Kabardino-Balkarien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kabardino-Balkarien
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Staat: | Russland | ||||
Föderationskreis: | Südrussland | ||||
Fläche: | 11.518 km² | ||||
Einwohner: | 896.938 (1. Januar 2005) | ||||
Hauptstadt: | Naltschik | ||||
Bevölkerungsdichte: | 78 Einwohner je km² | ||||
Kfz-Kennzeichen: | 07 |
Das im Nordkaukasus gelegene Kabardino-Balkarien (russisch Кабардино-Балкария/ Transkription Kabardino-Balkarija) ist seit 1991 eine Republik im europäischen Russland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Kabardino-Balkarien liegt am Nordabhang des Kaukasus. Topographisch gesehen ist der nördliche Landesteil eben, während das Land gegen Südwesten bis zum Elbrus, dem höchsten Berg des Kaukasus, immer gebirgiger wird. Die Republik grenzt im Westen an Karatschai-Tscherkessien, im Osten an Nordossetien, im Norden an die Region Stawropol und im Süden an Georgien.
Die maximale Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt 167 km, in Ost-West-Richtung 123 km.
[Bearbeiten] Klima
Die Republik hat kontinentales Klima (heiße Somme, kalte Winter).
Die Durchschnittstemperatur im flachen Norden beträgt im Januar -4 °C und im Juli 23 °C, die Niederschlagsmenge ist mit unter 500 mm gering.
In den Gebirgen liegt die Temperatur zwischen -12 °C (Januar) und +4 °C (Juli).
[Bearbeiten] Zeitzone
Kabardino-Balkarien liegt in der Moskauer Zeitzone (MSK/MSD). Die Verschiebung zur Koordinierten Weltzeit (UTC) beträgt somit +0300 (MSK, Moscow Time)/+0400 (MSD, Moscow Daylight Time, Sommerzeit).
[Bearbeiten] Flüsse
Die wichtigsten Flüsse sind:
- Terek (623 km)
- Malka (216 km)
- Tscherek (131 km)
- Tschegem (102 km)
- Argudan
- Baksan
- Kurkuschin
- Lesken
- Uruch
[Bearbeiten] Seen
In der Republik gibt es etwa 100 kleinere Seen. Die meisten (55) befinden sich zwischen den Flüssen Baksan und Malka und sind kaum größer als 0,001 km².
Einige der wichtigsten sind:
- Zerikkjol (mit einer Fläche von 26,000 m² und 368 m Tiefe)
- Unterer Goluboje-See
- Kjol-Ketschen (177 m tief)
- Oberer Goluboje-See (18 m tief)
- Sekretnoje-See
- Tambukanskoje-See (Fläche:1.77 km²; 1,5-2 m tief). Dieser See befindet sich teilweise in der Region Stawropol.
[Bearbeiten] Gebirge
In Kabardino-Balkarien befindet sich der 5.642 m hohe Elbrus, die höchste Spitze des Großen Kaukasus und der höchste Berg Russlands. Erkennt man den Kaukasushauptkamm als Grenze Europas an, so ist der etwa 11 km nördlich des Kammes und der georgischen Grenze gelegene inaktive Vulkan auch der höchste Berg Europas.
Weiter befinden sich in der Republik:
- Dychtau (5.402 m)
- Koschchatau (5.151 m)
- Schchara (5.068 m)
- Pik Puschkin (5.033 m)
- Mischergi (5.025 m)
[Bearbeiten] Natürliche Ressourcen
Zu den natürlichen Ressourcen der Republik gehören unter anderem Molybdän- und Wolframerze (bei Tyrnyaus) sowie Kohle.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Die Bevölkerung der Republik, die bei der Volkszählung 2002 901.494 Personen umfasste, besteht aus zwei namensgebenden Nationen. Diese sind die 498.702 (55,32 %) Kabardiner, eine Untergruppe der Tscherkessen, sowie die 104.951 (11,64 %) Balkaren, ein Turkvolk. Ferner leben in der Republik 226.620 (25,14 %) Russen. Kleinere Minderheiten bilden die 9.845 (1,09 %) Osseten, die 8.770 (0,97 %) Türken, die 7.592 (0,84 %) Ukrainer und die 5.342 (0,59 %) Armenier. Amtssprachen sind die kabardinische Sprache, die balkarische Sprache und die russische Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zum Islam, daneben gibt es Mitglieder der russisch-orthodoxen Kirche.
- Population: 901.494 (2002)
- Städtisch: 510.346 (56,6 %)
- Ländlich: 391.148 (43,4 %)
- Männlich: 422.720 (46,9 %)
- Weiblich: 478.774 (53,1 %)
- Frauen pro 1000 Männer: 1.133
- Durschnittsalter: 30,9 Jahre
- Städtisch: 32,4 Jahre
- Ländlich: 29,0 Jahre
- Männlich: 29,1 Jahre
- Weiblich: 32,8 Jahre
- Anzahl Haushalte: 227.922 (mit 891.783 Personen)
- Städtisch: 144,872 (mit 504.085 Personen)
- Ländlich: 83,050 (mit 387.698 Personen)
Bevölkerung | Jahr 1926 | Jahr 1939 | Jahr 1959 | Jahr 1970 | Jahr 1979 | Jahr 1989 | Jahr 2002 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kabardiner | 122,402 (60.0%) | 152,237 (42.4%) | 190,284 (45.3%) | 264,675 (45.0%) | 303,604 (45.5%) | 364,494 (48.2%) | 498,702 (55.3%) |
Balkaren | 33,197 (16.3%) | 40,747 (11.3%) | 34,088 (8.1%) | 51,356 (8.7%) | 59,710 (9.0%) | 70,793 (9.4%) | 104,951 (11.6%) |
Russen | 15,344 (7.5%) | 129,067 (35.9%) | 162,586 (38.7%) | 218,595 (37.2%) | 234,137 (35.1%) | 240,750 (31.9%) | 226,620 (25.1%) |
Andere | 33,063 (16.2%) | 37,078 (10.3%) | 33,157 (7.9%) | 53,577 (9.1%) | 69,095 (10.4%) | 78,494 (10.4%) | 71,221 (7.9%) |
[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung
(Einwohner am 1. Januar 2005)
Stadtkreis | Einwohner | Stadtbevölkerung | Dorfbevölkerung | |
---|---|---|---|---|
Naltschik | 298.411 | 274.396 | 24.015 | |
Baksan | 56.854 | 56.854 | --- | |
Prochladny | 60.750 | 60.750 | --- | |
Rajon | Einwohner | Stadtbevölkerung | Dorfbevölkerung | Verwaltungssitz |
Baksan | 58.011 | --- | 58.011 | Baksan |
Elbrus | 35.424 | 20.539 | 14.885 | Tyrnyaus |
Leska | 28.763 | --- | 28.763 | Ansorei |
Maiski | 40.105 | 27.231 | 12.874 | Maiski |
Prochladny | 46.151 | --- | 46.151 | Soldatskaja |
Sol | 50.491 | 9.388 | 41.103 | Salukokoasche |
Terek | 52.370 | 20.098 | 32.272 | Terek |
Tschegem | 68.635 | 19.828 | 48.807 | Tschegem Perwy |
Tscherek | 25.952 | 5.197 | 20.755 | Kaschchatau |
Urwan | 75.021 | 33.754 | 41.267 | Nartkala |
[Bearbeiten] Städte
Die mit Abstand größte Ortschaft ist die Hauptstadt Naltschik. Weitere große Siedlungen sind Prochladny, Baksan, Nartkala und Maiski.
Städte und städtische Siedlungen (Stand: 1. Januar 2005)
Stadt | Russischer Name | Einwohner |
---|---|---|
Naltschik | Нальчик | 272.776 |
Prochladny | Прохладный | 60.750 |
Baksan | Баксан | 56.854 |
Nartkala | Нарткала | 33.754 |
Maiski | Майский | 27.231 |
Tyrnyaus | Тырныауз | 20.539 |
Terek | Терек | 20.098 |
Tschegem Perwy | Чегем Первый | 18.204 |
Salukokoasche | Залукокоаже | 9.388 |
Kaschchatau | Кашхатау | 5.197 |
Swesdny | Звездный | 1.624 |
Adijuch | Адиюх | 1.620 |
[Bearbeiten] Geschichte
Mongolen, Georgier, Perser und Türken wechselten sich bei der Herrschaft über das Gebiet ab, ehe der Nordteil Ende des 18. Jahrhunderts unter russische Herrschaft kam. Die von den Balkaren bewohnten Gebiete wurden 1827 annektiert. Zu Zeiten der Sowjetunion war Kabardino-Balkarien eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR).
Im April 1944 wurden die Balkaren von den sowjetischen Behörden der Kollaboration mit den Deutschen bezichtigt und nach Sibirien deportiert (1939 gab es 42.666 Balkaren). Die Kabardino-Balkarische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik wurde in Kabardinische ASSR (sowie als Kabardino-Balkarskaja Pravda in Kabardinskaja Pravda) umbenannt; das Volk „Balkaren“ aus der Liste der Völker der Sowjetunion gelöscht. Wegen der Deportation kamen viele Balkaren (nach einigen Schätzungen 50%) ums Leben. [1]
Mit der Rehabilitierung der Balkaren 1957 kam der alte Name wieder in Verwendung. Seit 1991, mit Auflösung der UdSSR, ist Kabardino-Balkarien eine Republik innerhalb Russlands. Staatschef ist Arsen Baschirowitsch Kanokow. Im November 1996 scheiterte ein Versuch der Balkaren, eine eigene Teilrepublik zu errichten.
Am 1. September 1997 wurde die Verfassung Kabardino-Balkariens verabschiedet.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Neben der Landwirtschaft dominieren in Kabardino-Balkarien die Forstwirtschaft und der Bergbau. Im Kaukasus spielt der Fremdenverkehr eine gewisse Rolle.
Wichtigster Industriestandort ist die Hauptstadt Naltschik. Maschinenbau und Lebensmittelindustrie sind hier die wichtigsten Wirtschaftszweige.
Der Fall der Sowjetunion und der Ausbruch zahlreicher Konflikte im Kaukasus hatten weitreichende negative Folgen für die Republik. Durch den damit verbundenen Kollaps der Tourismusbranche stieg die Zahl der Arbeitslosen auf geschätzte 90 % in der Region.
Armut stellt ein weit verbreites Problem in der Kabardino-Balkarien dar.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Isabelle Kreindler The Soviet Deportated Nationalities: A Summary and an Update, in: Soviet Studies, Vol 38, no 3, July 1986. p. 391
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
Republiken: Adygeja | Altai | Baschkortostan | Burjatien | Chakassien | Dagestan | Inguschetien | Kabardino-Balkarien | Kalmückien | Karatschai-Tscherkessien | Karelien | Komi | Mari El | Mordwinien | Nordossetien | Sacha (Jakutien) | Tatarstan | Tschetschenien | Tschuwaschien | Tuwa | Udmurtien
Regionen (Kraj): Altai | Chabarowsk | Krasnodar | Krasnojarsk | Perm | Primorje | Stawropol
Gebiete (Oblast): Amur | Archangelsk | Astrachan | Belgorod | Brjansk | Irkutsk | Iwanowo | Jaroslawl | Kaliningrad | Kaluga | Kamtschatka | Kemerowo | Kirow | Kostroma | Kurgan | Kursk | Leningrad | Lipezk | Magadan | Moskau | Murmansk | Nischni Nowgorod | Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Orenburg | Orjol | Pensa | Pskow | Rjasan | Rostow | Sachalin | Samara | Saratow | Smolensk | Swerdlowsk | Tambow | Tjumen | Tomsk | Tscheljabinsk | Tschita | Tula | Twer | Uljanowsk | Wladimir | Wolgograd | Wologda | Woronesch
Städte mit Subjektstatus: Moskau | Sankt Petersburg
Autonome Gebiete: Jüdisches Autonomes Gebiet
Autonome Kreise: Aginer Burjaten | Chanten und Mansen | Jamal-Nenzen | Korjaken | Nenzen | Tschuktschen | Ust-Ordynsker Burjaten