Wieslet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Lörrach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 41′ N, 7° 48′ O47° 41′ N, 7° 48′ O | |
Höhe: | 387 m ü. NN | |
Fläche: | 6,40 km² | |
Einwohner: | 598 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 79699 | |
Vorwahl: | 07622 | |
Kfz-Kennzeichen: | LÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 36 098 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchstraße 2 79699 Wieslet |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Eugen Simen |
Wieslet ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Lörrach.
Die Gemeinde gehört zum Gemeindeverwaltungsverband „Kleines Wiesental“ mit Sitz in Tegernau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Mehr als die Hälfte des Gemeindegebiets ist von Wald bedeckt.
[Bearbeiten] Geografische Lage
Wieslet liegt in 404 bis 740 Meter Höhe im Naturpark Südschwarzwald, wo sich das Tal der Kleinen Wiese zu einer fruchtbaren Ebene weitet.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Sallneck, im Osten an Tegernau, im Süden an die Stadt Schopfheim und im Westen an Steinen.
[Bearbeiten] Gliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Wieslet und Eichholz mit Henschenberg.
[Bearbeiten] Geschichte
Wieslet wurde im Jahre 1157 erstmals urkundlich erwähnt.
Auf dem nördlich des Ortes gelegenen Rotenberg stand im Mittelalter die Burg der Herren von Rotenburg. Sie wurde 1356 durch das Basler Erdbeben, das nicht nur die Stadt Basel in Schutt und Asche legte sondern auch entlang des Hochrheins und im Breisgau große Schäden verursachte, zerstört. Die Holzhütten der einfachen Leute erwiesen sich da als flexibler. Seit 1936 gehört der Ort zum Landkreis Lörrach.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Das Gemeindewappen zeigt die Vorderansicht eines roten Hirschkopfs auf silbernem Hintergrund mit dem Wappenschild der Herren von Rotenberg zwischen seinem Geweih. Der Hirschkopf steht für das sanktblasische Filialkloster Weitenau und seine Grundherrschaft über den Ort. Das Rotenbergsche Wappen – oben ein roter Löwe, unten zwei blaue Wellen – steht für den Stammsitz der Rotenberger, die Rotenburg bei Wieslet.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
Mit dem Ernst-Schleith-Atelier und dem Friedrich Ludwig Museum gibt es zwei kleine Museen, die die beiden in Wieslet geborenen Maler würdigen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Bildung
Mit der Ernst-Schleith-Schule verfügt Wieslet über eine eigene Grundschule. Für die kleinsten Einwohner gibt es seit den 1970er Jahren einen evangelischen Kindergarten.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- 1871, 23. Mai, Ernst Schleith, † 11. Februar 1940 in Wieslet, deutscher Kunstmaler
- 1895, 25. Oktober, Friedrich Ludwig, † 22. Januar 1970 in Gabersee, deutscher Maler des Expressionismus
Aitern | Bad Bellingen | Binzen | Böllen | Bürchau | Efringen-Kirchen | Eimeldingen | Elbenschwand | Fischingen | Fröhnd | Grenzach-Wyhlen | Häg-Ehrsberg | Hasel | Hausen im Wiesental | Inzlingen | Kandern | Lörrach | Malsburg-Marzell | Maulburg | Neuenweg | Raich | Rheinfelden (Baden) | Rümmingen | Sallneck | Schallbach | Schliengen | Schönau im Schwarzwald | Schönenberg | Schopfheim | Schwörstadt | Steinen | Tegernau | Todtnau | Tunau | Utzenfeld | Weil am Rhein | Wembach | Wieden | Wies | Wieslet | Wittlingen | Zell im Wiesental