbardisziplinen
[Bearbeiten] Computerlinguistik
-
- Parsing
- Sprachmodellierung
[Bearbeiten] Erziehungswissenschaft
[Bearbeiten] Informatik/Computerwissenschaft
-
- Datenbank
- Information-Retrieval-Systeme
- Robot
- Suchmaschine
[Bearbeiten] Journalistik
-
- Agenda-Setting-Theorie
- Gatekeeper-Modell
- Nachricht (Journalismus)
[Bearbeiten] Psychologie
[Bearbeiten] Publizistik
[Bearbeiten] Soziologie
[Bearbeiten] Wirtschaftswissenschaft
-
- Marketing
- Public Relations
- Wirtschaftsinformatik
- Modellierung von Informationsprozessen
- Wissensmanagement
- Expertensystem
- Wissensbasis
- Wissenspräsentation
- Wissensrepräsentation
- E-Commerce
- E-Business
- E-Procurement
[Bearbeiten] Übersetzungswissenschaft
-
- Maschinelle und computergestützte Übersetzung
Diese Struktur basiert auf dem Terminosaurus Rex (T-REX), der Online-Terminologie der Informationswissenschaft, Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes. Der T-REX ist zwar nicht vollständig und leider auch alles andere als perfekt, aber immerhin ein Ansatzpunkt.
Siehe auch: Informationswissenschaft, Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien