Bauer AG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | 1790 |
Unternehmenssitz | Schrobenhausen, Deutschland |
Unternehmensleitung | Vorstandsvorsitzender: Thomas Bauer |
Mitarbeiter | ca. 5000 (2005) |
Umsatz | 773,5 Mio. Euro (2005) |
Produkte | Bauunternehmen |
Webadresse | www.bauer.de |
Die Bauer AG ist ein deutsches Bau- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Schrobenhausen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2005 bei einem Umsatz von 773,5 Mio. Euro einen Nettogewinn von 19,5 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt die Bauer AG rund 5000 Mitarbeiter, davon die Hälfte in Deutschland. Die Aktie des Unternehmens ist im SDAX der Deutschen Börse gelistet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- 1790: Sebastian Bauer aus Deggendorf erwirbt eine Kupferschmiede in Schrobenhausen. Über ein Jahrhundert arbeiten die Kupferschmiede bei der Einrichtung von Brauereien, decken Dächer mit Kupfer und stellen Gegenstände für den Hausgebrauch her.
- 1902: Andreas Bauer bohrt in Schrobenhausen für das neue Wasserhaus der Bahnlinie Augsburg - Ingolstadt einen artesischen Brunnen. Der Brunnenbau wird neuer Geschäftszweig.
- 1928: Für Dipl.-Ing. Karl Bauer ist der Bau der zentralen Wasserversorgung der Stadt Schrobenhausen ein Schlüsselprojekt. Mit dieser Referenz wendet er den Betrieb zum Brunnenbau-Unternehmen und ist mit der Errichtung von Brunnen und Wasserversorgungsanlagen für Städte und Industriebetriebe bald in ganz Bayern tätig.
- 1956: Dr.-Ing. Karlheinz Bauer, Jahrgang 1928 und seit 1953 Gesellschafter, wird alleiniger Geschäftsführer und richtet den Betrieb auf den Spezialtiefbau aus.
- 1958: Erfindung des Injektionszugankers auf der Baustelle Bayerischer Rundfunk in München, Patentanmeldung und internationale Vermarktung.
- 1959: Erste Auslandsbaustelle in der Schweiz - der Anker beginnt seine Erfolgsgeschichte. In den sechziger Jahren wird der Anker beim U-Bahnbau in zahlreichen Städten der Bundesrepublik eingesetzt.
- 1969: Konstruktion und Fertigung des ersten Ankerbohrgeräts - der erste Schritt zum Maschinenbau.
- 1975: Erste Aufträge in Libyen, in Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. In der Folgezeit dehnt Bauer Spezialtiefbau die Bautätigkeit und den Maschinenvertrieb auf immer mehr Länder aus, ab Mitte der achtziger Jahre mit neuen Schwerpunkten im Fernen Osten.
- 1976: Erstes Großdrehbohrgerät BG 7. Die BG-Serie wird in den folgenden Jahrzehnten zum Kernbereich des Bauer-Maschinenbaus.
- 1984: Konstruktion und Bau einer eigenen Schlitzwandfräse
- 1986: Prof. Thomas Bauer, seit 1984 zweiter Geschäftsführer, wird alleiniger Geschäftsführer. Unter seiner Leitung erfolgt die Internationalisierung der Bauer Gruppe im Maschinenbau.
- 1990: Gründung der Bauer und Mourik Umwelttechnik GmbH & Co, BMU. Daraus entwickelt sich nach 2002 mit Übernahme der FWS Filter- und Wassertechnik die Bauer Umweltgruppe.
- 1992: Nach der deutschen Wiedervereinigung Übernahme der Schachtbau Nordhausen GmbH. Schon im Jahr zuvor wurde mit Schachtbau die gemeinsame Tochter SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH gegründet.
- 1994: Gründung der Bauer Aktiengesellschaft als Holding.
- 1996: Die Deutsche Beteiligungs AG erhält bei Kapitalerhöhung Anteile der Bauer AG.
- 2001: Neustrukturiering der Bauer Gruppe. Die Bauer Maschinen GmbH wird eigenständig am Markt tätig. Die Bauer Maschinengruppe mit den Firmen Klemm Bohrtechnik, MAT Mischanlagentechnik, RTG Rammtechnik, Eurodrill, TracMec und PILECO erhält ein eigenes Profil.
- 2005: In der Bauer Gruppe arbeiten weltweit nahezu 5000 Mitarbeiter. Bauer erwirtschaftet weltweit eine Gesamtkonzernleistung inkl. Fremdanteilen in Höhe von rund 824 Mio. Euro
- 2006: 4. Juli 2006 Bauer AG geht an die Börse
[Bearbeiten] Konzernstruktur
Die Unternehmen der Bauer Gruppe sind sowohl in der Bauausführung wie in der Konstruktion und Herstellung von Maschinen für den Spezialtiefbau tätig. Im Geschäftsfeld Spezialbau sind Sonderbereiche wie Umwelttechnik, Bauwerkssanierung, Brücken- und Kläranlagenbau sowie Bergbautätigkeit und Projektentwicklung zusammengefasst.
[Bearbeiten] Tochterunternehmen der Bauer AG
- BAUER Spezialtiefbau
- SBN Schachtbau Nordhausen
- SPESA Spezialbau und Sanierung
- BMU Bauer und Mourik Umwelttechnik
- FWS Filter- und Wassertechnik
- Wöhr + BAUER
- Bauer Maschinen
- Klemm Bohrtechnik
- MAT Mischanlagentechnik
- RTG Rammtechnik
- Eurodrill
- Prakla Bohrtechnik
- TracMec
- Pileco
- EWN ErdWärmeNetz
- Fambo
[Bearbeiten] Spezielle Bauverfahren
Die Unternehmen der Bauer Gruppe waren maßgeblich an der Entwicklung verschiedener Bauverfahren für den Spezialtiefbau beteiligt. Dazu gehören unter anderem:
- Schlitzwände
- Spundwände
- Trägerverbau
- Anker-Verfahren
- Tiefenrütteln
- Hochdruckinjektion (Bauer-HDI)
- Penetrationsinjektion
- Baugrundverbesserung
- CSV-Bodenstabilisierung
- Mixed-In-Place (MIP-Verfahren)
- Cutter Soil Mixing (CSM-Verfahren)
- Vorgespannte Stabverpresspfähle (SVV-Verfahren)
- Duktile Pfähle
[Bearbeiten] Weblinks
Air Berlin PLC | ARQUES Industries AG | Balda AG | Bauer AG | BayWa | C.A.T. Oil | cash.life AG | CeWe Color | Colonia Real Estate | comdirect bank AG | CTS Eventim | Curanum AG | D+S Europe | DAB bank | Demag Cranes | Deutsche Beteiligungs AG | Deutsche Wohnen | DIC Asset AG | Dyckerhoff | elexis AG | ElringKlinger | EM.TV | Escada | Fielmann | Fuchs Petrolub | Gerry Weber | GfK AG | Gildemeister | Grammer AG | Grenkeleasing AG | H & R WASAG AG | HCI Capital AG | HORNBACH | Indus Holding | Interhyp AG | Jungheinrich | Klöckner-Werke | Koenig & Bauer | KWS SAAT AG | Loewe AG | Medion AG | MPC Capital | MVV Energie | Rational AG | Schwarz Pharma AG | Sixt AG | TAG Tegernsee Immobilien u. Beteiligungs AG | TAKKT AG | Thiel Logistik | Thielert AG | Vivacon AG |