Binzen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Lörrach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 38′ N, 7° 37′ O47° 38′ N, 7° 37′ O | |
Höhe: | 284 m ü. NN | |
Fläche: | 5,81 km² | |
Einwohner: | 2832 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 487 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 79589 | |
Vorwahl: | 07621 | |
Kfz-Kennzeichen: | LÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 36 008 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 6 79589 Binzen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Ulrich May (FWV) |
Binzen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Binzen liegt im Dreiländereck von Deutschland, der Schweiz und Frankreich an den Südwestausläufern des Schwarzwaldes am Ausgang des Kandertals im Großraum Basel - Weil - Lörrach.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt in Norden an Fischingen und Schallbach, im Osten an Rümmingen, im Südosten an die Kreisstadt Lörrach, im Süden an die Stadt Weil am Rhein und im Westen an Eimeldingen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung der Ortes als Binuzhaine stammt aus dem Jahr 767. Verschiedene geistliche und weltliche Herrschaften hatten Rechte in Binzen. Zu Anfang des 16. Jahrhunderts kam der größte Teil von Binzen in den Besitz der Markgrafschaft Baden-Durlach, es dauerte aber noch bis 1769 bis der ganze Ort badisch war.
[Bearbeiten] Religionen
Binzen gehörte ursprünglich zum Bistum Rötteln. Seit Einführung der Reformation in der Markgrafschaft Baden-Durlach 1558 ist Binzen jedoch überwiegend evangelisch geprägt. Für römisch-katholische Gläubige ist die Kirche in Weil am Rhein zuständig.
[Bearbeiten] Politik
Binzen ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Vorderes Kandertal in dem die Gemeinden Binzen, Eimeldingen, Fischingen, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen seit dem Jahr 1971 ihre Verwaltung zusammenfassen.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 12 Mitglieder an. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
- CDU/BL 35,5% (-3,3) – 4 Sitze (-1)
- FWG 33,2% (-2,5) – 4 Sitze (=)
- SPD/GRÜNE/UB 31,3% (+5,8) – 4 Sitze (+1)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Binzen ist eine Weinbaugemeinde, 55 Hektar, das sind knapp 10 % der Gemeindefläche, sind mit Reben bestockt. Angebaut werden hauptsächlich die Rebsorten Gutedel und Spätburgunder, daneben Müller-Thurgau, Nobling und Chardonnay.
[Bearbeiten] Verkehr
Binzen liegt direkt an der Voralpenautobahn A 98 (E54) (Anschlussstelle 3) von Weil am Rhein nach Stockach.
Binzen liegt auch an der Kandertalbahn, einer Nebenbahn die von Haltingen an der Rheintalbahn nach Kandern führt. Der Verkehr auf der Strecke wurde 1983 nach von einem Unwetter verursachten Streckenschaden eingestellt. Heute findet an Sommersonntagen Museumsbetrieb mit einer Dampflok T 3 statt.
[Bearbeiten] Bildung
Schon seit mehr als 500 Jahren ist Binzen Schulstandort. Seit 1558 sind alle Rektoren namentlich nachweisbar. Mit der „Mittelpunktschule Vorderes Kandertal“ verfügt Binzen heute über eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule.
[Bearbeiten] Literatur
- Schülin, Fritz; Chronik von Binzen, 1967
[Bearbeiten] Weblinks
Aitern | Bad Bellingen | Binzen | Böllen | Bürchau | Efringen-Kirchen | Eimeldingen | Elbenschwand | Fischingen | Fröhnd | Grenzach-Wyhlen | Häg-Ehrsberg | Hasel | Hausen im Wiesental | Inzlingen | Kandern | Lörrach | Malsburg-Marzell | Maulburg | Neuenweg | Raich | Rheinfelden (Baden) | Rümmingen | Sallneck | Schallbach | Schliengen | Schönau im Schwarzwald | Schönenberg | Schopfheim | Schwörstadt | Steinen | Tegernau | Todtnau | Tunau | Utzenfeld | Weil am Rhein | Wembach | Wieden | Wies | Wieslet | Wittlingen | Zell im Wiesental