Audi V8
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Audi | |
---|---|
![]() |
|
V8 | |
Hersteller: | Audi |
Produktionszeitraum: | 1988–1994 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | 3,6 – 4,2 l Ottomotor 184 kW – 206 kW |
Länge: | 4.870 mm |
Breite: | 1.810 mm |
Höhe: | 1.420 mm |
Leergewicht: | 1.710 kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | Audi A8 |
Ähnliche Modelle: | Mercedes S-Klasse, BMW 7er, Lexus LS 400, Jaguar XJ 40 |
Der Audi V8 ist das erste Fahrzeug der Oberklasse der Audi AG und wurde von 1988 bis 1994 produziert. Der Audi V8 war die erste Oberklasselimousine weltweit, die serienmäßig mit dem permanenten Allradantrieb quattro ausgestattet wurde [1].
Der Audi V8 basierte auf dem Audi 100 C3 / 200 C3 und wurde bis 1994 insgesamt ca. 21.000 mal produziert.
Die offizielle Verkaufsbezeichnung lautete Audi V8 quattro, der werksinterne Code lautete D11.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Mit dem Audi V8 versuchte sich Audi in der automobilen Oberklasse zu etablieren.
Wegen einer verfehlten Modellpolitik gelang dies jedoch erst mit dem Nachfolgemodell des Audi V8, dem Audi A8. Der Audi V8 blieb weit hinter den prognostizierten Verkaufszahlen zurück.
Dafür gab es mehrere Gründe. Zum einen war die Ähnlichkeit zu den "kleineren" Modellen 100/200 nicht zu übersehen, obwohl es sich technisch um eine weitgehende Neukonstruktion handelte, zum anderen wurde schon kurz nach der Präsentation des Audi V8 das Nachfolgemodell des Audi 100, auf dem er basierte, vorgestellt - der Audi 100 C4 (1990).
Außerdem wurde der V8 zunächst nur mit einer hochwertigen Ausstattung, die Ledersitze, Klimaautomatik, Automatikgetriebe und viele andere Ausstattungsdetails beinhaltete, angeboten. Somit war er rund 30% teurer als vergleichbare Basismodelle der S-Klasse von Mercedes-Benz oder der 7er-Reihe von BMW.
Das 1988 noch fehlende Image der Marke Audi, besonders im Oberklassesegment, spielte sicherlich auch eine große Rolle. Dadurch waren nicht viele Käufer aus der angestrebten Zielgruppe bereit, wesentlich mehr Geld für ein Auto mit weniger Imagewert auszugeben, als ihn beispielsweise eine Mercedes S-Klasse oder ein BMW der 7er-Reihe bot. Ein gewisser Startvorteil war jedoch, dass der V8 allradgetrieben war, als einziges damals angebotenes Fahrzeug der Oberklasse. Ein Nachteil wiederum war, dass Kunden, die einen Allradantrieb nicht einsetzen wollten, ihn jedoch auch nicht hinwegoptieren konnten.
[Bearbeiten] Motor
Der Audi V8 wurde anfangs ausschließlich mit einem Achtzylinder-Motor mit 32 Ventilen und vier obenliegenden Nockenwellen angeboten. Eine selektive Klopfsensorik und eine Motronic dienten der Motorsteuerung.
Der Motor selbst wurde komplett aus Aluminium gefertigt, verfügte über einen Hubraum von 3,6 Litern und leistete 184 kW (250 PS).
Ab dem Modelljahr 1992 wurde alternativ ein stärkerer Achtzylinder-Motor mit einem Hubraum von 4,2 Litern und einer Leistung von 206 kW (280 PS) angeboten, welcher trotz des relativ geringen Leistungsunterschiedes spürbar bessere Fahrleistungen bot. Der Nachteil des 4,2-Liter-Motors ist jedoch der in der Praxis erhöhte Kraftstoff-Mehrverbrauch von ca. zwei Litern pro 100 km im Vergleich zum 3,6-Liter-Motor.
[Bearbeiten] Karosserie
Die Karosserie war, wie damals bei Audi üblich, vollverzinkt.
Sie basierte auf der Baureihe des Audi 100/200 Typ 44, wurde jedoch grundlegend verändert. Im Frontbereich wurden alle Teile einschließlich Scheinwerfern, Motorhaube, Stoßstange und Kotflügel neu konstruiert.
Die Kotflügel wurden ausgestellt, um die breitere Spurweite aufnehmen zu können. Die hinteren Türen sowie die hintere Stoßstange wurden ebenfalls verändert, um an die ausgestellten Kotflügel angepasst werden zu können. Die Rückleuchten wurden in einem zum damaligen Zeitpunkt neuartigen Verfahren komplett rot eingefärbt, während zum Beispiel die Blinker immer noch orange aufleuchteten.
Neben der Grundversion hat Audi den V8 auch in einer um 30 cm verlängerten Version angeboten. Im Gegensatz zur Normalversion wurde diese Langversion bei Steyr-Daimler-Puch in Graz in einer Stückzahl von knapp 300 Fahrzeugen produziert.
[Bearbeiten] Getriebe/Antrieb
Der Audi V8 war der erste deutsche PKW, welcher mit einem permanenten Allradantrieb und Automatikgetriebe angeboten wurde. Neben dem Automatikgetriebe arbeitete auch das Allradsystem quattro vollkommen selbsttätig.
Die Motorkraft wird automatisch anteilig auf die Achsen entsprechend ihrer Bodenhaftung verteilt, ohne dass der Fahrer manuelle Eingriffe wie zum Beispiel das Zuschalten von Differentialsperren vornehmen muss. Dafür sorgt eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung die das Zentraldifferenzial sperren kann sowie ein Torsen-Differential an der Hinterachse.
Im normalen Betrieb wird die Motorkraft im Verhältnis 50:50 auf Vorder- und Hinterachse übertragen. Unter schwierigen Bedingungen aktiviert die elektronische Steuerung die Längssperre, wodurch im Extremfall 100% des Drehmoments an eine Achse fließen können.
Aufgrund von Kundenwünschen wurde Anfang 1990 auch ein Fünfgang-Schaltgetriebe für den Audi V8 angeboten, welches zum Modelljahr 1992 mit der Einführung des 4,2-l-Motors durch ein Sechsgang-Getriebe ersetzt wurde. Der größte Teil der Kunden bestellte jedoch weiterhin das Automatikgetriebe, weshalb Fahrzeuge mit Schaltgetriebe heute äußerst selten zu finden sind. Die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe besitzen im Gegensatz zu den Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ein Torsen-Mitteldifferenzial. An der Hinterachse ist ebenfalls ein Torsen-Differenzial verbaut.
[Bearbeiten] Fahrleistungen
Die Fahrleistungen waren von der Kombination von Motor und Getriebe abhängig.
Modell | Beschleunigung von 0 bis 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|
Audi V8 3,6 Automatik | 9,2 s | 235 km/h |
Audi V8 3,6 Schaltgetriebe | 7,6 s | 246 km/h |
Audi V8 4,2 Automatik | 7,1 s | 249 km/h |
Audi V8 4,2 Schaltgetriebe | 6,2 s | 252 km/h |
[Bearbeiten] Noch angemeldete Fahrzeuge
(inklusive vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge)
- 2001: 5708 Stück
- 2002: 5378 Stück
- 2003: 5124 Stück
- 2004: 4986 Stück
- 2005: 4546 Stück
- 2006: 4120 Stück
[Bearbeiten] Verkaufspreise
Bei der Markteinführung kostete der Audi V8 3,6 98.700,- DM, die Langversion 155.000,- DM. Kurze Zeit später wurde eine Version mit geringerer Serienausstattung vorgestellt, das ursprüngliche Grundmodell erhielt die Zusatzbezeichnung „Exclusiv“. Im Januar 1990 waren folgende Modelle verfügbar: Grundmodell: 84.950,- DM - 88.250,- DM, Exklusiv:102.000,- DM, Langversion :155.000,- DM
[Bearbeiten] Erfolge im Motorsport
Mit dem Audi V8 wurde 1990 (Hans-Joachim Stuck) und 1991 (Frank Biela) die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft gewonnen. Dieser V8 steht im Deutschen Museum in München und ein Replica im Museum Mobile in Ingolstadt.
[Bearbeiten] Sonstiges
Trotz vieler mechanischer und elektronischer Innovationen gilt der Audi V8 bis heute als recht zuverlässig. In Dauertestberichten diverser Autozeitschriften über 100.000 km schnitt das Fahrzeug seinerzeit meist mit geringen Mängeln und ohne Ausfälle überdurchschnittlich gut ab.
Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass anfallende Reparaturen aufgrund der geringen gebauten Stückzahl immense Kosten mit sich bringen können. Der derzeitige Fahrzeugbestand in Deutschland liegt bei gut 4.000 Stück. Entsprechend selten und teuer sind die Ersatzteile, deren Preise sich teilweise weit oberhalb des gängigen Oberklasseniveaus bewegen.
Kurz nach der Präsentation des Audi V8 rügten viele Fachzeitschriften die hohen Ersatzteilpreise. Anfang der 1990er Jahre kostete ein neuer Motor 20.000,- DM (der Preis eines neuen VW Golf), ein Automatikgetriebe 13.000,- DM, und für einen Satz vorderer Bremsscheiben wurden inklusive Bremsbeläge 1.500,- DM verlangt.
Vermutlich auch aus diesem Grund befinden sich heute die meisten verbliebenen Exemplare des V8 in Liebhaber- oder Sammlerhänden. Exemplare in schlechtem Erhaltungszustand werden noch günstig angeboten, meist jedoch als Ersatzteil-Spender genutzt.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.audi.de/audi/de/de2/unternehmen/historie/letzte_jahrzehnte/60er_bis_80er_jahre/audi_v8.html
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Audi V8 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Der Audi V8 auf der Internetpräsenz der Audi AG
- Internetauftritt von Audi V8 Interessenten und Begeisterten
- Autobild Gebrauchtwagentest
Aktuelle Modelle: Audi A3 | Audi A4 | Audi A5 | Audi A6 | Audi A8 | Audi TT | Audi S3 | Audi S4 | Audi S5 | Audi S6 | Audi S8 | Audi RS4 | Audi R8 | Audi Q7 | Audi Allroad Quattro
Historische Modelle: Audi F103 | Audi 50 | Audi 80/Fox/4000 (B1 B2 B3 B4) | Audi 90/4000 | Audi A2 | Audi A6/Audi 100/5000 (C1 C2 C3 C4 C4 C5) | Audi 200/5000 | Audi V8 | Audi Coupé | Audi quattro | Audi Sport quattro | Audi Cabriolet | Audi RS2 | Audi RS6 | Audi S2
Motorsport: Audi Sport | Audi Sport quattro E2/S1 | Audi 90 GTO IMSA | Audi 200 Trans-Am | Audi V8 DTM | Audi R8 | Audi R10