August 2002
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄ | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | ►
◄ | Mai 2002 | Juni 2002 | Juli 2002 | August 2002 | September 2002 | Oktober 2002 | November 2002 | ►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
[Bearbeiten] Zusammenfassung
[Bearbeiten] Tagesgeschehen
[Bearbeiten] Donnerstag, 1. August
- Die Deutsche Bahn AG nimmt den offiziellen Shuttle-Betrieb auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main auf.
[Bearbeiten] Freitag, 2. August
- Nach Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi und Mitglied des Bundestages erklärte jetzt auch Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch, dienstlich erflogene Bonus-Flugmeilen privat genutzt zu haben.
- Lufthansa und der Bund der Steuerzahler haben den Vorwurf zurückgewiesen, sie seien für die Veröffentlichung der Privat-Daten verantwortlich.
- SPD-Generalsekretär Franz Müntefering erstattete Strafanzeige gegen die Bild-Zeitung, den Bund der Steuerzahler und dessen früheren Mitarbeiter Axel Müller gestellt.
- Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat eine einstweilige Verfügung bestätigt, nach der Energiekonzern E.ON die Ruhrgas AG nicht übernehmen darf. Das Kartellamt hatte die Fusion verboten, es wurde aber eine Ministererlaubnis erteilt, gegen diese wiederum klagen Konkurrenten.
- Deutschland/München. Die Münchener Polizei versuchte die Chaos-Tage mit 1.700 Polizisten zu verhindern. Im Internet wurde dazu aufgefordert die Chaos-Tage auch in München zu veranstalten. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um einen Scherz.
- Schweiz. In den Schweizer Alpen sind zwei deutsche Bergsteiger tödlich verunglückt.
- E.ON kann Ruhrgas weiterhin nicht übernehmen
- Outlet-Center Zweibrücken nicht gefährdet
- Neue Fälle von Tierkrankheiten
- Ab 2003 Senioren-Fernsehen
- BW in BTV-Pleite verwickelt
[Bearbeiten] Samstag, 3. August
- Bundesrepublik Deutschland. Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und der deutsche Außenminister Joschka Fischer sind gegen einen Krieg im Irak. Zuerst solle der Nahostkonflikt gelöst werden.
- Sudan. Die Geiselnahme im Süden Sudans wurde mit der Freilassung der letzten beiden Geiseln aus Deutschland und Kenia beendet. Die beiden Mitarbeiter von World Vision wurden am Montag von einem lokalen Rebellenführer entführt. Dabei kam ein Mensch um. Die erste Geisel war bereits am Donnerstag freigelassen worden.
- Hartz-Konzept will Wertpapier einführen
- Thierse äußert sich zur Bonusmeilen-Affäre
- Reformentscheidungen der Türkei begrüßt
- Bahn dementiert Pläne zur Preiserhöhung
- Lichtpflicht auf Autobahnen
- Kardinal Degenhardt beigesetzt
- Chaos-Tage in München bisher ohne Krawalle
- Franziska van Almsick bricht eigenen Weltrekord
- Urlaubsverkehr führt zu Staus auf Autobahnen
[Bearbeiten] Sonntag, 4. August
- Edmund Stoiber fordert Zurückhaltung in Irakdiskussion
- Zuspitzung im Banken-Tarifkonflikt
- Ehemaliger Innenminister Baden-Württembergs Schlee gestorben
- Chaos-Tage in München vereitelt
- Massenschlägerei in Stade
- Kubaner von Mitgliedern der rechten Szene zusammengeschlagen
- Großbrand in Schönberg aufgeklärt
- Erfolgreicher Abschluss der Schwimm-EM
- Kritik an Müntefering
- Kritik an Schlauch aus den eigenen Reihen
[Bearbeiten] Montag, 5. August
- Bundesregierung verbietet Al-Aksa, diese will rechtlich gegen das Verbot vorgehen
- SPD beginnt heiße Phase ihres Wahlkampfs
- Harald Wolf soll Nachfolger von Gregor Gysi als Wirtschaftssenator in Berlin werden
- Politiker für neues System bei Abgeordnetenbezügen
- Grüne lehnen rechtliche Schritte gegen Bild-Zeitung ab
- Pannen in den Kernkraftwerken Neckarwestheim und Philippsburg
- Kompromiss im Streit um Kunstsammlung des Hauses Fürstenberg
[Bearbeiten] Dienstag, 6. August
- Vorschläge der Hartz-Kommission von ostdeutscher SPD begrüßt
- Wolfgang Thierse nimmt Franz Müntefering in Schutz
- Ruf nach härteren Strafen für betrügerische Ärzte
- Bundesregierung will Schutz der Aktien-Anleger stärken
- Documenta-Projekt von Polizei gestoppt
- Leichtathletik-EM in München eröffnet
[Bearbeiten] Mittwoch, 7. August
- Angehörige geben bekannt, dass Edsger W. Dijkstra gestorben ist
- Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Schröder gerät wegen der gestiegenen Arbeitslosenzahlen unter Druck. Die Bundesanstalt für Arbeit gab heute bekannt, dass die Arbeitslosenzahl Ende Juli 4.470.000 betrug, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 9,7%.
- Weiteres Ermittlungsverfahren gegen "Bild-Zeitung"
- UMTS-Start in Deutschland auch von Vodafone verschoben
- Ehemaliger FlowTex-Prokurist verhaftet
- Kuhfänger an Geländewagen sollen verboten werden
- Wegen eines Unwetters Ausnahmezustand in Berlin erklärt
[Bearbeiten] Donnerstag, 8. August
- Hartz-Kommission bemüht sich um gemeinsame Vorschläge
- Bundesrepublik Deutschland. Bundesverbraucherschutzministerin Künast gab bekannt, dass der Ökolandbau weiter auf dem Vormarsch sei. Es gebe jetzt etwa 15.000 ökologisch wirtschaftende Betriebe.
- Gesetzliche Kassen sollen Beiträge nicht erhöhen
- Zahl der Drogentoten stark rückläufig
- Erneut Veränderungen im Bertelsmann-Vorstand
- Ehemaliger Nationalspieler Rainer Geye gestorben
- Bundesrepublik Deutschland/München. Wegen der Vergewaltigung einer 17jährigen Bundeswehrbewerberin wurde ein ehemaliger Soldat zu 5 Jahren Haft verurteilt.
[Bearbeiten] Freitag, 9. August
- Bundesrepublik Deutschland. Die Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes hat sich auf einen gemeinsamen Standpunkt geeinigt. Bundesbankpräsident Ernst Welteke kritisierte unterdessen das Konzept der Job-Floater.
- Irak-Einsatz definitiv ausgeschlossen
- Stoiber: Sicherheitsgesetze sollen verschärft werden
- BKA erbat Personaldaten von Firmen
- Krise in der Touristik-Branche
- 180 Millionen Jahre alte Saurierknochen entdeckt
- Bundesrepublik Deutschland/Dresden. In Dresden hat die Bundesfamilienministerin Christine Bergmann bei der Eröffnung einer Ausstellung zur Weißen Rose zum Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit aufgerufen.
[Bearbeiten] Samstag, 10. August
- Amnestie für Steuersünder ist vorstellbar
- Münteferings Anzeige gegen Bild-Zeitung zurückgezogen
- Schröder will Arbeitslose fördern und fordern
- Fischer äußert sich zu möglichem Irak-Einsatz
- Bonusmeilen-Affäre: Undichte Stelle bei der Lufthansa
- Neuer Korruptionsverdacht gegen Saar-SPD
- Hoher Sachschaden bei Brand in Münchner Universität
- Allgäuer Festwoche eröffnet
- Leichtathletik-EM
[Bearbeiten] Sonntag, 11. August
- Unwetter über Deutschland
- Bundesrepublik Deutschland. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritiesierte das Hartz-Konzept. Die Reformvorschläge gingen nicht weit genug. Einiges sei allerdings sinnvoll. Weitere kritische Töne kamen von CDU-Chefin Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber. Lob äußerte dagegen der Chef des Deutschen Gewrkschaftsbundes Michael Sommer. Er warnte davor, die Vorschläge zu zerreden.
- Verteidigungsminister Struck betont Eigenständigkeit Deutschlands
- Farbbeutel und Tomaten auf Joschka Fischer
- Grüne diskutieren über Erneuerung in der Opposition.
- Lehrlingsschwund in Ostdeutschland
- Sommerschlussverkauf in der Bilanz
- Bundesrepublik Deutschland/München. Zum Abschluss der Leichtathletik-EM in München wurde des Olympiaattentats von 1972 gedacht.
[Bearbeiten] Montag, 12. August
- Bundesrepublik Deutschland. Schröder kündigte die rasche Umsetzung der Hartz-Vorschläge an. Auch die Grünen und der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßten die Reformvorschläge. Lothar Späth kritisierte im Namen der CDU dagegen die Hartz-Pläne.
- Schröder will im Ausland angelegtes Kapital durch Amnestie zurückholen
- Entscheidung über Einsätze deutscher Soldaten liegt bei Politikern
- Neue Überschwemmungen, 2 Tote in Österreich, Jürgen Trittin führt starke Regenfälle auf Klimawandel zurück
- Ungewöhnlich heftige Niederschläge, ausgelöst durch eine Vb-Lage, sorgen vor allem in Sachsen an zahlreichen Gebirgsflüssen für starke Überschwemmungen. An der Wetterstation Zinnwald-Georgenfeld des DWD fallen innerhalb von 24h 312 Liter auf den Quadratmeter. Ab den späten Nachmittagsstunden gilt in zahlreichen Landkreisen Katastrophenalarm. Am Nachmittag Bruch des Rückhaltebeckens Glashütte.
- RWE will Strompreise erhöhen
- Jan Ullrich weiß nicht, ob er als Radprofi zurückkehren wird
[Bearbeiten] Dienstag, 13. August
- Bundesrepublik Deutschland/Sachsen/Bayern. Die Hochwasserlage in den betroffenen Gebiete verschlimmerte sich weiter. Das Wasser erreichte den Dresdner Zwinger und die Semperoper. In Passau wurde die Altstadt überflutet.
- Hartz-Kommission plant keine Steueramnestie
- Kampagne für ältere Arbeitnehmer gestartet
- Al-Qaida-Kurier gefasst
- Grüne forderten beitragsfreie Kindergärten.
- Gedenken an den Bau der Berliner Mauer
- Versand von Medikamenten untersagt
[Bearbeiten] Donnerstag, 15. August
- Die Elbe steigt weiter. Ab 15.00 Uhr müssen 30.000 Menschen aus Pirna und Heidenau ihre Wohnungen verlassen. Es ist die größte Evakuierungsmaßnahme in Sachsen seit dem Zweiten Weltkrieg.
[Bearbeiten] Montag, 19. August
- Der baskische Bildhauer Eduardo Chillida stirbt in Donostia-San Sebastián.