New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Begatalbahn - Wikipedia

Begatalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Begatalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn, die ursprünglich die Städte Bielefeld und Hameln über Lage (Lippe) verband. Sie hat ihren Namen von dem Flüsschen Bega, das die Strecke in ost-westlicher Richtung zwischen Barntrup und Lemgo begleitet. Die Strecke ist im Personenverkehr nur zwischen Bielefeld und Lemgo in Betrieb, der Abschnitt Lemgo–Barntrup ist derzeit nicht in Nutzung, Barntrup–Aerzen stillgelegt und das restliche Stück bis Hameln bereits abgebaut und teils entwidmet.

Die Begatalbahn ist von Bielefeld über Lage bis Lemgo Bestandteil des DB-Regionalnetzes Lipperland-Senne mit Sitz in Bielefeld. Der Abschnitt Lemgo–Barntrup gehört seit 2001 den Verkehrsbetrieben Extertal.

Begatalbahn
Kursbuchstrecke: 404
Streckennummer: 2984, 2983
Streckenlänge: 71,7 km
Spurweite: 1435 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
0,0 Bielefeld Hbf
2,0 Industrieanschlüsse
2,4 Bielefeld Ost
3,5 Bielefeld-Sieker Edeka
5,1 Oldentrup
6,9 Hillegossen
Bundesautobahn 2
9,3 Ubbedissen
10,2 Bielefeld-Ubbedissen Deppe
11,5 Oerlinghausen
14,9 Helpup
Anschluss VW
16,8 Ehlenbruch
18,4 Wissentrup
Werre
20,6 Bahnstrecke Herford–Altenbeken
21,1 von Herford
21,8 Lage (Lippe)
22,2 nach Altenbeken
26,5 Hörstmar (Lippe)
30,3 Lemgo
Ab hier derzeit kein Personenverkehr
31,4 Lemgo-Lüttfeld Eröffnung voraussichtlich 12/07
32,0 Brake (Lippe)
34,5 Vogelhorst
38,6 Dörentrup
40,9 Farmbeck
43,2 Bega
Barntrup Mitte geplant
48,2 Barntrup
nach Rinteln Süd
53,0 Sonneborn
Landesgrenze NRW / Niedersachsen
55,3 Grießem (Kr Hameln)
58,1 Reher
60,7 Aerzen
63,2 Selxen
64,9 Groß Berkel
68,0 Klein Berkel
Klüt-Tunnel 316 m
69,9 Hameln-Klüt
Weserbrücke
von Bad Pyrmont
71,7 Hameln

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Anfänge der Begatalbahn

Nachdem die Preußische Staatseisenbahn 1895 die Verbindungsstrecke zwischen der Cöln-Mindener Eisenbahn in Herford und der Hannover-Altenbekener Bahn in Himmighausen bei Altenbeken über Lage eröffnet hatte, konnte am 8. Juli 1896 der erste Abschnitt der Begatalbahn von Lage nach Lemgo über Hörstmar (Lippe) (auf lippischem Territorium!) in Betrieb genommen werden. Am 2. November 1896 folgte das ungleich längere Teilstück von Lemgo nach Hameln über Dörentrup und Barntrup. Die nächste Erweiterung der Begatalbahn wurde erst am 1. Oktober 1903 vorgenommen, nunmehr in entgegengesetzter Richtung von Lage nach Oerlinghausen. Genau ein Jahr danach erreichte die heutige Begatalbahn ihren Endausbau mit Fertigstellung des letzten Abschnitts von Oerlinghausen nach Bielefeld. Jetzt war ein durchgehender Betrieb von Hameln bis Bielefeld möglich.

[Bearbeiten] 1945 bis zur Sanierung 1995

Von Anfang an war die gesamte Strecke als Nebenbahn geplant und ausgeführt worden. Daran änderte sich auch nach dem zweiten Weltkrieg nichts; denn die Begatalbahn war vom Krieg weitgehend verschont geblieben. Lediglich die Infrastruktur in Lage, Bielefeld und Hameln hatte gelitten. Allerdings war die Hamelner Weserbrücke noch lange Jahre gesperrt und die Züge endeten an einem dort installierten Behelfsbahnsteig.

Die seit der Streckeneröffnung vorherrschende Dampflok-Bespannung der Strecke dominierte nach dem Krieg noch bis in die 1970er Jahre hinein. Es kamen Maschinen vieler Baureihen zum Einsatz, sowohl leichte Personenzugmaschinen (u.a. BR 23) als auch schwere Güterzugloks (BR 44, BR 50). Nur langsam wurden die Dampflokomotiven durch die neuen Akku-Triebwagen der BR 515 von Hamelner und durch Dieseltriebwagen und -lokomotiven der BR 211, BR 624 von Bielefelder Seite verdrängt.

Die Elektrifizierung der Begatalbahn war 1975 durch Lemgoer Interventionen auf politischer Ebene verhindert worden; denn die Bundesbahn wollte nur den Abschnitt Lage–Bielefeld mit Fahrdraht ausrüsten. Der schon Mitte der 70er Jahre defizitär betriebene Abschnitt nach Hameln wäre langfristig abgekoppelt worden. Das hätte bedeutet, dass Lemgo seinen Bahnanschluss verloren hätte. Am 27. September 1980 wurde der Personenverkehr nach Hameln tatsächlich eingestellt. Danach fuhren nur noch Bedarfsgüterzüge und Museumszüge der Extertalbahn über Lemgo hinaus in östliche Richtung.

Dagegen wurde Mitte der 80er Jahre auf dem Streckenstück Lemgo–Bielefeld versuchsweise ein Taktfahrplan mit VT 624 nach heutigem Muster eingeführt, der zu den lang erhofften Steigerungen der Fahrgastzahlen führte.

Mit der Bahnreform erfolgte 1994 die Umnummerierung der KBS 204 in 404 und 404a, so dass die beiden Teilabschnitte nun auch innerbetrieblich getrennt waren.

[Bearbeiten] Von 1995 bis heute

In den Jahren 1995 und 1996 wurden in den Schulferien nach und nach alle Streckenabschnitte zwischen Bielefeld Ost und Lemgo grundlegend saniert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ertüchtigt. Die Bahnhöfe Ehlenbruch und Helpup wurden in unbesetzte Haltepunkte umgewandelt. Der Bahnhof Oerlinghausen in Leopoldshöhe-Asemissen erhielt ein elektronisches Stellwerk, zugleich fand eine Veränderung des Gleisplans statt, so dass kreuzende Züge beide im Gleis 1 zum Halten kommen, welches nun in zwei Abschnitte unterteilt ist. Der Bahnsteigteil in Richtung Bielefeld ist gleichzeitig Bushaltestelle für Stadtbusse nach Oerlinghausen Südstadt und Regionalbusse.

614 083 im Januar 1997 in Lemgo
614 083 im Januar 1997 in Lemgo

Der ehemalige Bahnhof Hillegossen wird seither von Oerlinghausen aus ferngestellt. Der Haltepunkt Oldentrup wurde wierdereröffnet. Unangetastet blieb der Bahnhof Bielefeld Ost sowie der anschließende Abschnitt bis Bielefeld Hauptbahnhof, welcher bis heute mit 60 km/h befahrbar ist.

Mit der Renovierung wurde der Fahrzeugeinsatz im Personenverkehr von der Baureihe 624 auf die Baureihe 628 umgestellt. Dies musste jedoch wenige Jahre später durch gestiegenes Fahrgastaufkommen teils wieder rückgängig gemacht werden, so dass Lemgo auch wieder von 624ern erreicht wurde. Umlaufbedingt gelangte zwischenzeitlich mit wenigen Leistungen auch ein 614 auf die Strecke.

216 168-5 fährt im Oktober 1999 mit einem Getreidezug aus Rinteln Süd in den Bahnhof Lage ein
216 168-5 fährt im Oktober 1999 mit einem Getreidezug aus Rinteln Süd in den Bahnhof Lage ein

1998 wurde im Rahmen der ersten Stufe des Integralen Taktfahrplans NRW zusätzlich zum Stundentakt Bielefeld–Lemgo als Ersatz für den entfallenden RE Bad BentheimAltenbeken die Linie RE 82 „Der Leineweber“ eingeführt, welche heute im Stundentakt (Münster–) BielefeldDetmold (–Altenbeken) verkehrt und an beiden Endpunkten gute Fernverkehrsanschlüsse bietet. Als Fahrzeug kam hauptsächlich der 624 zum Einsatz, der anfangs durch 628, später durch 640 und 643 unterstützt wurde. Das Angebot wurde von einem ursprünglichen 2-Stundentakt durch zusätzliche Zwischenzüge Bielefeld–Detmold Schritt für Schritt ausgebaut, so dass jetzt durch Überlagerungen ein Halbstundentakt auf dem Abschnitt Bielefeld–Lage besteht. Der Güterverkehr beschränkte sich zu dem Zeitpunkt ohnehin bereits auf saisonale Getreidezüge von Rinteln Süd über Barntrup–Lemgo–Lage–Herford u.a. nach Brake (Unterweser).

2001 fand eine Übereignung des als KBS 404a bezeichneten Abschnitts einschließlich des Bahnhofs Lemgo von der DB an die Verkehrsbetriebe Extertal (VBE) statt. Den immer wieder laut gewordenen Stilllegungsabsichten der Bahn war damit ein Riegel vorgeschoben worden. Allerdings unternahm auch die VBE vorerst keine konkreten Anstrengungen, die KBS 404a wieder zu reaktivieren, was auf Grund der erheblichen Rückbauten und teilweisen Entwidmung unter ökonomischen Gesichtspunkten grundsätzlich nur noch bis Barntrup möglich ist. Im Gegenteil wurden nach der Übereignung eingetretene Sturmschäden nicht mehr beseitigt, es fand keine Unterhaltung mehr statt, die gesamte Anlage östlich von Lemgo lag fortan brach. Nach Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen auf der RB 73 Bielefeld–Lemgo durch den Verkehrsverbund OstWestfalenLippe übernahm die Eurobahn Mitte 2000 mit Talent-Triebzügen die Leistungen. Anschließend wurde neben allen anderen Dieselstrecken rund um Bielefeld auch die RE 82 nach Ausschreibung oder freier Vergabe an einen neuen Betreiber vergeben. Seit Dezember 2003 fährt die NordWestBahn ebenfalls mit dreiteiligen Triebzügen vom Typ Talent auf dem RE 82.

Renovierte Trasse - noch ohne Gleise - zwischen Lemgo und Lemgo-Lüttfeld am 15. Mai 2006
Renovierte Trasse - noch ohne Gleise - zwischen Lemgo und Lemgo-Lüttfeld am 15. Mai 2006

Erst 2005 konnten die lange gehegten Pläne im Rahmen einer ersten Ausbaustufe in die Realität umgesetzt werden. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Lemgo und auf Bestellung des Verkehrsverbundes OstWestfalen-Lippe wurde Ende September 2005 die Reaktivierung eines 1,1 km langen Streckenabschnitts der KBS 404a vom Bahnhof Lemgo bis Lemgo-Lüttfeld in Angriff genommen. Dieser bis zum komplett neu zu errichtende Haltepunkt soll die Berufsschulen und die Lipperlandhalle schienenverkehrsmäßig anschließen. Der Oberbau ist bereits fertiggestellt; noch in Arbeit ist die Erneuerung der Sicherungstechnik, welche mit Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks und neuer Bahnübergangssicherung Mitte 2007 ihren Abschluss finden wird; dann wird nach momentanem Stand der Dinge der Stundentakt der RB 73 bis Lemgo-Lüttfeld verlängert. Mit dem Umbau wurden auch die nutzbaren Gleislängen in Lemgo stark verkürzt, so dass Güterverkehr zukünftig nur unter stark erschwerten Bedingungen möglich sein wird. Inzwischen gab es erste Einschränkungen bei der RE 82 (im Abschnitt Horn-Bad Meinberg - Altenbeken) bedingt durch die Kürzungen der Bundesmittel für den SPNV. Aus dem gleichen Grund rückt eine Reaktivierung des Abschnittes Lemgo–Barntrup für den Personenverkehr in immer weitere Ferne.

[Bearbeiten] Bedienungsangebot

Die Begatalbahn wird montags bis samstags im Stundentakt, sonntags alle zwei Stunden von der Regionalbahn 73 „Der Lipperländer“ und bis Lage vom RE 82 „Der Leineweber“ Bielefeld–Lage–Detmold (–Altenbeken) bedient.

In Bielefeld ist der RE „Der Leineweber“ an die RB 67Der Warendorfer“ nach Münster und „Der Lipperländer“ an die RB 71 „Ravensberger Bahn“ nach HerfordBündeRahden angebunden.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr für den „Leineweber“ von der NordWestBahn und für den „Lipperländer“ von der Eurobahn, die Diesel-Triebwagen für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu