aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Weinkönigin ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weines. Gebietsweinköniginnen repräsentieren jeweils eines der 13 bestimmten deutschen Anbaugebiete.
1931 kürte erstmals ein deutsches Weinbaugebiet, die Pfalz, eine Weinkönigin - Ruth Bachroth aus Pirmasens [1](wo gar kein Wein wächst). Weil die Pfälzische Weinkönigin deutschlandweit die einzige Weinkönigin war, repräsentierte sie bis 1948 ohne zusätzliche Wahl in Personalunion neben dem pfälzischen auch allgemein den deutschen Wein. Auch 1949 gab es nur eine Wahlhandlung, aber im Anschluss an die Wahl wurde Elisabeth Kuhn, jetzt Gies, aus Diedesfeld auch offiziell zur Deutschen Weinkönigin bestimmt, die damit einzige Pfälzische und Deutsche Weinkönigin in ein und demselben Jahr war.
Seit 1950 wird die Deutsche Weinkönigin in einer eigenen Wahl ermittelt: Jedes der mittlerweile 13 deutschen Weinbaugebiete für Qualitätswein wählt alljährlich seine regionale Weinkönigin. Aus den 13 regionalen Weinköniginnen des Vorjahres, die beruflich mit Wein zu tun haben oder aus Winzerfamilien stammen, wird dann die Deutsche Weinkönigin gewählt. Die Wahl findet traditionell im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes in Neustadt an der Weinstraße jeweils am Freitag des zweiten Festwochenendes im Oktober statt. 2006 wurde die Deutsche Weinkönigin ausnahmsweise in Dresden gewählt, das - als bedeutendster Ort des sächsischen Weinbaugebietes - in diesem Jahr sein 800-jähriges Stadtjubiläum feierte.
Die Kandidatinnen müssen sich zunächst unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Fragen einer Jury stellen. Anschließend haben sie in einer showartigen Großveranstaltung, die live im Fernsehen übertragen wird, ihre Sachkunde und Schlagfertigkeit nachzuweisen. Die Jury, die aus Weinjournalisten, Werbefachleuten, Beauftragten des Deutschen Weininstituts u. a. mit dem Wein befassten Personen besteht, wählt dann die Deutsche Weinkönigin und bis zu drei Stellvertreterinnen, die als Weinprinzessinnen fungieren.
Während ihrer einjährigen Amtszeit bewerben Königin und Prinzessinnen den deutschen Wein auf Messen, Weinfesten und anderen Veranstaltungen, auch im Ausland.
[Bearbeiten] Alle Deutschen Weinköniginnen seit 1949
- 1949/1950 Elisabeth Kuhn, jetzt Gies (* 1930), Diedesfeld – Pfalz
- 1950/1951 Marie-Elisabeth Pütz, jetzt Steffen (* 1925), Saarburg – Mosel-Saar-Ruwer
- 1951/1952 Gisela Koch, St. Goarshausen – Mittelrhein
- 1952/1953 Elisabeth Huber, Neuweier – Baden
- 1953/1954 Mathilde Machwirth, Guldental – Nahe
- 1954/1955 Erika Hofmann, St. Johann – Rheinhessen
- 1955/1956 Irmgard Mohler (1937-1981), Bad Bergzabern – Pfalz
- 1956/1957 Margret Hoffranzen, Mehring – Mosel-Saar-Ruwer
- 1957/1958 Karoline Hartmann, Rödelsee – Franken
- 1958/1959 Rosemarie Schreck, Klingenberg – Franken
- 1959/1960 Wilma Seyer, jetzt Scholl, Kiedrich – Rheingau
- 1960/1961 Christel Koch, Ungstein – Pfalz
- 1961/1962 Marlies Kaiser, Dintesheim – Rheinhessen
- 1962/1963 Maritta Heinzen, Ahrweiler – Ahr
- 1963/1964 Inge Schwab, Zeltingen – Mosel-Saar-Ruwer
- 1964/1965 Marita Bäuerlein, Volkach – Franken
- 1965/1966 Waltraud Hey, Oberotterbach – Pfalz
- 1966/1967 Ilse Theobald, Hochstätten – Nahe
- 1967/1968 Ruth Collet, Reil – Mosel-Saar-Ruwer
- 1968/1969 Brigitte Wolf, Veitshöchheim – Franken
- 1969/1970 Marika Gebhardt, Martinsthal – Rheingau
- 1970/1971 Erika Sinß, Windesheim – Nahe
- 1971/1972 Ruth Kröther, Freinsheim – Pfalz
- 1972/1973 Ulrike Seyffardt, jetzt Neradt, Martinsthal – Rheingau
- 1973/1974 Ingrid Kurth, Bad Neuenahr-Ahrweiler – Ahr
- 1974/1975 Doris Emmerich (* 1954), Waldböckelheim – Nahe
- 1975/1976 Edelgard Bauer, Kirschroth – Nahe
- 1976/1977 Friedlinde Gurr, jetzt Gurr-Hirsch (* 1954), Untergruppenbach – Württemberg
- 1977/1978 Gisela Faber, Freiburg – Baden
- 1978/1979 Heike Schmitt, Nierstein – Rheinhessen
- 1979/1980 Rita Moog, Valwig – Mosel-Saar-Ruwer
- 1980/1981 Regine Usinger, jetzt Usinger-Frank (* 1958), Nackenheim – Rheinhessen
- 1981/1982 Hildegard Weber, Gönnheim – Pfalz
- 1982/1983 Karin Molitor, jetzt Molitor-Hartmann (* 1962), Sommerach – Franken
- 1983/1984 Carola Geiger, jetzt Geiger-Kaiser (* 1962) Weinsberg-Grantschen – Württemberg
- 1984/1985 Ursula Maur, Mayschoß – Ahr
- 1985/1986 Mechthild Mayer (* 1962), Waldrach – Mosel-Saar-Ruwer
- 1986/1987 Helga Drauz, jetzt Drauz-Oertel (* 1967), Heilbronn – Württemberg
- 1987/1988 Jutta Fassian, Mehring – Mosel-Saar-Ruwer
- 1988/1989 Petra Mayer (* 1966), Schliengen – Baden
- 1989/1990 Renate Schäfer (* 1968), Volkach-Astheim – Franken
- 1990/1991 Birgit Schehl (* 1969), Hainfeld – Pfalz
- 1991/1992 Lydia Bollig (* 1970), Trittenheim – Mosel-Saar-Ruwer
- 1992/1993 Astrid Bechtel (*1972), Worms-Heppenheim – Rheinhessen
- 1993/1994 Sandra Hake (* 1970), Freyburg/Unstrut – Saale/Unstrut
- 1994/1995 Ulrike Neymeyer (* 1968), Endingen – Baden
- 1995/1996 Julia Klöckner (*1972), Guldental – Nahe
- 1996/1997 Ines Hoffmann (* 1972), Dresden – Sachsen
- 1997/1998 Natascha Thoma, jetzt Thoma-Widmann (* 1971), Ebringen – Baden
- 1998/1999 Susanne Völker (* 1974), Oppenheim – Rheinhessen
- 1999/2000 Simone Renth (* 1973), Schwabenheim – Rheinhessen
- 2000/2001 Carina Dostert (* 1979), Nittel – Mosel-Saar-Ruwer
- 2001/2002 Petra Gärtner (* 1980), Zwingenberg – Hessische Bergstraße
- 2002/2003 Judith Honrath (* 1980), Langenlonsheim – Nahe
- 2003/2004 Nicole Then (* 1980), Sommerach – Franken
- 2004/2005 Petra Zimmermann (* 1984), Temmels – Mosel-Saar-Ruwer
- 2005/2006 Sylvia Benzinger (* 1978), Kirchheim an der Weinstraße – Pfalz
- 2006/2007 Katja Schweder (* 1980), Hochstadt – Pfalz
|
[Bearbeiten] Häufigkeit der Wahl nach Weinbaugebieten
Weinbaugebiet |
Jahre |
Anzahl |
Ahr |
1962, 1973, 1984 |
3 |
Baden |
1952, 1977, 1988, 1994, 1997 |
5 |
Franken |
1957, 1958, 1964, 1968, 1982, 1989, 2003 |
7 |
Hess. Bergstraße |
2001 |
1 |
Mittelrhein |
1951 |
1 |
Mosel-Saar-Ruwer |
1950, 1956, 1963, 1967, 1979, 1985, 1987, 1991, 2000, 2004 |
10 |
Nahe |
1953, 1966, 1970, 1974, 1975, 1995, 2002 |
7 |
Pfalz |
1949, 1955, 1960, 1965, 1971, 1981, 1990, 2005, 2006 |
9 |
Rheingau |
1959, 1969, 1972 |
3 |
Rheinhessen |
1954, 1961, 1978, 1980, 1992, 1998, 1999 |
7 |
Saale-Unstrut |
1993 |
1 |
Sachsen |
1996 |
1 |
Württemberg |
1976, 1983, 1986 |
3 |
- Wolfgang Junglas und Norbert Heine: Wein & Krone, 50 Jahre Deutsche Weinkönigin 1949–1998. projekt büro, Ingelheim 1998
- ↑ http://www.pfaelzische-weinkoenigin.de/kroenung/historisches.php